Month: März 2025

Investitionen für ein Klimaneutrales Deutschland

Finanzbedarfe und Politikoptionen Der Übergang zur Klimaneutralität ist ein groß angelegtes Investitionsprojekt. Und so überrascht es nicht, dass die Frage nach der Mobilisierung der nötigen Investitionen die aktuelle politische Debatte stark prägt. Agora Energiewende hat das zum Anlass genommen, im Rahmen der Neufassung des Szenarios „Klimaneutrales Deutschland – Von der Zielsetzung zur Umsetzung“ den nötigen Investitionsbedarf für die Klimaneutralität zu quantifizieren. Wann sind die Bedarfe am höchsten? Welche Sektoren und Technologien sind am relevantesten? Welche Anteile haben private bzw. staatliche Akteure in den jeweiligen Bereichen? Was für politische Handlungsoptionen gibt es, um diesen Investitionsbedarf auch decken zu können? Die Analyse zeigt deutlich: Es kommt vor allem auf die kommenden zehn Jahre an. Die Herausforderungen sind groß – die Chancen aber ebenso. Hinter den Zahlen steht eine bessere Zukunft für Deutschland und damit Vorteile, die weit über den Klimaschutz hinausgehen. www.agora-energiewende.de


Auswirkungen der ökologischen Transformation auf den Arbeitsmarkt

Aktualisierung der Bundesagentur für Arbeit Die ökologische Transformation betrifft die gesamte Wirtschaft. Einzelne Bereiche sind allerdings besonders betroffen: Energie, Umwelt und Verkehr. Für diese Bereiche können Veränderungen und Problemlagen des Arbeitsmarktes, die im Zusammenhang mit der ökologischen Transformation stehen, durch geeignete Statistiken aufgezeigt werden. Die Interaktive Statistik wurde speziell für diesen Zweck entwickelt. Eine Hintergrundinfo erläutert das methodische Vorgehen und die Datengrundlagen. Interaktive Statistik Bericht


Ausstellung „Wetterextreme“

© Antje Schimanke

Ursachen und Folgen erleben und verstehen In der neuen Dauerausstellung „Wetterextreme“ im Klimahaus Bremerhaven erfahren Besucher*innen, wie sich die Wetterbedingungen weltweit verändern: Hitze intensiviert sich, Wasserstände steigen und Stürme werden stärker. Diese durch den Klimawandel ausgelösten Veränderungen betreffen immer mehr Menschen und werfen Fragen auf: Wie funktionieren Wetterextreme? Warum werden sie häufiger? Und wie können wir darauf reagieren? In der Ausstellung werden Besucher*innen durch eine Hubplattform in acht Meter Höhe gehoben und können dabei die Auswirkungen von Hitze, Starkregen und Orkanen hautnah spüren. Mit Windmaschinen, Wasservorhängen und weiteren Spezialeffekten wird das Geschehen in 360 Grad erlebbar. Interaktive Stationen, Augenzeugenberichte und Kommentare von Expert*innen schaffen eine Verbindung zur Realität und regen zur Reflexion über den eigenen Beitrag zum Klimaschutz an. Die Ausstellung soll das Bewusstsein für den Klimawandel fördern und zur aktiven Auseinandersetzung motivieren. Zielgruppe: Schüler*innen ab Klasse 5, alle Schulformen, Lehrkräfte Kontakt: Klimahaus Bremerhaven GmbH Am Längengrad 8 27568 Bremerhaven Tel: 0471 902030-0 Mail: info@klimahaus-bremerhaven.de Öffnungszeiten: Täglich von 10 bis 18 Uhr. www.klimahaus-bremerhaven.de


Umwelt Zentrum Dresden

link-umweltzentrum-dresden-e-v

FÖJ-, BFD- und Praktikumsstellen Aufgaben: Da es sich um unterschiedliche Stellen handelt, kann individuell abgesprochen werden, wo der Interessensbereich liegt. Anforderungen: Interessierte Leute, die sich für Themen wie Naturschutz, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Umweltbildung interessieren. Arbeitgeber: Der Umweltzentrum Dresden e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich den Themen Umwelt, Natur- und Klimaschutz und einem guten Miteinander in Dresden verschrieben hat. Wir setzen konkrete Projekte zum Schutz bedrohter Pflanzenarten, zur Klimaschutzbildung und BNE in Schulen um und betreiben Sachsens größte Wildvogelauffangstation. Wir bieten eine Vielzahl von Aktivitäten und Veranstaltungen an, darunter Workshops, Seminare und Vorträge. Unser Hauptsitz im Herzen der Dresdner Altstadt beherbergt über 20 Vereine, Initiativen und Unternehmen im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit und bietet mit unserem Stadtteiltreff „Alte Bibo“ einen Ort der Vernetzung. Kontakt: Bewerbung per Mail an uzd@uzdresden.de Mehr Infos: www.uzdresden.de


GermanZero e.V.

link-germanzero

FÖJ & Praktika bei GermanZero Aufgaben: Je nach Interesse kannst du in Klimapolitik, Kommunikation, LocalZero oder Fundraising mitwirken. Aufgaben umfassen Recherche, Projektmanagement, Eventorganisation, Social Media und mehr. Praktika bieten zudem vertiefte Einblicke in Fundraising und Kommunikation. Anforderungen: Gesucht werden engagierte, selbstständige und zuverlässige Personen mit Interesse an Klimaschutz und Kommunikation. Kenntnisse in MS Office, Social Media, Canva und Englisch sind von Vorteil. Arbeitgeber: GermanZero e.V. hat sich dem Ziel verschrieben, Deutschland bis 2035 klimaneutral zu machen. GermanZero ist an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft tätig und setzt dabei auf innovative Strategien und dynamische Kollaboration, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken. GermanZero wurde 2019 als gemeinnütziger Verein gegründet, ist rein spendenfinanziert tätig und hat aktuell 30 hauptamtliche Mitarbeiter*innen sowie einen ehrenamtlich tätigen Vorstand. Kontakt: www.germanzero.de Mehr Infos: www.germanzero.de


