Nachhaltigkeitskommunikation und Campaigning
Film- und Videoeditor/in
Ausbildung Geschichten rund um den Klima- und Umweltschutz werden heute immer weniger gelesen, sondern als Film erzählt. Dafür braucht es nicht nur Redakteure/innen, die für die Inhalte verantwortlich sind, oder Kameraleute, die die Filmaufnahmen faktisch machen. Dazwischen arbeiten Film- und Videoeditor/innen, die beide Seiten zusammenführen. Das setzt sowohl dramaturgische Kenntnisse als auch technisches Know-how voraus, das sich die Film- und Videoeditor/innen im Rahmen einer dreijährigen Ausbildung aneignen. Üblicherweise wird diese Ausbildung beim Fernsehen gemacht, es gibt aber auch entsprechende Film- und Video-Firmen, die Ausbildungsplätze anbieten. BERUFENET, die Informationsplattform der Bundesagentur für Arbeit für Ausbildungs- und Berufsinformationen, hat auch für diesen Beruf einen kurzen Steckbrief erstellt. Informationen zum Arbeitsalltag lassen sich hier ebenso finden wie persönliche Anforderungen und weiterführende Hinweise. berufenet.arbeitsagentur.de
Kaufleute für Marketingkommunikation
Ausbildung Produktion und Handel rund um den Klima- und Umweltschutz braucht wie auch in anderen Branchen Vertriebsstrukturen. Auch hier können Arbeitsplätze nur entstehen und gesichert werden, wenn die Umweltschutzprodukte auch verkauft werden können. Das ist unter anderem die Aufgabe von Kaufmännern und –frauen für Marketingkommunikation, die für Unternehmen, Betriebe oder auch Werbeagenturen Marketingmaßnahmen entwerfen und umsetzen. Der Beruf ist ein anerkannter dreijähriger Ausbildungsberuf, der sich im Zuge der Digitalisierung in den letzten Jahren sehr stark in Richtung Online-Marketing und Social Media gewandelt hat. BERUFENET, die Informationsplattform der Bundesagentur für Arbeit für Ausbildungs- und Berufsinformationen, hat für den Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation einen kompakten Steckbrief im Angebot. Hier finden sich Angaben zu Ausbildungsinhalten und wichtigen Fähigkeiten, die die Auszubildenden mitbringen sollten. berufenet.arbeitsagentur.de
Nachhaltigkeitskommunikation und Campaigning
Nachhaltigkeitskommunikation und CampaigningZurück zur Übersicht Grafikdesign: Umweltfreundlich Klimathemen kommunizieren Ob neue Untersuchungsergebnisse zur Luftqualität oder Infos zu den Ausbildungsmöglichkeiten am Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) – Isabell Heckmann setzt sie grafisch in Szene. Die 29-Jährige erstellt Broschüren, Flyer und Plakate, mit denen das LANUV die Öffentlichkeit über neue Entwicklungen und Studien am Landesamt auf dem Laufenden hält. Dabei arbeitet sie mit Druckereien zusammen, die klimaneutral arbeiten, Reycyclingpapier verwenden und auf Biofarben setzen. Bevor Isabell Heckmann zum LANUV gekommen ist, hat sie eine Ausbildung zur Mediengestalterin gemacht und anschließend nebenberuflich ein Grafikdesign-Studium absolviert. An ihrem Job beim Landesamt mag sie die Zusammenarbeit mit vielen Fachabteilungen: „Im Bereich fachliche Öffentlichkeitsarbeit und Verbraucherinformationen kriegt man mit, was im gesamten Haus passiert.“ Diese Eindrücke motivieren die Grafikerin, auch privat sorgsam mit Natur und Umwelt umzugehen. Download Am Computer setzt die Grafikerin Wünsche ihrer Kolleginnen und Kollegen um. © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download Kurze Abstimmungen per Telefon vereinfachen die Arbeit. © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download In den LANUV-Jahresbericht fließen Ergebnisse aus dem gesamten Haus ein. Hier muss alles sitzen. © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download Muss noch etwas geändert werden? Das lässt sich auf einem Ausdruck besser erkennen. © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download Letzter Check, bevor die Entwürfe an die Druckerei geschickt werden. © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download Poster lassen sich auch kurzerhand intern drucken. © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download Noch ein prüfender Blick, bevor es ans Zuschneiden geht. © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Alle Bilder herunterladen
