Umweltpolitik -recht und -verwaltung
Masterstudiengang: Bildung - Nachhaltigkeit - Transformation
Die akademische Weiterbildung für Change Agents! Nachhaltiges Handeln ist in allen Lebensbereichen und im beruflichen Kontext auf sehr unterschiedliche Weise möglich. Im Weiterbildungsstudiengang (Master) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde lernen die Studierenden, wie man Menschen über nachhaltige Entwicklung informiert, motiviert und befähigt, das eigene Handeln nachhaltig(er) zu gestalten. Das Ziel des akkreditierten Studiengangs ist die Ausbildung von qualifizierten Nachhaltigkeitsexpert*innen mit fundiertem Fachwissen, die ihr Wissen an andere vermitteln können sowie sich und andere zum Handeln bringen. Der Studiengang eignet sich auch für Berufstätige, denn er kombiniert Fernstudium mit Online-Lehrangeboten und 2-3 Präsenzphasen (Fr, Sa, So) pro Semester an der Hochschule. www.hnee.de
Klimarecht und Karriere
Wie man Unternehmen zu mehr Klimaschutzrecht bringen kann Anreize für Klimaschutz setzen kann, darum geht es im Klimaparagrafen-Podcast von LTO Legal Tribune Online. Außerdem gibt es Karrieretipps zum Berufseinstieg im Klimarecht, beispielsweise wo man ein spannendes Praktikum oder Referendariat machen kann, und Hinweise, wie man sich schon an während des Jurastudiums im Klimarecht einbringen kann. Podcast Dossier zu Klima und Recht
Umwelt schützen als Berufung
Ein Einblick in die Personalpolitik und Kultur bei Greenpeace Deutschland Greenpeace ist eine der bekanntesten internationalen Umweltorganisationen und als Arbeitgeber der Traum vieler Jobsuchenden im nachhaltigen Bereich. Welche Werte werden innerhalb der Organisation gelebt, wer trifft Entscheidungen und wie gestaltet sich die Zusammenarbeit? GoodJobs hat bei Ulrike Kähler, Referentin im Team PersonalKultur, nachgefragt, was neue Kolleg*innen bei Greenpeace erwartet. www.goodjobs.eu
Geoökologie – eine querschnittsorientierte Umweltnaturwissenschaft
Studium Das Studium der Geoökologie fördert ein umfassendes Verständnis für die Funktions- und Wirkprozesse in der Umwelt. Die Studierenden werden befähigt, Lösungswege für menschengemachte Probleme zu entwickeln. Im Zentrum der Ausbildung steht die Vermittlung naturwissenschaftlichen Grundlagen- und Expertenwissens sowie dessen Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis. An sechs Universitäten in Deutschland wird der Studiengang angeboten. Auf der Webseite des Verband für Geoökologie in Deutschland e.V. können sich Interessierte über Studieninhalte, mögliche Abschlüsse und Standorte informieren. www.vgoed.de
Politik, Recht und Philosophie
Studium Für die Verankerung einer nachhaltigen Entwicklung in der Gesellschaft muss auch auf politischer Ebene eine gesetzliche Basis geschaffen werden. Dies setzt die Auseinandersetzung mit ethischen Fragen voraus. Für diese Belange braucht es Expertinnen und Experten, die philosophische Gesellschaftsmodelle und ethische Fragestellungen analysieren und interpretieren, so dass diese auf die Lebenswirklichkeit anwendbar werden. Somit wird die theoretische Basis für politische Entscheidungen und Rechtsprechung geschaffen. Auf praktischer Ebene findet dies z.B. in der Umsetzung von Umweltschutzstandards statt. Dafür ist eine ganzheitliche, interdisziplinäre Denkweise unerlässlich, um komplexe Herausforderungen wie etwa Finanzkrisen, Globalisierung oder demographischer Wandel in ihrer ganzen Breite zu erfassen. Gefordert sind dabei Kenntnisse der Politik- und Kulturwissenschaften, Anthropologie, Ethik sowie Umwelt- und Wirtschaftsrecht. Die meist interdisziplinär ausgerichteten Studiengänge bereiten auf eine beratende Tätigkeit in Politik, Organisationen oder Unternehmen, im Management von Unternehmen oder Verbänden, in der Organisations- und Personalentwicklung sowie in öffentlichen Einrichtungen vor. NachhaltigeJobs.de stellt drei Studiengänge vor. Studiengang „Politics, Philosophy and Economics“ Studiengang „Wirtschafts- und Umweltrecht“ Studiengang „Ethics, Economics, Law and Politics“
Umweltschutz
