Agrarsoziale Gesellschaft e.V.
Who is Who
Aktiv für die Menschen in ländlichen Räumen und in der Landwirtschaft
Die ASG (gegründet 1947 in Göttingen) versteht sich als „soziale Stimme“ in den aktuellen Transformationsprozessen und möchte durch ihre Tätigkeit dazu beitragen, dass die spezifischen Bedürfnisse der Menschen, die in ländlichen Räumen leben, in Politik und Gesellschaft stärker wahrgenommen werden. Hier sucht die ASG nach praktikablen Lösungsansätzen, um die Menschen in ländlichen Räumen zur aktiven Gestaltung ihrer Lebensgrundlagen und des fortschreitenden Wandels zu ermutigen und zu befähigen. Dabei berücksichtigt die ASG sämtliche Dimensionen der Nachhaltigkeit, wozu neben sozialen Themen auch wirtschaftliche Dynamiken sowie Umwelt- und Klimaschutzbelange zählen. Mit Blick auf letzteres befasst sich die ASG derzeit intensiv mit dem Thema „Zukunft der Moore“, welches u.a. bei der nächsten ASG-Frühjahrstagung 2026 behandelt wird.
Wir sind davon überzeugt, dass die nachhaltige Entwicklung der ländlichen Räume und der Landwirtschaft nur mit motivierten Menschen und klugen Köpfen gelingen kann. Daher sind wir seit einigen Jahren bestrebt, insbesondere junge Menschen zu fördern und entsprechende Unterstützungsangebote zur beruflichen Orientierung und Weiterentwicklung zu bieten. Zu diesem Zweck haben wir unser ASG-Mentoring-Programm für Nachwuchskräfte der ländlichen Entwicklung initiiert.
Berufsorientierung
Das zentrale Angebot der ASG zur Berufsorientierung ist das ASG-Mentoring-Programm, wo junge Talente mit erfahrenen Fach- und Führungskräften aus dem Bereich der ländlichen Entwicklung zusammengebracht werden. In Tandems tauschen sich Mentor*in und Mentee über berufliche Erfahrungen, Zukunftsperspektiven und persönliche Fragestellungen aus – vertraulich, praxisnah und auf Augenhöhe. Ziel ist es, jungen Menschen in einer entscheidenden Phase ihrer beruflichen Entwicklung Orientierung zu bieten: beim Übergang vom Studium in den Beruf, während der Promotion oder in den ersten Jahren im Berufsleben.
Das Programm bietet die Möglichkeit, Wissen weiterzugeben, neue Perspektiven kennenzulernen und gemeinsam über berufliche Wege nachzudenken. Der Austausch im Tandem eröffnet nicht nur neue fachliche Einblicke, sondern schafft auch Raum für persönliche Fragen, die in klassischen beruflichen Kontexten oft wenig Platz haben. Über das Tandem hinaus profitieren die Teilnehmenden vom Netzwerk: Innerhalb der Mentee-Gruppe sowie über die Kontakte der Mentor*innen ergeben sich weitere Anknüpfungspunkte zu relevanten Themen und Akteur*innen. Außerdem bietet die ASG für Studierende Praktika an sowie Abschluss- und Projektarbeiten.
Kontakt
Dr. Oliver Klein
Kurze-Geismar-Straße 33
37073 Göttingen
0551 49 709 0
Links
Institut Nordic Perspectives
Who is Who
Perspektiven verbinden – Veränderungen gestalten
Nordic Perspectives ist ein Institut, dass sich für eine wertebasierte Entwicklung und nachhaltige Veränderung einsetzt. Mit Impulsen aus dem nordeuropäischen Raum, der Earth Charter als ethische Grundlage und True Storytelling™ als methodischem Kern unterstützt das Institut Unternehmen und junge Menschen mit unterschiedlicher kultureller Herkunft auf ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft. Im Zentrum steht ein Bildungsverständnis, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern Räume für Sinn, Haltung und Verantwortung eröffnet. Besondere Aufmerksamkeit gilt ethischen Fragestellungen im Kontext von Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz.
