Year: 2025

Regionales Umweltzentrum Schortens e.V.

© RUZ Schortens

Praktikum oder FÖJ im Bildungsbereich Aufgaben: Du wirst mit Kindern Papierschöpfen, Apfelsaft pressen, Experimentieren, Pflanzen und Tiere bestimmen, Lebensräume kennenlernen, Lebensmittel verarbeiten, Basteln, Spielen, Gärtnern, Müll sortieren, Energiefresser suchen u.v.m. Außerdem kannst du bei der Öffentlichkeitsarbeit und Gartenarbeit helfen, Ferienangebote durchführen oder beim Repair Café mithelfen. Anforderungen: Wir wünschen uns engagierte Mitwirkende, die mit Menschen arbeiten möchten, Interesse an Umwelt-, Natur- und Nachhaltigkeitsthemen mitbringen, kreativ sind und Abwechslung mögen. Arbeitgeber: Das „RUZ“ in Schortens ist ein vom Land Niedersachsen anerkannter außerschulischer Lernstandort Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Unsere Angebote finden in Bildungseinrichtungen der Region oder im Klosterpark statt, der einen großen naturnahen Garten beinhaltet. Kontakt: RUZ Schortens e.V. Ina Rosemeyer Alter Brauerweg 1 26419 Schortens Tel.: 04461 7486192 Mail: info@ruz-schortens.de Mehr Infos: www.ruz-schortens.de


Macht mit im Netzwerk Grüne Arbeitswelt!

Berufsorientierung in der grünen Arbeitswelt Ohne Fachkräfte keine ökologische Transformation der Wirtschaft – genau deshalb macht sich das Netzwerk Grüne Arbeitswelt stark für eine zukunftsorientierte berufliche Orientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz. Zum Netzwerk gehören über 200 Bildungsakteure, Unternehmen, Verbände, Medien und Fachinstitutionen, die grüne Orientierungsangebote für Jugendliche und Erwachsene entwickeln, Ausbildungen in der Green Economy zu bieten haben, sich wissenschaftlich mit der Fachkräftefrage in der grünen Arbeitswelt beschäftigen oder politisch in diesem Bereich einsetzen. Diese Vielfalt an Perspektiven und Ansatzpunkten führt im Netzwerk Grüne Arbeitswelt zu produktiven Kooperationen: Ob Unternehmen mit Schulen oder NGOs mit Universitäten – gemeinsam finden sich Wege, den Nachwuchs für grüne Berufe zu begeistern und Fachkräften die Karrieremöglichkeiten in der Green Economy aufzuzeigen. Zum Video


Macht mit im Netzwerk Grüne Arbeitswelt!

In eigener Sache Year: 2025 Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt stellt sich vor Ohne Fachkräfte keine ökologische Transformation der Wirtschaft – genau deshalb machen wir uns stark für eine zukunftsorientierte berufliche Orientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz. Wir, das sind über 200 Bildungsakteure, Unternehmen, Verbände, Medien und Fachinstitutionen. Auch ihr könnt Teil unserer Community sein.


Wenn die Modeindustrie zum Kriminalfall wird

Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Year: 2025 © Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen Neues Escape Game für die Bildungsarbeit Escape Games regen die Spieler*innen nicht nur zum Rätseln gegen die Uhr an, sondern eignen sich auch ideal für eine anschließende Reflexion und damit für den Einstieg in kontroverse Thematiken. Die Geschäftsstelle Hannover des Vereins Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB) befasst sich seit einigen Jahren mit der Entwicklung und dem Einsatz von Escape Games in der Bildungsarbeit. Das neuste Angebot ist „Fashion Files: Die Recherche“ rund um Fast Fashion, Mode und Konsum – und die Auswirkungen unseres Handelns auf die Umwelt. Wie sich Spiel nutzen lässt, zeigt der VNB in Schulungen – erster Termin: 1. September 2025.


Forschungsprojekt: „StudiKommKlima“

Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Year: 2025 © Adobe Stock/deagreez Qualifizierung von Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg im kommunalen Klimaschutzmanagement Durch den Klimawandel werden Extremwetterereignisse wie Starkregen, Dürre oder Hitze in Zukunft noch häufiger auftreten. Städte, Gemeinden und Landkreise, müssen daher Strategien und Maßnahmen für die Anpassung an die sich verändernden Bedingungen entwickeln. Im Projekt „StudiKommKlima“ wurden nun Studierende der Leuphana Universität Lüneburg zu kommunalen Klimamanager*innen ausgebildet. Gemeinsam mit Praxispartnern haben sie Ansätze für Klimaanpassung in Kommunen entwickelt. Entstanden sind verschiedene Leitfäden sowie die Open Educational Ressource „Kommunale Klimaanpassung in der Hochschullehre“ für Lehre und Weiterbildung.


