Circu:Culture
Who is Who
Cultivating Circular Economy Mindsets and Talents
Circu:Culture unterstützt Menschen und Organisationen dabei, ihre Rolle in einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) zu finden und aktiv mitzugestalten.
Die Bildungsplattform Circu:Cademy bietet praxisnahe Workshops und Seminare, um grundlegendes Wissen über die Kreislaufwirtschaft zu vermitteln und anzuwenden – sowohl in Unternehmen als auch in der breiten Öffentlichkeit.
Das Circu:Coaching begleitet Einzelpersonen in beruflichen Orientierungsphasen. Ziel ist es, individuelle Stärken zu erkennen, neue berufliche Perspektiven zu entwickeln und den passenden Einstieg in das Berufsfeld der Circular Economy zu finden. Dieses Coaching kann bis zu 100% durch die Agentur für Arbeit gefördert werden.
Darüber hinaus bietet das Unternehmen mit den Circu:Content Formaten wie z. B. dem Podcast Circu:Cast spannende Einblicke in Berufsbilder und Karrierewege innerhalb der Kreislaufwirtschaft – zur Inspiration und Orientierung für alle, die sich beruflich (neu) ausrichten möchten.
Über die Circu:Community schafft Circu:Culture Räume für Austausch, Weiterbildung und Vernetzung – offen für Fachkräfte, Quereinsteiger*innen und alle, die sich für regenerative Wirtschaftsmodelle interessieren.
Unsere Mission bei Circu:Culture ist es, Circular Literacy zu fördern und Menschen für die Arbeit in der und an der Kreislaufwirtschaft zu begeistern, durch fachliche Bildungsinhalte zu befähigen und ihnen dabei zu helfen, ihr Potenzial und damit gleichzeitig die Circular Economy zu entfalten. Denn, wenn wir die Kreislaufwirtschaft zur Realität werden lassen wollen, benötigen wir so viele Köpfe wie möglich, die sich dieser Aufgabe annehmen. (Laura Scherer, Gründerin von Circu:Culture)
Berufsorientierung
Im Bereich der nachhaltigen Berufsorientierung bietet das Circu:Coaching individuelles Jobcoaching, das bis zu 100% mittels AVGS-Gutscheinen der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter finanziert werden kann. Online oder in Präsenz in Berlin können somit Menschen mit allerlei beruflichen Hintergründen individuell gefördert werden, um herauszufinden, wie sie sich mit ihren Stärken und Qualifikationen im Bereich der Nachhaltigkeit (insbesondere Circular Economy) einbringen können und welche Berufe und arbeitgebende Organisationen zu ihnen passen.
Der Podcast Circu:Cast – der Podcast über Berufsbilder der Kreislaufwirtschaft gibt Einblicke in die Arbeitswelt der Kreislaufwirtschaft und fördert damit die Berufsorientierung für die breite Masse. Der Podcast „Futter für’s Gehirn – Verpackungen in der Circular Economy“ bildet über diverse Themen an der Schnittstelle der Verpackungs- und Kreislaufwirtschaft.
Kontakt
Laura Scherer
Lessingstr. 8
10555 Berlin
0176 43811273
Links
Freunde Waldorf Freiwilligendienste
Who is Who
Praktisches Engagement für Umwelt und Gesellschaft
Seit seiner Gründung im Jahr 1971 setzt sich der Verein Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e. V. für ein freies Bildungswesen und für eine freiheitliche, entwicklungsoffene und vielfältige Gesellschaft ein. Das Ziel „Mensch und Natur in Einklang zu bringen“ leitet die pädagogische Arbeit der Freunde Waldorf von Beginn an, denn Ganzheitlichkeit und Ökologie gehören zum Selbstverständnis der Waldorfbewegung. 2022 hat sich der Verein der Baden-Württembergischen FÖJ-Trägergemeinschaft angeschlossen, seit 2023 engagiert er sich auch in Hessen. Die Einsatzstellen finden sich in ökologischen Betrieben sowie nachhaltigen Bereichen, sodass junge Menschen praktische Erfahrungen in der grünen Arbeitswelt sammeln und aktiv zu Klima- und Umweltschutz beitragen können.