Die Angebote von Nordic Perspectives fördern Selbstreflexion, Gemeinschaftssinn, interkulturelles Verständnis und Handlungskompetenz. Sie wenden sich auch an Menschen mit Migrationshintergrund mit dem Ziel, die Integration über Nachhaltigkeitsthemen zu fördern. Mit True Storytelling™ als erzählerische Methode werden persönliche Erfahrungen mit systemischem Denken verbunden und neue Perspektiven auf Bildung, Wirtschaft und gesellschaftliches Miteinander eröffnet. Im unternehmerischen Kontext und in der beruflichen Orientierung junger Menschen fördern die Angebote des Instituts Fähigkeiten, um einen nachhaltigen Weg bewusst und verantwortungsvoll zu gestalten.
Nachhaltige Berufsorientierung heißt nicht nur, den richtigen Weg zu finden – sondern zu wissen, wofür man diesen geht.
Berufsorientierung
Nordic Perspectives bietet Weiterbildungen und Formate für eine wertebasierte Berufsorientierung und Unternehmensentwicklung an. Im Bereich Organizing – Developing – Changing (ODC) fördern die Angebote nachhaltige Veränderungsprozesse sowohl auf persönlicher Ebene als auch innerhalb von Unternehmen. Für junge Menschen gibt es ein gruppenbasiertes Coaching-Format, das mithilfe von True Storytelling™ persönliche Sinnorientierung stärkt und zur aktiven Mitgestaltung einer nachhaltigen Arbeitswelt befähigt. In Unternehmen unterstützt die ethische Change-Management Methode die Entwicklung einer Kultur, in der Nachhaltigkeit nicht nur strategisch geplant, sondern gemeinsam getragen wird.
Ein weiteres Online-Format in Vorbereitung basiert auf der Erdcharta. Es vermittelt Wissen und Kompetenzen zur Anwendung ethischer Nachhaltigkeitsprinzipien im unternehmerischen Kontext. Ziel ist ein ganzheitliches Verständnis von Geschäftsethik und Nachhaltigkeit, das sich praxisnah umsetzen lässt.
Darüber hinaus umfasst das Angebot von Nordic Perspectives die Qualifikation zu SDG-Botschafter*innen, die sich an der SDG-Ausbildung für Lehrkräfte in Schleswig-Holstein orientiert. Sie befähigt Mitarbeitende von Unternehmen und junge Menschen dazu, globale Nachhaltigkeitsziele in ihr berufliches Handeln zu integrieren und weiterzutragen.
Kontakt
Dr. Eva Ritter
Helenenallee 4
24937 Flensburg
0172 871 4223
Links
Stadt Gronau
Who is Who
Bereich Klimaschutzmanagement
Das Klimaschutzmanagement der Stadt Gronau möchte das Thema Nachhaltigkeit stärker in der lokalen Berufsorientierung verankern. Geplant ist, bestehende Formate wie Ausbildungsmessen (z.B. „Finde deine Ausbildung“ – FIDA) und Schulkooperationen zu nutzen, um dort grüne Berufsbilder sichtbar zu machen und den Klimaschutz in die berufliche Zukunft junger Menschen zu integrieren. Ziel ist es, nachhaltige Berufsperspektiven aufzuzeigen und den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten.
Nachhaltigkeit bedeutet, Verantwortung für kommende Generationen zu übernehmen. Dafür ist es wichtig, jungen Menschen früh zu zeigen, welche zukunftsfähigen Perspektiven eine grüne Arbeitswelt bietet – und welche Rolle sie selbst dabei spielen können.
