MARLA – Masters of Malfunction

Spielerische Lernanwendung für die Ausbildung im Bereich Windenergietechnik
In Mixed Reality (MR) Windräder reparieren – Im Forschungsvorhaben „MARLA-Masters of Malfunction“ werden die Potenziale innovativer Schnittstellen von AR/VR-Technologien (virtuelle und erweiterte Realität), digitaler Sprachassistenz und Serious Games für den praktischen Einsatz in der gewerblich-technischen Ausbildung untersucht. Am Beispiel der Windenergietechnik werden durch die Verschmelzung von realen und virtuellen Welten neue Wege der Ausbildung in den Berufsfeldern Elektro- und Metalltechnik in einem interdisziplinären Team erforscht.
- Technische Universität Berlin, Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre
- Dr. Pia Spangenberger
- Marchstr. 23
- 10587 Berlin
- 030 314 73272
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ziel 13

Bauen als Klimaschutz
Was hat Bauen mit dem Klimaschutz zu tun? Welche Rolle spielt der Bausektor für die Klimaerwärmung? Wieviel Energie und CO2-Ausstoß steckt in den Baustoffen, die uns jeden Tag auf der Baustelle begegnen? Was sind die Alternativen dazu? Diese und andere Fragen werden auf den zwei- bis viertägigen Fortbildungen des Norddeutschen Zentrums für Nachhaltiges Bauen in Verden im Rahmen des Projekts „Ziel 13“ behandelt. Das Projekt richtet sich an Nachwuchskräfte, Auszubildende, Lehrende und Weiterbildungsinteressent/innen aus sämtlichen Baugewerken, dem Handwerk sowie der Architektur und Planung.
- Norddeutsches Zentrum für Nachhaltiges Bauen
- Dorothee Mix
- Artilleriestr. 6a
- 27283 Verden
- 04231 9516378
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
CoBiKe 4.0

Coole Berufe im Klimawandel erforschen
Das Projekt CoBiKe 4.0 des Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund (KITZ.do) ermöglicht es Schülerinnen und Schülern sowie Auszubildenden mithilfe praxisnaher und naturwissenschaftlich ausgerichteter Workcamps grüne, nachhaltige Berufsbilder und Studienfächer intensiv kennenzulernen. Jedes Workcamp umfasst eine mehrtägige Experimentier- und Reflexionsphase sowie eine Berufsfelderkundung in thematisch passenden Unternehmen.
- Max Hörbelt
- Rheinlanddamm 201
- 44139 Dortmund
- 0231 47646936
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Grenzenlos
Globales Lernen in der beruflichen Bildung
Die Themen des Globalen Lernens sind vielfältig und bunt. Ebenso vielfältig sind die Erfahrungen von Studierenden aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Und wie passt das alles zur beruflichen Bildung in Deutschland? Das Projekt „Grenzenlos“ hat dazu ein spannendes Themenangebot zusammengestellt.
- Dr. Julia Boger, Alexandra Samokhvalova
- Goebenstr. 35
- 65195 Wiesbaden
- 0611 9446051
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
GESA

Gewerke übergreifende Qualifizierung im Rahmen energetischer Gebäudesanierung
Der Baukörper als Lehrkörper: Die Villa Mutzenbecher in Hamburg wird energetisch und denkmalgerecht saniert. Lernende und Lehrende beteiligen sich an einzelnen Sanierungsabschnitten, indem sie sich mit Gewerken absprechen und den Bauprozess mit dem Fokus auf eine nachhaltige Entwicklung mitgestalten. So verknüpft das Projekt – erstmals in Deutschland – die Aspekte des Denkmalschutzes mit der Beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung.
- Universität Hamburg, Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen
- Prof. Dr. Werner Kuhlmeier, Dr. Andreas Zopff, Sören Schütt-Sayed und Ingo Höfert
- Sedanstr. 19
- 20146 Hamburg
- 040 42 83 83 713
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bau-Berufe-Greening

