Ressourcenschonende Wasserwirtschaft

Ressourceneffizienz in der Mechatronik

Studium Mechatroniker und Mechatronikerinnen steigen in ein jüngeres Berufsfeld ein, das Elemente des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und Informatik vereint. Im Studiengang Mechatronik wird außerdem vermittelt, wie die vorhandenen natürlichen Ressourcen möglichst effizient und nachhaltig eingesetzt werden. Das gilt für alle Rohstoffe vom fossilen Brennstoff bis zum Wasser. Besonders letzteres stellt ein Geschenk der Natur dar, mit dem Studierende der Mechatronik sehr sorgsam umzugehen lernen. Einen hilfreichen Überblick zum Mechatronik-Studium bietet das Portal Jobtensor. Hier erfährt man, worauf es im Studium ankommt, wie lang es dauert und welche Berufsmöglichkeiten es bereithält. www.jobtensor.com


Ressourcenschonende Wasserwirtschaft

Ressourcenschonende WasserwirtschaftZurück zur Übersicht Gewässerschutz: Im Einsatz für gutes Trinkwasser Bei seinem eigenen Trinkwasser geht Tobias Bluhm auf Nummer sicher – und führt einfach selbst die Qualitätskontrollen im Wasserschutzgebiet der Wahnbachtalsperre durch. Der gelernte Forstwirt hat nach drei Jahren Baumpflege noch einmal umgesattelt und ist heute als Gewässerwart für den Bereich Grundwassergewinnung beim Wahnbachtalsperrenverband (WTV) zuständig. Hier nimmt er regelmäßig Wasserproben, um eine hohe Qualität des Trinkwassers sicherzustellen. Insgesamt überwachen beim WTV drei Gewässerwarte eine Fläche von ca. 120 Quadratkilometern und ca. 230 oberirdische Gewässer. Dabei müssen sie darauf achten, dass wassergefährdende Stoffe durch illegale Müllentsorgung oder unsachgemäße Weidehaltung von Tieren nicht ins Grundwasser gelangen. Download Ein wenig versteckt befindet sich abseits des Wegs eine Grundwassermessstelle. © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download Als erstes misst der Gewässerwart den Ruhewasserstand. © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download Um an das Wasser zu gelangen, braucht es eine Unterwasserpumpe. © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download Los geht's mit der Wasserförderung. © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download Mit einem Messgerät ermittelt Tobias Bluhm einige Werte direkt vor Ort ... © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download ... und dokumentiert sie sorgfältig. © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download Für weitere Untersuchungen im Labor werden Probenahmegefäße mit dem geförderten Wasser befüllt. © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download Ist das Wasser klar? Oder lassen sich schon mit bloßem Auge Verunreinigungen erkennen? © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download Für den Transport werden die Wasserproben sicher verstaut. © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download Alles erledigt – auf geht's zur nächsten Messstelle. © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Alle Bilder herunterladen Abwasserreinigung: Detektivarbeit unter den Straßen der Stadt Etwa 950 km Kanäle verlaufen unter den Straßen der Stadt Bonn. Damit hier keine Substanzen eingeleitet werden, die die Umwelt gefährden, nimmt das Tiefbauamt regelmäßig das Abwasser unter die Lupe. Dafür zuständig sind die Beschäftigten der sogenannten Indirekteinleiterüberwachung. Zu ihnen gehören auch Corinna Heppner und Bernhard Fink. Sie führen regelmäßig Probenahmen durch und können illegale Einleitungen zu Gewerbe- und Industriebetrieben, aber auch zu Privathaushalten zurückverfolgen: „Das ist manchmal richtige Detektivarbeit und sehr aufwändig“, erklärt Bernhard Fink, der den Job bereits seit über 25 Jahren macht. „Doch zu ca. 90 Prozent können wir den Verursacher ermitteln“, so der Experte. Die Branche ist zwar immer noch eine Männerdomäne, aber die Frauen holen auf. So gehören mittlerweile 59 Frauen zu den 341 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Tiefbaumts der Stadt Bonn (Stand: Juli 2019). Auch Corinna Heppner hat sich durch den hohen Männeranteil nicht abschrecken lassen. Sie wollte schon immer einen Umweltberuf erlernen und entschied sich schließlich für die Ausbildung zur Fachkraft für Abwasser. Seit 2003 arbeitet sie beim Tiefbauamt. „Man boxt sich durch“, sagt sie selbstbewusst. Der Beruf mache ihr Spaß, weil er sehr vielseitig und sie häufig unterwegs sei. Download © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Download © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt Alle Bilder herunterladen


