Year: 2025

„Klima, Karma, Karriere“

4Juli9:30-14 UhrSpOrt StuttgartFritz-Walter-Weg 19, 70372 StuttgartYear: 2025 Jobfestival für Klimaschutz 2025 Auch dieses Jahr bietet das Jobfestival für Klimaschutz „Klima, Karma, Karriere“ in Stuttgart ein vielfältiges Programm mit vielen spannenden Formaten. Die Teilnehmenden können inspirierende Gäste auf dem Podium erleben, mit nachhaltigen Unternehmen und Organisationen auf dem Zukunftsmarkt in direkten Kontakt treten, mehr über aktuelle Themen der nachhaltigen Arbeitswelt in interaktiven Workshops und Crashkursen erfahren oder einen persönlichen CV-Check machen. Darüber hinaus gibt es eine Media Area mit Games und Selbsttests, Kreativstationen, eine Jobwand mit aktuellen Stellenangeboten, das Peer Café, wo junge Menschen von ihrer Berufsorientierung erzählen und vieles mehr. In zwei interaktiven Crashkurs-Sessions des Netzwerk Grüne Arbeitswelt setzen sich die Jugendlichen aktiv mit dem Thema Career for Future auseinander und mit der Frage, wie sie ihren Beruf in der grünen Arbeitswelt finden. „Klima, Karma, Karriere“ wird durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gefördert und von der Jungen Plattform der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg organisiert. Mehr Infos und Anmeldung


Global Eyes 2025

18Juli8-18 UhrStuttgartRathaus Year: 2025 Bildungsveranstaltung für Berufliche Schulen Die Bildungsveranstaltung „Global Eyes – Dein Blick auf die Zukunft zählt!“ richtet sich an Schüler*innen und Lehrkräfte an beruflichen Schulen. Sie informiert rund um die Themen globaler (Klima-) Gerechtigkeit, zeigt Handlungsperspektiven auf und vernetzt Schulen und außerschulische Akteur*innen des Globalen Lernens und der BNE in Stuttgart und Umgebung. Auf dem Rahmenprogramm stehen eine Reihe von interaktiven Workshops und Diskussionsrunden, die sich mit zentralen Themen wie den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs), Klima- und Ressourcengerechtigkeit, nachhaltigem Konsum und verantwortungsbewusstem Wirtschaften auseinandersetzen. Auf dem Bildungsmarkt können die Jugendlichen Projekte, Initiativen und Mitmach-Angebote rund um BBNE (Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung) entdecken. Auch für Lehrkräfte gibt es spezielle Angebote zur Weiterbildung und zum Austausch. Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt ist dort mit einem interaktiven Stand vertreten. Geplant sind Mitmachaktionen zum Thema Nachhaltigkeit im Beruf und einen VR-Space zur Erkundung einer Offshore-Windenergieanlage. „Global Eyes“ wird vom Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB e.V.) gemeinsam mit weiteren Akteur*innen organisiert. Mehr Infos und Anmeldung


„Mitdenken, Mitgestalten, Mitlernen“

Interview von NGA-Mitgliedern Year: 2025 © Gioia Malec Mein Praktikum bei der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Gioia Malec hat im letzten Jahr ihr Abitur gemacht und das Ziel, beruflich aktiv zur nachhaltigen Transformation beizutragen. Um herauszufinden, wie sie dabei mitwirken kann, hat sie ein sechswöchiges Praktikum bei der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) absolviert. Hier hat sie auch beim Netzwerk Grüne Arbeitswelt mitgearbeitet und so die Arbeit im Bereich der nachhaltigen Berufsorientierung kennengelernt. Aus ihren Erfahrungen bei der KEAN ist bei ihr der Wunsch entstanden, ab Herbst Umweltwissenschaften zu studieren.


Klimacamp: Wo Handwerk auf Klimaschutz trifft

Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Year: 2025 © Innung SHK Berlin Fünf Tage voller Erneuerbarer Energien und Klimahandwerk Im Sommer 2025 verwandelt sich die Halbinsel Schwanenwerder am Wannsee wieder in ein kreatives Zentrum für Klimaschutz und Handwerk. Das jährliche Klimacamp der Innung SHK Berlin ermöglicht Schüler*innen einen praxisnahen Zugang zu erneuerbaren Energien – und zwar bereits im dritten Jahr. Vom 4. bis 8. August installieren die Teilnehmenden verschiedene Anlagen und nehmen sie in Betrieb. Auch in den letzten Klimacamps entwicklete Konstruktionen werden von den Teilnehmenden genutzt.


Ausbildung von Moorspezialist*innen

Meldung aus dem Norden Year: 2025 © Adobe Stock/vasyan_23 Neue Qualifizierung im Rahmen des „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ In Mecklenburg-Vorpommern startet das neue Qualifizierungsprogramm „Moorspezialist*innen“, das Hochschulabsolvierende ab 2025 praxisnah auf den Moorschutz vorbereitet. Ziel ist es, dem Fachkräftemangel in diesem Bereich entgegenzuwirken und so bundesweite Moor-Klimaschutzprojekten zu unterstützen. Der erste Jahrgang hat zum Frühjahrssemester 2025 die Ausbildung begonnen.


Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e. V.

