ver.de für nachhaltige Entwicklung eG

© ver.de

Who is Who

Besser nachhaltig versichert

Ver.de hat das Ziel, Deutschlands erste nachhaltige Versicherung* aufzubauen: gemeinwohl-bilanziert, genossenschaftlich und mit ausschließlich ökologisch-sozialen Investitionen, die transparent auf der ver.de Webseite offengelegt werden. Mit dieser ökofairen Ausrichtung ist ver.de ein absoluter Pionier in der Versicherungslandschaft und bedient so einen wichtigen Hebel im Bereich der nachhaltigen Finanzen und Investitionen. Denn auch Versicherungen ermöglichen oder bremsen Nachhaltigkeit – durch das Kapital, das sie verwalten. Ähnlich wie bei Ethik- oder Umweltbanken invesiert ver.de die Versicherungsbeiträge ausschließlich in nachhaltige und faire Projekte – beispielsweise in Erneuerbare Energien, Aufforstungsprojekte, Bildung oder energieeffizienten Wohnungsbau. Die soziale Nachhaltigkeit wird durch die Vision unterstrichen, dass ver.de den Kund*innen gehören soll. Aus diesem Grund besteht neben der Aktiengesellschaft, die das Versicherungsgeschäft betreibt, zusätzlich eine Genossenschaft. Als Mitglied der Genossenschaft entscheiden die Versicherungsnehmer*innen über die Zukunft der Versicherung mit. Zudem ist ver.de ein gemeinwohlbilanziertes Unternehmen.

*Erst nach der Zulassung durch die BaFin darf sich ver.de Versicherung nennen.

 

ver.de garantiert am Arbeitsplatz tiefgreifende Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung und Wertschätzung. Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter darf seine oder ihre Ideen einbringen in einem Arbeitsfeld der Zukunft: Der nachhaltigen Finanzwirtschaft.

 

Berufsorientierung

Die ökofaire Versicherung befindet sich derzeit im Aufbau. Gesucht werden Mitarbeiter*innen, die ver.de als echte Nachhaltigkeits-Pionier*innen der Finanzwelt mit aufbauen möchten. Initiativbewerbungen für ein Praktikum werden gern entgegen genommen.

Kontakt

link-Verde
ver.de für nachhaltige Entwicklung eG
Elena Sulzbeck / Assistant Manager
Frundsbergstraße 23
80634 München
089 41 61 19 190

Institut für angewandte Nachhaltigkeit

Logo inas

Who is Who

Mehr Forschung für Nachhaltigkeit

Wie können Unternehmen nachhaltiger wirtschaften, um den Schutz von Umwelt und Klima besser zu gewährleisten? Das inas deckt mit seinen Projekten ein reichhaltiges Portfolio zu Themen der Nachhaltigkeit ab. Vier Schwerpunkte lassen sich herauskristallisieren: Ein Schwerpunkt von inas liegt in der Beratung von Unternehmen zu Nachhaltigkeitskonzepten und Nachhaltigkeitsmanagement. Der zweite Schwerpunkt liegt in der Beratung von Unternehmen im Bereich Ressourceneffizienz. Hier geht es zum Beispiel um die Steigerung der Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und Handwerk durch Nutzung von Abfallvermeidungs- und Abfallverwertungspotenzialen. Der dritte Schwerpunkt liegt im Bereich Strategien & Organisationen. Im Mittelpunkt steht hier die Verankerung, Steuerung und Umsetzung von Nachhaltigkeit im Unternehmen. Der vierte Schwerpunkt liegt im Bereich Wissenstransfer. Ziel ist es, Wissen um Nachhaltigkeit zu verbreiten und den Austausch zu fördern.

 

Das Institut soll Forschung, Lehre sowie den Austausch für Nachhaltigkeit in der Region Ingolstadt und darüber hinaus fördern, Menschen und Organisationen durch Information, Motivation und Leuchtturmprojekte zum Umdenken bewegen und für nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsmodelle begeistern.

 

Berufsorientierung

Das inas hat durch den Austausch mit den beiden Universitäten eine enge Verbindung zu universitären Bildungsprojekten im Bereich der beruflichen Bildung. In eigenen Projekten und Lehraufträgen bietet das inas jungen Menschen die Möglichkeit zu sehen, wie sie eine nachhaltige Entwicklung mit ihrer eigenen beruflichen Entwicklung verbinden können. Beispielsweise gibt es die Möglichkeit für Studenten an einem Workshop für „Sustainable Design Thinking“ teilzunehmen. Neue „Nachhaltigkeitsworkshops“ mit Studentinnen und Studenten sollen zukünftig für das Thema Nachhaltigkeit in der Berufswahl sensibilisieren. Ziel ist es zu reflektieren, wie der eigene Studiengang und das damit verbundene Berufsfeld einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten kann.