Cradle to Cradle NGO

Praktika & Freiwilligendienste Aufgaben: Je nach Stelle unterstützt du bei der Organisation von Events, Social Media, Fundraising oder Kommunikationsdesign. Dazu gehören Recherchen, Teilnehmenden-Management, Pressearbeit, Videoproduktion oder die Gestaltung von Printmaterialien. Anforderungen: Gesucht werden kreative, teamfähige und eigenverantwortliche Personen mit Interesse an Nachhaltigkeit, Kommunikation und Eventmanagement. Kenntnisse in MS Office, Deutsch & Englisch sowie erste Erfahrung in relevanten Bereichen sind von Vorteil. Arbeitgeber: Probleme kann nur lösen, wer sie durchschaut hat – das fördert Cradle to Cradle durch seine Bildungsarbeit. C2C NGO vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Politik und Zivilgesellschaft. Unsere ehrenamtlichen Aktiven, die bundesweit organisiert sind, tragen die Idee von Cradle to Cradle in die Welt. Unser Congress ist die weltweit größte C2C-Plattform: Über 1.000 Teilnehmende aus der C2C-Community treffen hier jährlich auf zentrale Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Kontakt: Jana Mätz – jobs@c2c.ngo Schriftliche Bewerbung über dieses Bewerbungsformular. Mehr Infos: www.c2c.ngo


FÖJ Rheinland-Pfalz

Meldung aus dem Westen Month: März 2025 © Adobe Stock/andyborodaty Einsatzstellen im Umwelt- und Naturschutz finden Nach der Schule erst einmal in die Praxis und sich beruflich ausprobieren? Mit dem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) Rheinland-Pfalz können junge Menschen unter 27 Jahren Aufgaben im Umwelt- und Naturschutz übernehmen. Von Waldkindergärten über Tierpflegestationen bis zu Planungsbüros – die Vielfalt der möglichen Einsatzstellen in Regionen wie der Pfalz, Rheinhessen, Westerwald oder Mosel Saar ist groß. Wer am 1. August 2025 sein FÖJ starten möchte, kann sich jetzt bereits bewerben.


Beruflicher Quereinstieg in die Klima- und Umweltschutzbranche

5Juni16-20 UhrBerlinLIFE e.V., Rheinstr. 45, 12161 BerlinMonth: März 2025 Fachveranstaltung von LIFE e.V. Die Fachveranstaltung des Netzwerkmitglieds LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V. richtet sich an Frauen, die eine berufliche Veränderung und sinnstiftende Aufgaben suchen. Sie informiert über berufliche Perspektiven für Frauen im Klima- und Umweltschutz und die Chancen eines Quereinstiegs in diese Branche. Geboten werden Impulsvorträge, Werkstattgespräche, Erfahrungen und Tipps aus der Praxis sowie Vernetzung mit Gleichgesinnten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Mehr Infos und Anmeldung


Solarcamp Oldenburg II

14Juli14.-25.07.2025OldenburgMonth: März 2025 Anpacken für Energiewende und Klimaschutz Seit 2022 die Premiere der „Solarcamps for Future“ in Braunschweig stattfand, wird das Format in immer mehr Regionen umgesetzt. Die Solarcamps sind ein direkter Beitrag zur Energiewende, denn sie bieten jungen Menschen ab 16 Jahren und Quereinsteiger*innen konkrete Berufsorientierung für die Solarbranche. In Sommer 2025 finden erneut zwei Solarcamps in Oldenburg statt: Dabei lernen die Teilnehmenden Grundlagen zur Installation von PV-Modulen und sammeln Praxis-Erfahrungen in einem Betriebspraktikum. Veranstaltet werden die Solarcamps Oldenburg von einem Bündnis aus dem niedersächsischen Jugend-Umwelt-Netzwerk JANUN e.V., StudentsForFuture, ScientistsForFuture, der Oldenburger Energiegenossenschaft und dem Oldenburger Energiecluster. Unterstützt werden sie von regionalen Solar-Betrieben unter dem Dach der Handwerkskammer Oldenburg und der Stadt Oldenburg. Mehr Infos und Anmeldung


Solarcamp Oldenburg I

7Juli07.-18.07.2025OldenburgMonth: März 2025 Anpacken für Energiewende und Klimaschutz Seit 2022 die Premiere der „Solarcamps for Future“ in Braunschweig stattfand, wird das Format in immer mehr Regionen umgesetzt. Die Solarcamps sind ein direkter Beitrag zur Energiewende, denn sie bieten jungen Menschen ab 16 Jahren und Quereinsteiger*innen konkrete Berufsorientierung für die Solarbranche. In Sommer 2025 finden erneut zwei Solarcamps in Oldenburg statt: Dabei lernen die Teilnehmenden Grundlagen zur Installation von PV-Modulen und sammeln Praxis-Erfahrungen in einem Betriebspraktikum. Veranstaltet werden die Solarcamps Oldenburg von einem Bündnis aus dem niedersächsischen Jugend-Umwelt-Netzwerk JANUN e.V., StudentsForFuture, ScientistsForFuture, der Oldenburger Energiegenossenschaft und dem Oldenburger Energiecluster. Unterstützt werden sie von regionalen Solar-Betrieben unter dem Dach der Handwerkskammer Oldenburg und der Stadt Oldenburg. Mehr Infos und Anmeldung