Berufsorientierung
Für die nächste Ausbildungsmesse in Gronau (FIDA) plant das Klimaschutzmanagement der Stadt Gronau, gezielt nachhaltige Betriebe aus Gronau hervorzuheben. Durch kurze, interaktive Methoden werden Schüler*innen an das Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Berufswelt herangeführt. Gleichzeitig werden berufliche Perspektiven in regionalen Unternehmen mit Nachhaltigkeitsbezug sichtbar gemacht und ein Beitrag zur nachhaltigen Fachkräftesicherung geleistet.
Kontakt
Elena Niehoff
Grünstiege 64
48599 Gronau
02562 12-356
Links
Regionale EnergieAgentur e.V.
Who is Who
Die stärkste Währung eines Netzwerks ist Vertrauen.
Bereits seit 2014 agiert die REA als Ansprechpartnerin und zentrale Koordinationsstelle in der Region. Die Ziele liegen darin, gemeinsam den Beitrag zur Erreichung der nationalen und globalen Klimaschutzziele zu leisten und mit innovativen Ideen und Projekten den Wirtschaftsstandort der Region Braunschweig zu sichern und auszubauen.
Klimaschutz darf nicht fragmentiert gedacht werden – alle müssen an einem Strang ziehen. Die Herausforderungen der Transformation betreffen Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen gleichermaßen. Nachhaltiges Handeln im Beruf ist dabei keine Option, sondern eine Verantwortung gegenüber kommenden Generationen.
Berufsorientierung
Für Studierende mit dem Studienschwerpunkt Klima- oder Umweltschutz, besteht die Möglichkeit, ein Pflichtpraktikum zu absolvieren und dabei die Umsetzung regionaler Transformationsprojekte kennenzulernen und zu unterstützen.
Kontakt
Maike Brose
Wilhelmitorwall 32
38118 Braunschweig
0176 214 7959 6
Links
Skills for Transition
Who is Who
Kostenloses Training in grüner Transformation & sozialer Kompetenz für junge Menschen
Ziele des Projekts sind Qualifikation und Empowerment junger Menschen, die keine Schule besuchen, keiner Arbeit nachgehen und sich nicht in beruflicher Ausbildung befinden, durch lokale Fortbildungen im Bereich der Nachhaltigkeit mit Schwerpunkt auf Themen wie Klimawandel, erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, grüne/soziale Arbeitsplätze und grünes/soziales Unternehmertum. Weitere Ziele sind die Unterstützung bei der Entwicklung eines persönlichen Projekts im Bereich sozial-ökologischer Nachhaltigkeit und Gründungsberatung sowie die Vernetzung grüner Unternehmen mit jungen Menschen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und ihr Engagement zu fördern.
Zentraler Bestandteil des Projekts ist die Weiterbildung „Skills for Transition“, die in jedem Partnerland (Italien, Rumänien, Bulgarien, Tschechien, Deutschland und Slowakei) mit jungen Menschen durchgeführt wird. Zur Vorbereitung wurden die aktuelle Situation und die Bedarfe der NEETs im jeweiligen Land analysiert.
In Deutschland umfasst die Weiterbildung ein Berufsorientierungscamp am Lernort Projekthof Karnitz sowie sechs Webinare à 2,5 Stunden. Methodisch wird das Training mit Hilfe selbstgesteuerter Projektarbeit, praktischer Qualifizierung, der Validierung Profilpass (DIE), grüner Transformations-Workshops, design fiction und angeleiteter Reflexion gestaltet. In diesem Zuge können die Teilnehmenden praktische Fähigkeiten im Bereich der Nachhaltigkeit mit Schwerpunkt auf Themen wie Klimawandel, erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, grüne/soziale Arbeitsplätze und grünes/soziales Unternehmertum erwerben, in direkten Austausch mit nachhaltigen Unternehmer*innen vor Ort kommen und sich mit Gleichgesinnten austauschen. Bei erfolgreicher Absolvierung des Trainings erwerben die Teilnehmenden das Zertifikat der Kompetenzbewertung und das „Skills for Transformation“ Zertifikat von Glocal Factory. Die drei besten Lernenden aus jedem Land erhalten die Möglichkeit, an einem internationalen Wettbewerb in Mailand teilzunehmen und ihre Projektidee vor europäischem Publikum zu präsentieren.