Die Einsatzstellen der Freude Waldorf sind sozial, ökologisch, waldorfpädagogisch, nachhaltig und gesellschaftsgestaltend. Ob in einer Schule, einem (Natur-)Kindergartenhaben, in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung oder auf einem der landwirtschaftlichen Höfe. Die Vielfalt der Möglichkeiten spiegelt sich in den Einrichtungen wider.
Ich liebe die Arbeit in der Natur. Ich brauche die körperliche Betätigung, mir geht es viel besser, wenn ich mich bewege. Aktuell bin ich fast immer draußen. Je mehr ich auch bei schlechtem Wetter draußen bin, umso weniger schlimm finde ich das miese Wetter. Manche gehen ja nach dem Büro raus und erholen sich vom Alltag, ich habe meine Auslastung IM Alltag. Das finde ich eine wunderbare Kombination. (Freiwillige im FÖJ auf einer Jugendfarm)
Berufsorientierung
Viele junge Menschen nutzen das FÖJ zur Berufsorientierung. Die Arbeit in den Einsatzstellen der Freunde Waldorf hilft, eigene Stärken zu entdecken, Interessen zu vertiefen und Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln. Ob im sozialen oder ökologischen Bereich – das FÖJ schärft den Blick für nachhaltige Fragestellungen und gesellschaftliche Verantwortung.
Im FÖJ können die jungen Menschen ganz praktisch anpacken und ökologische Berufsfelder kennenlernen. Das geht ganz klassisch im Gemüseanbau, der Tierhaltung oder in der Verarbeitung auf einem der Demeter-Höfe. Im Naturkindergarten liegt der Fokus auf ökologischer Bildung der Kleinsten. Im Erleben der Umgebung im Jahresverlauf wird der Grundstein für das spätere naturverbundene Bewusstsein gelegt. Ein FÖJ an der Schule findet meist im Schulgarten oder in der Nachmittagsbetreuung statt. Viele sozialtherapeutische Einrichtungen vereinen mehrere Aufgabenfelder: Arbeiten in den Werkstätten, tiergestützte Pädagogik und Gemüseanbau. Hier lässt sich wunderbar das soziale Miteinander mit dem ökologischen Tun verbinden.
Kontakt
Abteilung Freiwilligendienste
Parzivalstraße 2b
76139 Karlsruhe
0721 20111-195
Links
Raiffeisen Agil Leese eG
Who is Who
AGIL – Aktive Genossenschaft in Leese
Die Raiffeisen Agil Leese eG ist eine vielseitige Genossenschaft, welche sich in den vergangenen Jahren auf die Bereiche erneuerbare Energien, Abfallwirtschaft und Recycling sowie die Betreuung von hilfebedürftigen Menschen spezialisiert hat und trägt somit zur Förderung der Nachhaltigkeit und zur Schonung natürlicher Ressourcen bei. Im Bereich der erneuerbaren Energien vertreibt die Raiffeisen Agil Leese eG klimaneutrale Produkte wie Holzpellets, Holzbriketts, Kaminholz und Holzhackschnitzel und positioniert sich als einer der größten Holzpellets-Lieferanten in Norddeutschland.
Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb sorgt die Raiffeisen Agil Leese eG für die fachgerechte Verwertung und Entsorgung der angenommenen Materialien. Bauschutt wird beispielsweise zu RC-Schotter für den Wegebau aufbereitet und aus Grünabfällen wird hochwertiger Kompost hergestellt, welcher anschließend Anwendung in der Erdenindustrie sowie dem Garten- und Landschaftsbau findet und somit den Torf in der Blumenerde ersetzt. Auch die betriebseigene Biogasanlage wird mit Lebensmittelresten befüllt, was zur umweltfreundlichen Wärme- und Stromversorgung dient. Die Tochterfirma Family Service Deutschland GmbH beschäftigt sich mit der Integration von Schüler*innen mit Lernhemmnissen in den Schulen und versorgt Familien und Senioren in ihrem eigenen Zuhause.
Diese vielfältigen Aktivitäten unterstreichen das Engagement der Raiffeisen Agil Leese eG für Nachhaltigkeit und ihre Verantwortung gegenüber der Region und der Umwelt. Um sich auf diese neuen Bereiche spezialisieren zu können, wurde der typische Landhandel bereits im Jahr 2003 ausgegliedert.
