Wissenschaft – Bildung und Verbraucherschutz

energieland2050 e.V. / Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

© Martin Sommer

Praktikum im Bereich Projektmanagement mit Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung des Kreis Steinfurt Aufgaben: Im Rahmen des Praktikums werden zu großen Teilen Rechercheaufgaben übernommen sowie den Projektkoordinator*innen bei ihren Projektthemen zugearbeitet. Darüber hinaus gibt es spannende Möglichkeiten bei der Planung und Durchführung themenspezifischer Veranstaltungen mitzuwirken und inhaltlich auf diese Weise viel zu lernen. Anforderungen: Wir sind immer auf der Suche nach interessierten Studierenden, die eine Leidenschaft für die Themen Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz besitzen. Arbeitgeber: Drei Vereine, ein Amt, gemeinsam beim Kreis Steinfurt. Der Kreis Steinfurt hat schon in den 1990er Jahren damit begonnen, die Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Umwelt zu fokussieren. Unter dem Dach des Amts für Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind die LEADER-Vereine sowie der energieland2050 e.V. angesiedelt. Die Institutionen befassen sich mit Nachhaltiger Entwicklung im Kreis. So wird zu Beispiel der Ausbau von Wind und Solarenergie angetrieben oder auch die Umsetzung einer Wasserstoffstrategie geplant. Kommunale Vernetzungsaufgaben sowie Bildung für Nachhaltige Entwicklung stehen ebenfalls auf der Agenda. Kontakt: energieland2050 e.V. Claudia Franca-Machado E-Mail: energieland2050@kreis-steinfurt.de Mehr Infos: www.energieland2050.de


Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal

© Lena Nolte

Praktikum oder FÖJ in den Bereichen Naturschutz, Landschaftspflege, nachhaltige Regionalentwicklung und Bildung Aufgaben: Je nach Interessenschwerpunkt sind verschiedene Einsatzorte möglich (Erholung und nachhaltiger Tourismus, Bildung für nachhaltige Entwicklung, nachhaltige Regionalentwicklung, Naturschutz und Landschaftspflege sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit). Anforderungen: Wir erwarten von den Bewerber*innen Erfahrungen in der Arbeit mit jungen Menschen, einen empathischen und respektvollen Umgang mit Kindern und Jugendlichen, Engagement und Eigeninitiative. Arbeitgeber: Der Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal ist Teil der Nationalen Naturlandschaften Deutschlands und damit Modellregion für nachhaltige Entwicklung. Wir bewahren faszinierende Natur, vermitteln Freude beim Erleben der Natur und gestalten die Zukunft mit Zuversicht nachhaltig. Kontakt: Andrea Niehaus Telefon: 0361 57 3915 002 E-Mail: andrea.niehaus@nnl.thueringen.de Mehr Infos: www.naturpark-ehw.de


UmweltBildungsZentrum Oberschleichach

© Marco Deppner

Berufe für den Klimaschutz erkunden Das UmweltBildungsZentrum (UBiZ) bietet Veranstaltungen im Bereich „Mensch-Natur-Umwelt“ für verschiedene Zielgruppen an. Im Mittelpunkt steht dabei die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Junge Erwachsene erfahren beispielsweise im Workshop zum Selbst-Aufbau einer Solar-Ladeinsel, was alles nötig ist, um die Energiewende auch bei sich und in der Nachbarschaft umzusetzen. In diesem und weiteren Angeboten rund um die Solarenergie lernen die Teilnehmenden die Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung erneuerbarer Energien kennen. Weitere Angebote sind Gärtnern im Klimawandel und nachhaltiges Bauen oder ein Waldspaziergang, bei dem Gärtner*innen, Förster*innen, Maler*innen und Energieberater*innen Einblicke in ihre Arbeit geben. Zielgruppe: Die pädagogischen Angebote sind offen für Schüler*innen aller Altersklassen und können an die Wünsche der jeweiligen Zielgruppe angepasst werden. Kontakt: UmweltBildungsZentrum Oberschleichach Pfarrer-Baumann-Straße 17 97514 Oberaurach www.ubiz.de


KlimaLabor

© Energiewende Oberland

Wetter messen und beobachten Bei diesem Unterrichtskonzept werden die Teilnehmenden zu Wetterbeobachter*innen, erarbeiten die Zusammenhänge zwischen Wetter und Klima, werden sich über die Folgen von Extremwetterereignissen bewusst und machen sich Gedanken über Handlungsmöglichkeiten vor Ort. Die Teilnehmenden setzen sich praktisch mit technischen Messgeräten sowie der Auswertung und Interpretation von Messdaten auseinander. Darüber hinaus erarbeiten sie eine eigene wissenschaftliche Fragestellung und deren Beantwortung mit Hilfe eigener Recherchen. Die Bildungseinheit „KlimaLabor“ erstreckt sich über drei Termine, findet direkt in den Schulen in der Umgebung statt und kann bei der Energiewende Oberland angefragt/reserviert werden. Zielgruppe: Schulklassen von der 7. bis zur 10. Klasse und Jugendgruppen Kontakt: Bürgerstiftung Energiewende Oberland Am Alten Kraftwerk 4 82377 Penzberg 08856 80 53 6-0 www.energiewende-oberland.de


Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin

© Ökowerk Berlin e.V.

