Year: 2024
Job Dive 360°: Umwelttechnik
Was machen eigentlich Umwelttechnolog*innen? Start drücken, eintauchen, um 360° drehen und von echten Auszubildenden hören. Durch Videos, Interviews, Fotostrecken und mehr lernst du vier spannende, systemrelevante Berufe kennen. Der Job Dive ist auf Zynd veröffentlicht, dem digitalen Portal des BIBB für Berufsorientierung und Übergangsgestaltung. www.zynd.de
Fachkräfte für den sozial-ökologischen Wandel gesucht
Gemeinsames Positionspapier von BIBB und UBA Bis zum Jahr 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Um dieses und andere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ist ein umfassender Wandel von Gesellschaft und Wirtschaft notwendig. Dafür werden in ausreichender Zahl gut qualifizierte Fachkräfte benötigt, die die notwendigen Maßnahmen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Gesellschaft umsetzen und vorantreiben. Fehlen diese Fachkräfte, verlangsamt sich der Wandel oder kann womöglich nicht in Gang gesetzt werden. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und das Umweltbundesamt (UBA) haben daher ein gemeinsames Positionspapier mit Vorschlägen veröffentlicht, wie der sozial-ökologische Wandel in Zeiten des Fachkräftemangels gelingen kann. Positionspapier
Cultivating Green Futures
Helping students understand and progress towards green jobs The OECD policy brief highlights the important role of career guidance systems in connecting students' interest in the environment with the needs of the green job market. It emphasises the importance of authentic interactions with green industry professionals, work placements, and hands-on learning experiences, especially in secondary education. Drawing from key OECD findings and 87 green guidance programmes from 20 countries, the brief defines green jobs, showcases PISA 2018 insights on student interest in climate issues, and presents a framework for green career guidance. Policy brief
Einladung zur NGA-Jahreskonferenz 2024
In eigener Sache Year: 2024 Netzwerken in Berlin in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Wie finde ich am besten heraus, ob ein Beruf wirklich zu mir passt? Na klar, durch Ausprobieren! Daher steht die diesjährige Jahreskonferenz des Netzwerk Grüne Arbeitswelt am 19. November 2024 unter dem Motto: „Ohne Praxis keine Erfahrung: Berufliche Orientierung muss Raum zum Ausprobieren schaffen“. Von 10 bis 16 Uhr laden wir alle Akteur*innen der grünen Arbeitswelt herzlich in die Landesvertretung Bremen in Berlin.
Mit Authentizität und vereinten Kräften
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Year: 2024 © Dortmund at work/Roland Gorecki Wie Städte in der grünen Berufsorientierung aktiv werden können Geschichten, die das Arbeitsleben schreibt, verpackt in lustigen, kurzen Clips – dafür ist Nadine Wecke auf Instagram bekannt. Die 41-Jährige koordiniert und gestaltet im Regionalen Bildungsbüro des Fachbereichs Schule der Stadt Dortmund die Initiative „Dortmund at Work“ zur Berufsorientierung junger Menschen. Mit der Themenwoche „Work for Future“ hat sie sich dem Thema Nachhaltigkeit in Berufsleben und Alltag gewidmet. Wie sich so eine Kampagne umsetzen lässt, erklärt sie im Interview.
Klimacamps der Innung SHK Berlin
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Year: 2024 © Innung SHK Berlin Mit neuem Konzept junge Menschen für das Klimahandwerk begeistern Die umweltfreundlichste Energie ist die, die gar nicht verbraucht wird. Deshalb bildet die Energieeffizienz eine zentrale Säule der Energiewende. Aber um nichts verbrauchen zu können, muss in Gebäudetechnik investiert werden. Und es braucht Menschen, die hier anpacken. Damit der Nachwuchs dieses wichtige Berufsfeld kennenlernt und mehr zukünftige Fachkräfte für eine duale Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker*in SHK gewonnen werden, hat die Innung SHK Berlin Klimacamps ins Leben gerufen. Mit diesem Angebot unseres Mitglieds können sich Jugendliche fünf Tage lang mit dem Bau verschiedenster Anlagen praktisch ausprobieren.
Wie gewinnt man gezielt Frauen für Green Jobs?
Video-Serie zur Arbeitskräftesicherung – Teil 7 Im Video-Statement unterstreicht Charlotte Schlüter vom Deutschen Gewerkschaftsbund, warum es in der ökologischen Transformation so wichtig ist, Frauen für Green Jobs zu gewinnen und welche Strategien dabei helfen. Das Video ist der siebte Teil einer neunteiligen Serie zum Thema „Wie sichern wir Arbeitskräfte und Auszubildende für eine ökologische Arbeitswelt?“ auf dem YouTube-Kanal des Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Video
Green Skills, Green Jobs und das Mysterium des Greening of Jobs
Video-Serie zur Arbeitskräftesicherung – Teil 6 Dr. Markus Janser vom IAB erklärt im Video, wie viele Berufe in Deutschland Green Skills in ihrem Profil aufweisen, was „Greening of Jobs“ bedeutet und welche Auswirkungen der Fachkräftemangel auf die Energiewende hat. Das Video ist der sechste Teil einer neunteiligen Video-Serie zum Thema „Arbeitskräftesicherung“ auf dem YouTube-Kanal des Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Video
Förderung beruflicher Weiterbildung im Transformationsprozess
Meldung aus dem Norden Year: 2024 © Robert Kneschke/Adobe Stock Fünf Projekte für eine zukunftsfähige Arbeitswelt Rasant voranschreitende Veränderungen in der Arbeitswelt sind allgegenwärtig. Der ökologische Wandel und der digitale Fortschritt stellen Unternehmen und Beschäftigte vor große Herausforderungen. Um diesen Veränderungen gerecht zu werden, fördert das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung nun fünf Weiterbildungsprojekte zur Unterstützung der beruflichen Weiterbildung von Beschäftigten im Transformationsprozess.
Klimaberufe in der Berufsorientierung sprachsensibel vermitteln
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Year: 2024 © ANU Hessen e.V. Flexibel einsetzbare Materialien und Methoden für Multiplikator*innen Um eine klimapositive Gesellschaft zu gestalten, braucht es allein bis 2030 weitere 750.000 engagierte und zukunftsorientierte Fachkräfte aus unterschiedlichen Branchen. Mit dem Projekt „Berufe machen Zukunft“ möchte die ANU Hessen e.V. gemeinsam mit dem Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. und dem Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH bundesweit über Train-the-Trainer Workshops Multiplikator*innen für die berufliche Orientierung gewinnen und unterstützen. Diese sollen die Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Entwicklung in etablierten Berufsorientierungsprogrammen thematisieren und integrieren. Das Projekt wurde im Rahmen des 10.000-Tage-Förderprogramms von ProjectTogether und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung mit einem Preisgeld prämiert.