Nachhaltigkeitskommunikation und Campaigning

Klimaberufe zuordnen

Learning-App zur Berufsfelderkundung Nicht nur als Öko-Landwirtin, Umweltpädagoge oder Solartechnikerin kann man für den Klimaschutz arbeiten. Mit der Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft sind die beruflichen Möglichkeiten vielfältiger geworden. Welche Ausbildungs- und Studienberufe in nachhaltigen Berufsfeldern eine Rolle spielen, zeigt dieses Mini-Game des Wissenschaftsladen Bonn. Learning-App


Umweltfotografie

Studium Die Fotografie hat in unserer Mediengesellschaft eine zentrale Rolle und Verantwortung bei der Vermittlung von Informationen. Angesichts zunehmender Umweltprobleme gewinnt das Genre der Umweltfotografie immer mehr Bedeutung. Im Unterschied zur Naturfotografie thematisiert sie explizit die Bedrohung unserer Umwelt und setzt sich für ihren Schutz ein. Das Studium der Umweltfotografie vermittelt gestalterische und technische Fähigkeiten sowie vertiefte Kenntnisse umweltrelevanter Themen und der Geschichte der Umweltfotografie. Die Entwicklung der eigenen Bildsprache wird intensiv gefördert. Da viele Fotograf*innen selbständig oder freiberuflich tätig sind, gehören zu den Lehrinhalten auch BWL, Urheber-, Vertrags- und Nutzungsrechte, Projektfinanzierung sowie die Durchführung fotografischer Aufträge. Umweltfotograf*innen arbeiten u.a. für NGOs an Kampagnen, als Reporter*innen für Zeitungen und Magazine, in der Wissenschaftsvermittlung, im künstlerischen Bereich oder in der Umweltpädagogik. www.neue-schule-fotografie.berlin


Umwelt schützen als Berufung

Ein Einblick in die Personalpolitik und Kultur bei Greenpeace Deutschland Greenpeace ist eine der bekanntesten internationalen Umweltorganisationen und als Arbeitgeber der Traum vieler Jobsuchenden im nachhaltigen Bereich. Welche Werte werden innerhalb der Organisation gelebt, wer trifft Entscheidungen und wie gestaltet sich die Zusammenarbeit? GoodJobs hat bei Ulrike Kähler, Referentin im Team PersonalKultur, nachgefragt, was neue Kolleg*innen bei Greenpeace erwartet. www.goodjobs.eu


GIS-Station

Mädchen an Computern
© GIS-Station

Kompetenzzentrum für digitale Geomedien Geomedien wie Routenplaner, Navigationssysteme und GoogleEarth spielen in unserem Alltag eine große Rolle und können – wie im Fall von Satellitenbildern – neue Blickwinkel eröffnen, um die vielfältigen Facetten des globalen Wandels zu erfassen. Die aufgeführten Beispiele sind aber nur ein kleiner Teil der Möglichkeiten, die digitale Geomedien uns bieten. Mit der GIS-Station bietet die Abteilung Geographie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg einen Lernort, der Schüler*innen grundlegende Fach- und Methodenkompetenzen im Umgang mit digitalen Geomedien vermittelt und dadurch einen wichtigen Beitrag dazu leistet, ihre Berufschancen zu erhöhen. Das Kursprogramm ist modular aufgebaut und mit den Bildungsplänen und den nationalen Bildungsstandards abgestimmt. Im Rahmen des Angebots „GIS-Station vor Ort“ können Veranstaltungen auch an der eigenen Schule stattfinden. Zielgruppe: Schulklassen Kontakt:GIS Station – Kompetenzzentrum für Digitale GeomedienMelanie PieskeCzernyring 22/1069115 Heidelberg Telefon: 06221 477 770E-Mail: kontakt@gis-station.info www.gis-station.info


Fallen und Chancen der Nachhaltigkeitskommunikation

Psychologische Hintergründe verstehen Themen wie Klimawandel und Erdüberhitzung sind nicht immer leicht zu kommunizieren. Eine gute Nachhaltigkeitskommunikation steht bekannter Maßen vor der Herausforderung, extrem komplexe Themen sowohl wissenschaftlich fundiert als auch ansprechend und verständlich an die unterschiedlichsten Zielgruppen zu bringen. Worauf sollte man also achten, wenn man Nachhaltigkeitskommunikation betreibt? Auf welche psychologischen „Fallen“ stoßen wir dabei und welche Chancen bestehen auf der anderen Seite? Wie können wir zum Handeln motivieren? Diesen Fragen geht Birthe Hesebeck von OroVerde in ihrem Gastartikel auf dem Blog nachhaltig-sein.info nach. www.nachhaltig-sein.info