Das inas ist Teil der BÜCHL Gruppe, die junge Menschen zu Kreislauf- und Abfallwirtschaftsexperten ausbildet. Als beratende Instanz in der Region Ingolstadt motiviert das inas kleine und mittlere Unternehmen dazu, neue grüne Arbeitsbereiche zu entwickeln.

Kontakt

Institut für angewandte Nachhaltigkeit

Dr. Michael Tretter
Gumppenbergstraße 7
85057 Ingolstadt


Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung

Logo IZT

Who is Who

Für die Zukunft

Das IZT wurde 1981 in Berlin gegründet, um Zukunftsforschung in Deutschland stärker aufzubauen. Als Forschungseinrichtung mit nachhaltiger Ausrichtung arbeitet das IZT daran, dass gesellschaftliche Erkenntnisse, z.B. in den Bereichen Klima- und Ressourcenschutz, digitale Bildung und nachhaltige Ernährung auch in der Praxis Anwendung finden. In zahlreichen Forschungsprojekten beschäftigt sich das IZT mit Zukunftsthemen wie der Ressourcenwende, der digitalen Bildung, der Künstlichen Intelligenz, den erneuerbaren Energien und der rationellen Energienutzung. Das IZT hat umfangreiche Erfahrungen in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und der Entwicklung von Bildungsmaterialien für Schule und Weiterbildung. Es bearbeitet jedes Jahr 15 bis 20 Forschungsprojekte, vor allem für öffentliche Auftraggeber, wie beispielsweise das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit oder das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

 

Bildung für Nachhaltigkeit ist eine zukunftsfähige Bildung, die uns kompetent für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts macht.

 

Berufsorientierung

Ohne entsprechend ausgebildete Fachkräfte aus Handwerks- und anderen Ausbildungsberufen bleiben Energiewende, klimafreundliche Mobilität und nachhaltige Ernährung Nischenthemen. Daher steht Berufsorientierung beim IZT hoch im Kurs.

Verschiedene Projekte befassen sich mit Themen der Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern sowie Weiterbildung von Auszubildenden im Bereich Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Ressourceneffizienz, Green IT, Digitalisierung des Handwerks, Umweltbildung und Ernährung: Das IZT richtet verschiedene Berufsorientierungs-Workcamps in Kooperation mit anderen Kooperationspartnern aus. Im Projekt „mach Grün! Workcamps zur beruflichen Orientierung“ veranstaltet das IZT Workcamps für Jugendliche zur beruflichen Orientierung in den Bereichen Event-Organisation und Sanitär-Heizung-Klima. Klassische Handwerksberufe, in denen Getreide verarbeitet wird, stehen im Fokus des Projektes Korn-Scout zur beruflichen Bildung. Müller/innen und Brauer/innen, Bäcker/innen und Konditor/innen sollen in Aus- und Weiterbildung durch innovative Lehr-Lern-Materialien zu mehr nachhaltigem Handeln in ihrem beruflichen Alltag befähigt werden. Das BilRess-Netzwerk trägt dazu bei, das Bewusstsein für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz in Schule, Ausbildung, Hochschule und Weiterbildung zu steigern. Hier lassen sich ebenfalls Materialien zur Berufsorientierung im Unterricht einsetzen. Im Projekt powerado stand die Vermittlung von Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern im Bereich Erneuerbare Energien im Vordergrund. Das Projekt „e-fit“ entwickelte 13 E-Learning-Studierplätze zur beruflichen Qualifizierung im Berufsfeld Erneuerbare Energien. Zielgruppe sind Berufsschüler/innen und branchenfremde Fachkräfte. Weitere E-Learning Angebote des IZT eignen sich teilweise ebenfalls für die Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern.

