Year: 2024
Jugendcampus Fachhochschule Kiel
Probieren geht vor Studieren Der Jugendcampus der Fachhochschule Kiel dient als zentraler Ort, an dem schulische und wissenschaftliche Themen miteinander verbunden werden. Schüler*innen erhalten Einblicke in die vielfältigen Forschungs- und Arbeitsbereiche der FH-Kiel und können sich auf ihre berufliche Zukunft vorbereiten. Die Angebote werden von FH-Mitarbeitenden und Studierenden gestaltet und umfassen u.a. Workshops, Kurse, Labor-Touren und interaktive Impulsvorträge. Schwerpunkte der Bildungsangebote sind unter anderem Erneuerbare Energien, Klimaschutz, umweltfreundliches Bauwesen, Mobilität, Technik und Künstliche Intelligenz. Zusätzlich zu den Angeboten des Jugendcampus bietet die FH-Kiel auch weitere Veranstaltungen zur Berufsorientierung, wie Studien- und Fachhochschulinfotage sowie Berufsinformationsmessen. Zielgruppe: Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 5 Kontakt: Fachhochschule Kiel Langensaal 45 24149 Kiel Tel.: 0431 210-1760 E-Mail:jugendcampus@fh-kiel.de www.fh-kiel.de
Workshops für Schulen in Schleswig-Holstein
Junge Ideen für eine sozial gerechtere und umweltfreundlichere Gesellschaft Die Angebote von SEEd (Social Entrepreneurship Education) richten sich an Schulen in Schleswig-Holstein. Ziel ist es, positive Veränderungen durch sozial-ökologisches unternehmerisches Handeln zu erreichen und dabei eine Lücke im Schulsystem zu füllen. Dafür bietet SEEd kostenlose und flexibel einsetzbare Workshops zu sozialem Unternehmertum für 9.-13. Klassen an. Ausgehend von den Herausforderungen, welche die Schüler*innen in ihrem Alltag wahrnehmen, entwickeln sie mit Unterstützung von ausgebildeten Trainer*innen eigene sozialunternehmerische Ideen. Die Workshops sind geeignet für Projekttage oder -wochen mit Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit, Berufsorientierung, Wirtschaft oder als Start zur Gründung von Schüler*innenfirmen. Zielgruppe: 9.-13. Klasse, Fächer: Politik, Gesellschaft, Wirtschaft / Wirtschaft – Politik / Berufsorientierung Kontakt: SEEd (Social Entrepreneurship Education) c/o Campus Business Box e.V. Fraunhoferstr. 13 24118 Kiel E-Mail: vanessa@seed.schule www.seed.schule
Transformation – Wie bringen wir wissenschaftliche Expertise und gute Praxis zusammen?
Broschüre der Förderlinie Transformation der Hans-Böckler-Stiftung Digitale Transformation, Klimawandel, Energiekosten – es gibt viele Treiber von Transformationsprozessen. Folgen sind u.a. hoher Veränderungsdruck in Betrieben, Branchen und Regionen. Um konkrete Bedarfe aus der Praxis schnell und passend mit Angeboten aus der Forschung zusammenzubringen, legte die Hans-Böckler-Stiftung im Jahr 2022 die Förderlinie Transformation auf. Praxisnah und zielgerichtet unterstützt werden Projekte in mitbestimmten Betrieben und Einrichtungen mit drängenden Handlungsthemen in Veränderungsprozessen. Mit Betriebs-, Personal- oder Aufsichtsratsmitgliedern sowie Sozialpartnern vor Ort, denen ein betriebliches oder regionales Thema unter den Nägeln brennt, werden Ideen geschmiedet und Projekte entwickelt. Die Broschüre gibt einen Einblick in die Projektwerkstätten und die ersten Projekte. Zur Broschüre
Berufsorientierung: Hauptsache nachhaltig!