Das Projekt wird gefördert durch die UniCredit Group. Koordinator ist Glocal Factory (Italien), Partnerorganisationen sind KMGNE (Deutschland), ITTI (Bulgarien), Educademy (Tschechien), Cenform (Rumänien), Adel (Slowakei).
Unsere Organisation setzt sich für Berufsorientierung in der grünen Arbeitswelt ein, weil wir überzeugt sind, dass junge Menschen eine zentrale Rolle im sozial-ökologischen Wandel spielen können, wenn sie frühzeitig Zugang zu praxisnaher Qualifizierung und nachhaltigen Berufsperspektiven erhalten. Mit dem Projekt „Skills for Transition“ fördern wir nicht nur Zukunftskompetenzen in Bereichen wie Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und grünem Unternehmertum, sondern stärken auch Selbstwirksamkeit und gesellschaftliches Engagement – beides essenziell für eine faire und nachhaltige Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft.
Zielgruppe
Junge Menschen zwischen 18 und 35 Jahre; derzeit nicht in Bildung, Beschäftigung oder Ausbildung (NEET); Wohnort in Italien (Verona-Ferrara), Deutschland (Mecklenburg-Vorpommern), Bulgarien (Plovdiv), der Tschechischen Republik (Prag), der Slowakei (Bratislava) oder Rumänien (Bukarest).
Laufzeit
Januar 2025 – März 2026
Kontakt
Viola Güse
Karnitz 9
17154 Neukalen
Links
Stiftung Bildung
Who is Who
Förderung nachhaltiger Schüler*innen-, Azubifirmen und -genossenschaften
Die Stiftung Bildung wirkt als Themenanwältin für beste Bildung bundesweit und als gemeinnützige Spendenorganisation direkt an der Basis über das bundesweite Netzwerk des Bildungsengagements sowie der Kita- und Schulfördervereine, stärkt die Handelnden, fördert Partizipation und Vielfalt und lässt Ideen vor Ort Wirklichkeit werden. Sie ist als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts anerkannt, überparteilich und unabhängig.
Die Vereinten Nationen (UN) haben 2015 mit der Agenda 2030 die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung beschlossen. Bildung spielt dabei eine Schlüsselrolle. Denn Bildung versetzt Menschen erst in die Lage, nachhaltig zu handeln – und einen Blick dafür zu entwickeln, wie sich ökologische, wirtschaftliche und soziale Ziele immer wieder in Einklang bringen lassen.
Als Teil der Agenda 2030 wurde daher das UNESCO-Programm BNE 2030 entwickelt. Es bindet gezielt junge Menschen als „Change Agents” ein. Denn: Kinder und Jugendliche sind ein unersetzbarer Motor für eine nachhaltige Zukunft. Die Stiftung Bildung unterstützt von Anbeginn BNE mit Programm wie dem youpaN oder seit 2022 mit dem Förderprojekt youstartN.
Im Sinne der Ziele der Stiftung Bildung wird besonderer Wert auf Chancengerechtigkeit, Vielfalt und Partizipation gelegt. Alle Jugendlichen – unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder sozialen Voraussetzungen – sollen die Möglichkeit haben, ihre Potenziale zu entdecken, Verantwortung zu übernehmen und sich wirksam in gesellschaftliche Prozesse einzubringen. Nachhaltige Berufsorientierung bedeutet daher nicht nur die Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt, sondern auch die Förderung von Selbstwirksamkeit und Teilhabe im Sinne echter Jugendbeteiligung.
Berufsorientierung
Das Förderprojekt youstartN bietet Schüler*innen ein umfassendes Angebot zur nachhaltigen Berufsorientierung. Zentral ist die bundesweite Förderung mit Booster-Geldern von bis zu 1.000 € pro Projekt, um nachhaltige Weiterentwicklungen bestehender Schüfis zu finanzieren oder Neugründungen zu ermöglichen.
