WandelWerkstatt – Nachhaltig in den Beruf

Zwei Personen legen ein Hochbeet an
© VNB e.V.; Graphic Recording: Tanja Wehr

Who is Who

Politische Bildung und BBNE in den Bereichen Polytechnik Holzverarbeitung und Gastronomie in Jugendwerkstätten

Das Projekt „WandelWerkstatt“ setzte an diesem Bedarf an, und richtete sich mit zwei Leitfragen an zukünftige Arbeitnehmer*innen, die in Jugendwerkstätten auf das Berufsleben vorbereitet werden: Wie können Jugendliche, Fachanleiter*innen und pädagogische Fachkräfte für Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Jugendwerkstätten sensibilisiert und inspiriert werden? Wie kommen Jugendliche in Jugendwerkstätten und im Betrieb ins Handeln, um Veränderungsprozesse anzustoßen?

Das Projekt war in drei Bausteine für unterschiedliche Zielgruppen unterteilt: Pilotierung, Multiplikation, Vernetzung. Im Rahmen der Pilotierung wurden mit Fachanleiter*innen und pädagogischen Fachkräften aus Jugendwerkstätten nach dem Whole Institution Approach Veränderungsprozesse angestoßen, durchgeführt und evaluiert. Gleichzeitig wurden junge Menschen mittels interaktiver Methoden aus (B)BNE und politischer Bildung an das Themenfeld Nachhaltigkeit herangeführt. Exkursionen zu beispielsweise ökologischen Bauernhöfen, Baumärkten oder außerschulischen Lernorten sowie Austauschformaten mit Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft machten das theoretisch Erlernte erlebbar. Im Rahmen der täglichen Werkstattarbeit arbeiteten Fachanleiter*innen und pädagogische Fachkräfte mit den Teilnehmer*innen an Praxisprojekten, Strategien nachhaltiger Berufspraxis und setzten Methoden aus (B)BNE und politischer Bildungsarbeit sowie Erfahrungslernen ein. Ansätze guter Praxis und eingesetzte Methoden wurden im Rahmen von Multiplikator*innen-Schulungen, Vernetzungstreffen und einem bundesweiten Fachtag im Anfang Dezember in Hannover weitergegeben. Alle Materialien stehen im Methodenkoffer auf der Projektwebseite weiterhin zur Verfügung.

Die ZukunftsBande zeigt sich als nachhaltig wirkungsvoll für alle Beteiligten: Für Schüler*innen in herausfordernder Lage und mit wenig Unterstützung innerhalb der Familie, kann die Zusammenarbeit mit dem eigenen ZukunftsCoach auf einen guten und gelingenden Start ins Berufsleben einwirken. Auf der anderen Seite beobachten Unternehmen eine Weiterentwicklung der Sozial- und Führungskompetenzen ihrer jungen Mitarbeitenden, die als ZukunftsCoachs teilnehmen. Personaler*innen schätzen diese Art der Qualifizierung und die gesellschaftliche Verantwortungsübernahme der Nachwuchskräfte.

Die nachhaltige Vernetzung im Programm fördert die regionale Kooperation zwischen Unternehmen und Schulen sowie die Möglichkeit von Unternehmens- und Hochschulbesuchen für Schüler*innen. Das Programm findet aktuell für Teilnehmende in der Emscher-Lippe-Region statt. Förderer sind: Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Klosterkammer Hannover, Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung, Paritätische Wohlfahrtsverband Niedersachsen, Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung Niedersachsen. In Kooperation mit: Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen

Ziel der WandelWerkstatt ist es, benachteiligte junge Erwachsene für die Ausbildung fit zu machen und sie gleichzeitig für Nachhaltigkeit und Klimaschutz in ihrem beruflichen Handeln zu sensibilisieren.

Zielgruppe

Jugendliche und junge Menschen in Jugendwerkstätten und Produktionsschulen
Fachanleiter*innen und pädagogische Fachkräfte

Laufzeit

Januar 2023 – Dezember 2024

Kontakt

Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V.

