Ökologische Landwirtschaft und Ernährung
Regionales Bio-Wertschöpfungskettenmanagement
Weiterbildung Das FiBL Deutschland e.V. bietet zusammen mit dem Bundesverband der Regionalbewegung e.V. ab Oktober 2024 eine berufsbegleitende Weiterbildung für Mitarbeitende der (ökologischen) Lebensmittelwirtschaft und Agrarverwaltung an, die Wertschöpfungsketten initiieren, koordinieren und begleiten. Die Weiterbildungsmaßnahme bietet Berufseinsteigenden einen guten Start in das Tätigkeitsfeld, aber auch Berufserfahrene erhalten neue Impulse für ihre Arbeit in Wertschöpfungsketten. Entsprechend ihrer Fähigkeiten können Teilnehmende ihre persönlichen, fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen in modernen Lehr-Lernformen weiterentwickeln. So werden die unterschiedlichen Rahmenbedingungen für Wertschöpfungskettenarbeit in den verschiedenen Bundesländern mit ihren eigenen Netzwerken und Bildungsstrukturen beachtet. Infos und Anmeldung Qualifizierungs- und Coachingprogramm
Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz
FÖJ-Einsatzstellen in Niedersachsen im Natur- und Umweltschutz Aufgaben: Museum, Labor oder Hühnerstall? An der Küste, im Harz oder doch in der Stadt? Allein vorm PC oder mit Schulkindern am Bach? Die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz hat über 200 unterschiedliche Einsatzstellen anerkannt, in denen junge Menschen im FÖJ einen Beitrag zum Natur- und Umweltschutz leisten können. Die Themen- und Tätigkeitsfelder sind sehr vielfältig und gehen von „FÖJ in Ganztagsschulen“ über „FÖJ an Küste & Watt“ zu „FÖJ zu Bildung für nachhaltige Entwicklung“, um nur einige Beispiele zu nennen. Anforderungen: Wichtig ist, dass du Interesse, Engagement und Einsatzbereitschaft für Natur- und Umweltschutz mitbringst, du zwischen 15 und 25 Jahre alt bist und die Vollzeit-Schulpflicht (mind. 9 Jahre) erfüllt hast. Arbeitgeber: Die Alfred Toepfer Akademie (NNA) bildet, forscht und vermittelt Wissen über Naturschutz. Als Einrichtung des Landes Niedersachsen hat sie auch die Trägerschaft des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) inne. Sie koordiniert also die Bewerbungen und berät bei Fragen. Und sie organisiert deine Seminare, die du im Rahmen des FÖJs besuchst. Kontakt: Bewerbung: www.nna.niedersachsen.de Mehr Infos: www.nna.niedersachsen.de
Ökologische Landwirtschaft in Bildern
Fotostrecken zum Berufsfeld Die Bildergalerie zeigt, wie der Arbeitsalltag in der ökologischen Landwirtschaft aussieht. Die Fotos lassen sich herunterladen und können für nicht-kommerzielle Zwecke unter Angabe des jeweiligen Copyrights kostenlos verwendet werden. Für alle Bilder gilt die Lizenz CC-BY-NC-ND 4.0. Zur Bildergalerie
Zertifikatslehrgang Nachhaltige Gastronomie
Weiterbildung Die praxisorientierte Fortbildung bietet einen fundierten Überblick zum Thema Nachhaltigkeit im gastronomischen Betrieb. In 6 Modulen (jeweils 3,5 Stunden) erfahren die Teilnehmenden, welche Potenziale die Gastronomie z.B. in Sachen Klimaschutz, Energiesparen oder Abfallvermeidung bietet. Sie lernen Maßnahmen kennen, die sich in kurzer Zeit in den Betriebsalltag integrieren und mit denen sich teilweise erhebliche Kosten einsparen lassen. Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeitende aus Küche, Verwaltung oder Service, die ihre Betriebsabläufe nachhaltiger gestalten möchten. Die Fortbildung wird vom BUND Naturschutz in München und dem Referat für Klima- und Umweltschutz (RKU) der Stadt München organisiert. Zum Zertifikatslehrgang
HNEE-Studiengänge im Fachbereich Landschaftsnutzung & Naturschutz