FÖJ in Baden-Württemberg und in Hessen Aufgaben: Im FÖJ über die Freunde der Erziehungskunst arbeitest du in ökologischen und sozialen Projekten mit. Mögliche Aufgaben sind: Mithilfe in biologisch-dynamischer Landwirtschaft (z. B. auf Demeter-Höfen); Unterstützung in Waldkindergärten und Umweltbildung; Pflege und Betreuung von Tieren in pädagogischen oder therapeutischen Einrichtungen; Mitarbeit bei Umwelt- und Naturschutzprojekten. Der Fokus liegt auf praktischer Arbeit in der Natur, Nachhaltigkeit und einem ganzheitlichen Menschenbild. Anforderungen: Alter zwischen 16 und 26 Jahren; Interesse an Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit; motiviert, offen und teamfähig; gute Deutschkenntnisse; Schulpflicht erfüllt. Arbeitgeber: Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e. V. ist eine gemeinnützige Organisation, die weltweit Bildungs- und Sozialprojekte auf Grundlage der Waldorfpädagogik unterstützt. Sie steht für eine ganzheitliche Bildung, die den Menschen in seiner Individualität, Freiheit und sozialen Verantwortung stärkt, sowie für weltweite Solidarität, Freiwilligkeit und nachhaltiges Handeln. Kontakt: Bewerbungen unter diesen Link Mehr Infos: www.freunde-waldorf.de Einsatzstellen


Nachhaltiges Engagement am Arbeitsplatz fördern

2Juli10-17 UhrLifelab KölnEbertplatz 23, 50668 Köln Year: 2025 Fachworkshop von Germanwatch Immer mehr junge Berufstätige wollen mehr als nur einen Job – sie suchen Sinn, Wirkung und Arbeitgeber*innen, die glaubwürdig Verantwortung übernehmen. Nachhaltigkeit ist dabei kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein zentrales Kriterium für berufliche Entscheidungen. Wie kann die Aus- und Weiterbildung dieses Potenzial gezielt nutzen? Welche Angebote der Aus- und Weiterbildung können Berufstätige dazu befähigen, sich am Arbeitsplatz für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen – und sie aktiv mitzugestalten? Genau diesen Fragen widmet sich der interaktive Fachworkshop von Germanwatch. Im Zentrum steht das Konzept des Handabdrucks – ein Bildungs- und Engagementansatz, der Menschen motiviert, Strukturen zu verändern. Der Handabdruck zeigt Wege auf, wie nachhaltiges Handeln zur einfachsten Option wird. Er macht Mut, sich für soziale und ökologische Gerechtigkeit stark zu machen – und zeigt auf, wie jede*r Einzelne gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen nachhaltig mitgestalten kann. Nach einer Einführung zum Handabdruck und inspirierenden Praxisbeispielen aus verschiedenen Arbeitskontexten entwickeln die Teilnehmenden konkrete Ideen für die direkte Umsetzung in der Aus- und Weiterbildung. Mehr Infos und Anmeldung


Im Fokus der Wissenschaft

Berufsorientierung in der grünen Arbeitswelt Seit Ende 2020 wird das Thema Berufsorientierung am Institut für Erziehungswissenschaften an der Universität Münster wissenschaftlich unter die Lupe genommen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Katja Driesel-Lange geht die Arbeitsgruppe Berufsorientierung vor allem Fragen der Förderung beruflicher Entwicklung nach – mit Blick auf die Zielgruppe der Jugendlichen, auf Angebote zur beruflichen Orientierung und auf Akteur*innen in diesem Feld. Dabei ist Nachhaltigkeit für das Mitglied des Netzwerk Grüne Arbeitswelt ein bedeutsames Thema, das auch Einzug in die Lehre hält, um zukünftige Lehrkräfte und Pädagog*innen auf ihren Arbeitsbereich vorzubereiten. Zum Video


Im Fokus der Wissenschaft

Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Year: 2025 Berufsorientierung in der grünen Arbeitswelt Seit Ende 2020 wird das Thema Berufsorientierung am Institut für Erziehungswissenschaften an der Universität Münster wissenschaftlich unter die Lupe genommen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Katja Driesel-Lange geht die Arbeitsgruppe Berufsorientierung vor allem Fragen der Förderung beruflicher Entwicklung nach – mit Blick auf die Zielgruppe der Jugendlichen, auf Angebote zur beruflichen Orientierung und auf Akteur*innen in diesem Feld. Dabei ist Nachhaltigkeit für das Mitglied des Netzwerk Grüne Arbeitswelt ein bedeutsames Thema, das auch Einzug in die Lehre hält, um zukünftige Lehrkräfte und Pädagog*innen auf ihren Arbeitsbereich vorzubereiten.


Berufsfeld Nachhaltigkeit

4Juni16-17:30 UhronlineYear: 2025 Veranstaltung „Jobchancen“ der Arbeitsagentur Hannover Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Jobchancen“ informiert Krischan Ostenrath vom Wissenschaftsladen Bonn e.V., Koordinator des Netzwerk Grüne Arbeitswelt, über Nachhaltigkeit auf dem Arbeitsmarkt. Welche Berufsfelder und Jobmöglichkeiten gibt es in diesem Bereich? Welche Akteure gibt es in der grünen Arbeitswelt? Wie kann ein Berufseinstieg gelingen und ist ein Quereinstieg möglich? Die Veranstaltungsreihe „Jobchancen“ der Arbeitsagentur Hannover richtet sich an Studierende oder an Personen, die über eine berufliche Veränderung nachdenken und nach einem Berufsfeld suchen, das zu ihnen passt. Erfahrene Fachleute aus verschiedenen Branchen geben Infos und teilen ihre persönlichen Erfahrungen. Die Teilnehmenden erfahren, welche Qualifikationen und Fähigkeiten in den unterschiedlichen Berufsfeldern gefragt sind und wie sie sich erfolgreich bewerben können. Mehr Infos und Anmeldung