BahnTechnologie Campus BTC Havelland

Gebäude des Bahntechnologie Campus von oben
© BTC

Nachhaltige BahnBerufe erkunden

Der BahnTechnologie Campus Havelland fördert die modellhafte Erprobung von innovativen Bildungskonzepten zur Fachkräftesicherung im Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik. Im Auftrag des Landkreis Havelland wird das ehemalige Bahnbetriebswerk für Lokomotivunterhaltung im Ortsteil Elstal der Gemeinde Wustermark zu einem innovativen Wissenschafts- und Wirtschafts-Campus entwickelt, um jungen Menschen Einblicke in verschiedene Bahnberufe zu vermitteln.

weiterlesen...

G.I.B.

Foto: Barbara Bechtloff - G.I.B. GmbH

Gestaltung, Innovation und Beratung in der Arbeits- und Sozialpolitik GmbH

Die G.I.B. begleitet seit rund 40 Jahren arbeits- und sozialpolitische Programme in NRW und entwickelt innovative Konzepte zur Fachkräftesicherung für die Landespolitik. Eins ihrer Themenfelder ist der Übergang Schule-Beruf, in dem sie Akteure sowohl auf kommunaler bzw. regionaler Ebene als auch auf Landesebene fachlich begleitet. Durch Vernetzung, Best-Practice-Beispiele und den Austausch von Expertise, u. a. im Thema grüne Berufe, trägt die G.I.B. dazu bei, Jugendliche auf die Arbeitswelt der Zukunft vorzubereiten.

weiterlesen...

Stadt Kassel – Amt für Schule und Bildung

Abteilung Bildungsmanagement und -planung

In der Abteilung Bildungsmanagement und -planung werden kommunale Koordinationsaufgaben für die Kasseler Bildungslandschaft gebündelt. Dazu gehören verschiedene Bildungsprojekte und -themen im Bildungsbereich, wie z.B. Bildung für nachhaltige Entwicklung. Zudem werden hier u.a. die lokale Umsetzung der hessenweiten Strategie OloV (Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule-Beruf) sowie das kommunale Übergangsmanagement Schule – Beruf (ÜSB) koordiniert. Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen gilt es, Kompetenzen für eine nachhaltig ausgerichtete Lebens- und Wirtschaftsweise zu vermitteln und Bildungsangebote zu kreieren, die Lust auf Zukunft machen. Mit der Implementierung der Themen Klimaschutz und grüne Arbeitswelt am Übergang Schule-Beruf sollen neue Impulse und Perspektiven in Berufsorientierung gesetzt und ein Beitrag zur Fachkräftesicherung geleistet werden.

weiterlesen...

involas

© involas

Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik

involas ist auf evidenzbasierte, innovative und nachhaltige Lösungen für die vielfältigen Herausforderungen in den Bereichen Berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik spezialisiert. Diese erarbeitet, erprobt und verankert das Institut mit Partnern aus Politik, Wissenschaft und Praxis. Die Produkte und Dienstleistungen umfassen u.a. Projektentwicklung und -umsetzung, Beratung, Studien, Evaluationen, wissenschaftliche Begleitungen, Konzeptentwicklungen, Netzwerkmanagement und -moderation.

weiterlesen...

Technologie- und Förderzentrum

© TFZ / Tobias Hase

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) ist eine Forschungseinrichtung des Freistaates Bayern.
Das Fundament des TFZ liegt in der Land- und Forstwirtschaft. Heute forschen und arbeiten über 100 Beschäftigte im Bereich der Nachwachsenden Rohstoffe. Ziel ist es, mit angewandter Forschung, Technologie- und Wissenstransfer positive Rahmenbedingungen für Mensch und Natur zu schaffen.

weiterlesen...

energieZENTRUM

© energieZENTRUM

Die regionale Energieagentur des Landkreises Schwäbisch Hall

Als regionale Energieagentur des Landkreises Schwäbisch Hall setzt sich das energieZENTRUM mit Leidenschaft für die Energiewende und den Klimaschutz ein. Berufseinsteiger*innen sind herzlich willkommen, Teil des Teams zu werden und die Energiewelt von morgen mit zu gestalten!

weiterlesen...

Institut für ökonomische Bildung (IÖB)

© IÖB

An-Institut der Universität Oldenburg

Ökonomische Bildung ist erforderlich, um die Wirtschafts-, Arbeits- und Lebenswelt bewältigen und die Strukturen und Funktionsweisen der modernen Gesellschaft verstehen zu können. Dies betrifft auch die grüne bzw. ergrünende Arbeitswelt, die durch eine hohe Komplexität und interessante Perspektiven für junge Menschen in verschiedensten Berufen und Branchen gekennzeichnet ist.

weiterlesen...

Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V.

Logo mit Slogan: Bilden. Beraten. Integrieren. Vernetzen

Bilden – Beraten – Integrieren - Vernetzen

Unter dem Motto Bilden – Beraten – Integrieren – Vernetzen erbringt das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. bedarfsorientierte Dienstleistungen für unterschiedliche Zielgruppen. Auch die Förderung der grünen Kompetenzen wird mit den sich wandelnden Anforderungen in der Ausbildung und auf dem Arbeitsmarkt immer wichtiger und ist darüber hinaus eine wichtige Schlüsselkompetenz, die das Bildungswerk im Rahmen seiner Projekte gezielt entwickelt.

weiterlesen...

Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.

Grüne Berufsorientierung im Rahmen des Girls’Day © kompetenzz.de

Deutschlands wichtigster Zusammenschluss zur Förderung von Chancengleichheit und Vielfalt in Wirtschaft, Gesellschaft und technologischer Entwicklung

Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. (kompetenzz) setzt sich mit seiner Arbeit und in seinen Projekten für ökologische und soziale Nachhaltigkeit ein. In seinen Räumlichkeiten und im Arbeitsalltag wird auf die Reduzierung von Emissionen, Abfällen und Ressourcenverbrauch geachtet. kompetenzz bietet faire Arbeitsbedingungen, engagiert sich für das Gemeinwohl und eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung. So setzt sich der Verein unter anderem mit den Projekten Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag und der Initiative Klischeefrei für eine Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees ein.

weiterlesen...

Neue Effizienz gemeinnützige GmbH

© Neue Effizienz gGmbH

Gemeinsam.Innovativ.Nachhaltig.

Die Neue Effizienz ist eine gemeinnützige Denkschmiede für nachhaltige Transformation im Bergischen Städtedreieck. Einen wichtigen Schwerpunkt ihrer regionalen und überregionalen Projekt- und Netzwerkarbeit bildet die nachhaltige Bildung und Kompetenzentwicklung, stets mit dem Ziel der kooperativen Gestaltung von Transformationsprozessen.

weiterlesen...