Kontakt

Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung

Dr. Michael Scharp
Schopenhauerstraße 26
14129 Berlin


Green-Energy-Jobs.net

Logo Green Energy Jobs

Who is Who

Zielführendes Matching im Bereich der erneuerbaren Energien

Das Fachstellenportal Green-Energy-Jobs.net ist ein Job- und Karriereportal für Fach- und Führungskräfte in allen Bereichen der erneuerbaren Energien auf nationaler und internationaler Ebene. Es gehört zum Karriere-Netzwerk Jobbörse.de, die das spezialisierte Jobportal bereits im Jahr 2011 gelauncht hat. Auf dem Portal finden Fach- und Führungskräfte über 3.000 aktuelle Stellenangebote in den Bereichen Solar-, Wind-, Bioenergie, Wasserkraft, Geothermie und Umwelt- und Klimaschutz. Für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bietet das Portal mit 35 Fachbereichen und über 130 zugeordneten Berufen die Möglichkeit ihre freien Positionen exakt einzuordnen. Der Fokus liegt auf technischen Berufen, aber es werden auch andere Bereiche wie Umweltbildung und Klimaschutz abgedeckt.

 

Wir haben erkannt, dass Arbeitgeber im Bereich der erneuerbaren Energien kaum Möglichkeiten haben, passende Bewerber/innen auf dem Stellenmarkt zu finden. Umgekehrt verhält sich das ähnlich. Da sich dies direkt auf die Entwicklung des Klimaschutzes in unserer Gesellschaft auswirkt, haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, beide Parteien zusammenzubringen.

Berufsorientierung

Green-Energy-Jobs.net veröffentlicht aktuelle Stellenangebote und Praktika in den Bereichen Energieerzeugung, Management, Administration, Wartung, Konstruktion, Forschung und Technik. Ausbildungen werden zu einem geringen Anteil ebenfalls von Unternehmen und Organisationen angeboten.

Die einfache, klare Struktur des Webportals ermöglicht eine schnelle Übersicht über die Angebote. Die Suchenden haben die Möglichkeit, über Suchbegriffe und Schlagworte ihre Stellensuche passgenau zu gestalten. Unternehmen und Organisationen können ihre offenen Positionen im Bereich der regenerativen Energien selbst auf der Fachstellenbörse ausschreiben und dadurch direkt passende Bewerberinnen und Bewerber finden.

Kontakt

Green-Energy-Jobs.net
Tanis Schwärzel
Torwaldsenanlage 19
65195 Wiesbaden
0611 81 00 757

Netzwerk 23grad

Logo 23grad

Who is Who

Beste Verbindungen für Umwelt und Nachhaltigkeit

Das Netzwerk 23grad wurde 1996 von Studierenden der Universität Lüneburg gegründet. Sein Hauptziel ist die Förderung des Austauschs von Wissen, von Erkenntnissen und persönlichen Erfahrungen, die zu einer nachhaltigen Entwicklung führen. 23grad ermöglicht dadurch die Vernetzung von Studierenden und Berufstätigen im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit. Dabei steht die Suche nach nachhaltigeren Lösungen im Vordergrund. Darüber hinaus möchte der Verein Interesse und Begeisterung für den Austausch zwischen Forschung und Praxis wecken. Neue Ideen sollen zum Vorteil einer nachhaltigen Entwicklung verbreitet werden.

Im Austausch mit u.a. der Hochschule informiert das Netzwerk in Vorträgen und Workshops über aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich. Dabei finden sowohl Forschungsergebnisse aus Praxisprojekten, als auch aus Literaturstudien Berücksichtigung. Exkursionen, Konferenzen, Workshops und Vorträge schaffen zusätzliche Weiterbildungs- und Vernetzungsmöglichkeiten für Mitglieder und Interessierte. Zu weiteren Kontaktveranstaltungen zählen Hochschulmessen und Regionalgruppentreffen.

 

Junge Menschen zeigen Interesse und Begeisterung für den Austausch zwischen Forschung und Praxis, zum Vorteil einer nachhaltigen Entwicklung, um dabei neue Ideen aufzunehmen und diese zu verbreiten. Hierbei ist es wichtig, dass der Verein bei der berufsorientierten Gestaltung des Studiums helfen kann, um so auch den Erfahrungsaustausch und die Weiterbildung aktiv zu fördern.

 

Berufsorientierung

Der Verein hilft Studierenden beim Berufseinstieg. Bei Vorträgen, Konferenzen, Exkursionen und informellen Treffen erhalten die Studierenden Einblicke in die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten der Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften. Zusätzlich bietet das Netzwerk spezielle Formate an, wie z.B. das Praxisforum Meet and Eat, bei denen Studierende mit Berufserfahrenen in Austausch gebracht werden. Berufstätige Mitglieder des Vereins stellen hier in Vorträgen ihre beruflichen Werdegänge vor und geben so jungen Menschen Orientierungshilfen. Durch den direkten Kontakt mit Berufstätigen und die Darstellung des jeweiligen Arbeitsgebietes werden Studierenden Perspektiven für den eigenen Jobstart gegeben. Eine Mitgliederadressdatei, eine Jobbörse und eine Mailingliste vervollständigen das Angebot.