Nachhaltigkeit für’s Auge

Mit Design eine lebenswerte Zukunft sichtbar machen Bilder wecken unsere Aufmerksamkeit, rufen Emotionen hervor und lassen uns komplexe Zusammenhänge leichter überblicken. Auch nachhaltige Marken und Projekte kommunizieren ihre Ideen am besten über ausdrucksstarke Grafiken. Genau dafür sind kreative Designerinnen und Designer zuständig. Doch wie findet man als Kreative/r einen Weg in die Nachhaltigkeitsbranche? Im Interview mit NachhaltigeJobs.de führt der freie Designer Johannes Fuchs durch seine „grünen“ Projekte und seinen Arbeitsalltag. www.nachhaltigejobs.de


Der erste Job: Medien & Events

Zukunftsberufe-Blog Tagtäglich stehen wir in Kontakt mit Medien. Ob Plakate an Haltestellen, Banner an Kinogebäuden, Werbeanzeigen im Wartezimmer oder Filmclips im Internet. Gemacht werden sie von Menschen – die dadurch Einfluss auf unsere Einstellung und unser Verhalten nehmen. So beginnt Lilith, 20 Jahre, ihren Artikel zum Thema Medien und Kultur auf dem Zukunftsberufe-Blog des Projekts „Generation Zukunft – die Profis von morgen“. In Blogbeiträgen und interaktiven Infogrammen beleuchten hier Jugendautorinnen und -autoren die grüne Zukunft für diese Branche. Dabei gehen sie auch der Frage nach, was jede und jeder Einzelne im beruflichen Alltag für Umwelt, Klima und Mitmenschen tun kann. www.zukunftsberufe.info


Kunst und Design

Studium Auch im kreativ-künstlerischen Bereich ist Nachhaltigkeit zunehmend gefragt. Dabei sollen Produkte nicht nur ihren Zweck erfüllen und ästhetischen Ansprüchen genügen, sondern gleichzeitig ökologische Anforderungen erfüllen, z.B. die Recyclingfähigkeit von Verbrauchsgütern. Des Weiteren stellen künstlerische Projekte sowie die verschiedenen Wege der medialen Kommunikation wichtige Kanäle zur Öffentlichkeit dar, um gesellschaftlich-kulturelle Entwicklungen greifbar zu machen und Räume für alternative Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Ein kreatives Studium vermittelt neben praktischen Kompetenzen z.B. in Produkt- und Kommunikationsdesign, Fotographie/Film, Illustration oder Modellbau ebenfalls Kenntnisse in den Bereichen Marketing, BWL, Philosophie und Kunstgeschichte. Tätigkeitsfelder sind vor allem zu finden in der Öffentlichkeitsarbeit in Unternehmen, Organisationen oder Agenturen, Designbüros, Medien und Verlagswesen sowie in der Bildungsforschung und -förderung. Viele gehen den Weg der Selbstständigkeit oder arbeiten als freischaffende Künstlerinnen und Künstler. NachhaltigeJobs.de stellt drei Studiengänge vor. Studiengang „Philosophie, Kunst und Gesellschaft“ Studiengang „Nachhaltiges Design“ Studiengang „Public Interest Design“ Weitere Studiengänge zum Thema Nachhaltiges Design


Medien im Bereich Nachhaltigkeit

Studium, Ausbildung und Weiterbildung Wer im Bereich Nachhaltigkeitskommunikation einen Arbeitgeber sucht, sollte einen Blick auf diese Linkliste werfen, die das Netzwerk Weitblick zusammengestellt hat. Aufgeführt werden deutschsprachige Medien, die sich im engen oder im weiteren Sinn mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen. Diese werden diversen Schwerpunktthemen zugeordnet: Andere Gesellschaft (Politik, Philosophie, Wirtschaft), Besseres Ich (Inspiration, Spiritualität, Wohlfühlen), Grüner Lifestyle und Konsum (Ernährung, Kosmetik, etc.), Umwelt und Natur, Journalismus und Nachhaltigkeit, Erneuerbare Energien, Mediale Fachmedien und Sonstiges. Das Netzwerk Weitblick ist ein Angebot von Journalist/innen für Journalist/innen aller Ressorts im deutschsprachigen Raum. Es informiert Medienschaffende zum ressortübergreifend relevanten Querschnittsthema Nachhaltigkeit und unterstützt sie bei ihrer Arbeit. www.netzwerk-weitblick.org http://www.netzwerk-weitblick.org/service/medien/


Wie nachhaltig sind Öko-Influencer?

Der „Geil Montag“-Podcast von GoodJobs Die Medienwelt befindet sich seit Jahren im Umbruch. Klassische Medien, Verlage und TV-Sender verlieren Werbekunden an die großen Tech-Konzerne und gleichzeitig wandelt sich das Nutzungsverhalten radikal. Blogger, Influencer und YouTuber sind für die unter 30-Jährigen zumeist die wichtigsten Informationsquellen geworden. Anna Schunck entstammt der klassischen Medienlandschaft, hat lange Zeit als Journalistin in einer festen Redaktion gearbeitet, bevor sie sich für die Selbstständigkeit entschieden hat. Im „Geil Montag“-Podcast berichtet sie über ihr Online-Magazin VIERTEL VOR, in dem sie mit ihrem Lebenspartner Marcus über Social Business Pioniere und nachhaltige Produkte informiert. www.goodjobs.eu