In Workshops werden die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen als Grundlage genutzt, um den Teilnehmenden zu zeigen, wie sie mit ihren Schüfis an der Schule Verantwortung übernehmen können. So setzen sich die Schüler*innen mit den Themen Kreislaufwirtschaft, Upcycling, Energieeffizienz und grünen Technologien auseinander und erarbeiten sich Wissen über nachhaltige Produktentwicklung, grüne Betriebsführung und soziale Verantwortung. Dies wird über konkrete Anleitungen, Design-Thinking-Methoden und praxisnahe Materialien, wie z.B. ein eigenes Business Model Canvas für nachhaltige Geschäftsmodelle ermöglicht und weitergeführt. Darüber hinaus gibt es ein breites Beratungsangebot zum Thema Schüfi, Antragsstellung und Berufsorientierung.
Durch die Förderung werden die Schüfis Teil eines bundesweiten Netzwerks, in dem sie sich mit anderen Projekten austauschen können. Mit Mitmachformaten wie Schüfi-Messen, auf denen Produkte an echte Kund*innen verkauft werden, sowie der Social-Media-Challenge, um Sichtbarkeit zu schaffen, werden den Schüfis wertvolle Möglichkeiten geboten, ihre Arbeit nach außen zu tragen und sich weiterzuentwickeln.
Jedes Jahr wird der Förderpreis youstartN verliehen. Hierzu werden die innovativsten und nachhaltigsten Projekte einer Förderperiode eingeladen und auf einer Gala mit Akteur*innen aus Wirtschaft, BNE und Politik gewürdigt.
Kontakt
Lisa Scheddin (Projektleitung)
Palais am Festungsgraben 1
10117 Berlin
030 577 01 07 75
Links
Berliner Schulpate gGmbH
Who is Who
Berufliche Zukunft beginnt … in der Grundschule
Das Programm „Abenteuer Beruf“ richtet sich an Schüler*innen der Klassenstufen 4 bis 6 und bietet ihnen einen frühen, praxisnahen Zugang zu verschiedenen Berufswelten. Die einzelnen Bausteine sind thematisch und methodisch auf die jeweilige Klassenstufe abgestimmt und bauen aufeinander auf. So begleitet das Programm die Kinder über drei Schuljahre hinweg bei der Entwicklung erster beruflicher Interessen.
Zentrale Elemente von „Abenteuer Beruf“ sind die persönlichen Begegnungen mit ehrenamtlichen Berufspat*innen, die mit den Schüler*innen kindgerecht über ihre Berufe sprechen und diese anschaulich vorstellen. Ob Gärtner*in, Krankenpfleger*in, Programmierer*in, Vergolder*in, Ingenieur*in oder Hotelfachkraft – die Bandbreite ist groß und zeigt den Kindern, wie vielfältig berufliche Tätigkeiten sein können. Ergänzt werden diese Begegnungen in sogenannten Berufe-Stunden durch Betriebsbesuche in Unternehmen, die das ermöglichen können.
Ein wachsender Teil des Programms widmet sich Berufen mit Bezug zu Nachhaltigkeit sowie Umwelt- und Klimaschutz. Damit werden nicht nur zukunftsrelevante Themen aufgegriffen, sondern auch neue Berufsbilder vorgestellt, die gesellschaftliche Entwicklungen widerspiegeln.
„Abenteuer Beruf“ bietet Raum für Fragen und Ausprobieren und legt den Grundstein für eine erste Auseinandersetzung mit persönlichen Interessen und beruflichen Möglichkeiten – als früher Impuls auf dem Weg einer bewussten und selbstbestimmten Berufsorientierung.
Wir beobachten, dass immer mehr Berufspat*innen aus nachhaltigkeitsorientierten Bereichen kommen – ein Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen, der auch im Programm „Abenteuer Beruf“ sichtbar wird.
