Berufsfeldübergreifend

Unser erster Nachhaltigkeitsbericht

Gruppenarbeit zu einer Übungsfirma In der Unterrichtseinheit erstellen die Lernenden in Gruppenarbeit einen Nachhaltigkeitsbericht für ihre Übungsfirma. Jede Gruppe übernimmt einen anderen Teil des Berichts. Neben den Inhalten sollte eine Gruppe die grafische Gestaltung des Berichts übernehmen. Die Lehrperson reflektiert die Entwürfe und Zwischenergebnisse der einzelnen Gruppe in Coaching-Gesprächen. Der fertiggestellte Nachhaltigkeitsbericht wird am Ende präsentiert und gefeiert. Die Unterrichtseinheit ist im Forum Umweltbildung veröffentlicht. www.umweltbildung.at Fächer: WirtschaftKlasse: ab 15 JahrenZeit: halber TagFormat: Unterrichtseinheit, GruppenarbeitReflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextSammlung von Praxiserfahrungen in grünen Tätigkeiten oder BerufenBerufsfeld: übergreifend


Grüne Arbeitswelt im Unterricht

© Africa Studio/ Adobe Stock Materialien für die Berufsorientierung Mit den Unterrichtsmaterialien „Grüne Arbeitswelt“ erhalten Lehrkräfte und Akteur/innen der außerschulischen Bildung eine kompakte didaktische Einheit, die sie auch ohne gesonderte Vorbereitung in der handlungsorientierten Berufsorientierung einsetzen können. Entlang von 16 Berufsfeldern – von Landwirtschaft über Handel und Logistik bis hin zur Politik – bieten die Materialien umfassende Informationen über die vielfältigen Berufe der grünen Arbeitswelt. Die Jugendlichen erfahren außerdem mehr über die Rolle und Perspektiven der Green Economy, lernen typische Ausbildungswege kennen und erhalten Erschließungshilfen für die Praktikums- und Ausbildungsanbahnung. Die Arbeitsvorlagen wurden vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt erstellt. Sie sind in verschiedene Themenmodule unterteilt und bieten mithilfe von Videos, Texten, Grafiken und Online-Tests einen Mix vielfältiger Medienformate und einen ansprechenden und lebendigen Zugang zum Thema. Die Materialien richten sich überwiegend an Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 und können fächerübergreifend eingesetzt werden. Weitere Informationen und Empfehlungen für den Einsatz der Materialien finden sich in der begleitenden Didaktischen Handreichung. Eine Übersicht mit Lösungsvorschlägen steht ebenfalls zum kostenlosen Download zur Verfügung: Unterrichtsmatierialien „Grüne Arbeitswelt“ Didaktische Handreichung Lösungsvorschläge Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, fächerübergreifendKlasse: 8-10Zeit: variabelFormat: UnterrichtsmoduleErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltFähigkeits-Interessen-Abgleich mit den Anforderungen grüner JobsReflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextBerufsfeld: übergreifend


Wangeliner Workcamps

Eine grüne Idee von Zukunft Die Wangeliner Workcamps bieten jungen Menschen die Möglichkeit, Berufe mit Nachhaltigkeit und Zukunft kennenzulernen. Die Teilnehmenden arbeiten handwerklich, entdecken eigene Potenziale und diskutieren mit Fachleuten und Gleichgesinnten über Berufswege. Gemeinsam gewinnen sie Einblicke in eine Vielfalt an nachhaltigen Berufsfeldern und Lebensmöglichkeiten. Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 24 Jahren Kontakt:Wangeliner WorkcampsUta Herz Dorfstr. 2719395 Ganzlin OT WangelinTelefon: 038737 337 990 E-Mail: u.herz@wangeliner-workcamp.de www.wangeliner-workcamp.de


Betriebe messen ökologischer Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert bei

IAB-Serie „Ökologische und digitale Transformation des Arbeitsmarktes“ Immer mehr Betriebe schreiben sich Umweltschutz und ökologische Nachhaltigkeit auf ihre Fahnen. Die Bedeutung dieser Themen variieren allerdings mit der Branche und der Betriebsgröße. Gerade für kleinere Betriebe indes böte ein stärkeres ökologisches Engagement Chancen, sich im schärfer werdenden Wettbewerb um Fachkräfte besser gegenüber den Großen zu positionieren. www.iab-forum.de


Nachwuchs für die grüne Arbeitswelt

© Netzwerk Grüne Arbeitswelt

Praxistipps und Best Practice für Unternehmen und Verbände Immer mehr junge Menschen möchten ihren beruflichen Werdegang am Leitbild der Nachhaltigkeit ausrichten und suchen einen Job mit Sinn. Auf der Suche nach qualifizierten Fachkräften sind grüne Unternehmen klar im Vorteil, soweit sie ihr Nachhaltigkeitsprofil für das Recruiting nutzen. Unternehmen und Verbände, die über nachhaltige Ausbildungswege und spezifische Leistungen kommunizieren möchten, aber nicht so recht wissen wie, finden in diesem Leitfaden zahlreiche Praxistipps, Impulse und Best Practices rund um eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Berufsorientierung. Der Leitfaden ist im Rahmen des Projekts „Netzwerk Grüne Arbeitswelt“ entstanden, Herausgeber ist UnternehmensGrün e.V.. Leitfaden