Studium In ihrem Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz bietet die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) verschiedene Studiengänge zur ökologischen Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion an. Darunter die Bachelor-Studiengänge Ökolandbau & Vermarktung und Ernährungs- und Agrarkultur nachhaltig gestalten sowie der Master-Studiengang Ökologische Landwirtschaft und Ernährungssysteme. Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz
Nachhaltigkeit und Technik
Mit schülerzentrierten Angeboten den Ingenieurgeist wecken Die Publikation dokumentiert drei außercurriculare Projekte, die als Anregung dienen sollen dafür, wie mit Nachhaltigkeits- und Technikthemen Schüler*innen für MINT und die beruflichen Möglichkeiten in diesem Bereich begeistert werden können: A) Herausforderungen durch die Energiewende – Nutzung von Biogas als ein Baustein für nachhaltige Lösungen B) HySociety – Kann Wasserstoff unsere Gesellschaft verändern? C) Makeathon (Mülltrennsystem Better Bin, Smart Board Bot, Rucksack Evoscan). In der Publikation finden sich Informationen zu Projektidee, -ablauf, Herausforderungen und Resultaten. Sie ist in der MINT-EC-Schriftenreihe erschienen. Publikation
Studiengänge im Bereich Ökologische Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion
Studium Wer ein Studium im Bereich Ökologische Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion anstrebt, findet dazu im Hochschulkompass rund 40 Studiengänge deutschlandweit. Der Hochschulkompass ist ein Informationsportal der Hochschulrektorenkonferenz, in dem staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen tagesaktuelle Informationen über ihre Studien- und Promotionsmöglichkeiten veröffentlichen. Ökologische Landwirtschaft Nachhaltige Agrarwissenschaften Nachhaltige Lebensmitteltechnologie Nachhaltige Ernährungswissenschaften
Landwirtschaftlich-technische Assistentin
Der Bauernhof im Labor! Kühe melken, Ernte einfahren, Stall ausmisten? Falsch getippt, die Arbeit der landwirtschaftlich- technischen Assistentin hat nicht viel mit dem zu tun, was einem beim Stichwort „Job in der Landwirtschaft“ in den Sinn kommt. Landwirtschaftlich-technische Assistent*innen sind Laborfachkräfte in den Bereichen Landwirtschaft, Umwelt, Tier- und Pflanzenzucht und Lebensmittelanalyse. LizzyNet stellt den Ausbildungsberuf auf ihrem Portal vor. www.lizzynet.de
Poster für die nachhaltige Berufsorientierung
Wie werden die Berufe in der Zukunft aussehen? Im Rahmen des EU geförderten Projektes „BBNE for Future“ sind neun Poster für die Berufsorientierung entstanden, die neben den nachhaltigkeitsbezogenen Herausforderungen der Industrien auch Maßnahmen darstellen, die zu deren Bekämpfung umgesetzt werden können. Weiterhin geben die Poster einen Einblick in die Kompetenzen und die Berufe der Zukunft und sollen Schüler*innen zum Nachdenken anregen. Abgedeckt werden die Themenbereiche Verpackungsindustrie, Textilindustrie, Stahlindustrie, Lebensmittelindustrie, Landwirtschaft, Holzindustrie, Elektroindustrie, Bauindustrie und Automobilindustrie. Unsere Netzwerkmitglied CorEdu war an der Entwicklung der Poster beteiligt. Zu den Postern
Jobs und Ausbildungen in der Solidarischen Landwirtschaft
Ausbildung und Weiterbildung Wer Interesse hat an einer Ausbildung in der Solidarischen Landwirtschaft, findet auf dem Solawi-Portal, sortiert nach Postleitzahl, Stellenanzeigen in ganz Deutschland. Auf dem Portal werden außerdem Kurse zur Fort- und Weiterbildung veröffentlicht. In der Solidarischen Landwirtschaft teilen sich mehrere private Haushalte die Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs, wofür sie im Gegenzug dessen Ernteertrag erhalten. Durch den persönlichen Bezug zueinander erfahren sowohl die Erzeuger*innen als auch die Verbraucher*innen die vielfältigen Vorteile einer nicht-industriellen, marktunabhängigen Landwirtschaft. www.solidarische-landwirtschaft.org