Als zukunftsorientierte Genossenschaft mit vielfältigen und nachhaltigen Geschäftsbereichen möchten wir jungen Menschen einen vielseitigen Berufseinstieg ermöglich. Die Unternehmenskultur der Raiffeisen Agil Leese eG zeichnet sich durch ein starkes „Wir-Gefühl“ sowie gegenseitige Unterstützung und die Übergabe von Verantwortung aus, denn nur so können sich Personal und Unternehmen kontinuierlich weiterentwickeln.
Berufsorientierung
Die Raiffeisen Agil Leese eG engagiert sich umfassend in der Berufsorientierung und bietet vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten sowie praxisnahe Einblicke während eines Praktikums. Neben der aktiven Teilnahme an Informationsveranstaltungen und Berufsmessen nimmt die Raiffeisen Agil Leese eG auch an Kooperationsprojekten mit Schulen teil.
Ein besonderes Highlight ist die Ausbildungsmeile, welche die Raiffeisen Agil Leese eG im Zuge ihrer Messe „Land.Leben.Leese“ erstmalig im Jahr 2024 veranstaltet hat. Hier präsentieren regionale Betriebe, darunter auch die Raiffeisen Agil Leese eG, ihre Ausbildungs- und Studienangebote und ermöglichen einen direkten Kontakt zwischen Unternehmen und Interessierten. Die Jugendlichen konnten hier also nicht nur berufliche Perspektiven kennenlernen, sondern sich auch direkt mit Auszubildenden und Ausbilder*innen austauschen.
Kontakt
Linn Marie Hillmer
Oehmer Feld 1
31633 Leese
05761 9211 0
Links
Eckert Schulen
Who is Who
„Wir bilden Zukunft!“
Als moderne Bildungseinrichtung mit über 40 Standorten deutschlandweit tragen die Eckert Schulen, mit Hauptsitz in Regenstauf bei Regensburg, nicht nur zur beruflichen Qualifikation von Menschen bei, sondern nehmen auch Verantwortung im Bereich Nachhaltigkeit und Wirtschaft wahr. So rückte mit der erfolgreichen Zertifizierung im Energie- und Umweltmanagement das Thema Nachhaltigkeit noch stärker in den Fokus. Durch die Gründung einer Arbeitsgruppe und mit dem Ziel, die Vielschichtigkeit des Themas zu begreifen und greifbar zu machen – entstand das Motto „Die Farbe ist grün, aber der Ansatz ist bunt“. Initiativen, wie eine interne Veranstaltungsreihe und eine Nachhaltigkeitswoche mündeten in sichtbaren Impulsen auf dem Campus, darunter ein Mikrowald und ein „Fairschenkladen“.
Die nächste Phase steht im Zeichen der Vernetzung und des Engagements über die Grenzen der Organisation hinaus. Die Teilnahme an der Initiative „Ostbayern handelt!“ (OHA!) sowie die Mitgliedschaft im Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW) und im Netzwerk Grüne Arbeitswelt markieren für die Eckert Schulen wichtige Schritte auf diesem Weg.
Wir setzen uns für eine nachhaltige Berufsorientierung ein, weil wir an die Kraft von Bildung glauben, echte Veränderungen zu bewirken. Es geht uns nicht nur darum, Fachwissen zu vermitteln, sondern auch Werte wie Verantwortung und Weitblick. Unsere Studierenden und Mitarbeitenden sollen nicht nur beruflich erfolgreich sein, sondern auch aktiv eine positive Zukunft mitgestalten.
Berufsorientierung
Das Bildungsangebot der Eckert Schulen erstreckt sich im Bereich der Erwachsenenbildung von Aus- und Weiterbildungen über die berufliche Rehabilitation. Die angebotenen Fachqualifikationen sind darauf ausgerichtet, den beruflichen Herausforderungen einer sich wandelnden Welt gerecht zu werden. Beispielsweise der Staatlich geprüfte Techniker / die Staatlich geprüfte Technikerin in Bereichen wie Bautechnik, Elektrotechnik, Heizungs-, Sanitär- und Klimatechnik sowie Fahrzeugtechnik und Elektromobilität – allesamt Sektoren, in denen Nachhaltigkeit unverzichtbar ist. Durch die praxisorientierten Bildungsangebote wird nicht nur technisches Wissen vermittelt, sondern auch die Verantwortung, umweltbewusst und ressourcenschonend zu arbeiten. So wird sichergestellt, dass die Lernenden die nötigen Fähigkeiten haben, um in einer nachhaltigen Zukunft erfolgreich zu agieren, die richtigen Entscheidungen zu treffen und Vorbild für andere zu sein.
