Tiere und Pflanzen
Jobs in der Agrarwissenschaft
Vielfältig und zukunftssicher Aufgrund ihres breit aufgestellten Studiums können Agrarwissenschaftler*innen in den verschiedensten Bereichen arbeiten. Welche genau das sind und welche Eigenschaften und Erfahrungen wichtig für den Berufseinstieg sind, wird in diesem WILA Arbeitsmarkt Artikel erläutert. Zudem geben ein Weizenzüchter, eine Fachjournalistin, eine Wissenschaftlerin und eine Tierzuchtreferentin Einblicke in ihren beruflichen Werdegang und ihre aktuellen Tätigkeiten. www.wila-arbeitsmarkt.de
Arbeitsfelder für Biologinnen und Biologen
Mit Geduld und Ausdauer ans Ziel Wer Biologie studiert, sollte flexibel sein und damit umgehen können, nicht gleich in seinem Traumjob zu landen. Dass sich Umwege aber durchaus lohnen können, verdeutlicht dieser Blogbeitrag, der im WILA Arbeitsmarkt erschienen ist. Jasmin Welker stellt darin sieben Berufsfelder und die damit verbundenen Tätigkeiten vor. Sie erläutert, welche Schwierigkeiten es beim Berufseinstieg gibt und welche (Zusatz-)Kenntnisse den Eintritt in die Berufswelt erleichtern können. www.wila-arbeitsmarkt.de
Als Gärtner den Umweltschutz im Blick
Job inside: Gärtner*in Gemüsebau Dorian, Auszubildender in der Fachrichtung Gemüsebau auf einem Biobetrieb, gibt im Interview mit planet-beruf.de Einblick in seinen Arbeitsalltag. Er erzählt, warum er sich für seine Ausbildung entschieden hat und welche Eigenschaften man mitbringen sollte, wenn man sich ebenfalls für eine Ausbildung in diesem Bereich interessiert. Ergänzt wird das Interview durch nützliche Fakten zur Ausbildung. Bundesagentur für Arbeit, www.planet-beruf.de
Mein Tag als Meeresbiologin
Unterwegs mit Anna Kleinfengels „Sonne, Wind und Wattenmeer“, das ist für Anna Kleinfengels, Stationsbetreuerin für die Schutzstation Wattenmeer, Berufsalltag. Der WILA Arbeitsmarkt Artikel gibt einen Einblick in einen ihrer Arbeitstage, an dem sie den Bundesfreiwilligendienstleistenden, die in der „Schutzstation Pellworm“ wohnen und arbeiten, einen Besuch abstattet, um nach dem Rechten zu schauen und wichtige organisatorische Themen zu besprechen. www.wila-arbeitsmarkt.de
Die Anwältinnen und Anwälte der Tiere
Mit viel Idealismus ans Ziel Sich mit dem Thema Tierschutz persönlich zu identifizieren, ist eine wesentliche Voraussetzung, um überhaupt an einen Job bei PETA oder dem Deutschen Tierschutzbund gelangen. Auch die Bereitschaft, sich mit ernsten Problemen auseinander zu setzen und die Fähigkeit, mit Abweisung zurecht zu kommen, sind wichtige Punkte. Der WILA Arbeitsmarkt Artikel gibt Einblick in die Arbeit der beiden Organisationen, die Arbeitsbedingungen und in zwei Berufswege, die ihr (vorläufiges) Ende bei den beiden Organisationen gefunden haben. www.wila-arbeitsmarkt.de
Wenn das Herz für die Pflanzenforschung schlägt
Eine Pflanzenbiologin im Portrait Dr. Melanie Sapp erforscht die Effekte, die Mikroorganismen auf bestimmte Pflanzen haben. Es hat sie viel Durchhaltevermögen und Kraft gekostet, um dahin zu gelangen, wo sie heute arbeitet – dem Cluster of Excellence on Plant Sciences. Das WILA Arbeitsmarkt Portrait stellt sie und ihre Arbeit vor. Dabei erfahren die Leserinnen und Leser auch, welche Anforderungen an Wissenschaftler*innen in der Forschung gestellt werden. ww.wila-arbeitsmarkt.de
Zwischen Büro und Baustelle
Im Garten- und Landschaftsbau sind praktische Erfahrungen das A und O Benjamin Küster hat selber mit einer praktischen Ausbildung zum Landschaftsgärtner gestartet, anschließend Soziologe/Politologe studiert und einen Master of Business Administration gemacht. 2010 ist er als Nachfolger in das Unternehmen seiner Familie eingetreten. Im Interview mit dem WILA Arbeitsmarkt, gibt der jetzige Geschäftsführer des Familienbetriebs Gartenhof Küsters GmbH Einblicke in seinen Betrieb und beruflichen Alltag und beschreibt, warum praktische Erfahrungen in Garten- und Landschaftsbau so wichtig sind. ww.wila-arbeitsmarkt.de
Karrierewege im Garten- und Landschaftsbau
Studium, Ausbildung und Weiterbildung Hochschulabsolventinnen und –absolventen arbeiten im Garten- und Landschaftsbau vor allem in leitenden Positionen. Um dort hinzugelangen, sind allerdings praktische Kenntnisse unerlässlich. Hier kann eine Ausbildung vor dem Studium oder ein Duales Studium Abhilfe schaffen. Dass vor allem auch der Aufbau von Netzwerken und ein branchenübergreifendes Denken wichtig für einen erfolgreichen Einstieg in die Branche sind, verdeutlicht dieser im WILA Arbeitsmarkt veröffentlichte Blogbeitrag. www.wila-arbeitsmarkt.de
Berufliche Neuorientierung in den Tierschutz
Wie der Wechsel gelingen kann In diesem Interview mit NachhaltigeJobs erzählt eine Quereinsteigerin, wie ihr der Wechsel in eine Tierschutz-NGO gelungen ist. Wiebke arbeitete erfolgreich als freie Journalistin, bevor sie ihre Tätigkeit aufgab und sich aktiv in den gemeinnützigen Sektor umorientierte. Heute arbeitet sie in Festanstellung für eine internationale Tierschutzorganisation und kann Themen, für die sie brennt, aktiv mitgestalten. Dabei ist der Sprung zu einer Tätigkeit in den Non-Profit-Bereich unter Umständen gar nicht so weit. Wiebkes Motto: „Wenn schon auspowern, dann wenigstens für die gute Sache“. www.nachhaltigejobs.de
Raus an die frische Luft! - Jobs, bei denen man draußen in der Natur arbeiten kann
Studium, Ausbildung und Weiterbildung Die Sonne kannst du während deiner Arbeit nur durch das Bürofenster erahnen, Freigang gibt es nur in der Pause und vom stundenlangen Sitzen hast du schon Rückenschmerzen? Wenn diese Vorstellung bei dir akute Fluchtgedanken weckt, könnte es sich lohnen, über einen Job nachzudenken, bei dem körperliche Betätigung in der Natur dazugehört. Neben diversen Ausbildungsberufen gibt es in dieser Übersicht des Jobportals NachhaltigsJobs.de auch einige Studiengänge und ungewöhnliche Weiterbildungen mit Frischluft-Option zu entdecken. Schreibtisch adé! www.nachhaltigejobs.de