Öffentlicher Klimaschutz
Galerie der Energiewende-Berufe Die Energiewende findet auch vor der eigenen Haustür statt. Fachkräfte im Öffentlichen Klimaschutz kümmern sich darum, dass sie auch in der noch so entlegensten Stadt ankommt. Angestellt sind sie oft in der Stadtverwaltung oder bei angegliederten Organisationen wie Immobiliengesellschaften, die – zumindest zum Teil – der Stadt gehören. Die Aufgaben können je nach Stelle anders aussehen: Bei manchen Stellen geht es um die Kommunikation, bei anderen steht die Finanzierung im Mittelpunkt, bei wieder anderen ist Wissen zu technischen Möglichkeiten gefragt. Weitere Infos zum Arbeitsfeld Öffentlicher Klimaschutz, zu möglichen Berufen und Einsatzgebieten finden sich auf dem Berufeportal „Energiewende schaffen“ des Wissenschaftsladen Bonn e.V. www.energiewende-schaffen.de
Netzwerken für den Klimaschutz
Einblicke in den Arbeitsalltag einer Klimanetzwerkerin Nicht jedem Unternehmen oder jeder Kommune ist klar, was man konkret für den Klimaschutz tun kann. Sie zu überzeugen und zu beraten, ist Aufgabe der Klimanetzwerkerin Carina von der Energieagentur NRW. Für Carina ist das Netzwerken rund um den Klimaschutz eine Herzensangelegenheit. Für das Projekt „Energiewende schaffen“ erzählt sie in einem Video, was alles zu ihrem Beruf dazu gehört und warum das wirklich ihr Traumberuf ist. 4:32 min www.energiewende-schaffen.de
Öffentlichkeitsarbeit für die Energiewende
Arbeitsalltag einer Presseprecherin im Bereich Erneuerbare Energien Werbung für die Energiewende machen – das ist die Aufgabe der Öffentlichkeitsarbeit. Als Public-Relations-Manager/in bringt man die Argumente für die Energiewende in Form. So überzeugt man die Bürgerschaft, Unternehmen, die Politik oder Städte von der Notwendigkeit, verstärkt auf Erneuerbare Energien und Energieeffizienz zu setzen. Mit ihren Texten, Reden oder Filmen leisten sie so einen Beitrag zur Energiewende. Weitere Infos zum Arbeitsfeld Öffentlichkeitsarbeit, zu möglichen Berufen und Einsatzgebieten finden sich auf dem Berufeportal „Energiewende schaffen“ des Wissenschaftsladen Bonn e.V. 5:58 min www.energiewende-schaffen.de
Netzwerken für den Klimaschutz
{loadmodule mod_responsivevideo,Video-Klimanetzwerkerin} Einblicke in den Arbeitsalltag einer Klimanetzwerkerin Nicht jedem Unternehmen oder jeder Kommune ist klar, was man konkret für den Klimaschutz tun kann. Sie zu überzeugen und zu beraten, ist Aufgabe der Klimanetzwerkerin Carina von der Energieagentur NRW. Für Carina ist das Netzwerken rund um den Klimaschutz eine Herzensangelegenheit. Für das Projekt „Energiewende schaffen“ erzählt sie in einem Video, was alles zu ihrem Beruf dazu gehört und warum das wirklich ihr Traumberuf ist. www.energiewende-schaffen.de
Kommunizieren für die Zukunft
Kommunikation von Nachhaltigkeit und Klimathemen im Beruf Kommunizieren für die Zukunft? Neue Geschichten des Klimawandels entwerfen? Warum sollte man das tun? Und wo kann man das tun? Sechs ehemalige Teilnehmer der Internationalen Sommeruniversität erzählen, was Ihnen an diesem Thema wichtig ist und warum es sich lohnt mitzumachen! Der Film möchte Menschen, die sich beruflich mit der Kommunikation von Nachhaltigkeit und Klimathemen befassen, den Zugang zu Neuen Medien und innovativen Kommunikationsformaten eröffnen. Mit der Internationalen Sommeruniversität bietet das Climate Culture Communications Lab an verschiedenen Standorten mehrmals im Jahr eine online-gestützte Weiterbildung sowie mehrtägige Workshops und Ateliers im Bereich der audiovisuellen Kommunikation und des Transmedia Storytelling an. Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaftler/innen arbeiten zusammen mit Praktiker/innen aus Film, Neuen Medien und Storytelling. Eine Produktion vom Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung gGmbH. 4:39 min. www.ccclab.info