Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Energiewende macht Schule

zdi-Schülerlabor der Hochschule Düsseldorf Das Schülerlabor „Energiewende macht Schule“ an der Hochschule Düsseldorf will bei den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern ab Klasse 8 Begeisterung für MINT-Fächer wecken. Im Vordergrund stehen dabei Themen rund um die Energiewende, erneuerbare Energien, wie Solar- und Speichertechnik, Windkraft sowie Energieeffizienz, Elektromobilität und Klimawandel. Die Angebote des Labors beinhalten Probevorlesungen, Planspiele, Experimente und Führungen an der Hochschule. Auf Anfrage kommt das Schülerlabor auch in die Schulen. Die Gründung des Schülerlabors „Energiewende macht Schule“ wurde im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert und im Zentrum für Innovative Energiesysteme (ZIES) der Hochschule Düsseldorf als fester Lernort für Schüler/innen etabliert. Zielgruppe:Schülerinnen und Schüler der Klassen 8-13. Kontakt:Hochschule DüsseldorfZentrum für Innovative Energiesysteme (ZIES)Frau Radojka IlleTel.: 0211 4351-3579rada.ille@hs-duesseldorf.deems.zies@hs-duesseldorf.dewww.energiewende-macht-schule.deImagefilm


Energie gemeinsam wenden

Schülerinnen auf dem Energiewendeteppich
© UfU e.V.

Die Mitmachausstellung zur Energiewende Die interaktive Ausstellung über die technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Energiewende macht für Schülerinnen und Schüler der Klasse 5-8 erfahrbar, was es bedeutet, Strom ausschließlich aus erneuerbaren Ressourcen zu beziehen. In 8 verschiedenen Experimenten können sich die Teilnehmenden in verschiedene Aspekte der Energiewende hineindenken. Sie sind als Bauleiterin oder Bauleiter zuständig für die Gestaltung der Energielandschaft. Auf dem Energiewendeteppich werden Wind-, Solar- oder Biogasanlagen erbaut und somit die Energiewende visualisiert. Die Ausstellung wurde vom Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UfU) e.V. in Zusammenarbeit mit der 50 Hertz GmbH erstellt. Sie kann auf Anfrage durch Mitarbeiter/innen des UfU e.V. in den neuen Bundesländern kostenlos durchgeführt werden. Zielgruppe: 5. – 8. Klasse Kontakt: Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V.Greifswalder Str. 410405 Berlin Telefon: 030 42 84 99 327 E-Mail: Swantje.Reuter@ufu.de www.ufu.de Video


Online-Kurs „Weiterbildung erneuerbare Energien“

Ansicht einer Frau von hinten mit Tablet in der Hand
© IZT GmbH

Zusätzliche Qualifizierung im Arbeitsbereich erneuerbare Energien Die Online-Kurse des EFIT Kursprogramms „Weiterbildung erneuerbare Energien“ richten sich an Unternehmensmitarbeiter/innen und (Berufs)schüler/innen, die sich im Bereich erneuerbare Energien weiterbilden wollen. Neben den Kursen Solarthermie, Photovoltaik, solare Kühlung und Energieerzeugung mit Biomasse gibt es einen Solar Basiskurs für Quereinsteiger/innen und einen Kurs über die Wirkungen der erneuerbaren Energien. Die Inhalte werden mit Hilfe von Texten, Grafiken, Filmen, Experimenten und Aufgaben anschaulich dargestellt. Alle Unterrichtseinheiten stehen zum kostenlosen Download bereit. Die Kurse wurden im Rahmen des Projekts EFIT vom Institut für Zukunftstechnologie e.V. (IZT) 2011 entwickelt und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und dem europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. elearning.izt.de