Kontakt

23grad - Netzwerk Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften e.V.
Thorben Marquardt (Stellvertretender Vorsitzender)
Scharnhorststraße 1
21335 Lüneburg

DASA Arbeitswelt Ausstellung

Außenansicht DASA-Gebäude
© Harald Hoffmann

Who is Who

Vom Arbeitsschutz zu nachhaltiger Berufsorientierung

Die DASA Arbeitswelt Ausstellung (DASA) ist ein 1993 eröffnetes Museum in Dortmund zu den Themen Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Mit ihrem Leitmotiv Mensch – Arbeit – Technik zeigt die DASA in ihrer Dauerausstellung den Menschen mit seinen körperlichen, geistigen, sozialen und kulturellen Belangen und vermittelt über den engeren Arbeitsschutz hinaus ein ganzheitliches Verständnis des Menschen in der Arbeitswelt. Dabei werden zentrale Aspekte wie Klimawandel und Nachhaltigkeit mit angesprochen.

Ein Rundgang zu Aspekten von Nachhaltigkeit („Wege zur Nachhaltigkeit“) ist dauerhaft in der 13.000 Quadratmeter großen Ausstellung verankert. Neben der Dauerausstellung mit Schwerpunktthemen zu Druckerei, IT, Textilindustrie, Bau, Logistik, Stahlindustrie und Energie gibt es zusätzliche Workshops und wechselnde Sonderausstellungen. Beispielsweise werden am Beispiel der T-Shirt-Produktion die globalen Zusammenhänge von Konsum und Arbeitswelt aufgezeigt. Die Jugendlichen erforschen Herstellungsbedingungen, Transportwege und Produktionskreisläufe und lernen mehr über nachhaltige Alternativen und Ziele.

 

Die DASA möchte vermitteln, dass das eigene Handeln Wirkung hat – individuell und gesellschaftlich. Die Schülerinnen und Schüler sollen für umweltverträgliche und faire Arbeitsbedingungen sensibilisiert werden.

Berufsorientierung

Eine zentrale berufsvorbereitende Veranstaltung ist das alljährlich im September stattfindende JobVille: Festival, das spannende Erfahrungen für Schülerinnen und Schüler zur Berufswelt in Unternehmen und Institutionen anbietet. Unter dem Namen „JobVille“ bündelt die DASA ihre interaktive Berufsorientierung: die Veranstaltung „JobVille.Festival“ bringt Jugendliche mittels Vorträgen, Workshops oder einem Talente-Check ins Gespräch mit Aussteller*innen verschiedener Branchen. Wer nicht vor Ort ist, kann die entsprechende Dokumentation „JobVille.Reportage“ im Unterricht einsetzen. Weiterführende Kontakte und Infos gibt es gebündelt unter „JobVille.Netz“.

Innerhalb des regulären Ausstellungsprogrammes bietet die DASA Arbeitswelt Ausstellungen Workshops zu Themen der Nachhaltigkeit und Arbeitswelt am Beispiel von Textilproduktion an. Darüber hinaus gibt das DASA Talenthaus den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, einen Vormittag lang an verschiedenen Stationen praktische Aufgaben aus dem Alltag unterschiedlicher Berufe zu testen. Dabei entdecken die Jugendlichen, wo ihre Talente liegen. Dieses Angebot findet im Rahmen der Gemeinschaftsoffensive „Zukunft durch Innovation. NRW“ (zdi) statt.

Kontakt

DASA Arbeitswelt Ausstellung

Karin Meßmer
Friedrich-Henkel-Weg 1-25
44149 Dortmund
0231 9071 2618


Deutsche KlimaStiftung

Workcamp Deutsche KlimaStiftung
© Deutsche KlimaStiftung

Who is Who

Vielfältige Handlungsoptionen für den Klimaschutz

Die Deutsche KlimaStiftung wurde Ende 2009 aus Mitteln der Klimahaus Betriebsgesellschaft mbH gegründet. Sie ist dem wissenschaftlichen Ausstellungshaus mit den Themen Klima, Klimawandel und Wetter eng angeschlossen. Das zentrale Anliegen der Stiftung ist es, Hintergrundwissen zu Klimaschutz auf spannende und interaktive Weise zu vermitteln. Gemäß dem Leitspruch „Der Weg zu Klimaschutz und zu einer nachhaltigen Lebensweise auf diesem Planeten führt über Bildung“ soll hier Interesse für ökologische und gesellschaftspolitische Themen durch alle Bevölkerungsschichten hindurch geweckt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, stellt die Deutsche Klimastiftung Fördermittel für Veranstaltungen und Bildungsprojekte im In- und Ausland bereit, initiiert Veranstaltungen und verleiht Wanderausstellungen (z.B. Klimaflucht und Gradwanderung).

