Nachhaltigkeitskommunikation und Campaigning
GIS-Station
Kompetenzzentrum für digitale Geomedien Geomedien wie Routenplaner, Navigationssysteme und GoogleEarth spielen in unserem Alltag eine große Rolle und können – wie im Fall von Satellitenbildern – neue Blickwinkel eröffnen, um die vielfältigen Facetten des globalen Wandels zu erfassen. Die aufgeführten Beispiele sind aber nur ein kleiner Teil der Möglichkeiten, die digitale Geomedien uns bieten. Mit der GIS-Station bietet die Abteilung Geographie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg einen Lernort, der Schüler*innen grundlegende Fach- und Methodenkompetenzen im Umgang mit digitalen Geomedien vermittelt und dadurch einen wichtigen Beitrag dazu leistet, ihre Berufschancen zu erhöhen. Das Kursprogramm ist modular aufgebaut und mit den Bildungsplänen und den nationalen Bildungsstandards abgestimmt. Im Rahmen des Angebots „GIS-Station vor Ort“ können Veranstaltungen auch an der eigenen Schule stattfinden. Zielgruppe: Schulklassen Kontakt:GIS Station – Kompetenzzentrum für Digitale GeomedienMelanie PieskeCzernyring 22/1069115 Heidelberg Telefon: 06221 477 770E-Mail: kontakt@gis-station.info www.gis-station.info
Berufsfeld Nachhaltigkeitsmanagement
Vielseitige Fähigkeiten gefragt Nachhaltigkeitsmanager*innen arbeiten typischerweise in größeren Unternehmen, zunehmend auch in Kommunen oder im Non-Profit-Bereich. Dabei müssen sie den Spagat zwischen fachlicher Expertise und der Kompetenz für das Feld, in dem sie die Nachhaltigkeit voranbringen wollen, meistern. Gefordert sind dabei vielseitige Fähigkeiten. Warum man trotzdem keine eierlegende Wollmilchsau sein muss erklärt Prof. Dr. Benjamin Nölting, Leiter des berufsbegleitenden Masters „Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement“ an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, im Interview mit dem WILA Arbeitsmarkt. www.wila-arbeitsmarkt.de
Die Klima-Netzwerkerin
Mit vollem Einsatz für die Energiewende Von der Unternehmensberatung zur Klimanetzwerkerin. Der Masterstudiengang Nachhaltigkeitsmanagement hat es Carina Peters möglich gemacht, heute als Klimanetzwerkerin in Nordrhein-Westfalen beruflich Kommunen, Unternehmen, NGOs und Bürgerinnen und Bürger für die Energiewende zusammenzubringen. Der WILA Arbeitsmarkt stellt Carina Peters und ihre Arbeit im Portrait vor. ww.wila-arbeitsmarkt.de
Umweltkommunikation
Stimmen für unsere Zukunft Der breiten Öffentlichkeit komplexe Umweltthemenfelder zu vermitteln – das ist die Aufgabe von Fachkräften der Umweltkommunikation. Diese müssen kommunikationswissenschaftliche Kenntnisse mit spezifischem Fachwissen verknüpfen können. Wem dies gelingt, stehen Jobs in den verschiedensten Einsatzbereichen offen. Der WILA Arbeitsmarkt stellt diese Bereiche und die Qualifikationen und Fähigkeiten, die man mitbringen sollte, vor. www.wila-arbeitsmarkt.de
Umweltschutz und Vertrieb
Mehr als nur Verkaufstechnik Offenheit, Kommunikationsfähigkeit, Umweltbewusstsein und nachhaltiges Denken, diese Eigenschaften sollte man im Vertrieb bei einem grünen Unternehmen mitbringen. Drei Berufstätige mit ganz verschiedenen fachlichen Hintergründen geben in diesem Artikel Einblicke in ihre Aufgaben, Fortbildungsmöglichkeiten, Qualifikationen und Fähigkeiten, die für ihren Beruf von Vorteil sind. Erschienen ist der Artikel im WILA Arbeitsmarkt. www.wila-arbeitsmarkt.de
Die nachhaltigen Ernährungsexpertinnen