Wirtschaft und Energie

Energie im Wirtschaftsunterricht  Das Webportal des Instituts für Ökonomische Bildung (IÖB) vermittelt am Beispiel der Energieversorgung und Energienutzung Einsichten in wirtschaftliche Konzepte. Auf diese Weise wird nicht nur ein fundiertes, sachliches Verständnis für die kontrovers diskutierten Fragen im Zusammenhang mit unserer Energieversorgung gefördert. Es lassen sich auch allgemeine Grundzüge ökonomischer Prozesse herausarbeiten – ein Stück Wirtschaft zum Anfassen. Speziell für die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I wurden unterschiedliche Materialien entwickelt, darunter sechs Unterrichtseinheiten, u.a. zu den Themen Unternehmen und Klimapolitik. Die Materialien sind anpassbar, sie stehen sowohl als pdf- als auch Word-Dokument zur Verfügung. Darüber hinaus bietet das IÖB einen Unterrichtsplaner an, der eine individuelle Zusammenstellung der Materialien ermöglicht. www.wirtschaftundenergie.de


Energie und Unternehmen

Den Wandel gestalten Wie können sich Unternehmen auf Veränderungen im Bereich der Energieversorgung einstellen? Welche Herausforderungen und Konflikte sind damit verbunden? Beispielsweise durch die Ansprüche der Verbraucherinnen und Verbraucher an eine nachhaltige Energieversorgung oder die zunehmende Digitalisierung. Anhand dieser und weiterer Fragestellungen haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Analysefähigkeit schärfen. Lehrkräfte können sich aus dem umfangreichen Arbeitsmaterial des IÖB passende Lerneinheiten für ihre Klasse zusammenstellen. www.wirtschaftundenergie.de Schülermaterialien Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, PolitikKlasse: Klasse 9-10Zeit: variabelFormat: UnterrichtsmoduleFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenReflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen Kontext Berufsfeld: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz


EnerTec

Schülergruppe beim Experimentieren
© Universität des Saarlandes, Oliver Dietze

Erneuerbare Energien – Experimente zu Wind- und Solarenergie Das Schülerlabor EnerTec vermittelt Praxiserfahrung im Bereich Erneuerbare Energie. Es ist dem Lehrstuhl für Automatisierungs- und Energiesysteme der Universität des Saarlandes angegliedert. Schülerinnen und Schüler lernen so in einem echten universitären Forschungsumfeld in praktischen Experimenten verschiedene Technologien kennen, mit denen erneuerbare Energien übertragen, umgewandelt, gespeichert und genutzt werden können. Sie erhalten praktische Einblicke in ingenieurwissenschaftliche Tätigkeitsfelder. (Das Schülerlabor EnerTec wird gefördert von der Peter-und-Luise-Hager-Stiftung.) Zielgruppe:Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 12 Kontakt:Lehrstuhl für Automatisierungs- und EnergiesystemeProf. Dr.-Ing. Georg FreyUniversität des SaarlandesCampus, Geb. A5 166123 Saarbrückenenertec@uni-saarland.dewww.uni-saarland.de


Handbuch Wangeliner Workcamps

Foto vom Bau eines Lehmbackofens mit Plakat zum Workcamp
© Hendrik Silbermann (ARTWORKS)

Freie Lehrmaterialien für sieben Workcamps zu grünen Zukunftsberufen Das Handbuch Wangeliner Workcamps enthält Anleitungen für sieben Workcamps zu grünen Zukunftsberufen aus den Bereichen ökologisches Bauen, erneuerbare Energien und Biogartenbau. Es richtet sich an Lehrende und Betreuende von berufsorientierenden Maßnahmen für Jugendliche. Der Einsatz ist im Rahmen verschiedener Berufsorientierungsevents, wie beispielsweise Tagesworkshops, Projekttagen und -wochen wie auch fachübergreifenden Unterrichtseinheiten möglich. Die Beschreibung des inhaltlichen und didaktischen Konzepts mit Übungs- und Infoblättern, ein detaillierter Wochenplan und Fotodokumentationen der einzelnen Arbeitsschritte unterstützen bei der praktischen Umsetzung der Workcamps. In diesem Handbuch wird das allgemeine Konzept der Workcamps vorgestellt, zu jedem Modul gibt es eine eigene Handreichung. Die Wangeliner Workcamps sind ein Projekt unter der Trägerschaft des Verein zur Förderung ökologisch-ökonomisch angemessener Lebensverhältnisse westlich des Plauer Sees (FAL) e.V.. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Handbuch Wangeliner Workcamps