Birte-Marie Meyer
Calenberger Esplanade 2
30169 Hannover
0511 1235649 19

birte.meyer@vnb.de


Hays AG

© Hays AG

Who is Who

Working for your tomorrow

Hays AG ist ein führendes internationales Unternehmen im Bereich der spezialisierten Personaldienstleistungen. Das Unternehmen vermittelt hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte an renommierte Unternehmen weltweit.

Der größte Engpass der grünen Transformation in Deutschland ist der Mangel an Fachkräften zur Umsetzung der Vorhaben in den Unternehmen. Bis 2030 könnten weltweit sieben Millionen Fachkräfte fehlen, allein in Deutschland könnten bis zu 400.000 Stellen im Bereich der grünen Wirtschaft unbesetzt bleiben, schätzen aktuelle Studien. Mit dem Geschäftsbereich Green Business bündelt Hays industrie- und fachbereichsübergreifend seine Kompetenzen, um Unternehmen bei ihren spezifischen Nachhaltigkeitschancen und -herausforderungen zu unterstützen.

Als Full-Service-Agentur und Marktführer in der Personaldienstleistung bietet Hays seinen Kund*innen die passenden Unterstützungsangebote, um sie bei der grünen Transformation zu begleiten.

Hays vermittelt Top-Jobs für Berufseinsteiger, Fach- und Führungskräfte im Bereich der grünen Wirtschaft.

Berufsorientierung

Hays engagiert sich intensiv in der Nachwuchsförderung und bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Orientierung und Ausbildung. Das Portfolio umfasst klassische betriebliche Praktika und Einsatzmöglichkeiten im Rahmen einer Werkstudierendentätigkeit. Darüber hinaus bietet Hays ein umfangreiches Ausbildungsportfolio an, darunter die Ausbildung zu Personaldienstleistungskaufleuten an allen Standorten und Kaufleuten für Büromanagement in Mannheim.

In Kooperation mit zwei Hochschulen bietet Hays neun duale Studienprogramme an. Diese Programme verbinden theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung und bereiten die Studierenden optimal auf ihre berufliche Zukunft vor. Hays pflegt aktive Kooperationen mit Bildungsträgern und bietet in diesem Zusammenhang Praktikumsplätze für Umschüler*innen sowie Schüler*innenpraktika an. Die Aktivitäten zur Nachwuchsförderung umfassen auch Informations- und Bildungsangebote für Schüler*innen bei umliegenden Schulen. Hays engagiert sich bei „Helping for your tomorrow“, insbesondere im Rahmen des Projekts „Joblinge“, das junge Menschen auf ihrem Weg in die Berufswelt unterstützt.

Mit diesen Angeboten trägt Hays nachhaltig zur beruflichen Orientierung und Ausbildung junger Menschen bei und fördert aktiv den Nachwuchs.

Kontakt

Hays AG

Paul Endres
Glücksteinallee 67
68163 Mannheim
0251 23949 205

paul.endres@hays.de


memo AG

© memo AG

Who is Who

Wir handeln für eine nachhaltige Erde

Seit der Firmengründung im Jahr 1990 heißt memos Ziel: „Mit unserem Einsatz leisten wir einen Beitrag zu einer gesunden und intakten Zukunft unserer Erde“. Nachhaltigkeit steht im Zentrum des täglichen Handelns und das bei allen wesentlichen Unternehmensprozessen – von der Produktlistung über den Warenversand bis zur Rücknahme verbrauchter Produkte.

Was mit ökologischen Produkten des Bürobedarfs begann, ist heute ein Sortiment aus über 20.000 Artikeln – von Technik über Bekleidung bis hin zu Wohnmöbeln. Ob im Büro, zu Hause oder in der Freizeit – als Onlineshop für ökologische, sozialverträgliche und qualitativ hochwertige Produkte ermöglicht memo eine nachhaltige Alternative in nahezu jedem Lebensbereich.