Nachhaltigkeit ist bereits Bestandteil ausgewählter Bildungsangebote – beispielsweise bei dem/der Techniker*in für Umweltschutztechnik und regenerative Energien und dem Master of Engineering mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit. Ziel ist es jedoch, Nachhaltigkeit umfassend in die Bildungsprodukte zu integrieren und neue zukunftsweisende Produkte zu entwickeln. Die Verankerung im Kerngeschäft stellt für die Eckert Schulen den wichtigsten Hebel dar, um einen nennenswerten Beitrag für eine nachhaltige Zukunft zu leisten.
Kontakt
Ramona Herrschaft
Dr.-Robert-Eckert-Straße 3
93128 Regenstauf
09402 502 311
Links
STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG
Who is Who
Unser Ziel – Nachhaltig wohlfühlen
STIEBEL ELTRON bietet hocheffiziente Produkte und Lösungen für Warmwasser, Wärme, Lüftung und Kühlung in allen Gebäudetypen. Das Unternehmen setzt auf erneuerbare Energien als Antriebsquelle für seine Produkte und trägt somit aktiv zur Energiewende bei. Mit mehr als 6.000 Mitarbeitenden legt STIEBEL ELTRON Wert auf Innovationen und die Entwicklung effektiver Lösungen. Die Kombination aus 100 Jahren Erfahrung in der Warmwasserbereitung, fast 50 Jahren in der Wärmepumpentechnik und über 30 Jahren in der Lüftungstechnik ermöglicht es, zukunftsweisende Systeme anzubieten.
Bei STIEBEL ELTRON bieten wir jungen Talenten die Möglichkeit, an innovativen, zukunftsfähigen Lösungen zu arbeiten, die einen direkten Beitrag zum Klimaschutz leisten. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben die Chance, in einem dynamischen Umfeld zu wachsen und dabei eine nachhaltige Zukunft aktiv mitzugestalten. Mit modernsten Technologien und einer klaren Vision für die Energiewende sind wir ein idealer Arbeitgeber für umweltbewusste Nachwuchskräfte.
Berufsorientierung
STIEBEL ELTRON setzt auch bei der Ausbildung junger Talente auf Innovation und Nachhaltigkeit. Im Bereich erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien werden eine Vielzahl an zukunftsfähigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten angeboten, die einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende leisten. Die Ausbildungsmöglichkeiten orientieren sich an den Prinzipien der Nachhaltigkeit und bilden eine solide Grundlage für eine Karriere in der grünen Technologiebranche. Auszubildende werden in Bereichen wie Mechatronik, Maschinen- und Anlagenführung oder Elektronik für Betriebstechnik geschult. Darüber hinaus werden duale Studiengänge wie Digitale Technologien, Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsinformatik angeboten. Ein engagiertes, junges Ausbildungsteam unterstützt die Auszubildenden individuell und fördert ihre Entwicklung. Durch praxisorientierte Lernmethoden und regelmäßige Feedbackgespräche werden sie auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet.
Die Ausbildungsphilosophie geht jedoch über das reine Ausbilden hinaus. Junge Menschen sollen durch verschiedene Initiativen zur Nachwuchsförderung für zukunftsträchtige Berufe im Bereich der nachhaltigen Technologie begeistert werden. Ein zentrales Ereignis ist der Tag der offenen Betriebstür, bei dem Schüler*innen sowie Interessierte das Unternehmen und die nachhaltigen Technologien, an denen gearbeitet wird, kennenlernen können. Neben Betriebsführungen und Vorträgen werden praxisorientierte Workshops zu den Berufsmöglichkeiten angeboten. Zusätzlich engagiert sich das Unternehmen durch Schulhofaktionen und Kooperationsprojekten mit Schulen vor Ort.
Durch diese vielfältigen Ausbildungs- und Studienangebote sowie umfassende Nachwuchsförderungsinitiativen ermöglicht STIEBEL ELTRON jungen Menschen, ihre Karriere in einem zukunftsorientierten Unternehmen zu starten und aktiv zur Förderung der Energiewende beizutragen.