Grüne Jobs in der Bauwirtschaft
Im Rahmen des vierjährigen Ausstellungs-Projekts wird mithilfe eines mobilen, begehbaren kleinen Hauses, begleitender Informationen und angegliederter Praxis-Elemente die gesamte Palette der ökologisch vertretbaren Bauberufe präsentiert. Die Ausstellung soll damit zu einer besseren Orientierung der Jugendlichen in Ausbildungsberufen beitragen.
- VIA Verband für Interkulturelle Arbeit e.V.
- Heinz Soremsky
- Am Buchenbaum 21
- 47051 Duisburg
- 0203 7284282
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Deine Zukunft ist grün!

WorkCamps zur Berufsorientierung
Unsere Arbeitswelt verändert sich im Zuge des Klima- und Gesellschaftswandels. Immer mehr Berufe müssen sich daher zukunftsweisend entwickeln. Was das bedeutet und welche neuen beruflichen Perspektiven sich den Fachkräften von morgen dadurch eröffnen, erfahren Jugendliche und junge Erwachsene in den WorkCamps der Wohnen, Leben und Arbeit gGmbH.
- Wohnen, Leben und Arbeit gGmbH
- Felix Overbeck
- Kieler Chaussee 24
- 24214 Gettorf
- 04346 6022700
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ausgepackt

Plastikfrei – unverpackt - Mehrweg? Gemeinsam für umweltfreundliche Verpackungen
In Deutschland wurde noch nie so viel Abfall gesammelt, getrennt und verwertet wie heute – trotzdem wachsen die Abfallberge weiter an. Im Bildungsprojekt „Ausgepackt“ beschäftigen sich daher Schülerinnen und Schüler mit der Frage, wie Plastik und Verpackungsmüll reduziert werden können, um Natur, Umwelt und Klima zu schützen. In Bildungsworkshops, Unternehmensbesuchen und Dialogen mit Forschenden lernen die Jugendlichen aktuelle und innovative Ansätze in Wirtschaft und Forschung kennen, die sich mit klimafreundlichen Verpackungen und nachhaltigem Konsum beschäftigen.
- LizzyNet gGmbh
- Ulrike Schmidt
- Marzellenstraße 23
- 50668 Köln
- 0221 16846751
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
plenergy

Vom Planspiel zur Energiewende
Als Initialzündung bietet „plenergy – Vom Planspiel zur Energiewende“ Jugendlichen den Einstieg, sich in ihrer Kommune für Klimaschutz und Energiewende einzusetzen. Im Projekt der Klimaschutzagentur Region Hannover entwickeln sie Ideen und neue Ansätze für junges Engagement. plenergy schafft Netzwerke und fördert Meinungsbildung sowie politische Teilhabe. Wer bei plenergy mitmacht, kann neue Perspektiven auf die Bedeutung von Klimaschutz gewinnen und auch für eine zukunftssichere Berufswahl nutzen.
- Klimaschutzagentur Region Hannover gGmbH
- Andrea Werneke
- Goethestr. 19
- 30169 Hannover
- 0511 22 00 22-73
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schülergenossenschaften

Nachhaltig wirtschaften – solidarisch handeln
Schülergenossenschaften-nachhaltig wirtschaften-solidarisch handeln ist ein Bildungsprojekt dreier deutscher Genossenschaftsverbände und weiterer regionaler Partner. Mit vielfältigen Angeboten werden Schülergruppen bei der Gründung und Betreibung einer Schülergenossenschaft unterstützt. Rund 180 Schülergenossenschaften gibt es deutschlandweit. Anders als andere Schülerfirmenmodelle sind sie besonders nachhaltig und demokratisch organisiert.
- Genossenschaftsverband-Verband der Regionen e.V., Fachzentrum Schülergenossenschaften
- Stephanie Düker (Kontakt überregional)
- Peter-Müller-Str. 26
- 40468 Düsseldorf
- 0211 16091-4680
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!