Wissenschaft – Bildung und Verbraucherschutz
Klimaforscher: Im Polargebiet für den Klimaschutz forschen
Studium Damien Ringeisen wollte einen Beruf ergreifen, in dem er etwas bewirken kann. Heute erforscht der 27-Jährige als Doktorand am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven die Auswirkungen der Polargebiete auf unser Klima – und leistet damit einen wichtigen Beitrag für die Zukunft. Ein Erfahrungsbericht auf abi.de. www.abi.de
EPIZ e.V. – Zentrum für Globales Lernen Berlin
Praktikum im Globalen Lernen Aufgaben: Mitarbeit im Veranstaltungsbereich und der Öffentlichkeitsarbeit; Recherche und Aufbereitung von Lernmaterialien; Raum für eigene Projekte. Vergütung: 400 Euro pro Monat bei Vollzeit/auf Minijob-Basis Anforderungen: Interesse an den Themen des EPIZ; Lust auf inhaltliche & administrative Tätigkeiten; drei Monate Zeit; mindestens 4 Semester Studienerfahrungen; gute Kenntnisse in den gängigen Office-Programmen; selbständiges Arbeiten, Teamgeist & Kreativität; gute Deutschkenntnisse Arbeitgeber: Das EPIZ e. V. beschäftigt sich mit Debatten um globale Gerechtigkeit, Inklusion, Klimaschutz, Dekolonisierung und vielem mehr. In zwei Arbeitsbereichen, Faire Schule und Berufliche Bildung, werden dazu Unterrichtsmaterialien und Fortbildungen für alle Schulformen entwickelt. Ein Praktikum kann in einem der beiden Bereiche absolviert werden. Kontakt: Bewerbung an: bewerbung@epiz-berlin.de Elke Weißer Tel: 030-6926419 Am Sudhaus 2 12053 Berlin Mehr Infos: www.epiz-berlin.de
Campus Maschinenbau im Dialog
Studis stellen Schüler*innen ihren Studiengang vor Mit dem Projekt „Campus Maschinenbau im Dialog“ stellt die Fakultät für Maschinenbau Schüler*innen der 11. und 12. Klassen (nach Absprache auch andere Stufen) ihren Bachelorstudiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaft in der Klasse vor. Es wird über die Inhalte und Ziele des Studiengangs gesprochen, aber genauso auch über das Leben als Student*in. Der direkte Kontakt bietet Freiraum für einen offenen Austausch, bei dem auf Fragen eingegangen werden kann. Mit dem Bachelorstudiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaft bildet die Fakultät für Maschinenbau Ingenieur*innen von Morgen aus. Im Studienprogramm integriert sind unter anderem Elemente der kritischen Technikphilosophie, der Klimawissenschaften, Sustainability Economics, der nachhaltigen Produktion sowie der Kreislauftechnik. Das Projekt ist für die teilnehmenden Schulen kostenfrei. Zielgruppe: Schulklassen in der Studien- und Berufsorientierung, Niedersachsenweit Kontakt: Michelle Pickering pickering@maschinenbau.uni-hannover.de Fakultät für Maschinenbau, Leibniz Universität Hannover An der Universität 1 30823 Garbsen www.maschinenbau.uni-hannover.de
Schülerforschungszentrum Sanitz
Zentraler Ort für forschungsinteressierte Jugendliche Im Schülerforschungszentrum Sanitz können Schüler*innen nach Anmeldung eigene Forschungsprojekte entwickeln und durchführen. Angeboten werden spannende Workshops und freies Forschen in naturwissenschaftlichen Fächern wie Biologie, Chemie, Physik, Mathematik, Technik und Informatik. Die Jugendlichen haben die Möglichkeit experimentell an Themen zu arbeiten, die im Schulalltag oft nicht behandelt werden und lernen so ihr Wissen praktisch anzuwenden. Durch die enge Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie interdisziplinäre Projekte, insbesondere im Umweltbereich, soll ihr Interesse an diesen Themen gefördert werden. Auf diese Weise werden sie optimal auf ein späteres Studium und eine spätere Karriere in naturwissenschaftlichen Berufen vorbereitet. Zielgruppe: Schüler*innen ab der 5. Klasse bis zur Oberstufe Kontakt: Groß Lüsewitzer Weg 4 18190 Sanitz E-Mail: info@mikromint.de Tel: 01511 0338963 www.mikromint.de
Jugendcampus Fachhochschule Kiel
Probieren geht vor Studieren Der Jugendcampus der Fachhochschule Kiel dient als zentraler Ort, an dem schulische und wissenschaftliche Themen miteinander verbunden werden. Schüler*innen erhalten Einblicke in die vielfältigen Forschungs- und Arbeitsbereiche der FH-Kiel und können sich auf ihre berufliche Zukunft vorbereiten. Die Angebote werden von FH-Mitarbeitenden und Studierenden gestaltet und umfassen u.a. Workshops, Kurse, Labor-Touren und interaktive Impulsvorträge. Schwerpunkte der Bildungsangebote sind unter anderem Erneuerbare Energien, Klimaschutz, umweltfreundliches Bauwesen, Mobilität, Technik und Künstliche Intelligenz. Zusätzlich zu den Angeboten des Jugendcampus bietet die FH-Kiel auch weitere Veranstaltungen zur Berufsorientierung, wie Studien- und Fachhochschulinfotage sowie Berufsinformationsmessen. Zielgruppe: Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 5 Kontakt: Fachhochschule Kiel Langensaal 45 24149 Kiel Tel.: 0431 210-1760 E-Mail:jugendcampus@fh-kiel.de www.fh-kiel.de