Kontakt
Samantha Beinlich
Dr. Stiebel Straße 33
37603 Holzminden
05531 702-95424
Links
BahnTechnologie Campus BTC Havelland
Who is Who
Nachhaltige BahnBerufe erkunden
Der Bahnsektor trägt wesentlich zu einer klimafreundlichen und zukunftssicheren Mobilität bei. Das System funktioniert aber nur, wenn auch in Zukunft genügend Fachleute da sind, die sich in den Details auskennen und einen guten Überblick darüber haben, wie Infrastruktur, Fahrzeuge und Bahnbetrieb zusammenwirken. Diese Fachkenntnis ist nötig, damit der sichere und umweltfreundliche Verkehrsträger Bahn für die Zukunft fit gemacht werden kann. Aus diesem Grund wurden geeignete branchenrelevanten Ansätze zur Fachkräftesicherung für eine Umsetzung am Standort des BTC Havelland vor den Toren Berlins ausgearbeitet. Dies zahlt mit auf das Ziel, der Weiterentwicklung des integrierten BahnTechnologie Campus (Forschung und Entwicklung, Logistik, Mobilität, Energie) durch Reaktivierung bestehender Infrastruktur und denkmalgeschützter Bauwerke, ein.
Der BahnTechnologie Campus bietet ein einzigartiges Praxis- und Erprobungsfeld. In Kombination mit der Ansiedlung von Firmen aus allen Bereichen der Branche und der vor Ort bereits aktiven Hochschulen und Forschungseinrichtungen entstehen Synergien und Kooperationspotentiale, von der die gesamte Bahnbranche profitiert.
Berufsorientierung
Verteilt über den gesamten Standort werden über 20 explizite Lernstationen ausgewiesen, die zur ersten Orientierung im Bahnsystem wie auch zur fachlichen Vertiefung in den relevanten Themenfeldern eine optimale Anschauung bieten. Direkt am Bahnhof Elstal wird ein modernes Bildungsgebäude mit Räumlichkeiten für Fachtagungen, Seminare und Workshops gebaut, die alle Anforderungen an moderne Lernkonzepte und -technologien erfüllen – Eröffnung Ende 2026.
Viele interessante Einblicke in die nachhaltigen Berufe der Bahnbranche bieten außerdem die InfoTage anlässlich des bundesweiten Tages der Schiene am BTC Havelland. Firmen aus der Region präsentieren ihre Tätigkeitsbereiche und welche Fachkräfte sie suchen. Dazu gibt es geführte Rundgänge und viele weitere Möglichkeiten, das System Bahn durch positive technische Erlebnisse näher kennenzulernen. Wer zum Beispiel einmal selbst erleben möchte, welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten mit dem Job der Lokführerin bzw. des Lokführers oder Fahrdienstleisters verbunden sind, kann auf einer Simulationsanlage die jeweilige Rolle übernehmen und im Anschluss im Führerstand oder im historischen Stellwerk einmal einen Blick in den Alltag werfen.
Kontakt
Manuel Jakob
Bahnhofstr. 2
14641 Wustermark / OT Elstal
03234 300 23 12
Links
Fröh WKSB-Isolierungen - Blechbearbeitungszentrum Werder
Who is Who
Meisterhafte Isolierung – Kälte halten, Wärme bewahren!
Das Unternehmen Fröh WKSB-Isolierungen ist im Bereich Industrie-Isolierungen tätig und betreut wichtige infrastrukturelle Projekte. Biogasanlagen, Kläranlagen, Heizhäuser und Fernwärmenetze könnten ohne eine technische Isolierung nicht effizient arbeiten. Als Isolier-Meisterbetrieb ist Fröh WKSB Teil einer Branche, die dazu beiträgt, erheblich Energie einzusparen. Ein ressourcenschonender Umgang mit den Werkstoffen bedeutet für das Unternehmen ein richtiges Recycling oder nach Möglichkeit gar eine Wiederverwendung – das schont die Umwelt und den Geldbeutel der Kund*innen.
Ohne viele Worte: Wir bewahren einen Kühlen Kopf! Bei uns ist nicht alles nur Schall und Rauch! Wir brennen für unser Handwerk! Mit uns wird Energie gespart oder nachhaltig produziert.
Berufsorientierung
Fröh WKSB-Isolierungen bietet eine Ausbildung zum*zur WKSB-Isolierer*in an.
Ein Praktikum ist jederzeit möglich.