Filmreihe „Was geht morgen? Deine Zukunft im Job“ Längst ist klar, dass wir von natürlichen Ressourcen und dem Klima abhängig sind. Selma trifft Menschen, die zeigen, dass umwelt- und sozialverträgliches Wirtschaften und Gewinne erzielen kein Widerspruch sein müssen. Auch für ihre eigene berufliche Zukunft nimmt sie viel mit: Welche Skills sind wichtig, wenn man im Job nachhaltige Ziele verfolgen möchte? Das Video ist von Teach Economy veröffentlicht. Video
Interview zu Nachhaltigkeit in Versicherungs- und Beratungsberufen
„Umweltschutz und Nachhaltigkeit gehen hier weit über die Standardberufsbildposition hinaus“ Die Standardberufsbildposition Umweltschutz und Nachhaltigkeit ist in den Ausbildungsordnungen der Berufe Kauffrau/-mann für Versicherungen und Finanzanlagen sowie Steuerfachangestellte*r fest verankert. In der Praxis sind allerdings noch Fragen offen, wenn es um das Entwickeln und Abprüfen entsprechender Kompetenzen geht. Vor diesem Hintergrund konzipiert das Projekt NaVeBb (Nachhaltigkeit in Versicherungs- und Beratungsberufen), das zum Förderprogramm „Nachhaltig im Beruf“ (NIB) gehört, berufsbezogene Qualifizierungsbausteine. Das Interview ist auf der Lernplattform Leando veröffentlicht. www.leando.de
Klimakonferenzsimulation
Klimaschutzmaßnahmen erkennen und verhandeln Die Klimakonferenzsimulation ist ein interaktives Planspiel von myclimate, bei dem Schüler*innen die Rollen globaler Interessengruppen einnehmen und weltweite Klimaschutzmaßnahmen mithilfe eines Klima-Simulationsmodells erarbeiten und verhandeln, wobei die gemeinsame Herausforderung in der Erreichung des international beschlossenen 2-Grad-Ziels besteht. Der Projekttag beginnt mit einer Einführung zum Thema Klimawandel. Anschließend nehmen die Schüler*innen die Rollen von internationalen Wirtschaftsvertreter*innen, politischen Delegierten und Klimaaktivist*innen ein. In mehreren Runden erarbeiten und verhandeln sie mithilfe eines Klima-Simulationsmodells weltweite Klimaschutzmaßnahmen und prüfen diese auf ihre Wirksamkeit in Bezug auf die Auswirkungen auf das globale Klima, Gerechtigkeitsdimensionen und Co-Benefits. www.myclimate.org
Handabdruck-Test 2.0
Am Arbeitsplatz Strukturen nachhaltig verändern Der Handabdruck-Test von German Watch e.V. richtet sich in der weiterentwickelten Version nun auch an Beschäftigte, die Nachhaltigkeit zum neuen Standard an ihrem Arbeitsplatz machen möchten. Der Test hilft dabei herauszufinden, wie man seinen Handabdruck für eine sozial und ökologisch gerechte Gesellschaft vergrößern kann. Der Handabdruck liefert Ideen zu den Themenbereichen Mobilität & Infrastruktur, Ernährung & Landwirtschaft, Energie & Rohstoffe und im Update nun auch zur neuen Handlungsebene Arbeitsplatz. www.handabdruck.eu
Green Business
Wie bereit sind Unternehmen für die grüne Transformation? Die grüne Transformation stellt viele Unternehmen vor strukturelle Herausforderungen. Die Hays Green Business-Studie zeigt, dass über 80 % der befragten Unternehmen dem Thema Nachhaltigkeit strategische Bedeutung beimessen. Gleichzeitig fehlen den Unternehmen Expert*innen und Know How, um ihre Nachhaltigkeitsziele umzusetzen. Laut der Studie sind fehlende Fachkräfte und Expertise für deutsche Unternehmen aktuell die größte Hürde beim Voranbringen von Nachhaltigkeit. Zur Studie
Tag der offenen Tür
17Mai8-17 UhrWitten/HerdeckeAlfred-Herrhausen-Straße 48 & 50, 58455 WittenYear: 2024 Infotag für Studieninteressierte an der Universität Witten/Herdecke Die Universität Witten/Herdecke bietet Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Data Science, Nachhaltigkeit, Recht, Medizin, Psychologie oder Pflege. Am Infotag am 17.05.2025 können sich Studieninteressierte über die Studiengänge und das Studium in Witten informieren. Der Tag bietet die Chance, Kontakte mit Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden zu knüpfen und in Vorträgen und Probeseminaren wertvolle Einblicke in das einzigartige Lehrkonzept sowie in die Services und Einrichtungen der Universität zu erhalten. Studieninteressierte haben außerdem die Möglichkeit, sich umfassend zu dem gewünschten Studiengang beraten zu lassen und alle Fragen rund ums Studium und Studierendenleben zu stellen. Mehr Infos und Anmeldung
Schülerforschungszentrum Rostock
Zentraler Ort für forschungsinteressierte Jugendliche Im Schülerforschungszentrum Rostock können Schüler*innen eigene Forschungsprojekte entwickeln und durchführen. Angeboten werden spannende Workshops, freies Forschen und Ferienkurse in naturwissenschaftlichen Fächern wie Biologie, Chemie, Physik, Mathematik, Technik und Informatik. Die Jugendlichen haben die Möglichkeit experimentell an Themen zu arbeiten, die im Schulalltag oft nicht behandelt werden und lernen so ihr Wissen praktisch anzuwenden. Durch die enge Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie interdisziplinäre Projekte, insbesondere im Umweltbereich, soll ihr Interesse an diesen Themen gefördert werden. Auf diese Weise werden sie optimal auf ein späteres Studium und eine spätere Karriere in naturwissenschaftlichen Berufen vorbereitet. Zielgruppe: Schüler*innen ab der 5. Klasse bis zur Oberstufe Kontakt: c/o CJD Christophorusschule Groß Schwaßer Weg 11 18057 Rostock E-Mail: info@mikromint.de Tel: 01511 0338963 www.mikromint.de