1635 Beiträge gefunden
Seite 129 von 205

Trafo e.V.

Nachhaltigkeit in Bildung

Der Verein Trafo e.V. ist an der Schnittstelle Medien-, Demokratie- und Nachhaltigkeitsbildung aktiv. Im Rahmen der Projekte „Glo:Be“ und „Miteinander.Demokratie.Leben“ werden Projekttage an Berufsschulen in Mitteldeutschland bzw. Sachsen angeboten, die dabei helfen, unsere Gesellschaft zukunftsfähig und nachhaltig zu gestalten.

Zukunftstalent

geschwungenes Z auf grüner Raute mit Schriftzug Zukunftstalent

Die Zukunft in einer Woche

Was die Zukunft bringen wird, können selbst Expertinnen und Experten nicht sicher sagen. Doch Trends zeigen, dass Spezialisierung, Automatisierung und Digitalisierung eine wichtige Rolle spielen. Im Projekt nähern sich Jugendliche aus Leipzig und Nordsachsen im Alter von 16 bis 25 Jahren diesen Trends in verschiedenen Berufsfeldern an und bekommen einen Einblick in die Arbeitsweisen von Unternehmen in der Region.

Glo:Be

Globalisierung, Beruf und Nachhaltigkeit

Warum ist Nachhaltigkeit überhaupt wichtig? Was hat das mit uns und unserer Berufswelt zu tun? Was kann man denn überhaupt tun und wie sieht Handeln in einer vernetzten Welt aus? All diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Projekttage, die im Rahmen des Projekts Glo:Be an Berufsschulen durchgeführt werden.

EXILE e.V.

Grünes Klassenzimmer mit Teilnehmer/innen

KaffeeGartenRuhr und Grünes Klassenzimmer: Globales Lernen Gartenbau

Fairer Handel und der Zusammenhang zwischen Gartenbau und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen, das sind die Themen, die an den zwei außerschulischen Lernorten der Exile Kulturkoordination erlebbar gemacht werden. Beide Lernorte sind in der Mustergartenanlage der GRUGA Essen zugänglich.

Studio2B GmbH

Gruppe junger Menschen steht an einem Gemüsebeet

Für Berufe begeistern. Für die Zukunft qualifizieren.

Ein vielfältiges Angebot zur Berufsorientierung und Berufsbildung zu bieten und das auf möglichst kreative und moderne Weise – das hat sich die Studio2B GmbH mit Sitz in Berlin als Ziel gesetzt. Viele der Angebote sind dabei komplett kostenfrei und richten sich zum Beispiel an Schüler/innen, Auszubildende und alleinerziehende Frauen oder Frauen in Elternzeit.

MARLA – Masters of Malfunction

MARLA-Projektteam mit Plakat, auf dem ein Windrad und ein Mann mit einer VR-Brille zu sehen ist.

Spielerische Lernanwendung für die Ausbildung im Bereich Windenergietechnik

In Mixed Reality (MR) Windräder reparieren – Im Forschungsvorhaben „MARLA-Masters of Malfunction“ werden die Potenziale innovativer Schnittstellen von AR/VR-Technologien (virtuelle und erweiterte Realität), digitaler Sprachassistenz und Serious Games für den praktischen Einsatz in der gewerblich-technischen Ausbildung untersucht. Am Beispiel der Windenergietechnik werden durch die Verschmelzung von realen und virtuellen Welten neue Wege der Ausbildung in den Berufsfeldern Elektro- und Metalltechnik in einem interdisziplinären Team erforscht.

Ziel 13

Teilnehmende einer Fortbildung arbeiten mit Baumaterialien

Bauen als Klimaschutz

Was hat Bauen mit dem Klimaschutz zu tun? Welche Rolle spielt der Bausektor für die Klimaerwärmung? Wieviel Energie und CO2-Ausstoß steckt in den Baustoffen, die uns jeden Tag auf der Baustelle begegnen? Was sind die Alternativen dazu? Diese und andere Fragen werden auf den zwei- bis viertägigen Fortbildungen des Norddeutschen Zentrums für Nachhaltiges Bauen in Verden im Rahmen des Projekts „Ziel 13“ behandelt. Das Projekt richtet sich an Nachwuchskräfte, Auszubildende, Lehrende und Weiterbildungsinteressent/innen aus sämtlichen Baugewerken, dem Handwerk sowie der Architektur und Planung.

CoBiKe 4.0

Mädchen schaut durch ein Mikroskop

Coole Berufe im Klimawandel erforschen

Das Projekt CoBiKe 4.0 des Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund (KITZ.do) ermöglicht es Schülerinnen und Schülern sowie Auszubildenden mithilfe praxisnaher und naturwissenschaftlich ausgerichteter Workcamps grüne, nachhaltige Berufsbilder und Studienfächer intensiv kennenzulernen. Jedes Workcamp umfasst eine mehrtägige Experimentier- und Reflexionsphase sowie eine Berufsfelderkundung in thematisch passenden Unternehmen.