Year: 2024

Solarcamps for Future im Sommer 2024

Meldung Year: 2024 © reka-eV. Bundesweites Netzwerk packt beim Klimaschutz an Ob in Oldenburg, Kassel, Halle oder Freiburg – seit ihrer Premiere 2022 in Braunschweig werden die Solarcamps for Future deutschlandweit in immer mehr Regionen umgesetzt. Die Camps, die von unserem Mitglied reka e.V. mit aufgebaut wurden, sind ein direkter Beitrag zur Energiewende. Denn sie bieten jungen Menschen und Quereinsteiger*innen konkrete Berufsorientierung für einen Job in der Solarbranche. Innerhalb von zwei Wochen lernen die Teilnehmenden Grundlagen zur Installation von PV-Modulen in Theorie und Praxis.


Bio-Lab

© Hochschule Flensburg

Schülerlabor der Hochschule Flensburg Das Bio-Lab der Hochschule Flensburg bietet Laborarbeiten in den Bereichen Genetik, Biotechnologie und Ökologie auf Hochschul-Niveau. Schüler*innen wird ermöglicht mit modernen Geräten an diversen Versuchen zu experimentieren und analysieren. In Zusammenarbeit mit einem Diplom-Biologen und Studierenden der Bio- und Lebensmitteltechnologie wird unter anderem die DNA-Analyse und die Arbeit mit Enzymen behandelt. Auch experimentelle Ökologie zum Klimawandel kann durch „Meeresforschungskisten“ untersucht werden. Dazu werden zentrale Fragestellungen zu verschiedenen Aspekten wie dem (Klima-)Wandel der Meere durch eine Vielfalt an Experimenten erarbeitet. Durch das Bio-Lab wird schulischer Lernstoff erweitert und die Möglichkeit gegeben in Studium sowie die Arbeitswelt hineinzuschnuppern. Zielgruppe: Schüler*innen der Jahrgänge 10 bis 13, Lehrer*innen Kontakt: Jörg Hüls Kanzleistraße 91-93 24943 Flensburg Tel: 0461 805 1634 Mail: joerg.huels@hs-flensburg.de www.hs-flensburg.de


BNW Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft

© Caro Hoene

Initiativbewerbung für ein Pflichtpraktikum Aufgaben: Tätigkeiten Bereich Netzwerk, Transformation oder Bildung für nachhaltige Entwicklung oder einem unserer Schwerpunktgebiete, wie z.B. der Mitgliederbetreuung oder der politischen Lobbyarbeit; administrative und organisatorische Aufgaben; allgemeine Bürotätigkeiten. Anforderungen: Sie befinden sich derzeit in einem Bachelor- oder Masterstudium in den Bereichen Wirtschaft, Politik und/oder Nachhaltigkeit und müssen ein Pflichtpraktikum absolvieren. Sie möchten ein Pflichtpraktikum mit einer Mindestlaufzeit von 4 Monaten absolvieren. Arbeitgeber: Die politische Stimme der nachhaltigen Wirtschaft Der BNW ist als ökologisch ausgerichteter Unternehmensverband vor allem ideell in der branchenübergreifenden Lobbyarbeit für nachhaltige Wirtschaftspolitik tätig. Der Verein ist parteipolitisch und finanziell unabhängig und als gemeinnützig anerkannt. Zum BNW Kontakt: BNW Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft Kerstin Schlepphorst Unterbaumstraße 4 10117 Berlin Tel. 030 325 99 683 Mehr Infos


Auswirkungen von Klimaanpassung auf den Arbeitsmarkt

Eine Modellierung des zukünftigen Arbeitskräftebedarfs In einem laufenden Forschungsvorhaben mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat das Umweltbundesamt (UBA) einen Bericht zu den Auswirkungen von Klimaanpassung auf den Arbeitsmarkt veröffentlicht. Der Bericht zeigt auf, welche Berufe aufgrund von Klimaanpassungsmaßnahmen zukünftig stärker nachgefragt sein könnten. Auf Basis dieser Studie erarbeiten die Auftragnehmer Empfehlungen für Qualifizierungsbedarfe zu Klimaanpassungsthemen in bestimmten Berufen. Bericht


Bridge & Tunnel GmbH

© Bridge&Tunnel

Praktika in der Fair Fashion und Social Entrepreneurship Aufgaben: Die Unterstützung ist in allen Bereichen in Teilzeit möglich. Beispielsweise durch die Mitwirkung in der Produktionsorganisation, Materialrecherche und -beschaffung oder der Recherche und Assistenz im Bereich Kommunikation, Presse und Social Media. Anforderungen: Du solltest, je nach Aufgabenbereich, Erfahrung und Spaß am Nähen oder auch kreatives Denken mitbringen. Auch eine Affinität für Fair Fashion und Social Entrepreneurship sowie Zuverlässigkeit und Flexibilität sind von Vorteil. Das Praktikum sollte je nach Bereich einen Umfang von mindestens sechs Wochen haben. Arbeitgeber: Bride & Tunnel ist ein Unternehmen, das zweite Chancen vergibt und dabei Nachhaltigkeit sowohl in der ökologischen als auch der sozialen Ausrichtung lebt. Dazu wird neue Mode aus Alttextilien und Materialüberschüssen produziert und die Arbeit besonders mit gesellschaftlich benachteiligten Menschen bevorzugt. Kontakt: Bridge & Tunnel GmbH Am Veringhof 13 2. OG Kanalgebäude 21107 Hamburg Tel.: 040 31977124 E-Mail: info@bridgeandtunnel.de Mehr Infos: www.bridgeandtunnel.de