Auch über das Sortiment hinaus handelt und denkt memo nachhaltig. So ist bereits seit über zehn Jahren das Mehrweg-Versandsystem „memo Box“ im Einsatz, und in immer mehr Städten werden Bestellungen der Kund*innen emissionsfrei per Elektrolastenrad ausgeliefert. Für ihr Engagement und ihren täglichen Einsatz zugunsten Mensch, Umwelt und Klima wurde das Unternehmen bereits mehrfach ausgezeichnet – zuletzt für die „memo Box“ mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis Produkte 2025.

Arbeiten bei memo bedeutet, Teil einer sinnstiftenden Mission zu sein. Vertrauen, Respekt, Vielfalt und Gleichberechtigung prägen die Unternehmenskultur. Nachhaltigkeit ist von Anfang an Teil der DNA: Wir handeln heute so, dass auch kommende Generationen eine lebenswerte Zukunft erleben können.

Berufsorientierung

Bei memo ist es wichtig, dass eine Ausbildung sowohl fachlich als auch persönlich bereichernd ist – und natürlich auch Spaß macht. Die Auszubildenden sind Teil eines Unternehmens, das seit 35 Jahren konsequent auf Nachhaltigkeit setzt. Auszubildende sollen sich daher im Unternehmen wie zu Hause fühlen, denn Wertschätzung und Ansporn stehen im Mittelpunkt. memo bildet die Mitarbeitenden von morgen aus und legt großen Wert darauf, dass sich jede*r Auszubildende angenommen und bedeutungsvoll eingebunden fühlt. Neben der fachlichen Ausbildung fördert memo auch den Teamgeist: Jedes Jahr arbeiten die Auszubildenden an einem nachhaltigen Projekt. Ein aktuelles Projekt umfasst eine Kooperation mit einer Grundschule, bei der für Grundschulklassen eine Exkursion angeboten wird, um spielerisch das Thema Papierrecycling zu entdecken.

Bei memo können Auszubildende ihre Talente einbringen und aktiv dazu beitragen, die Welt ein Stück besser zu machen. Das Unternehmen freut sich, zukünftige Talente auf ihrem Weg zu begleiten und zu fördern. memo bietet auch Praktika und Schnupperarbeiten an und arbeitet eng mit regionalen Schulen zusammen, um das Unternehmen als Ausbildungsbetrieb bekannt zu machen.

Kontakt

memo AG

Jasmin Schmitt
Am Biotop 6
97259 Greußenheim
09369 905-141

bewerbung@memo.de


Abtei-Gymnasium Brauweiler

© Abtei Brauweiler

Who is Who

Europaschule und Schule der Zukunft

Die Bildung für nachhaltige Entwicklung ist bereits seit 2006 im Schulprofil des Abtei-Gymnasium Brauweiler (AGB) verankert. Im November 2015 wurde die Schule offiziell als „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“ zertifiziert und im Jahr 2020 rezertifiziert. Die Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“ hat das Ziel, Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Alltag von Schulen, Kitas und ihren außerschulischen Partnern zu tragen und dort zu verankern. Getragen wird die Kampagne vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW und vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW.

Mit der Zertifizierung „Schule der Zukunft“ hat das AGB gleichzeitig die Zertifizierung der zweiten Stufe „Netzwerk der Zukunft“ erhalten. Grundlage hierfür ist die langjährige Kooperation der Schule mit den externen Partnern „Netzwerk e.V. Soziale Dienste und Ökologische Bildung – Natur & Kultur“ und dem Wissenschaftsladen Bonn e.V.. Kern des Programms „Schule der Zukunft“ am AGB ist das im Jahr 2007 ins Leben gerufene Wahlpflichtfach Erdkunde-Politik-Geschichte in den Jahrgangsstufen 9 und 10. Oberthema unter dem Leitfach Erdkunde ist hier die „Bildung für Nachhaltigkeit“. Seit dem Jahr 2007 wurden jedes Schuljahr Unterrichtsmodule entwickelt und aktualisiert, die die Kursmitglieder jeweils innerhalb etwa eines Quartals zu „Expert*innen“ auf einem Themengebiet machen. Grundlage des Wahlpflichtfaches ist ein eigenes schulinternes Curriculum. Am Kursangebot sowie den weiteren Projekten und AGs der „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“ nehmen am AGB jährlich mehr als 300 Schülerinnen und Schüler teil.