Brunnenbau – nicht nur für Wasser

Example Photo
Example Photo

Infos zu einem unterschätzten Ausbildungsberuf Bohrunternehmen klagen seit vielen Jahren darüber, dass man einen ihrer wichtigsten Ausbildungsberufe – die Brunnenbauer/innen – als antiquiert und überflüssig belächelt. Denn dem vielleicht auch etwas unglücklichen Namen „Brunnenbau“ zum Trotz geht es gerade nicht nur um den Bau von Brunnen, sondern vielmehr um das sachgerechte Bohren tiefer Löcher mit schwerem Gerät. Aus denen lässt sich dann natürlich auch warmes Wasser für die häusliche Versorgung pumpen, aber genauso gut lässt sich mit der Bohrung auch eine Sonde zur Gewinnung von Erdwärme in die tiefen und warmen Schichten der Erde einführen. Das Projekt „Energiewende schaffen“ durfte einen Blick in den völlig unterschätzten Beruf des/der Brunnenbauers/in werfen und hat ein paar Informationen zusammengetragen. 5.12 min. www.energiewende-schaffen.de


Berufswelt Wasser

Brancheneinblicke für Azubis und Studierende Die Wasserwirtschaft mit einer Gesamtbeschäftigung von etwa 200.000 Menschen ist zu Recht stolz auf die Vielfalt ihrer Berufswelt. Auch wenn die Trinkwasserversorgung und die Entsorgung von Abwasser vor allem eine technische Meisterleistung ist, sind es durchaus nicht nur technisch Ausgebildete und Studierte, die in dieser Berufswelt ihr Geld verdienen. Denn die Unternehmen der Wasserwirtschaft brauchen auch Rechtsanwältinnen oder Kommunikatoren. Das Portal „Berufswelten Energie & Wasser“ bietet in der Abteilung Wasserwirtschaft eine Fundgrube für Texte und Bilder zu einzelnen Ausbildungs- und Studienberufen. Und wer es ganz ernst meint, findet in der Arbeitgeber-Datenbank vielleicht auch schon ein Unternehmen, das für eine Bewerbung um einen Ausbildungsplatz oder eine Stelle offen ist. www.berufswelten-energie-wasser.de


Wasserwirtschaft studieren

Studium Die technischen Anlagen der Wasserwirtschaft müssen entwickelt und konstruiert werden. Das ist die Aufgabe von Ingenieur/innen für Wasserwirtschaft. Sie sorgen dafür, dass die Anlagen technisch einwandfrei laufen, den rechtlichen Vorgaben entsprechen und natürlich an die jeweils unterschiedlichen Anforderungen angepasst sind. Typische Arbeitgeber für diese auf Wasserwirtschaft spezialisierten Ingenieur/innen sind natürlich Wasserversorgungsunternehmen, aber auch Behörden. Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfachs (DVGW) hat umfangreiche Informationen auch zu den Studienmöglichkeiten für das Ingenieurwesen in der Wasserwirtschaft zusammengestellt. Neben Informationen zum Berufsbild finden sich auch Hinweise zu Studieninhalten. www.dvgw-veranstaltungen.de


Ausbildungsplätze in der Energie- und Wasserwirtschaft

Ausbildung Das Webportal „Berufswelten Energie und Wasser“ informiert über Ausbildungsplätze und duale Studiengänge in der Energie- und Wasserwirtschaft. Eine Deutschlandkarte hilft bei Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz in Wohnortnähe. Betrieben wird das Portal von der Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH. www.berufswelten-energie-wasser.de


Studienfächer der Energie- und Wasserwirtschaft

Studium Das Webportal „Berufswelten Energie und Wasser“ informiert über Studienfächer der Energie- und Wasserwirtschaft. Das Fächerangebot ist vielfältig, reicht von der naturwissenschaftlich-analytischen oder technischen bis hin zu Umweltschutz und Ökologie. Betrieben wird das Portal von der Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH. www.berufswelten-energie-wasser.de


Ausbildungsberufe im Natur- und Umweltschutz

Umweltschützer*innen gesucht Das Webportal „Berufswelten Energie und Wasser“ informiert über technische Ausbildungsberufe im Natur- und Umweltschutz. Neben den Berufen Abwassermeister*in, Brunnenbauer*in und Chemielaborant*in werden unter anderem die Berufe Umwelttechnolog*in für Abwasserbewirtschaftung, Umwelttechnolog*in für Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Umwelttechnolog*in für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen sowie Umwelttechnolog*in für Wasserversorgung vorgestellt. Zu jedem Berufsbild gibt es eine Kurzbeschreibung, einen Steckbrief sowie ausführliche Informationen zur Ausbildung und zu den Aufgaben. Betrieben wird das Webportal von der Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH. www.berufswelten-energie-wasser.de