3 Fragen zu Berufen rund um erneuerbare Energien

Auf den Punkt gebracht – Der Podcast für Eltern Die Bandbreite an Berufen rund um erneuerbare Energien ist groß und vielfältig – von Berufen in der Windenergie über Solarenergie bis hin zu Berufen, die mit Erdwärme zu tun haben. Im Podcast erklären Krischan Ostenrath vom Wissenschaftsladen Bonn und Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für erneuerbare Energien, worauf es bei der Arbeit in einem „Energieberuf“ wirklich ankommt. „Auf den Punkt gebracht - Berufswahl begleiten“ ist ein Podcast von planet-beruf.de. Zum Podcast


Ausbildungsberufe mit Tieren

Auch moralische Fragen berücksichtigen Sich um Tiere kümmern, sie gesund pflegen, füttern oder in der Natur betreuen, sie halten und ihre Erzeugnisse verkaufen: Wer etwas mit Tieren machen will, kann aus einer großen Bandbreite an Ausbildungsberufen rund ums Tier wählen. Welche Berufe dazu gehören und welche Fragen bei der Berufswahl zu klären sind, hat abi.de zusammengefasst. www.abi.de


Save the Date: NGA-Jahreskonferenz 2024

In eigener Sache Year: 2024 © Kiattisak/Adobe Stock Netzwerken am 19. November 2024 in Berlin Wie finde ich am besten heraus, ob ein Beruf wirklich zu mir passt? Na klar, durch ausprobieren! Daher steht unsere diesjährige Jahreskonferenz unter dem Motto: „Ohne Praxis keine Erfahrung: Berufliche Orientierung muss Raum zum Ausprobieren schaffen“. Wir laden euch herzlich dazu ein, am 19. November 2024 von 10 bis 16 Uhr in der Landesvertretung Bremen in Berlin von Best Practices zu lernen und neue Angebote zu initiieren. Außerdem freuen wir uns, alte Bekannte aus dem Netzwerk Grüne Arbeitswelt wiederzutreffen und weitere Interessierte am Thema Berufsorientierung und Fachkräfte für den Umwelt- und Klimaschutz kennenzulernen.


Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz

© Alfred Toepfer Akademie

FÖJ-Einsatzstellen in Niedersachsen im Natur- und Umweltschutz Aufgaben: Museum, Labor oder Hühnerstall? An der Küste, im Harz oder doch in der Stadt? Allein vorm PC oder mit Schulkindern am Bach? Die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz hat über 200 unterschiedliche Einsatzstellen anerkannt, in denen junge Menschen im FÖJ einen Beitrag zum Natur- und Umweltschutz leisten können. Die Themen- und Tätigkeitsfelder sind sehr vielfältig und gehen von „FÖJ in Ganztagsschulen“ über „FÖJ an Küste & Watt“ zu „FÖJ zu Bildung für nachhaltige Entwicklung“, um nur einige Beispiele zu nennen. Anforderungen: Wichtig ist, dass du Interesse, Engagement und Einsatzbereitschaft für Natur- und Umweltschutz mitbringst, du zwischen 15 und 25 Jahre alt bist und die Vollzeit-Schulpflicht (mind. 9 Jahre) erfüllt hast. Arbeitgeber: Die Alfred Toepfer Akademie (NNA) bildet, forscht und vermittelt Wissen über Naturschutz. Als Einrichtung des Landes Niedersachsen hat sie auch die Trägerschaft des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) inne. Sie koordiniert also die Bewerbungen und berät bei Fragen. Und sie organisiert deine Seminare, die du im Rahmen des FÖJs besuchst. Kontakt: Bewerbung: www.nna.niedersachsen.de Mehr Infos: www.nna.niedersachsen.de


Gewerkschaftliche Bildung für nachhaltige Entwicklung

ökopädNEWS April 2024 Forderungen der Gewerkschaften und der Umweltbewegung hängen eng zusammen. Einen guten und verlässlichen ÖPNV wird es nur geben, wenn sich die Arbeitsbedingungen für die Arbeitnehmer*innen, die uns täglich von A nach B bringen, ändern. Es braucht Investitionen in Personal, gute Arbeitsbedingungen und Infrastruktur. Nur dann werden Bus und Bahn auch für mehr Menschen attraktiv und stellen eine wirkliche Alternative zum klimaschädlichen Individualverkehr dar. Welche Rolle nehmen Gewerkschaften im vermeintlichen Zielkonflikt zwischen Arbeit und Ökologie ein? Wie tragen sie zur sozial-ökologischen Transformation bei? In dieser Ausgabe der ökopädNEWS beschäftigen sich Tanja Brumbauer und Jacob Hochhaus vom Next Economy Lab (NELA) mit der Bedeutung der Gewerkschaften und den neuen Bündnissen zwischen ihnen und der Umweltbewegung. www.umweltbildung.de