Kontakt
Ingo Fröh
Alte Dorfstr. 8
14542 Werder
0160 98908440
Links
NABU Brandenburg
Who is Who
Die Naturschutzmacher*innen – Vielfältig. Wissenschaftsbasiert. Weltoffen.
Der NABU Brandenburg setzt sich aktiv für den Arten- und Biotopschutz ein. Die Vermittlung und Weitergabe von Wissen, sowie das gemeinsame Anpacken für den Naturschutz sind zentrale Aufgaben der hauptamtlichen Verbandsarbeit. Das Projekt „Erlebnis Artenvielfalt“ bietet zahlreiche Möglichkeiten, die wertvolle Artenvielfalt hautnah zu erleben und sich dazu in fachlichen Workshops, Exkursionen oder Themenabenden weiterzubilden. Im Umweltbildungsprojekt „Naturtrainer“ bildet der NABU Brandenburg nicht mehr berufstätige Menschen aus, die Kindern die Natur näherbringen wollen. Durch praxisnahe Workshops wird das Rüstzeug vermittelt, um Naturprojekte in Kitas und Schulen zu gestalten. Zudem trägt er durch das Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“ zur Erhaltung besonders geschützter Lebensräume und Arten in Brandenburg bei.
Als „Anwalt der Natur“ versucht der NABU Brandenburg auf der Basis naturwissenschaftlicher Erkenntnisse im Sinne des Allgemeinwohls Einfluss auf Entscheidungsträger zu nehmen, beteiligt sich an Stellungnahmen oder klagt gegen naturgefährdende Vorhaben. Begleitet wird dies von wichtiger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die darüber hinaus neue Menschen erreichen und für den Natur- und Umweltschutz begeistern soll.
Der Schutz der Natur ist die Grundlage für eine lebenswerte Zukunft und in Zeiten des Klimawandels wird deutlich: Klimaschutz und Naturschutz sind untrennbar verbunden. Gesunde Ökosysteme wie Wälder und Moore speichern CO2 und helfen, die Erwärmung zu bremsen. Es braucht eine starke Stimme für die Natur, um den Verlust von Arten- und Biotopvielfalt zu stoppen!
Berufsorientierung
Während eines Freiwilligen Ökologischen Jahrs können sich Jugendliche in den verschiedenen Arbeitsfeldern des NABU Brandenburg ausprobieren. Ebenso sind Bundesfreiwilligendienste oder Praktika möglich. Auf Veranstaltungen oder Festen zu verschiedensten Themen bekommen Interessierte einen Einblick in die vielseitige Verbandsarbeit und es gibt die Möglichkeit direkt mit Menschen aus den Berufsfeldern in Kontakt zu treten.
Kontakt
Björn Ellner
Lindenstraße 34
14467 Potsdam
0331 2015570
Links
GRÜNE LIGA Berlin e.V.
Who is Who
Wir tun was, Mensch!
Die GRÜNE LIGA Berlin ist eine Nichtregierungsorganisation und ein nach § 63 Bundesnaturschutzgesetz und § 44 Naturschutzgesetz Berlin anerkannter Umwelt- und Naturschutzverband. Der Verband unterstützt und berät zu einer ökologischen Gestaltung der Stadt, führt eigene Projekte zur Förderung der biologischen Vielfalt durch und gibt Berlins letzte Umweltzeitung Der Rabe Ralf heraus. Mit etablierten Veranstaltungen wie dem Ökomarkt am Kollwitzplatz und dem jährlichen Umweltfestival am Brandenburger Tor mit rund 60.000 Besucher*innen schafft die GRÜNE LIGA Berlin Bewusstsein für umweltfreundliche Alternativen. Darüber hinaus engagiert sie sich in umweltpolitischen Prozessen und Kampagnen für ein zukunftsfähiges Wassermanagement, eine nachhaltige Landwirtschaft und den Erhalt unserer Lebensgrundlagen. Als Mitglied der bundesweit agierenden GRÜNEN LIGA, die ihre Wurzeln in der Umwelt- und Friedensbewegung der DDR hat, ist der Berliner Landesverband Teil eines starken Netzwerks ökologischer Bewegungen.
Die ökologische Transformation unserer Gesellschaft braucht engagierte Menschen, die Nachhaltigkeit in ihren Berufen und Alltag integrieren. Die GRÜNE LIGA Berlin möchte Brücken bauen zwischen Umweltschutz und beruflicher Praxis, um gemeinsam eine lebenswerte Zukunft zu gestalten.
