Berufsfeldübergreifend

Klimaberufe zuordnen

Learning-App zur Berufsfelderkundung Nicht nur als Öko-Landwirtin, Umweltpädagoge oder Solartechnikerin kann man für den Klimaschutz arbeiten. Mit der Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft sind die beruflichen Möglichkeiten vielfältiger geworden. Welche Ausbildungs- und Studienberufe in nachhaltigen Berufsfeldern eine Rolle spielen, zeigt dieses Mini-Game des Wissenschaftsladen Bonn. Learning-App


Wirtschaft nachhaltig und zukunftsfähig gestalten

Poster
© GloNet

Wie kann ich nachhaltig handeln? Das Poster stellt Auszubildende mit der Frage „Wie kann ich nachhaltig handeln?“ in den Mittelpunkt. Es zeigt, dass Auszubildende umgeben, aber auch Teil sind von verschiedenen Akteur*innen, die alle einen Beitrag zu einer nachhaltigen Wirtschaft leisten können. Auszubildende können in vielen gesellschaftlichen Bereichen aktiv mitgestalten oder Einfluss auf verantwortliche Personen nehmen. Sie sind beispielsweise selbst Konsument*innen und können sich hier selbst nachhaltig verhalten, sie können aber in ihrer Rolle als Auszubildende auch Konsument*innen aufklären oder in Richtung Nachhaltigkeit empowern. Weiterhin gibt es den Akteur Politik, der viel bewegen kann. Auszubildende können sich hier auch aktiv einbringen und beispielsweise wählen gehen, sich wählen lassen oder sich in politischen Parteien engagieren und vieles mehr. Das Poster kann in Unterricht und Workshops überall da eingesetzt werden, wo es darum geht, den Blick zu weiten und ein breites Spektrum an Handlungsmöglichkeiten zu diskutieren. Es ist ein Produkt des GloNet – Netzwerk Globales Lernen für die berufliche Bildung. Poster zum Download


Youtube-Kanal Schülergenossenschaften

Nachhaltig wirtschaften – solidarisch handeln Der Kanal des Bildungsprojekts „Schülergenossenschaften. nachhaltig wirtschaften - solidarisch handeln“ enthält informative Erklärvideos zu Aspekten der Gründung, nachhaltigen Entwicklung und Organisation eines Schülerunternehmens. Er richtet sich an alle interessierten Schüler*innen und Lehrer*innen sowie weitere Unterstützer*innen. Besonders empfehlenswert: Eine Schülergenossenschaft - Was ist das genau? Wie gründet man eine Schülergenossenschaft? Wie kann man Schülerfirmenarbeit nachhaltiger gestalten? Mitmachen? Lohnt sich! - Mehrwerte von Schülergenossenschaften. Youtube-Kanal Schülergenossenschaften


Jobs für die Zukunft

Umwelt- und Klimaschutz zum Beruf machen Die Berufslandschaft wandelt sich. „Grüne“ Arbeitsbereiche wie erneuerbare Energien oder die ökologische Land- und Forstwirtschaft wachsen stetig. Wie sehen Berufe aus, bei denen Umwelt- und Klimaschutz eine große Rolle bei der Arbeit spielen? Anhand einer Bilderserie und im Rahmen des Spiels „Wer bin ich?“ lernen die Schüler*innen verschiedene Berufe aus dem Bereich Umwelt- und Klimaschutz kennen. Sie recherchieren mithilfe vorgegebener Quellen weitere Informationen und erstellen Steckbriefe. Die Unterrichtseinheit ist bei Umwelt im Unterricht als Basis- und Fortgeschrittenenversion veröffentlicht (CC BY-SA 4.0). www.umwelt-im-unterricht.de Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, fächerübergreifendKlasse: SekundarstufeZeit: ca. 90 minFormat: UnterrichtseinheitErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltFähigkeits-Interessen-Abgleich mit den Anforderungen grüner JobsBerufsfeld: übergreifend


Jeder Job ist „grün“

Nachhaltigkeit im Berufsalltag Von Büro über Handwerk bis hin zu Industrie und Management: Umwelt- und Klimaschutz spielen mittlerweile in vielen Jobs eine wichtige Rolle, nicht nur in klassischen Umweltberufen. Darum werden auch in der Ausbildung die Kompetenzen für nachhaltiges Handeln immer wichtiger. Doch wie hängt der Alltag in „ganz normalen“ Jobs mit Umwelt- und Klimaschutz zusammen? Welche Kompetenzen sind für nachhaltiges Handeln im Beruf nötig? Die bei Umwelt im Unterricht veröffentlichten Materialien (CC BY-SA 4.0) richten sich an Schüler*innen der Sekundarstufe und beinhalten einen Unterrichtsvorschlag „Interviews: Nachhaltigkeit im Berufsalltag“, Arbeitsmaterialien mit Jobportraits, die zeigen, wie die Arbeitswelt “grüner” wird, sowie eine Bildserie mit Impressionen aus der Arbeitswelt. www.umwelt-im-unterricht.de Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, fächerübergreifendKlasse: SekundarstufeZeit: variableFormat: Unterrichtseinheit, Arbeitsmaterial, BildserieFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenIdentifikation mit „grünen“ VorbildernErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltBerufsfeld: übergreifend