Leitfaden „Berufsorientierung Grüne Arbeitswelt“

Karte: BNachhaltige Jobs müssen cool sein!
© Netzwerk Grüne Arbeitswelt

Qualitätskriterien für die Bildungsarbeit Mit dem Leitfaden möchte das Netzwerk Grüne Arbeitswelt Lehrkräfte und andere Bildungsfachkräfte dabei unterstützen, ihre Berufsorientierungsangebote am Leitbild der Nachhaltigkeit auszurichten. Der Leitfaden gibt wertvolle Hinweise, wie ökologisch-soziale Fragen im Rahmen der schulischen und außerschulischen Berufsorientierung thematisiert, Jugendliche für Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz sensibilisiert und ihre Berufswahlkompetenz in der grünen Arbeitswelt gestärkt werden kann. Der Leitfaden ist im Rahmen des Projekts „Netzwerk Grüne Arbeitswelt“ entstanden, Herausgeber ist der Wissenschaftsladen Bonn e.V. Leitfaden


Serie: Grüne Zukunft jetzt entdecken!

Fünf Jugendliche unterwegs in der grünen Arbeitswelt Was will ich später beruflich eigentlich machen? Um das herauszufinden, schauen sich Ben, Sophie, Tim, Christopher und Laura die grüne Arbeitswelt einmal ganz genau an. Und ihr könnt sie dabei begleiten! Findet mit ihnen heraus, wie man in der Green IT den Klimaschutz unterstützen kann oder ob es dem Supermarkt Original Unverpackt bereits gelingt, vollkommen auf Verpackungen zu verzichten. Bevor die Reise losgeht, berichten die fünf Jugendlichen und jungen Erwachsenen, welche Berufe sie sich für ihre Zukunft vorstellen können und was sie von Interviews mit grünen Unternehmen und Organisationen erwarten. Die Serie „Grüne Zukunft jetzt entdecken!“ des Netzwerk Grüne Arbeitswelt umfasst 9 Folgen, die zwischen 4 und 10 Minuten lang sind. Folgen 1-9 auf YouTube


Berufswahl bei Frauen: Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Argument

Forschungsergebnisse von Dr. Pia Spangenberger Dr. Pia Spangenberger von der TU Berlin forscht seit mehreren Jahren zum Einfluss von Nachhaltigkeit auf die Wahl technischer Berufe durch Frauen. In ihrer Dissertation hat sie dies exemplarisch für den Windenergiesektor untersucht. Sie konnte aufzeigen, dass Nachhaltigkeit besonders bei Frauen eine wichtige Rolle spielen kann, sich für einen technischen Beruf zu entscheiden – mehr als bei Männern. Da Frauen auch im Bausektor unterrepräsentiert sind, hat sie im Nachgang geprüft, inwiefern sich die Ergebnisse ihrer Untersuchung auf den Bausektor übertragen lassen. Ihre Forschung ist für die Berufs- und Studienberatung von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, das Interesse von Frauen für einen MINT-Beruf zu fördern. Pressemeldung zur Dissertation Journal of Women and Minorities in Science and Engineering Übertragung auf den Bausektor - BAG-Report


Berufe mit nachhaltiger Wirkung

Unterrichtsidee: Grüne Berufe Ein definiertes Berufsfeld für grüne und nachhaltige Berufe existiert nicht, aber es gibt viele Ausbildungsberufe, die im Bereich Nachhaltigkeit mitwirken. In der 45-minütigen Unterrichtseinheit lernen sie verschiedene dieser Berufe kennen und reflektieren, wie wichtig ihnen Nachhaltigkeit im beruflichen Kontext ist. Die Unterrichtsidee ist im Berufswahlmagazin planet-beruf.de der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht. Bundesagentur für Arbeit, www.planet-beruf.de Berufswahlmagazin – Heft 4, Nov. 2019 Fächer: Arbeit-Wirtschaft-TechnikKlasse: SekundarstufeZeit: mind. 45 minFormat: UnterrichtseinheitErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltEntwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im BerufBerufsfeld: übergreifend


So wird ein grüner Beruf draus

Arbeitsblatt: Grünes Wissen testen In vielen Berufen ist „grünes Arbeiten“ möglich, auch abseits der Umweltbranche. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können zum Beispiel vorschlagen, umweltfreundliches Arbeitsmaterial zu verwenden. Die Schülerinnen und Schüler erhalten den Auftrag, verschiedenen Berufen eine umweltfreundliche Tätigkeit zuzuordnen. Dabei müssen sie beachten, dass nicht alle Antwortmöglichkeiten auch gut für die Umwelt sind. Das Arbeitsblatt ist im Berufswahlmagazin planet-beruf.de der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht. Bundesagentur für Arbeit, www.planet-beruf.de Lösungen Berufswahlmagazin – Heft 4, Nov. 2019 Fächer: Arbeit-Wirtschaft-TechnikKlasse: SekundarstufeZeit: 15 minFormat: ArbeitsblattErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltBerufsfeld: übergreifend