Es reicht nicht aus, in der Schule Sach- und Urteilskompetenzen im Rahmen der Bildung für Nachhaltigkeit zu vermitteln. Wirklich erfolgreich wird Bildung für Nachhaltigkeit, wenn Schülerinnen und Schüler in diesem Bereich in einer Transferphase Handlungskompetenzen erlangen, die zum Ergreifen von Berufen in der grünen Arbeitswelt führen.

Berufsorientierung

In der Jahrgangsstufe 9 findet im Wahlpflichtfach „Erdkunde-Politik-Geschichte“ obligatorisch ein Berufserkundungstag zum weiten Themenfeld der „grünen Berufe“ in Kooperation mit dem Wissenschaftsladen Bonn statt. Ziel ist es aktuell, im Rahmen der Berufspraktika in der Jahrgangsstufe 10 und in den Beratungen in der Sekundarstufe II explizite Beratungen und Angebote im Bereich „grüne Arbeitswelt“ zu institutionalisieren.

Die Schule beteiligt sich außerdem am Test eines Praktikumsleitfadens, der Anfang 2025 vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt veröffentlicht wird.

Kontakt

Abtei-Gymnasium Brauweiler

Björn Schray
Kastanienallee 2
50259 Pulheim
02234 9820211

bjoern.schray@agb.nrw.schule


Region Hannover

© NachwuchsKraft GmbH, Philipp Martens

Who is Who

Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsforderung

Das Ziel der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung der Region Hannover ist die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in der Region. Mit zukunftsweisenden Angeboten wird die Fachkräftesicherung durch die Förderung der Nachwuchs- und Fachkräftegewinnung, Maßnahmen zur Berufsorientierung und Weiterbildungsangebote unterstützt. Dazu werden spezifische Förderprogramme zur Verbesserung der Energieeffizienz und des Klimaschutzes in Unternehmen angeboten. Die Transformation der Wirtschaft zu einer Green Economy ist ein zentraler Baustein für mehr Nachhaltigkeit und Erreichung der gesetzten Klimaziele in der Region Hannover.

Um die Klimaziele zu erreichen, werden dringend Fachkräfte in umwelt- und klimafreundlichen Berufen benötigt. Die Wirtschaftsförderung der Region Hannover möchte durch ihre Projekte und Veranstaltungen im Bereich Green Jobs dabei unterstützen, junge Menschen für diese Berufe zu begeistern und zu gewinnen.

Berufsorientierung

Mit Projekten und Veranstaltungen zur nachhaltigen Berufsorientierung möchte die Region Hannover Jugendliche für Green Jobs begeistern und ihnen die Möglichkeit geben, diese kennen zu lernen und auszuprobieren. Die Region Hannover gibt ihnen Methoden an die Hand, um in einer zukünftigen und nachhaltigen Arbeitswelt das eigene Leben zu gestalten und ins Handeln zu kommen. Dabei werden Möglichkeiten angeboten, sich mit Zukunftsthemen, wie einer Smart Region, auseinanderzusetzen, diese mitzugestalten und dabei die eigenen Stärken und beruflichen Interessen besser kennen zu lernen.

Zusätzlich wird an den Berufsbildenden Schulen Burgdorf ein Kompetenzzentrum für Wasserstofftechnik aufgebaut. Neben der beruflichen Orientierung geht es dabei um die Entwicklung aktueller Lern- und Lehrarrangements im Bereich der Fahrzeugtechnik.

Kontakt

Region Hannover

Sandra Gleue und Annika Hunte
Vahrenwalder Str. 7
30165 Hannover
0511 616-24357

sandra.gleue@region-hannover.de


Klimaschutzagentur Landkreis Hildesheim gGmbH

© Klimaschutzagentur Landkreis Hildesheim

Who is Who

Es ist Zeit, zusammen zu handeln.

