BOOM

Berufsorientierung und Nachhaltigkeit mal anders
Bei den BOOM-Feriencamps kommen Nachhaltigkeit und Berufsorientierung auf besonderem Wege zusammen. Für Jugendliche und junge Erwachsene stehen sechs Tage lang handwerkliches Ausprobieren, Werkeln und Selbsterfahrung in verschiedenen Themenfeldern auf dem Programm. Gleichzeitig zeigen die Camps den Teilnehmenden, wie sie die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit in Beruf und Alltag integrieren und somit ihre eigene Zukunft aktiv gestalten können.
- Provadis GmbH
- Julia Behle
- Industriepark Höchst, Geb. B845
- 65926 Frankfurt am Main
- 069 305 17398
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Klasse Klima

Her mit der coolen Zukunft!
Klimaschutz ist nur was für die Politik? Von wegen! Klimaschutz kann jede*r! Das Projekt „Klasse Klima – Her mit der coolen Zukunft!“ bringt Klimaschutz deutschlandweit an Schulen. In Projekttagen und AGs unterstützen junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren Schüler*innen dabei, für den Klimaschutz aktiv zu werden – in ihrem persönlichen Umfeld, an ihrer Schule und durch politisches Engagement. Das Engagement der Multiplikator*innen soll mit ECTS-Punkten fürs Studium belohnt werden.
- netzwerk n, c/o Thinkfarm e.V.
- Angelika Heckmann, Laura Trölenberg, Selina Maier
- Oberlandstr. 26-35
- 12099 Berlin
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Baut Eure Zukunft

Ideen für eine bessere Welt
Junge Menschen stehen im 21. Jahrhundert vor ganz neuen Herausforderungen. Das Konzept von Baut Eure Zukunft und den entwickelten Toolboxen ist es, notwendige Zukunftskompetenzen wie Teamarbeit, Kreativität und selbstbestimmtes Lernen zu fördern, während im Team Lösungen für individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen erarbeiten werden. Baut Eure Zukunft bietet dafür kostenloses Lehrmaterial, Projekttage und Fortbildungen – für einen Unterricht oder ein Projekt der etwas anderen Art.
- Melissa Wörner
- 030 220 663 913
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Green peers

Jugend macht grün
Green peers bietet ein breit gefächertes Angebot zu grüner Berufsorientierung und Bildung zu Nachhaltigkeit in unterschiedlichen Berufsfeldern: In drei eigenständigen Bildungsformaten wendet sich das Projekt an Schülerinnen, Schüler und Auszubildende. Dabei wird Theorie mit Praxis und Selbstreflexion mit Erfahrung kombiniert. Schließlich wird Bildung dann nachhaltig, wenn sich das Gelernte gleich umsetzen lässt. Und die Power grüner Energie wird auf einer Bildungstour auf dem selbst ausgebauten Solarfloß erleb- und erfahrbar.
- DGB Jugendbildungsstätte
- Stefan Geissler
- Kirschallee
- 16837 Flecken Zechlin
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
HAKS

HandwerksAusbildung für Klimaschutz
Wer im beruflichen Alltag klima- und ressourcenschonend handeln möchte, braucht entsprechendes Wissen und spezielle Fertigkeiten. Mit den Möglichkeiten zur Verbreitung dieser „grünen Kompetenzen“ hat sich das HAKS Projektteam in fünf Modellregionen in Norddeutschland ein gemeinsames Ziel gesetzt: Die Qualifizierung von Auszubildenden sowie Ausbilderinnen und Ausbildern für gewerkeübergreifendes und energieeffizientes Bauen und Sanieren.
- Martin Grocholl
- Am Wall 172/173
- 28195 Bremen
- 0421 376671-0
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
KlimaGENUSS

Nachhaltige Entwicklung in der beruflichen Bildung im Bereich Lebensmittelverarbeitung
Das Projekt möchte Auszubildende aus den gastronomischen Berufen für die Auswahl klimafreundlicher Lebensmittel und deren energieeffiziente Zubereitung sensibilisieren. Die beteiligten Berufsschüler*innen entwickeln auf Grundlage der in verschiedenen Unterrichtseinheiten gewonnenen Erfahrungen klimafreundliche Rezepte und veröffentlichen diese in einer App.
- Landratsamt Rems-Murr-Kreis
- Felicia Wurster
- Stuttgarter Str. 110
- 71332 Waiblingen
- 07151 501-2155
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Greencraft

Grünes Handwerk Thüringen
Über mehr Nachhaltigkeit im Handwerk sprechen, heißt Zukunft sichern. Die Wirtschaftsmacht von nebenan, wie das Handwerk gerne genannt wird, soll zur Vorreiterin für die nachhaltige Entwicklung in der Region werden. In diesem Sinne vermittelt das Projekt „Greencraft“ Handwerkerinnen und Handwerkern Bildungskompetenzen in nachhaltiger Entwicklung, sichert den wirtschaftlichen Erfolg der Betriebe durch gewerkeübergreifende Kooperation und stärkt die berufliche Attraktivität des Handwerks für Auszubildende.
- Handwerkskammer Südthüringen, Bildungscampus BTZ Rohr-Kloster
- Dr. Jens Triebel
- Kloster 1
- 98530 Rohr
- 036844 47-376
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
BahnTechnologie Campus BTC Havelland

Nachhaltige BahnBerufe erkunden
Das Projekt BTC Havelland fördert die modellhafte Erprobung von innovativen Bildungskonzepten zur Fachkräftesicherung im Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik. Im Auftrag des Landkreis Havelland wird das ehemalige Bahnbetriebswerk für Lokomotivunterhaltung im Ortsteil Elstal der Gemeinde Wustermark zu einem innovativen Wissenschafts- und Wirtschafts-Campus entwickelt, um jungen Menschen Einblicke in verschiedene Bahnberufe zu vermitteln.
- BTC BahnTechnologie Campus Havelland GmbH
- Manuel Jakob
- Bahnhofstr. 2
- 14641 Wustermark
- 03234 3002312
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zukunftstalent

Die Zukunft in einer Woche
Was die Zukunft bringen wird, können selbst Expertinnen und Experten nicht sicher sagen. Doch Trends zeigen, dass Spezialisierung, Automatisierung und Digitalisierung eine wichtige Rolle spielen. Im Projekt nähern sich Jugendliche aus Leipzig und Nordsachsen im Alter von 16 bis 25 Jahren diesen Trends in verschiedenen Berufsfeldern an und bekommen einen Einblick in die Arbeitsweisen von Unternehmen in der Region.
- Dr. Eszter Csepe-Bannert
- Ruststr. 1
- 04229 Leipzig
- 0159 061 29 654
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Glo:Be

Globalisierung, Beruf und Nachhaltigkeit
Warum ist Nachhaltigkeit überhaupt wichtig? Was hat das mit uns und unserer Berufswelt zu tun? Was kann man denn überhaupt tun und wie sieht Handeln in einer vernetzten Welt aus? All diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Projekttage, die im Rahmen des Projekts Glo:Be an Berufsschulen durchgeführt werden.
- Rene Michalsky
- c/o Kümritz
- Kochstr. 57, 04275 Leipzig
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!