 

Nur wer auf eine grüne Arbeitswelt vorbereitet ist, kann sie aktiv mitgestalten. Der Weg zu Klimaschutz und zu einer nachhaltigen Lebensweise führt über Bildung! Deshalb erstellen wir keine wissenschaftlichen Materialien, sondern führen Bildungsprojekte – insbesondere auch zur beruflichen Bildung – mit dem Ziel durch, nicht an den Symptomen, sondern an den Ursachen der Klimaproblematik zu arbeiten.

Berufsorientierung

Im Projekt „So geht Zukunft“ geht es um Berufsorientierung zu „grünen“ Jobs und Nachhaltigkeit im Beruf in zwei Modulen: In einem 90minütigen, interaktiven und multimedialen „Future Day“ werden Schulklassen ab Jahrgang 8 in ihrer Schule vor Ort über Klimawandel, Berufe im Wandel, Zukunftsberufe und die persönlichen Wege zur beruflichen Entscheidungsfindung sensibilisiert. Im zweiten Modul – dem sog. „Empowerment Day“ im Klimahaus Bremerhaven erhalten die Schüler*innen vertiefende Einblicke mit konkreten Beispielen aus Unternehmen in die Arbeitswelt von Morgen. Das Projekt wird von der Bürgerstiftung Bremerhaven, der Schütting Stiftung, der Dieckell Stiftung sowie durch weitere Projektspenden gefördert.

Kontakt

Deutsche KlimaStiftung

Chris Schellstede
Arnold-Böcklin-Str. 14
28209 Bremen
0421 27 65 68-13


NATURSTROM AG

Naturstrom-Mitarbeiterin vor Heizungsanlage
© NATURSTROM AG

Who is Who

Nachhaltigkeit, die innerhalb und außerhalb des Büros gelebt wird

Die NATURSTROM AG ist ein nachhaltiger Energieversorger, der die Energiewelt seit 1998 verändert. Sie agieren unabhängig von anderen Unternehmen, insbesondere der fossilen Energieversorger und der Atomindustrie. NATURSTROM versorgt seine Kunden mit nachhaltigem Strom und ist dabei Vorreiter beim Ausbau von Öko-Kraftwerken. Mithilfe von Ökostrom, Biogas und sauberer Mobilität wollen sie mit ihrem ganzheitlichen Ansatz einen schrittweisen Energiewandel in Deutschland erzielen. 250.000 Haushalte werden inzwischen von über 400 Mitarbeiter*innen an 13 Standorten mit nachhaltiger Energie versorgt.

Auch im Büroalltag achtet NATURSTROM darauf, möglichst nachhaltig zu sein. Merchandise wird umweltfreundlich produziert, das Geld liegt bei nachhaltigen Banken und Büroräume und -materialien sind mit nachhaltigen Materialien ausgestattet.

 

Nachhaltigkeit ist bei uns mehr als nur ein Stichwort, sie ist der Kern unserer Identität. Das schließt nicht nur nachhaltiges Wirtschaften, Klima- und Umweltschutz – z.B. durch Kooperationen mit dem NABU oder der ANDHERI Hilfe e.V. – ein, sondern auch die soziale Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeitenden.

Berufsorientierung

Bei einem der ersten unabhängigen Energieversorger gibt es verschiedene Einstiegsmöglichkeiten. NATURSTROM bietet Ausbildungsplätze im Bereich Kaufleute für Büromanagement und Kaufleute für Dialogmarketing. Außerdem bilden sie Elektroniker*innen für Energie- und Gebäudetechnik aus. Daneben ist auch ein Einstieg als duale*r Student*in mit der Fachrichtung Betriebswirtschaftslehre inklusive der Ausbildung Kaufleute für Büromanagement möglich. Zudem sucht NATURSTROM regelmäßig Praktikant*innen sowie studentische Hilfskräfte in unterschiedlichen Bereichen an verschiedenen Standorten in Deutschland.