Die Klimaschutzagentur führt Projekte und Kampagnen zu Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsthemen für verschiedene Zielgruppen durch. Aufklärungs- und Beratungskampagnen sowie öffentliche Vorträge werden in Kooperation mit anderen Akteuren durchgeführt und sollen BürgerInnen zu klimafreundlicherem Handeln bewegen. Ein wichtiger Bestandteil ist hier das Energieberatungsangebot in Kooperation mit der Verbraucherzentrale und der KEAN. Eine Reihe von eigenen Projekten, beispielsweise zu den Themen Mobilität (Stadtradeln), Nachhaltigkeits-Checks oder Biodiversität (Schotterwüsten) werden zusätzlich bearbeitet. Zudem erarbeitet die Klimaschutzagentur verschiedene Konzepte und Strukturen stellvertretend für die Kreisverwaltung, um deren Maßnahmen nachhaltiger auszurichten. Als wichtige Institution in Sachen Klimaschutz steht die Agentur mit anderen Initiativen des Landkreises im engen Kontakt, nimmt an Austauschtreffen teil oder organisiert diese.

Das Team der Klimaschutzagentur besteht aus zwei Vollzeit- und zwei Teilzeitkräften und studentischen Hilfskräften. Seit Gründung der Agentur im Jahr 2013 haben sich im Team gute fachliche Kompetenzen aus vielseitigen Erfahrungen gebildet. Neue Mitarbeiter*innen und eine Erweiterung des Teams stellen eine große Bereicherung für das Team dar, da neue Kompetenzen und Herangehensweisen hinzukommen.

Die Nachhaltigkeit ist ein wesentlicher Bestandteil für eine zukunftsorientierte Perspektive innerhalb unserer Zielgruppen.

Berufsorientierung

Die Klimaschutzagentur berichtet über das Arbeitsfeld Klimaschutz und Nachhaltigkeit in öffentlichen Veranstaltungen und erklärt die praktischen Aufgaben und Entscheidungswege.

Der Förderverein der Klimaschutzagentur, die öffentlichen Veranstaltungen und die finanzielle Unterstützung der nachhaltigsten Masterarbeit in der Universität Hannover fördert das Engagement der jeweiligen Akteur*innen. Die Klimaschutzagentur kooperiert z.B. mit dem GreenOffice und führt Umweltbildungsmaßnahmen durch.

Kontakt

Klimaschutzagentur Landkreis Hildesheim gGmbH

Martin Komander
Marie-Wagenknecht-Str. 3
31134 Hildesheim
05121 3096040

m.komander@klimaschutzagentur-hildesheim.de


GRÜNschaffen GbR

© Eifel Tourismus GmbH

Who is Who

Nachhaltig wirtschaften: Gewusst. Gewollt. Gemacht.

GRÜNschaffen hat sich auf die nachhaltige Ausrichtung von mittelständischen Industrieunternehmen spezialisiert. Auf der Grundlage einer Bestandsaufnahme der aktuellen Nachhaltigkeitssituation analysiert GRÜNschaffen durch die doppelte Wesentlichkeitsanalyse die Auswirkungen des Unternehmens auf Mensch und Umwelt sowie die finanziellen Risiken und Chancen, die von außen auf das Unternehmen einwirken. So werden beispielsweise Risiken durch zunehmende Extremwetterereignisse erfasst, aber auch Chancen identifiziert, die sich beispielsweise durch den steigenden Fokus auf nachhaltige Produkte ergeben. Diese Erkenntnisse helfen dabei, die wirkungsvollsten Maßnahmen zu identifizieren und unterstützen die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten, die den Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) oder des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) entsprechen. Ein weiteres zentrales Instrument sind Nachhaltigkeits-Scorecards, mit denen Unternehmen ihre nachhaltige Wirtschaftsweise auf einen Blick transparent darstellen können und Interessierten einen einfachen Zugang zu diesen Informationen ermöglichen. Schließlich unterstützt GRÜNschaffen Unternehmen bei der strategischen Kommunikation ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten.