Workshops für Schulen in Schleswig-Holstein
Junge Ideen für eine sozial gerechtere und umweltfreundlichere Gesellschaft Die Angebote von SEEd (Social Entrepreneurship Education) richten sich an Schulen in Schleswig-Holstein. Ziel ist es, positive Veränderungen durch sozial-ökologisches unternehmerisches Handeln zu erreichen und dabei eine Lücke im Schulsystem zu füllen. Dafür bietet SEEd kostenlose und flexibel einsetzbare Workshops zu sozialem Unternehmertum für 9.-13. Klassen an. Ausgehend von den Herausforderungen, welche die Schüler*innen in ihrem Alltag wahrnehmen, entwickeln sie mit Unterstützung von ausgebildeten Trainer*innen eigene sozialunternehmerische Ideen. Die Workshops sind geeignet für Projekttage oder -wochen mit Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit, Berufsorientierung, Wirtschaft oder als Start zur Gründung von Schüler*innenfirmen. Zielgruppe: 9.-13. Klasse, Fächer: Politik, Gesellschaft, Wirtschaft / Wirtschaft – Politik / Berufsorientierung Kontakt: SEEd (Social Entrepreneurship Education) c/o Campus Business Box e.V. Fraunhoferstr. 13 24118 Kiel E-Mail: vanessa@seed.schule www.seed.schule
Schülerforschungszentrum Rostock
Zentraler Ort für forschungsinteressierte Jugendliche Im Schülerforschungszentrum Rostock können Schüler*innen eigene Forschungsprojekte entwickeln und durchführen. Angeboten werden spannende Workshops, freies Forschen und Ferienkurse in naturwissenschaftlichen Fächern wie Biologie, Chemie, Physik, Mathematik, Technik und Informatik. Die Jugendlichen haben die Möglichkeit experimentell an Themen zu arbeiten, die im Schulalltag oft nicht behandelt werden und lernen so ihr Wissen praktisch anzuwenden. Durch die enge Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie interdisziplinäre Projekte, insbesondere im Umweltbereich, soll ihr Interesse an diesen Themen gefördert werden. Auf diese Weise werden sie optimal auf ein späteres Studium und eine spätere Karriere in naturwissenschaftlichen Berufen vorbereitet. Zielgruppe: Schüler*innen ab der 5. Klasse bis zur Oberstufe Kontakt: c/o CJD Christophorusschule Groß Schwaßer Weg 11 18057 Rostock E-Mail: info@mikromint.de Tel: 01511 0338963 www.mikromint.de
Jobchancen im Umwelt- und Naturschutz
9 Umwelt-NGOs, die du kennen solltest Der Umweltschutz ist eine der größten zivilgesellschaftlichen Bewegungen, die es inzwischen auf der Welt gibt. Dementsprechend vielfältig sind dort auch die Jobchancen. GoodJobs stellt auf seinem Portal 9 wichtige NGOs als potenzielle Arbeitgeberinnen vor – von globalen Initiativen bis hin zu Verbänden mit ganz speziellen Themen. www.goodjobs.eu
Plurale Ökonomik: Transformation und Nachhaltigkeit
Studium Wie ist die Klimakrise abzuwenden? Woran liegt die hohe Inflation? Und wie können unsere Ökonomien resilient gegenüber zukünftigen Krisen werden? Im „Masterstudiengang der Plurale Ökonomik: Transformation und Nachhaltigkeit“ an der Universität Siegen werden diese Fragen aus pluralen Perspektiven diskutiert, in kleinen Gruppen und mit engem Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden. Die Studierenden erwerben ökonomische Kompetenz, um gesellschaftliche Transformation zu gestalten, die sie später in der Wissenschaft, der Politik, NGOs, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden oder Unternehmen einsetzen können. www.wiwi.uni-siegen.de
Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) Hessen e.V.
Pflichtpraktikum für Studierende Aufgaben: Zur Unterstützung laufender Projekte im Bereich BNE und Klimabildung sucht die ANU Hessen fortlaufend eine*n interessierte*n Praktikant*in (w/m/d). Das Praktikum am Standort Frankfurt ermöglicht einen Einblick in die vielfältige Arbeitswelt des hessischen Landesverbandes. Es ist zeitlich befristet auf maximal 2,5 Monate (Teilzeit 15-25h, inklusive Arbeitszeiten im mobilen Arbeiten). Anforderungen: eingeschriebene*r Studierende*r der Fachrichtungen Erziehungswissenschaften, Naturwissenschaften, Politikwissenschaften oder Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Voraussetzung ist ein Interesse an Bildungsprozessen im Sinne einer BNE. Wir möchten unsere interkulturellen Kompetenzen im Team stärken. Menschen mit internationaler Geschichte möchten wir daher besonders motivieren, sich für den Praktikumsplatz zu bewerben! Arbeitgeber: Die ANU Hessen e.V. ist der Dachverband der Natur- und Umweltbildungseinrichtungen, freiberuflichen Umweltbildnern und weiteren Einzelpersonen in Hessen, die sich für die Etablierung von BNE und die Verbreitung der Sustainable Development Goals (SDGs) einsetzen. Kontakt: ANU Hessen e.V. Jennifer Gatzke Kasseler Str. 1a 60486 Frankfurt Tel.: 0170 5591731 E-Mail: Jennifer.Gatzke@anu-hessen.de Mehr Infos: www.anu-hessen.de