Year: 2024
Arbeitsmarkt und Berufsbildung
BWP 3/2024 In Zeiten gesellschaftlicher Transformation steht das Zusammenspiel von Arbeitsmarkt und Berufsbildung vor großen Herausforderungen (Digitalisierung, Dekarbonisierung, De-Globalisierung). Wie ist Berufsbildung zu gestalten, damit sie mit dem Tempo der Transformation mithalten und den je nach Branche und Region spezifischen Qualifizierungsanforderungen gerecht werden kann? Zudem gilt es zu prüfen, welche Kompetenzen zu vermitteln sind, die Auszubildenden und Beschäftigten perspektivisch eine erfolgreiche Teilhabe am Erwerbsleben und eine gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Wie kann Berufsbildung hierfür Zugänge öffnen und attraktive berufliche Entwicklungspfade bieten? Die BIBB-Fachzeitschrift Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP) geht diesen Fragen auf den Grund. Zur Fachzeitschrift
Klima-Stories aus dem Handwerk
Themenseite des Zentralverband des Deutschen Handwerks Knapp 30 Gewerke im Handwerk führen besondere klimarelevante Tätigkeiten aus. Neben den bekannten Klimaberufen wie der Heizungsinstallateurin und dem Heizungsinstallateur, die die Wärmepumpe einbauen oder der Elektrotechnikerin und dem Elektrotechniker, die eine Photovoltaikanlage in Betrieb nehmen, gibt es noch eine Vielzahl weiterer Handwerksberufe, die unverzichtbar sind für die Energiewende und Umsetzung der klimapolitischen Ziele der Bundesregierung. Einblicke in diese Berufe finden sich in den Klima-Stories und den Berufsinsidern auf der Themenseite Klimahandwerk des Zentralverband des Deutschen Handwerks. Klima-Stories
Webinar „Nachhaltigkeit als Attraktor in der Fachkräftegewinnung?“
In eigener Sache Year: 2024 © Atijano/Adobe Stock Kostenloses Angebot für die betriebliche Berufsorientierung am 20. September 2024 Unternehmen aus dem Bereich Umwelt- und Klimaschutz werden in der Ansprache von Fachkräften als attraktiver wahrgenommen. Ist das wirklich so, und was folgt daraus für eine glaubhafte Darstellung ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten? Diesen Fragen geht das Webinar des Netzwerk Grüne Arbeitswelt in Kooperation mit dem Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e.V. nach.
Fem2forests
Meldung aus dem Süden Year: 2024 © Jakob Hiller, LWF Innovative Wege zur Einbindung junger Frauen in den Forstsektor Im Rahmen des Projekts „Fem2forests“ sollen bis 2030 mehr Frauen für Berufe in der Forstwirtschaft begeistert werden. Ziel ist es, vorherrschende Geschlechterstereotype aufzubrechen und Frauen auf ihrem Karriereweg innerhalb des Berufsfeldes zu unterstützen. Zu diesem Zweck bringt das EU-kofinanzierte Interreg Donauraum Projekt seit dem 1. Januar 2024 15 Partnerinstitutionen aus neun Ländern des Donauraumes zusammen.
Master Nachhaltige Ingenieurwissenschaft in Hannover
Meldung aus dem Norden Year: 2024 © Fakultät für Maschinenbau, LUH Interdisziplinärer studieren an der Leibniz Universität Hannover Der Masterstudiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaft der Fakultät für Maschinenbau an der Leibnitz Universität Hannover (LUH) verbindet die Nachhaltigkeitswissenschaften mit den Ingenieurwissenschaften. Auf diese Weise sollen Industrie und Forschung nachhaltiger gestaltet werden. Damit bietet der Master des Mitglieds vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt eine fundierte technische Ausbildung, die es den Studierenden ermöglicht, herausfordernde Fragen der Gegenwart zu beantworten.