GRÜNschaffen lebt seine Überzeugung für Nachhaltigkeit auch im täglichen Geschäftsbetrieb. Im Innenverhältnis setzt das Unternehmen auf Strom aus erneuerbaren Energien. Dabei geht es nicht nur um den Verbrauch, sondern auch um die Art und Weise, wie Ressourcen im Unternehmen genutzt werden. Statt neue Elektronik zu kaufen, setzt GRÜNschaffen auf generalüberholte Geräte.

Im Außenverhältnis achtet GRÜNschaffen darauf, mit Partnern zusammenzuarbeiten, die ähnliche Werte teilen. Bei der Auftragsvergabe werden regionale und kleinere Unternehmen bevorzugt, die sich ebenfalls dem nachhaltigen Wirtschaften verschrieben haben. Auch in finanziellen Angelegenheiten achtet GRÜNschaffen auf Ethik und Verantwortung und arbeitet mit ethischen Geldinstituten zusammen. So fließt ein Teil des jährlichen Gewinns in soziale oder ökologische Projekte.

Endloses Wirtschaftswachstum auf einem endlichen Planeten ist nicht unbegrenzt möglich. GRÜNschaffen unterstützt Unternehmen dabei, zur Kreislaufwirtschaft beizutragen, in der neue, grüne Jobs entstehen.

Berufsorientierung

GRÜNschaffen kooperiert mit der IHK, um sogenannte Energie-Scouts auszubilden. Ziel dessen ist es, „junge Menschen fit für betrieblichen Klimaschutz zu machen“. Das Ergebnis: eine Win-win-win-Situation für den Klimaschutz, die Azubis und die Unternehmen. Dabei handelt es sich um eine Zusatzqualifizierung für Auszubildende, damit diese in ihren Betrieben dazu beitragen können, Einsparpotenziale zu erkennen und mit eigenen Projekten erfolgreich zu heben.

Kontakt

GRÜNschaffen GbR

Nicole Schmitz
Auf Scheid 15A
54568 Gerolstein
0176 57671387

kontakt@gruenschaffen.de


GetPeople Nachhaltige Kommunikation

© GetPeople Nachhaltige Kommunikation

Who is Who

Erlebnisorientierte SchülerInnen-Zukunfts-Kongresse im Edutainment-Format

GetPeople entwickelt kombinierbare Präsenz-Events und digitale Lösungen zur Nachwuchsgewinnung und -motivation im Einklang mit dem Nachhaltigkeitsprinzip. Gemeinsam mit engagierten Akteur*innen von Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Non-Profit-Organisationen, Kommunen und mittelständischen Unternehmen kreiert die Agentur zukunftsorientierte Beiträge innerhalb der Handlungsfelder Klimaschutz und Gesundheit als Impulse für einen lösungsorientieren Dialog mit Vertreter*innen der Generation Z.

Bildung ist der Schlüssel. Die Wirtschaft ist der Motor. Klimaschutz das Ziel.

Berufsorientierung

Die SchülerInnen-Zukunfts-Kongresse verstehen sich als Motivationsveranstaltungen von und für Jugendliche. Charakteristisch ist die aktionsorientierte Philosophie „Informieren. Lernen. Bewerben“. Die Konferenzen leben vom schnellen Formatwechsel zwischen Interviews, Impulsvortrag, Videoschalten, Video-Einspieler, aber auch Theater- bzw. Musik-Performances.

Die Events werden von den Schüler*innen selbst gestaltet, die Moderation und Kameraführung übernehmen bzw. mit in der Bild-Regie sitzen. Unterstützt werden sie dabei von Expert*innen und prominenten Protagonisten wie z.B. Prof. Eckhard von Hirschhausen, Futurist Gerd Leonard oder Professor Dr. Peter Lemke.

Das Programm liefert Impulse zu zukunftsrelevanten Themen wie Klimawandel, Klimaschutz und Nachhaltigkeit und zeigt Berufsfelder mit Zukunft. Erlebnisorientierung steht im Mittelpunkt. Dafür sind Expert*innen aus der Region sowie Fachleute aus Deutschland und dem englischsprachigen Ausland live vor Ort oder werden via Videokonferenz zugeschaltet.