Vielfältige Tätigkeitsfelder in einer Branche mit Zukunft Der Blogbeitrag stellt drei Frauen vor, ihren beruflichen Werdegang, ihre Tätigkeitsfelder und die Unternehmen, bei denen sie angestellt sind. Sie alle haben Oecotrophologie studiert und sich dafür entschieden, im nachhaltigen Bereich der Ernährungsbranche zu arbeiten – fernab von Nestlé, Unilever und Co. Die Expertinnen geben einen Einblick in die Herausforderungen, die ihnen bei ihrer Arbeit täglich begegnen. Der Artikel ist im WILA Arbeitsmarkt veröffentlicht. ww.wila-arbeitsmarkt.de
Wissenschaft spannend erklärt
Digitalisierung als Chance Die Digitalisierung hat neue Kommunikationskanäle hervorgebracht, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzen können, um mit ihrem Publikum in Kontakt zu treten. Eine Brücke zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu bauen ist dabei ein wichtiges Ziel. Dr. Lars Guenther ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Excellenzcluster „Climate, Climatic change, and Society“ an der Universität Hamburg. Im Interview mit dem WILA Arbeitsmarkt gibt er Einblicke in die Veränderungen in der Kommunikation, die die Digitalisierung mit sich bringt, und beschreibt Fähigkeiten, die für einen Job in der Wissenschaftskommunikation hilfreich sind. www.wila-arbeitsmarkt.de
Mit allen Kräften für den Klimaschutz
Grüne Berufsfelder kurz und kompakt vorgestellt 1,5 Grad Celsius. Viele, die im Bereich Klimaschutz aktiv sind, werden mit dieser Zahl das Ziel des Pariser Klimaabkommens verbinden: den Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Das zu erreichen, wird immer unwahrscheinlicher, doch die verschiedensten Berufsfelder können dabei mithelfen, das fast Unmögliche doch noch möglich zu machen. Die Berufsfelder Umweltbildung, Grüner Journalismus, Klimaschutzmanagement, Forstwirtschaft und die grüne Filmbranche werden in diesem Artikel exemplarisch vorgestellt, der im WILA Arbeitsmarkt erschienen ist. www.wila-arbeitsmarkt.de
Arbeitsfeld „Grüner“ Journalismus
Ein Berufszweig mit Zukunft Umweltjournalismus fristet in Deutschland immer noch ein Nischendasein und das obwohl ein neues Umweltbewusstsein nahezu alle Lebens- und Konsumbereiche erfasst. Der Artikel gibt eine Übersicht über bereits bestehende mediale Angebote, erläutert warum besonders Expertinnen und Experten für diesen Bereich gesucht werden und welche Studiengänge auf eine Tätigkeit als Umweltjournalist/in vorbereiten. Zudem enthält der Artikel eine Linksammlung zu Magazinen und Portalen aus dem Bereich Umweltjournalismus. Erschienen ist der Beitrag im WILA Arbeitsmarkt des Wissenschaftsladen Bonn e.V. www.wila-arbeitsmarkt.de
Fallen und Chancen der Nachhaltigkeitskommunikation
Psychologische Hintergründe verstehen Themen wie Klimawandel und Erdüberhitzung sind nicht immer leicht zu kommunizieren. Eine gute Nachhaltigkeitskommunikation steht bekannter Maßen vor der Herausforderung, extrem komplexe Themen sowohl wissenschaftlich fundiert als auch ansprechend und verständlich an die unterschiedlichsten Zielgruppen zu bringen. Worauf sollte man also achten, wenn man Nachhaltigkeitskommunikation betreibt? Auf welche psychologischen „Fallen“ stoßen wir dabei und welche Chancen bestehen auf der anderen Seite? Wie können wir zum Handeln motivieren? Diesen Fragen geht Birthe Hesebeck von OroVerde in ihrem Gastartikel auf dem Blog nachhaltig-sein.info nach. www.nachhaltig-sein.info