Studium Umweltschutz bedeutet nicht nur den Erhalt der Artenvielfalt und natürlicher Landschaften, sondern auch die Sicherstellung der Lebensgrundlage für kommende Generationen. Im zweiten Schritt gilt es, geeignete Hebel zu finden, um die angerichteten Schäden weitest möglich zu kompensieren bzw. ressourcenschonendere Alternativlösungen zu identifizieren. Diese Tätigkeit wird auf praktischer Ebene vorwiegend von Umweltmanagerinnen und -managern realisiert, die z.B. in Umweltbehörden und -verbänden, NGOs sowie öffentlichen Versorgungs- und Entsorgungsbetrieben beschäftigt sind. Weitere Berufsfelder bestehen u.a. in der wissenschaftlichen Forschung, der Politikberatung, im Umweltmonitoring sowie im Bereich der Risikoanalyse. Ein Studium im Bereich Umweltschutz kann je nach Spezialisierung sowohl stark technisch als auch biologisch/ökologisch ausgerichtet sein. Hinzu kommen Fachkenntnisse der Wirtschaftswissenschaften, der Sozial- und Rechtswissenschaften sowie zu Projektmanagement und Systemanalyse. NachhaltigeJobs.de hilft mit einer Studiengangsübersicht bei der Orientierung im Hochschul-Dschungel. Studiengänge zum Thema Umweltschutz
Umweltschutz Studium
Studium Das Umweltschutz Studium vermittelt die Zusammenhänge zwischen der Natur auf der einen Seite und Industrie, Landwirtschaft und Tourismus auf der anderen Seite. Um beide Seiten zu verstehen, sind naturwissenschaftliche Grundlagen ebenso gefragt wie Kenntnisse in der Wirtschaft. Nicht zuletzt braucht es ingenieurwissenschaftliches Wissen. Analysen und die Entwicklung geeigneter Maßnahmen erfordern Kenntnisse in Statistik, Datenverarbeitung und Umwelttechnik. Umweltschutzfachkräfte sind im produzierenden Gewerbe gefragt, in der Landwirtschaft, in Forschung und Lehre sowie in zahlreichen Organisationen und in den Umweltbehörden. www.einstieg.com
MINT LAB - das Schülerlabor auf :metabolon
Umwelt, Ressourcen und Energieformen der Zukunft Im zdi Schülerlabor MINT LAB des Forschungs- und Innovationszentrums „:metabolon“ forschen Schülerinnen und Schüler zu erneuerbaren Energien und Klimathemen. Wind- und Solarenergie, Energiespeicherung, aber auch Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik werden mittels Experimenten und Aufgabenstellungen erkundet. Informationen über Ausbildungen und Studienmöglichkeiten in diesem Bereich ergänzen das Angebot. Zielgruppe:Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender Schulen ab Jahrgangsstufe 9 bzw. 10 sowie Berufsschüler/innen und Auszubildende Kontakt:Monika Daniel:metabolon / Entsorgungszentrum LeppeAm Berkebach 1 51789 LindlarTelefon: 02263 805 534 lernort@bavmail.de www.metabolon.de
Klimaschutz in der Architektur
Studium Neben Entwürfen, Baustoffkunde und technischen Themen beinhaltet das Studium der Architektur auch theoretische Bereiche. Diese lehren nicht nur Baumanagement wie zum Beispiel das Ausarbeiten eines Bauantrages oder einer Ausschreibung, sowie Bauphysik und Brandschutz, sondern geben auch Einblicke in Baurecht und Verwaltung. Das Studium nimmt Bezug auf aktuelle Themen in der Umweltpolitik und sensibilisiert die Studierenden dafür, nicht nur nachhaltig zu bauen, sondern die Arbeit auch klima- und umweltbewusst zu managen. Tipps fürs Architekturstudium und hilfreiche Infos für den Berufseinstieg hat das Team von Jobtensor online zusammengefasst www.jobtensor.com
Umweltwissenschaften
Studium Neben Absolvent/innen hoch spezialisierter Studiengänge spielen in der Umweltverwaltung und Umweltpolitik sehr häufig akademische Allrounder eine wichtige Rolle. Sie sind in der Lage, über ein einzelnes Fachgebiet hinaus zu gehen und Erkenntnisse auch aus anderen Disziplinen zu verwerten. Ein typisches Beispiel für einen solchen „generalistischen“ Studiengang ist die Umweltwissenschaft, die naturwissenschaftliches Wissen mit sozialwissenschaftlichem oder juristischem Wissen verbindet. Umweltwissenschaftler/innen arbeiten aber nicht nur in der Verwaltung oder der Umweltpolitik, sondern auch in Planungsbüros oder in umweltbezogenen Unternehmen. Der Hochschulkompass, eine Informationsplattform der Hochschulrektorenkonferenz, hat wesentliche Informationen zum Studium der Umweltwissenschaften gebündelt. Neben Hinweisen auf Studieninhalte und typische Tätigkeiten findet sich auch eine Liste von Studiengängen, die für dieses akademische Berufsfeld qualifizieren. www.hochschulkompass.de