Die Events werden mit modernster Video-Netzwerk-Technik plus professioneller Lichtsteuerung inszeniert und zusätzlich live gestreamt. Der Video-Mitschnitt ermöglicht eine didaktische Nachbereitung und kann gleichzeitig für die Vorbereitung von Folgeveranstaltungen, für PR, Marketing und Kommunikation genutzt werden.

Jede Veranstaltung ist ein echtes Unikat, das sich auf die Schulform, Zielgruppe und regionalen Gegebenheiten und Zielen ausrichtet. Die SchülerInnen-Zukunfts-Kongresse gibt es in zwei Formaten: als 90 Minuten SchülerInnen-Zukunfts-Konferenzen innerhalb der Schule oder als zwei- bis dreieinhalbstündige SchülerInnen-Zukunfts-Gipfel an außerschulischen Lernorten wie Kinos, Science Center, Theater oder Kongresshallen.

Kontakt

Get People Nachhaltige Kommunikation

Markus Tenkhoff
Petrastr. 2
32105 Bad Salzuflen
0172 2337337

mt@get-people.de


Arbeitsgruppe Berufsorientierung

© Arbeitsgruppe Berufsorientierung, Universität Münster

Who is Who

Universität Münster, Institut für Erziehungswissenschaft

Am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster steht im Arbeitsbereich Berufspädagogik/Berufsorientierung das Thema berufliche Laufbahnen im Mittelpunkt. Relevant sind sowohl betriebliche als auch schulische Perspektiven. Die Arbeitsgruppe Berufsorientierung befasst sich vor allem mit Fragen der Förderung beruflicher Entwicklung. Dabei stehen Forschungsinhalte im Mittelpunkt, die (1) die individuelle Laufbahnentwicklung insbesondere Heranwachsender als komplexes und kontextuelles Phänomen berücksichtigen, (2) Interventionen betrachten und empirische Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Angeboten der Beruflichen Orientierung generieren sowie (3) Aspekte der Professionalisierung beteiligter Akteure in unterschiedlichen institutionellen Kontexten adressieren.

Entlang dieser grundlegenden Schwerpunkte werden in der Arbeitsgruppe weitere spezifische Aspekte in Forschung und Lehre mehrperspektivisch aufgenommen. Von besonderer Bedeutung ist die individuelle berufliche Entwicklung als Ergebnis des Zusammenspiels endogener und exogener Einflussfaktoren im Kontext der (schulischen) Förderung gelingender Übergänge in nachschulische Bildungswege. Vor diesem Hintergrund muss sich der Blick auf die Förderung von Beruflicher Orientierung im Kontext nachhaltiger Entwicklung richten, da Jugendliche mit ihrer Sorge um den Klimawandel zentrale Werte und Motive verknüpfen, die auch im Kontext beruflicher Perspektiven relevant sind. Entsprechende Interventionen sind ebenso zu entwickeln und fest als Angebot im Kanon der schulischen Berufsorientierung zu verankern wie das betriebliche und schulische Personal für diese Aufgabe zu qualifizieren ist.

Berufliche Orientierung ist die Förderung von Persönlichkeitsentwicklung, die eine Teilhabe an einer nachhaltigen Gesellschaft ermöglicht.

Berufsorientierung

An der Universität Münster wird das Thema der Beruflichen Orientierung nicht nur in der Forschung vertreten, sondern spielt eine bedeutsame Rolle in der Lehre. Für Studierende der Lehramtsstudiengänge und der Erziehungswissenschaft wird ein Angebot zur grundständigen Auseinandersetzung mit dem Gegenstandsbereich bereitgestellt. Dabei stehen auch Konzepte des Service Learning im Mittelpunkt, die künftige Lehrpersonen und Pädagog*innen im Sinne eines Theorie-Praxis-Transfers auf berufliche Aufgabenfelder vorbereiten. Ein Brückenschlag zwischen schulischer und betrieblicher Praxis sowie der wissenschaftlichen Grundlagen wird eine stärkere Adressierung der Beruflichen Orientierung für Nachhaltigkeit ermöglichen.