Das NGA auf der LABOR.A in Berlin
In eigener Sache Year: 2024 © LABOR.A® Nachwuchs für die ökologische Transformation gesucht! Der Fachkräftebedarf in umwelt- und klimarelevanten Berufsfeldern steigt ebenso wie das Risiko, mangels verfügbarer Fachkräfte wesentliche Nachhaltigkeitsziele nicht erreichen zu können. Angesichts dieser Herausforderungen muss sich auch die Berufsorientierung neu aufstellen und vernetzen. Welche neuen Bündnisse braucht es dafür? Wie lassen sich dauerhaft Ressourcen und Kompetenzen aufbauen, um Nachhaltigkeit als Kriterium für berufliche Entscheidungen aus der grünen Nische zu holen? Und wie können Unternehmen, Bildungseinrichtungen, politische Entscheidungsträger*innen und gesellschaftliche Initiativen gemeinsam bestehende Lücken füllen? Um diese Fragen dreht sich die Session des Netzwerk Grüne Arbeitswelt auf der LABOR.A®-Konferenz 2024.
Ausbildung zur Servicetechnikerin für Windenergieanlagen
„Es ist eine Freude, zur Arbeit zu kommen“ Eine britische TV-Dokumentation weckte in der Chef-Hairstylistin Haidee Barclay aus Schottland den Wunsch, auf dem Offshore-Windpark Hornsea One des dänischen Unternehmens Ørsted zu arbeiten. Mittlerweile ist sie dort Auszubildende zur Servicetechnikerin für Windenergieanlagen. Die Agentur für Erneuerbare Energien hat mit ihr ein Interview geführt. Interview
Praxishilfen für die Ausbildung in den umwelttechnischen Berufen
Vier neue Umsetzungshilfen unterstützen das Ausbildungspersonal Ab 1. August 2024 gelten für die umwelttechnischen Berufe modernisierte Ausbildungsordnungen. Vier neue Umsetzungshilfen unterstützen dabei das Ausbildungspersonal. Die Publikationen der Reihe „Ausbildung gestalten“ erläutern die aktuellen Ausbildungsinhalte für angehende Umwelttechnolog*innen und geben praxisorientierte Unterstützung für die Umsetzung der Ausbildung in Betrieb und Berufsschule. Die Publikationen wurden von Expert*innen aus der betrieblichen Praxis in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erarbeitet. Praxishilfen
„Ohne Fachkräfte werden wir die Herausforderungen der Transformation nicht meistern“
Neues Ausbildungsjahr startet mit acht modernisierten Berufen Zum Start des neuen Ausbildungsjahres am 1. August 2024 treten acht modernisierte Ausbildungsordnungen in Kraft. Darunter unter anderem vier umwelttechnische Berufe. Der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser, erklärt dazu: „Trotz einzelner positiver Tendenzen auf dem Ausbildungsmarkt (…) muss uns die bereits jetzt absehbare Verknappung des Fachkräfteaufkommens in den nächsten Jahren zur Sorge veranlassen. Dabei ist der Faktor Arbeit entscheidend, wenn es um das Gelingen der Transformation als größte Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft in den nächsten Jahrzehnten geht. Die vor allem für den Klimaschutz bedeutsame Erneuerung der Infrastruktur von Versorgung und Entsorgung war ein Schwerpunkt der Ordnungsarbeit in der beruflichen Bildung.“ Zu den vier umwelttechnischen Ausbildungen hat das BIBB Praxishilfen erstellt, die Ausbilder*innen bei der Implementierung der Ausbildungsinhalte unterstützen sollen. Zur Pressemitteilung Zu den Praxishilfen Pressemitteilung
Plurale Ökonomik: Transformation und Nachhaltigkeit
Studium Wie ist die Klimakrise abzuwenden? Woran liegt die hohe Inflation? Und wie können unsere Ökonomien resilient gegenüber zukünftigen Krisen werden? Im „Masterstudiengang der Plurale Ökonomik: Transformation und Nachhaltigkeit“ an der Universität Siegen werden diese Fragen aus pluralen Perspektiven diskutiert, in kleinen Gruppen und mit engem Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden. Die Studierenden erwerben ökonomische Kompetenz, um gesellschaftliche Transformation zu gestalten, die sie später in der Wissenschaft, der Politik, NGOs, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden oder Unternehmen einsetzen können. www.wiwi.uni-siegen.de