Wärmequelle Sonne

Workcampteilnehmer bei der Planung am Tisch
© Hendrik Silbermann (ARTWORKS)

Bau einer Solardusche In dieser Handreichung zum Handbuch Wangeliner Workcamps wird das Modul „Wärmequelle Sonne – Wir bauen eine Solardusche“ vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen im Workcamp die Wirkungsweise der Sonnenenergie kennen, erlangen ein Grundverständnis von Technik und Ausführungsplanung einer Solardusche und entwickeln handwerkliche Fertigkeiten in den Bereichen Holz- und Metallbearbeitung. Dabei bekommen sie Einblicke in die entsprechenden Berufsfelder. Die Beschreibung des inhaltlichen und didaktischen Konzepts mit Übungs- und Infoblättern, ein detaillierter Wochenplan und eine Fotodokumentation der einzelnen Arbeitsschritte unterstützen bei der praktischen Umsetzung des Workcamps. Die Wangeliner Workcamps sind ein Projekt unter der Trägerschaft des FAL e.V.. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das BMU und den ESF gefördert. Wärmequelle Sonne


TECH.NIK-Broschüre „Vielseitig – Praktisch - Cool“

Cover der Broschüre mit Mädchen
© Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.

© Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. Eine Handreichung für Lehrkräfte Diese Handreichung gibt Lehrerinnen und Lehrern eine Hilfestellung für die Anwendung der TECH.NIK-Broschüre „Vielseitig – Praktisch – Cool“ im Unterricht. Es werden eine Reihe passender Unterrichtsideen (Praxisworkshops, Medienprojekte) und Tipps zum Erkunden des Themenfelds Technikberufe vorgestellt. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Zielgruppe Mädchen und junge Frauen gelegt. Dieser Leitfaden hilft dabei, Schüler/innen ab Klasse 9 die zahlreichen Technik- und Ingenieurwissenschaftsberufe näher zu bringen. Das Heft ist in der Reihe „Komm mach MINT“ erschienen und richtet sich an Lehrer/innen und Berufsorientierungsfachkräfte. Herausgeber ist das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. mit dem Projekt „Komm, mach MINT.“ material.kompetenzz.net Fächer: Arbeit-Wirtschaft-TechnikKlasse: 9-13Zeit: variabelFormat: UnterrichtsmoduleErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne ArbeitsweltFähigkeits-Interessen-Abgleich mit den Anforderungen grüner JobsSammlung von Praxiserfahrungen in grünen Tätigkeiten oder BerufenBerufsfeld: übergreifend


Bergisches EnergiewendeCamp

Schülergruppe beim Energiewendecamp
© Kurs 21 e.V.

Klimaschutz und Zukunftsenergien – Angucken, Anfassen und Ausprobieren Im Bergischen EnergiewendeCamp erkunden Jugendliche vier Tage lang regionale Stationen der Zukunftsenergien und diskutieren mit Expertinnen und Experten über die Energiezukunft. Die Jugendlichen lernen regionale Unternehmen, Institutionen, nachhaltige Energie- und Klimakonzepte sowie zukunftsfähige Technologien und aus den Bereichen Erneuerbare Energien, Ressourcen- und Energieeffizienz und Klimaschutz in der Praxis kennen. Das Angebot findet einmal im Jahr zu Jahresanfang mit wechselnden Inhalten und Unternehmenspartnern statt. Schülerinnen und Schüler sollten sich frühzeitig über den Veranstalter anmelden. Zielgruppe: 25 Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 9 aller Schulformen im Bergischen Land. Kontakt: KURS 21 e.V. Fröbelstr. 1c 42117 Wuppertal www.kurs21.net