Berufsorientierung
Baumpflanzaktionen im Rahmen von „Abenteuer Beruf“ – Frühe Berufsorientierung trifft Klimaschutz:
Eine regelmäßige Aktion im Rahmen des Programms „Abenteuer Beruf“ sind Baumpflanzungen, zum Beispiel im Kienbergpark in Berlin. Dabei lernen Schüler*innen nicht nur verschiedene Berufe im Bereich Umwelt und Natur kennen – etwa Gärtner*in, Landschaftsgärtner*in, Forstwirt*in, Umweltpädagog*in oder Fachkräfte für Naturschutz und Landschaftspflege – sondern leisten auch einen konkreten Beitrag zum Stadtklima.
Nach der Einführung durch ehrenamtliche Berufspat*innen des Umweltbildungszentrums Kienbergpark pflanzen die Kinder gemeinsam junge Bäume ein. So erhalten sie einen praktischen Einblick in Arbeitsfelder, die sich mit ökologischen Fragestellungen und grüner Stadtentwicklung beschäftigen, und erfahren, wie Beruf und Nachhaltigkeit miteinander verknüpft sein können.
Kontakt
Clarissa Kugge
Kurfürstenstr. 15
10785 Berlin
030 263 922 890
Links
StickTo
Who is Who
Your Swipe. Your Future.
StickTo ist eine Berufsorientierungsapp für junge Menschen. Nutzer*innen können sich durch die vielfältigen deutschen Berufsbilder swipen, so finden sie Schritt für Schritt den Beruf, der zu ihren Interessen und Fähigkeiten passt. Jede der Jobkarten, über die die Orientierung in der App läuft, verfügt über einen StickTo-Zukunftsindex, der die Nachhaltigkeit des Berufsbilds berücksichtigt.
Darüber hinaus wird auch intern auf Nachhaltigkeit geachtet. Da ein Großteil der Arbeit im Homeoffice erledigt wird, entfallen die Anfahrt und der Betrieb von wenig nachhaltigen Büroflächen.
StickTo bietet Schüler*innen eine altersgerechte Berufsorientierung und denkt die Themen Nachhaltigkeit und Umwelt im digitalen Kontext dabei als notwendige Voraussetzung für eine lebenswerte Zukunft mit.
Berufsorientierung
Das Team von StickTo besucht regelmäßig Schulen und präsentiert im Rahmen des Berufsorientierungsunterrichts verschiedene Wege zur Berufsorientierung, einschließlich der Nutzung der StickTo-App. In den Gesprächen mit den Schüler*innen spielt das Thema Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle und wird stets aktiv thematisiert. Darüber hinaus bietet StickTo Praktikant*innen die Möglichkeit wertvolle Einblicke in die Arbeit des Unternehmens zu gewinnen.
Kontakt
Philipp Özren
Erlenweg 7
23869 Elmenhorst
0176 23193550
Links
Solargründach-Weiterbildung
Who is Who
Dachdeckerhandwerk: Beitrag zum natürlichen Klimaschutz und zur Klimaanpassung
Die Weiterbildung richtet sich an überbetriebliche Bildungseinrichtungen, wie Berufsbildungszentren und verbandseigene Bildungsstätten des Dachdeckerhandwerks. Durch diese Weiterbildung sollen die vermittelten Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten gebündelt an die Auszubildenden weitergegeben werden.
Die Weiterbildung baut auf dem vorherigen Projekt „Analyse und Einsatz von Klimadiensten zum Kapazitätsaufbau, Bildung und Vernetzung zur Klimawandelanpassung“ zur Rolle der beruflichen Bildung in der Klimawandelanpassung auf. Dabei wurde ermittelt, welche Ausbildungsberufe für die Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen besonders relevant sind und welche beruflichen Kompetenzen u.a. Dachdecker*innen in Zukunft benötigen, um durch Dach- und Fassadenbegrünung sowie Photovoltaik einen Beitrag zur Klimaanpassung zu leisten.