Workcamp-Konzepte

Nachhaltige Berufsorientierung im Projekt „Modell Morgen“ Im Projekt „Modell morgen“ entstanden Konzepte für fünftägige Workcamps, die die individuelle Frage der eigenen beruflichen Orientierung mit dem Zukunftsthema Nachhaltigkeit verbinden. Jedes Camp hat einen thematischen Schwerpunkt, wie z.B. Ernährung, Mode, Digitalisierung oder Bauen. Die Teilnehmenden erkunden unterschiedliche Tätigkeitsfelder und entdecken ihre eigenen Interessen, Stärken und Talente. Bei Betriebsbesichtigungen und Gesprächsrunden knüpfen sie erste Kontakte zu Auszubildenden und Arbeitgeber*innen in zukunftsfähigen Berufen. Die von Studio2B entwickelten Konzepte stehen zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie richten sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15-24 Jahren. Partizipative Ansätze beziehen unterschiedliche Wissensstände und Bedürfnisse der Teilnehmenden ein und ermutigen sie, eine nachhaltige (Arbeits-)Welt mitzugestalten. www.modell-morgen.de


Learning Nuggets

Modell morgen In den 10-minütigen Lerneinheiten von „Modell morgen“ erfahren Schüler*innen, was soziale, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit für einzelne Berufe und Branchen bedeutet. Die informativen Learning Nuggets beschäftigen sich mit Themen wie Soziales Unternehmertum, Bauen und Klimaschutz, grüne Architektur, Nachhaltigkeit in der Gastronomie und Wildkräuter. Sie sind auf der Modell morgen-Lernplattform veröffentlicht und können frei verwendet werden. Modell morgen verbindet Nachhaltigkeit und Berufsorientierung und vermittelt, was soziale, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit für einzelne Berufe und Branchen bedeutet. Initiiert wurde das Projekt vom Studio2B. www.modell-morgen.de Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Politische Bildung, Sozialkunde, Gesellschaftslehre, GemeinschaftskundeKlasse: 8-13Zeit: 5-10 min pro NuggetFormat: Kurze Lerneinheit (Nugget)Identifikation mit „grünen“ VorbildernEntwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im BerufErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltBerufsfeld: Nachhaltige Architektur und Gebäudetechnik, übergreifend


Work for Future

Iken Drager im Insta-Interview
© Dortmund at Work

SACH MA live mit dem Netzwerk Grüne Arbeitswelt Wie kann ich mich auch beruflich für mehr Nachhaltigkeit engagieren? Wie erkenne ich, ob ein Ausbildungsbetrieb nachhaltig handelt? Welche grünen Berufsfelder gibt es und was sind grüne Berufe überhaupt? Antworten gibt Iken Draeger vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt auf Instagram bei „SACH MA live“ von Dortmund at Work. Dortmund at Work ist eine Initiative des Regionalen Bildungsbüros des Fachbereiches Schule der Stadt Dortmund. Auf der Seite www.dortmundatwork.de/future finden junge Dortmunderinnen und Dortmunder nachhaltige Betriebe und grüne Berufe sowie Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag. www.dortmundatwork.de


Nachhaltige Berufsorientierung

 Einen Großteil der Woche verbringen viele von uns aber auf der Arbeit. Und Arbeitgeber*innen in den Erneuerbaren Energien, im Klima- und Umweltschutz suchen händeringend nach Fachkräften. Damit wir unsere Klimaziele auch erreichen, müssen wir es also schaffen, dass sich mehr Jugendliche für grüne Jobs entscheiden. Aber woran scheitert die nachhaltige Berufswahl bisher in vielen Fällen? Und wie sieht eine nachhaltige Berufsorientierung aus, die Jugendliche motiviert und befähigt, solche Berufe zu ergreifen? Darüber spricht der Wissenschaftsladen Bonn in seinem Podcast mit Iken Draeger vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt. www.wilabonn.de


Ökologische Transformation und duale Ausbildung in Bremen

Prognos Studie 2021 Welcher Bedarf an beruflich ausgebildeten Fachkräften ergibt sich für den Wirtschaftsstandort Bremen durch die wirtschaftliche Transformation hin zur Klimaneutralität? Können die Unternehmen im Land Bremen ein ausreichendes Angebot an Fachkräften selbst vor Ort ausbilden? Diesen Fragen geht Prognos in der 2021 veröffentlichten Studie „Ökologische Transformation und duale Ausbildung in Bremen - Analyse des Fachkräftebedarfs und -angebots“ im Auftrag der Arbeitnehmerkammer auf den Grund. Studie zum Download