Kontakt

Arbeitsgruppe Berufsorientierung

Prof. Dr. Katja Driesel-Lange
Georgskommende 33
48143 Münster
0251 83-29478

katja.driesel-lange@uni-muenster.de


U. Leibbrand GmbH

© Dietrich Film

Who is Who

Wo Schönes entsteht

Seit fast 100 Jahren existiert die U. Leibbrand GmbH in Schorndorf. Der Erhalt von wertvoller historischer Bausubstanz ist dem Betrieb ein besonderes Anliegen. Die erfahrenen Fachwerk- und Denkmalsanierer*innen schützen und sanieren denkmalgeschützte Gebäude, Fachwerk und Kirchen nach WTA-Richtlinien.

Mit ihren zertifizierten Meister*innen des Raumklimas (MdR) gestaltet der Handwerksbetrieb Neubauten und saniert bestehende Gebäude nachhaltig. Es wird zur Verbesserung des Raumklimas und Wärmedämmung beraten sowie nach Möglichkeit ökologische Materialien wie z.B. Lehm- und Kalk-Putz eingesetzt. Für die Sanierung einer denkmalgeschützten Villa aus Baujahr 1897 wurde der Betrieb als MALER DES JAHRES 2024 in der Rubrik „Historische Gebäude“ ausgezeichnet. Seit 2019 ist er zertifizierter „Fachbetrieb für Denkmalpflege®“.

Nicht nur die Kundenprojekte sind nach Möglichkeit nachhaltig: Die seit 2023 auf dem Firmengebäude installierte Solaranlage deckt ca. 60 Prozent des gesamten Stromverbrauchs ab. Der darüber hinaus bezogene Strom ist Ökostrom. Insgesamt sind 10 E-Autos, ein E-Roller und zwei Fahrräder im Fuhrpark, die von den Mitarbeiter*nnen genutzt werden können. Zudem haben alle Mitarbeitenden die Möglichkeit, ein Bike über Jobrad zu leasen. Das firmeneigene Entsorgungskonzept beinhaltet Schulungen der Mitarbeiter*innen und ressourcenschonendes Arbeiten – keine Verschwendung von Materialien. An eigens installierten Waschplätzen wird das Waschwasser aufbereitet, sodass nur sauberes Wasser in die Kanalisation gelangt.

Mit den Anforderungen der Kundschaft wachsen auch wir stetig weiter, indem wir neue Geschäftszweige ausbauen, die Belegschaft auf innovative Techniken und nachhaltige Materialien schulen und den eigenen Nachwuchs ausbilden. Unsere Projekte sind abwechslungsreich in Tätigkeiten, Baustellenorten und Anforderungen. Und das Beste: Im Handwerk siehst Du abends, was Du tagsüber geleistet hast.

Berufsorientierung

Jährlich ermöglicht der Betrieb fünf bis acht jungen Menschen eine Ausbildung oder ein duales Studium zu absolvieren. Langjährige Bildungspartnerschaften mit Schulen in Schorndorf werden gepflegt mit dem gemeinsamem Ziel, die Schüler*innen umfassend und breitgefächert auf den Übergang von Schule in Beruf und das Berufsleben vorzubereiten.

Hierzu sind die Mitarbeiter*innen von Leibbrand regelmäßig in Schulen zu Besuch, um über die Firma sowie die Ausbildungsmöglichkeiten im Handwerk zu berichten. Zudem haben Schulklassen die Möglichkeit, den Betrieb und Werkstätte zu besuchen und einmal hinter die Kulissen zu schauen.

Auf den firmeneigenen Social Media-Kanälen wird ein Mix aus fertigen Projekten und dem Baustellenalltag gezeigt, um Interesse für eine Ausbildung als Maler*in, Stuckateur*in, Raumausstatter*in oder Schreiner*in zu wecken.

Kontakt

U. Leibbrand GmbH

Ilona Wurster
Lutherstraße 65
73614 Schorndorf
07181 920 15 0

jobs@leibbrand.de