Berufsorientierung
Die GRÜNE LIGA Berlin bietet verschiedene Möglichkeiten für junge Menschen, sich beruflich im Umwelt- und Naturschutzbereich zu orientieren. Ein Highlight ist die 1. Jobbörse im Rahmen des jährlichen Umweltfestivals am Brandenburger Tor, bei dem die Organisation Interessierten die Vielfalt grüner Berufe näherbringt und direkten Kontakt zu potenziellen Arbeitgeber*innen ermöglicht. Darüber hinaus bietet die GRÜNE LIGA Berlin regelmäßig Praktikumsplätze und Freiwilligendienste an, die Einblicke in die Arbeit einer Umweltorganisation geben und praktische Erfahrungen in Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung vermitteln. In den Projekten zur Umweltbildung und bei stadtgärtnerischen Seminaren können Teilnehmende zudem wertvolle Kompetenzen für nachhaltigkeitsorientierte Berufsfelder erwerben. Durch die Vernetzung mit zahlreichen Partner*innen aus Umweltschutz, nachhaltiger Wirtschaft und Bildung fungiert der Verband als Plattform für Berufseinsteiger*innen, die im grünen Sektor Fuß fassen möchten.
Kontakt
Claudia Kapfer
Prenzlauer Allee 8
10405 Berlin
030 44 33 910
Links
Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V.
Who is Who
„Wir bewegen Bildung!“
Selbstbestimmt Lernen: Vielfältig, emanzipiert und solidarisch. Der VNB unterstützt und berät zivilgesellschaftliche Vereine, ehrenamtliche Initiativen und Ehrenamtliche in ihrer persönlichen oder beruflichen Weiterentwicklung. Als anerkannte Landeseinrichtung der Erwachsenenbildung arbeitet der VNB e. V. mit über 200 Institutionen, Vereinen und Initiativen aus Niedersachsen zusammen. Gemeinsam mit regionalen, bundesweiten und internationalen Bildungsnetzwerken stellt der Verein in den Bereichen Nachhaltige Entwicklung und globale Gerechtigkeit die Frage nach gelingenden Transformationsprozessen: Welchen Wandel brauchen wir und wie gelingt uns diese gesamtgesellschaftliche Aufgabe? Ziel von Bildungsprojekten und Netzwerkarbeit in diesen Bereichen ist die Ermutigung und Befähigung von Menschen, zu einem Zusammenleben in globaler Gerechtigkeit und einer intakten Umwelt beizutragen. Der VNB e. V. entwickelt in Projekten Zukunftsvisionen, erarbeitet Beispiele guter Praxis und regt zu Bildungsdialogen und Perspektivwechseln an. Mit dem Leitsatz „Wir sind auf dem Weg“ stellt sich der Verein im Rahmen eines Organisationsentwicklungsprozesses den Fragen nach der eigenen nachhaltigen Transformation unseres Vereins – partizipativ, kritisch, lernend.
Für das Gelingen der sozial-ökologischen Transformation braucht es qualifizierte Fachkräfte, die zwischen individuellen Ansprüchen, gesellschaftlichen Normen und betrieblichen Realitäten vermitteln. Sie gestalten den Wandel vor Ort und vermitteln bei Veränderungsprozessen.
Berufsorientierung
Im Rahmen des Projekts „WandelWerkstatt – Nachhaltig in den Beruf“ hat der VNB e. V. einen Methodenkoffer entwickelt, der pädagogische Fachkräfte, Fachanleiter*innen und Leitungskräfte darin unterstützt, Nachhaltigkeit gezielt in der Organisationsentwicklung und Berufsorientierung einzusetzen. Der VNB e. V. hat für sich und auch für Bildungspartner*innen Leitlinien entwickelt, die den Organisationsprozess beschreiben und Maßnahmen z.B. für die interne Infrastruktur sowie Veranstaltungen formulieren. Die Grundsätze finden sich in allen Bildungsangeboten wieder – so beispielsweise auch in der Bildungsberatung in Lüneburg, die der VNB e. V. gemeinsam mit der VHS Region Lüneburg umsetzt.
Kontakt
Franziska Wolters
Calenberger Esplanade 2
30169 Hannover
0511 123 56 49-13
Links