Kontakt

link-naturstrom
NATURSTROM AG
Silvia Pütz
Parsevalstraße 11
40468 Düsseldorf
0211 77900 - 443

Kornkraft Naturkost

Gruppenbild mit Kornkraft-Mitarbeiter/innen vor Banner
© Kornkraft GmbH

Who is Who

Der Nachhaltigkeitsgedanke leitet alle Entscheidungen bei Kornkraft

Kornkraft Naturkost vertreibt seit über 35 Jahren Naturkost und beliefert vor allem Naturkostfachhandel und Verarbeiter von Biolebensmitteln, sowie Naturkostläden, Abokisten und die Gastronomie. Daneben legen sie besonders viel Wert darauf, gesund zu wachsen und ihre Lieferanten und Mitarbeitenden fair zu behandeln. Umweltschutz wird in allen Bereichen des Unternehmens großgeschrieben. Durch das Wirtschaften in der Region werden lokale Ausbildungs- und Arbeitsplätze geschaffen. Der Anbau und Vertrieb von regionalen Bio-Produkten schont die Umwelt im Vergleich zur Verwendung konventioneller Lebensmittel. Kornkraft ist EMAs zertifiziert und arbeitet konstant daran, seinen CO2-Ausstoß zu senken.

 

Wir sind angetreten, um den ökologischen Landbau voranzubringen und Bio für jeden zugänglich zu machen. Aber schon immer wollten wir mehr: Natur- und Ressourcenschutz, Tier- und Klimaschutz, partnerschaftliches Handeln und ganzheitliche Qualität. Von der ersten Stunde an hatten wir die Vision, wirtschaftliches Handeln und Ökologie in Einklang zu bringen.

Berufsorientierung

Kornkraft ist davon überzeugt, dass die Branche junge qualifizierte Menschen braucht. Daher bilden sie diese am liebsten auch gleich selbst aus. Großartig zu hören ist, dass fast alle Auszubildenden nach Ende der Ausbildung übernommen werden können. Kornkraft bildet Menschen in folgenden Bereichen aus: Kaufleute im Einzel- und im Großhandel, Fachlagerist/innen, Fachkräfte für Lagerlogistik und Berufskraftfahrer/innen. Kornkraft bietet eine solid

Kontakt

Kornkraft Naturkost GmbH
Andrea Voß
Am Forst 36
26197 Großenkneten
04487 921 136

youpaN

Gruppenbild Team von youpaN
© Stiftung Bildung

Who is Who

Jugendmitbestimmung für mehr Nachhaltigkeit

Wie kann Nachhaltigkeit in Zukunft besser realisiert werden? Indem vermehrt nachhaltige Themen in den Bildungsbereich eingebracht werden. Genau das hat sich das Jugend-Panel zur Bildung für nachhaltige Entwicklung, kurz youpaN, vorgenommen. Es besteht aus 25 jungen Menschen im Alter zwischen 16 und 24 Jahren aus ganz Deutschland, die an Entscheidungsprozessen der nationalen Fachforen des BNE-Aktionsplans mitwirken. Dadurch soll die Präsenz junger Menschen auf Kongressen und Veranstaltungen zu BNE gestärkt und auf ihre Ziele und Wünsche aufmerksam gemacht werden. Außerdem erhalten sie die Möglichkeit, eigene Projekte zu Bildung und Nachhaltigkeit zu gestalten.

Gegründet wurde youpaN im Sommer 2017 im Rahmen der Jugendkonferenz youcoN, die den Auftakt des Jugendbeteiligungsprogrammes BNE darstellte. Es wird umgesetzt von der youboX der Stiftung Bildung und mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

 

Nachhaltige Berufsorientierung bedeutet für uns auch Persönlichkeitsentwicklung.

Grüne Arbeitswelt im Fokus

Im Rahmen von youpaN werden Projekte junger Menschen finanziell gefördert, die andere in ihrer Berufswahl, Persönlichkeitsentwicklung oder nachhaltigen Lebensweisen unterstützen möchten. Außerdem gestaltet youpaN auch selbst zu diesen Themen Projekte oder führt sie in Kooperation mit Partner/innen durch. So unterstützte youpaN zum Beispiel die Videoreihe „Grüne Zukunft jetzt entdecken!“ des Netzwerk Grüne Arbeitswelt.

Kontakt

youpaN
YouboX (Team des youpaN)
Stiftung Bildung, Palais am Festungsgraben, Am Festungsgraben 1
10117 Berlin
030 80 96 27-01