Multiplikator*innen-Schulung zu Mobilem Escape Game II

18Nov10-15 UhrHannoverYear: 2025 Neues Angebot vom VNB: „Fashion Files: Die Recherche“ „Fashion Files: Die Recherche“ ist ein Escape Game zu den Themen Mode, Konsum und Fast Fashion und wurde vom Mitglied des Netzwerks Grüne Arbeitswelt, dem Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V., entwickelt. Ein fiktiver Kriminalfall lädt zur Auseinandersetzung mit globalen Herausforderungen und Machtstrukturen ein, sowie dem eigenen Konsumverhalten. Bei der Schulung werden Multiplikator*innen qualifiziert, um das Spiel in ihren Bildungskontexten einzusetzen. Teilnehmer*innen spielen zunächst das Escape Game, lernen Aufbau und Struktur kennen und setzen sich mit Möglichkeiten zur Reflexion auseinander. Vermittelt werden im Rahmen der Multiplikator*innen-Schulung unter anderem pädagogisches Konzept und Struktur des Escape Games, Ablauf einer Spieldurchführung und Hilfestellung während des Spiels, Inhalte und Methoden zur Reflexion sowie Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten. Die Kosten betragen 90 Euro (inkl. Getränke). Zur Anmeldung


young generation hub

19Jan19.-23.01.2026BerlinMesseYear: 2025 Berufsorientierungsplattform der Grünen Woche Im Rahmen des young generation hub präsentieren sich Unternehmen auf der Grünen Woche den Jugendlichen, die sich in der Berufsorientierungsphase befinden. Schüler*innen ab der 8. Klasse erhalten authentische und praxisnahe Einblicke in Berufe aus den Bereichen Landwirtschaft, Gartenbau, Ernährung, Gastronomie, Bauwesen, Umwelt- und Klimaschutz, Logistik und andere Berufe im Zusammenhang mit ländlicher Entwicklung. Durch Mitmachangebote, interaktive Erkundungstouren und Kontakte auf Augenhöhe zu Azubis und Studierenden können Schüler*innen diese Berufe praktisch erleben und ausprobieren. Unternehmen können damit Interesse an den vielfältigen Berufen wecken und fördern. Der young generation hub findet 2026 zum dritten Mal statt und erreicht über 4.000 Schüler*innen. Mehr Infos und Anmeldung für Aussteller


Auswirkungen der ökologischen Transformation auf den Arbeitsmarkt

Interaktives Statistik-Tool der Bundesagentur für Arbeit Die Bundesagentur für Arbeit hat ein interaktives Statistik-Tool entwickelt, mit dem sich die Auswirkungen der ökologischen Transformation auf den Arbeitsmarkt untersuchen lassen. Es ermöglicht detaillierte Einblicke in Veränderungen der Beschäftigungsentwicklung betroffener Branchen, regionale Besonderheiten und Fachkräfteengpässe bei spezifischen Berufen. www.statistik.arbeitsagentur.de


Gut gerüstet? Bildung in Zeiten der Transformation

Kieler Gespräche - Videoreihe des IAB 3D verändert die Sicht auf die Bildung und den Arbeitsmarkt. Demografie, Digitalisierung und Dekarbonisierung bringen zeitgleich gewaltige Veränderungen mit sich, und stellen Beschäftigte, Arbeitsuchende, junge Menschen und Unternehmen vor große Herausforderungen. Welche Herausforderungen sich für die Bildung und die Wirtschaft in Schleswig-Holstein ergeben, und wie gut Land und Leute und der Arbeitsmarkt für die Transformation gerüstet sind, darüber diskutierten Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft auf dem Podium der Kieler Gespräche am 21. Mai 2025. www.youtube.com


Über die Selbstwirksamkeit

New Work Viele Menschen ziehen sich im Job zurück und engagieren sich kaum noch. Doch Veränderung ist möglich – mit Selbstwirksamkeit. Im Artikel von GoodJobs ist zu erfahren, warum sie das Herz von New Work ist und wie wir sie stärken können. www.goodjobs.eu