Die mehrfach angebotene Schulung für Ausbildende und Lehrende erfolgt über einen Zeitraum von 30 Tagen und orientiert sich am Prinzip der beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE). Projektpartner sind der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) und der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG), die für die Konzipierung und Umsetzung der Weiterbildung verantwortlich sind. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) begleitet das Projekt wissenschaftlich und unterstützt bei der Konzeptentwicklung sowie der Evaluation. Finanziert wird das Projekt durch das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).
Zielgruppe
Ausbildende und Lehrende der beruflichen Bildung
Laufzeit
März 2024 – März 2026
Kontakt
Dr. Friederike Rausch-Berhie
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn
0228 107-1157
Links
Circu:Culture
Who is Who
Cultivating Circular Economy Mindsets and Talents
Circu:Culture unterstützt Menschen und Organisationen dabei, ihre Rolle in einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) zu finden und aktiv mitzugestalten.
Die Bildungsplattform Circu:Cademy bietet praxisnahe Workshops und Seminare, um grundlegendes Wissen über die Kreislaufwirtschaft zu vermitteln und anzuwenden – sowohl in Unternehmen als auch in der breiten Öffentlichkeit.
Das Circu:Coaching begleitet Einzelpersonen in beruflichen Orientierungsphasen. Ziel ist es, individuelle Stärken zu erkennen, neue berufliche Perspektiven zu entwickeln und den passenden Einstieg in das Berufsfeld der Circular Economy zu finden. Dieses Coaching kann bis zu 100% durch die Agentur für Arbeit gefördert werden.
Darüber hinaus bietet das Unternehmen mit den Circu:Content Formaten wie z. B. dem Podcast Circu:Cast spannende Einblicke in Berufsbilder und Karrierewege innerhalb der Kreislaufwirtschaft – zur Inspiration und Orientierung für alle, die sich beruflich (neu) ausrichten möchten.
Über die Circu:Community schafft Circu:Culture Räume für Austausch, Weiterbildung und Vernetzung – offen für Fachkräfte, Quereinsteiger*innen und alle, die sich für regenerative Wirtschaftsmodelle interessieren.
Unsere Mission bei Circu:Culture ist es, Circular Literacy zu fördern und Menschen für die Arbeit in der und an der Kreislaufwirtschaft zu begeistern, durch fachliche Bildungsinhalte zu befähigen und ihnen dabei zu helfen, ihr Potenzial und damit gleichzeitig die Circular Economy zu entfalten. Denn, wenn wir die Kreislaufwirtschaft zur Realität werden lassen wollen, benötigen wir so viele Köpfe wie möglich, die sich dieser Aufgabe annehmen. (Laura Scherer, Gründerin von Circu:Culture)
Berufsorientierung
Im Bereich der nachhaltigen Berufsorientierung bietet das Circu:Coaching individuelles Jobcoaching, das bis zu 100% mittels AVGS-Gutscheinen der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter finanziert werden kann. Online oder in Präsenz in Berlin können somit Menschen mit allerlei beruflichen Hintergründen individuell gefördert werden, um herauszufinden, wie sie sich mit ihren Stärken und Qualifikationen im Bereich der Nachhaltigkeit (insbesondere Circular Economy) einbringen können und welche Berufe und arbeitgebende Organisationen zu ihnen passen.
Der Podcast Circu:Cast – der Podcast über Berufsbilder der Kreislaufwirtschaft gibt Einblicke in die Arbeitswelt der Kreislaufwirtschaft und fördert damit die Berufsorientierung für die breite Masse. Der Podcast „Futter für’s Gehirn – Verpackungen in der Circular Economy“ bildet über diverse Themen an der Schnittstelle der Verpackungs- und Kreislaufwirtschaft.
Kontakt
Laura Scherer
Lessingstr. 8
10555 Berlin
0176 43811273
Links