Umweltbildung, Naturschutz und Industriekultur Das Ökowerk ist ein Umweltbildungszentrum inmitten des Berliner Grunewalds. An diesem Ort gehen Natur und Industriegeschichte eine einzigartige Verbindung ein. Ob Gartenrundgang, Wasserwerkführung oder Workshop – die Angebote sind vielfältig. Von der Naturerfahrung für die Jüngsten bis zur analytischen Ökosystembetrachtung für die Älteren. Teich, Garten, Boden, See, Moor, Wald: kaum ein heimischer Lebensraum, der in den Workshops nicht beleuchtet wird. Auch der Industriegeschichte und der Bedeutung des Wassers als Lebensraum und Lebensmittel kann im alten Wasserwerk nachgespürt werden. Mit der Bewässerung des angrenzenden Moores, der jährlichen Betreuung eines Amphibienschutzzauns und der Pflege einer nahegelegenen Naturschutzfläche ist das Ökowerk auch im praktischen Naturschutz außerhalb des eigenen Geländes aktiv. Das Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V. ist Einsatzstelle für Freiwilligendienste und bietet Student*innen verschiedener Fachrichtungen die Möglichkeit, ihr Pflichtpraktikum zu absolvieren. Ehrenamtliches Engagement von aktiven Mitgliedern ist immer willkommen. Zielgruppe: Schulklassen, KiTa-Gruppen, Auszubildende, Studierende und Lehrkräfte Kontakt: Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V. Teufelsseechaussee 22 14193 Berlin Telefon: 030 30 00 05 0 E-Mail: info@oekowerk.de www.oekowerk.de


Schüler:innenUni Nachhaltigkeit+Klimaschutz

An der Freien Universität Berlin Lehren und lernen für eine zukunftsfähige Welt ist das Motto der Schüler:innenUni Nachhaltigkeit + Klimaschutz. Zweimal im Jahr – immer im Frühling und Herbst – öffnet der Campus der Freien Universität und bietet ein vielfältiges Mitmachprogramm für 5. und 6. Klassen und Fortbildungen für Berliner Lehrkräfte. Pro Jahr besuchen rund 3.000 Schüler:innen und 300 Lehrkräfte aus allen Berliner Bezirken die Workshops und Fortbildungen. Das Besondere ist der Themenfokus! Eine Woche lang dreht sich alles um Themen einer nachhaltigen Entwicklung. Die FU Berlin öffnet Hörsäle, Seminarräume, Labore, Solardächer, die Mensa, den Botanischen Garten und macht für Schüler:innen und Lehrkräfte mit „Kopf, Herz & Hand“ erlebbar, was hinter den Begriffen der Nachhaltigkeit, des Klima- und Artenschutzes steckt. Zielgruppe: Schüler:innen der 5.+6. Klasse, Lehrkräfte Kontakt: Karola Braun-Wanke CAMPUS ZUKUNFTSBILDUNG Ihnestraße 22 14195 Berlin Tel.: 030 838-515 99 E-Mail: k.braun-wanke@fu-berlin.de www.fu-berlin.de


Naturfreundejugend Thüringen

© Naturfreundejugend Thüringen

Praktikum in verschiedenen Einsatzbereichen Aufgaben: Praktikant*innen erhalten Einblicke in verschiedene Arbeitsbereiche und unsere pädagogische Arbeit. Je nach Art und Umfang unterstützt du uns bei unserer Arbeit und bekommst die Möglichkeit eigene Projekte umzusetzen. Bei uns sind freiwillige Praktika, Schulpraktika und Studienpraktika möglich. Anforderungen: Wir erwarten von den Bewerber*innen Erfahrungen in der Arbeit mit jungen Menschen, einen empathischen und respektvollen Umgang mit Kindern und Jugendlichen, Engagement und Eigeninitiative. Arbeitgeber: Wir sind der Kinder- und Jugendverband der Naturfreunde Thüringen. Wir geben jungen Menschen eine Plattform, um ihre Freizeit für sich und andere zu gestalten, gemeinsam Projekte zu entwickeln und diese umzusetzen. Daneben bieten wir viele verschiedene Bildungsprojekte in ganz Thüringen sowie zahlreiche Programme für Klassenfahrten im Naturfreunde Haus „Thüringer Wald“ an. Kontakt: info@naturfreundejugend-thueringen.de Mehr Infos: www.naturfreundejugend-thueringen.de


KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen gGmbH

© KlimaschutzAgentur Reutlingen

FÖJ im Klimaschutz Aufgaben: Zu den Aufgaben zählen die Planung und Umsetzung von Kindergarten- und Schulprojekten, Öffentlichkeitsarbeit (Social Media, Events) und die Mitarbeit beim Klimaschutzmanagement sowie der Energieberatung. Anforderungen: Bewerber*innen sollten ein Interesse an Umweltbildung mitbringen und Neugierde, Kreativität sowie Verantwortungsbewusstsein besitzen. Arbeitgeber: Die gemeinnützige KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen ist eine von 35 regionalen Energieagenturen in Baden-Württemberg. Wir tun alles dafür, dass es beim Thema Klimaschutz im Landkreis vorangeht: Wir bieten Energieberatungen für Privatpersonen und Unternehmen an, entwickeln Klimaschutz- und Quartierskonzepte gemeinsam mit und für unsere Kommunen, agieren auf Messen, veranstalten Vorträge und führen Projekttage an Kindergärten und Schulen durch. Kontakt: Uli F. Hasert Lindachstraße 37 72764 Reutlingen Tel. 07121 14 77 491 Die Bewerbung erfolgt über die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Mehr Infos: www.klimaschutzagentur-reutlingen.de


NaturErlebnisGarten Fuchsfarm Erfurt

© Fuchsfarm

Außerschulischer Lernort und FÖJ-Einsatzstelle Der NaturErlebnisGarten Fuchsfarm ist ein BNE-zertifizierter außerschulischer Lernort der Stadt Erfurt sowie Veranstaltungsort für Fort- und Weiterbildungen im Bereich Erlebnis- und Waldpädagogik. Durch die direkte Nähe zu Wald und Wiesen können Kindergartengruppen und Schulklassen hier unmittelbar die Natur erfahren und etwas über Umweltthemen wie Bienen, naturnahes Gärtnern, Streuobstwiese, Artenvielfalt, Wald und Klima lernen. Für Einblicke in den Beruf des/der Naturpädagog*in steht Fachpersonal zur Verfügung. Darüber hinaus können bei Interesse an Berufen im Forst entsprechende Kontakte vermittelt werden. Weitere Angebote wie Kreatives aus Holz schaffen, Baumklettern, Niedrigseilparcour und Geo-Caching machen die Fuchsfarm zu einem beliebten Ausflugs- und Veranstaltungsort für Groß und Klein. Zielgruppe: Die Angebote sind offen für Kindergartenkinder und Schüler*innen aller Altersklassen und können an die Wünsche der jeweiligen Zielgruppe angepasst werden. Kontakt: Stadtverwaltung Erfurt NaturErlebnisGarten Fuchsfarm Krummer Weg 101 99094 Erfurt Tel. 0361/655-2559 E-Mail: fuchsfarm@erfurt.de www.erfurt.de/fuchsfarm


Gläsernes Labor

Im Deutschen Hygienemuseum Dresden Kindern und Jugendlichen werden durch anspruchsvolle Experimente aus den Bereichen Chemie und Biologie die Möglichkeit gegeben, einen Einblick in verschiedenste Wissenschaftsbereiche zu erhalten. Durch den Bezug zum Alltag und damit der unmittelbaren Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler wird das Interesse an den Naturwissenschaften besonders gefördert. Aktuell bietet das Gläserne Labor acht Veranstaltungen für alle Klassenstufen von der Grundschule bis hin zum Gymnasium an. Alle Labortage dienen der Ergänzung des Schulunterrichts und sind mit einem Besuch der Ausstellungen des Deutschen Hygiene-Museums verbunden. Die Angebote reichen von ersten Experimenten mit dem Mikroskop für Kinder, über kleine und große Labortage zum Thema Genetik und Biokunststoffe für Jugendliche. Für letztere werden die Themen der Nachhaltigkeit, Müllvermeidung und alternativer Verpackungsmaterialien als Grundgedanke herangezogen. Auf diese Weise können Kinder und Jugendliche ihr Interesse für die Naturwissenschaften entdecken. Darüber hinaus bietet das Gläserne Labor Lehrkräftefortbildungen im Bereich Naturwissenschaften und Möglichkeiten für Berufsschulen an. Zielgruppe: Grundschule, Sekundarstufe I und II, Berufsschulen, Lehrkräfte Kontakt: Gläsernes Labor im Deutschen Hygiene-Museum Dresden Lingnerplatz 1 01069 Dresden www.gläsernes-labor-dresden.de