Year: 2025
„So geht Zukunft!“
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Year: 2025 Berufsorientierung in der grünen Arbeitswelt Berufswahltest, Lebenslauf erstellen, Praktikum – und das war’s? Dass Berufsorientierung viel mehr zu bieten hat und auch noch Spaß machen kann, zeigt der Projekttag von „So geht Zukunft!“. Um dieses Angebot an der Gesamtschule Lengerich/Tecklenburg auf die Beine zu stellen, haben sich die Deutsche KlimaStiftung und das Bildungsbüro Kreis Steinfurt zusammengetan. Die beiden Mitglieder des Netzwerk Grüne Arbeitswelt haben gemeinsam einen Tag gestaltet, der die Jugendlichen zum Nachdenken und in Aktion gebracht hat. Ein Berufsbildungsangebot, das sich bundesweit an alle Schulformen der Jahrgangsstufen 9 bis 11 richtet.
FabLab Bremen e.V.
design. make. learn. share. Das FabLab ist Teil eines globalen Netzwerks, das eine nachhaltige Auseinandersetzung mit digitalen Medien und Technologien fördert. Wichtige Punkte sind die Nachwuchsqualifizierung, die Förderung der Medienkompetenz und das Wecken des Interesses an nachhaltigen, technischen und kreativen Medien und Fertigungstechnologien. Schüler*innen oder Studierende können mit verschiedenen Materialien und Technologien experimentieren und an Workshops teilnehmen, die in Zusammenarbeit mit Bildungs- und Forschungseinrichtungen angeboten werden. Dazu gehören Holzfräsen, 3D-Druck, Lasercutting sowie die Nutzung der Elektronik-, Holz- und Metallwerkstatt. Im Rahmen des Projekts MINTsteps wird zudem Bildungsgerechtigkeit gefördert und eine zuverlässige Struktur aufgebaut, um geschlechterspezifische Stereotype im Bildungsweg zu überwinden. Zielgruppe: Schüler*innen, Studierende, Lehrkräfte Kontakt: FabLab Bremen e.V. An der Weide 50a 28195 Bremen Tel: 0421 40893624 Mail: info@fablab-bremen.org www.fablab-bremen.org
Gemeinsam in den Frühling starten!
In eigener Sache Year: 2025 © NGA Nord Rückblick zum dritten Netzwerktreffen der Regionalstelle Nord Am 27. März 2025 trafen sich Vertreter*innen aus Schulen, Vereinen, Unternehmen sowie weitere Interessierte, um beim Netzwerktreffen der Regionalstelle Nord einen Einblick in nachhaltige Berufsorientierung und das Netzwerk Grüne Arbeitswelt zu gewinnen. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit zur Vernetzung und zum Austausch. Ebenso bekamen sie neue Impulse und Ideen für ihre eigene Arbeit in der grünen Berufsorientierung.
Boden – der Klimaheld unter unseren Füßen
Unterrichtsmaterial für den Ausbildungsberuf Gärtner*in – Fachrichtung für Garten- und Landschaftsbau Boden – eine Grundlage für das Pflanzenwachstum und unsere Nahrung, ein artenreicher Lebensraum, ein Speicher von CO2 und vieles mehr. Im Garten- und Landschaftsbau ist Boden für Pflanzungen und Ansaaten und als Baugrund und zur Formgebung von Gelände ein gefragter Rohstoff. In dem Unterrichtsmaterial erfahren Berufsschüler*innen, welche wichtigen Funktionen der Boden erfüllt und welche Leistungen er für den Klimaschutz, für die erforderliche Anpassung an die Folgen des Klimawandels und für den Erhalt der biologischen Vielfalt erbringt. Dafür beinhaltet das Material unter anderem verschiedene Experimente und einen Erklärfilm. Es wurde von EPIZ Berlin e.V. in Zusammenarbeit mit der Peter-Lenné-Schule aus Berlin entwickelt. Das Material steht kostenlos zur Verfügung und kann als Printversion bestellt werden. www.epiz-berlin.de Fächer: Ausbildungsberuf Gärtner*inKlasse: BerufsschuleZeit: 1-2 Doppelstunden pro LerneinheitFormat: 3 LerneinheitenSammlung von Praxiserfahrungen in grünen Tätigkeiten oder BerufenReflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextEntwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im Beruf Berufsfeld: Tiere und Pflanzen
Ökologie und Umwelt
Materialsammlung Die Materialsammlung „Ökologie und Umwelt“ bietet umfassende und vielfältige Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I und II. Sie umfasst Themen wie Klimawandel, Ressourcenverbrauch und Nachhaltigkeit. Dabei geht es auch um Berufsfelder der grünen Arbeitswelt – wie eine zukunftsfähige Landwirtschaft, nachhaltige Produktion oder Klimapolitik. Mit Arbeitsblättern, Experimenten und interaktiven Aufgaben können Lehrkräfte das Umweltbewusstsein der Schülerinnen und Schüler fördern und praxisorientierte Ansätze im Unterricht umsetzen. www.lehrer-online.de Fächer: verschiedene Fächer und fächerübergreifendKlasse: Sekundarstufe I und IIZeit: variabelFormat: UnterrichtseinheitenReflexion ökölogisch-sozialer Fragen im beruflichen KontextEntwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im BerufFörderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschafenBerufsfeld: übergreifend
Beans and Greens
Zeitschriften für Auszubildende Angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel und Ernährungssicherheit ist eine nachhaltige Ernährung entscheidend. Gemeinsam mit Partner*innen aus Berlin, Tallinn und Varna hat EPIZ Berlin e.V. mehrere Zeitschriften zu den Grundlagen vegan-vegetarischer Ernährung, zu Fleisch, Fisch und Käsealternativen, zu Hülsenfrüchten und zur nachhaltigen Lagerung, Konservierung und Zubereitung von Gemüse entwickelt. Die Zeitschriften eignen sich für Selbststudium und Unterricht – und sind auf Deutsch, Englisch, Estnisch und Bulgarisch erhältlich. Zu den Zeitschriften
Arbeiten in der Kreislaufwirtschaft
Didaktisches Poster Wie wäre es, in einer Welt ohne Müll zu arbeiten? Unter dieser Überschrift stellt das Plakat das Konzept der Kreislaufwirtschaft dar. Es gibt konkrete Anregungen zu kreislauffähigem und nachhaltigem Design, Produktion und Zirkulation von Produkten, stellt Reflexionsfragen und regt zum Weiterdenken an. Das Poster eignet sich als niedrigschwelliger Gesprächsanlass im Klassenzimmer genauso wie für den Einsatz im Unterricht in allen handwerklichen Berufen sowie dem Wirtschafts- und Sozialkundeunterricht an der Berufsschule. Es kann beim EPIZ Berlin e.V. heruntergeladen werden. Poster
Online-Netzwerktreffen der Regionalstelle West
In eigener Sache Year: 2025 © Netzwerk Grüne Arbeitswelt Netzwerken am 27. Mai 2025, 10-11:30 Uhr Die Regionalstelle West des Netzwerk Grüne Arbeitswelt lädt Mitglieder aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland zu einem gemeinsamen Regionaltreffen am 27. Mai ein. Unter dem Motto "Regionale Kooperationen für die grüne Berufsorientierung" besprechen wir anhand eines Best Practices aus dem Kreis Steinfurt, wie verschiedene Akteure einer Region gemeinsam Orientierungsangebote initiieren können. Außerdem gibt es Gelegenheit zum Austausch unter den Netzwerkmitgliedern und auch am Netzwerk Interessierte sind herzlich willkommen.
Digitale und nachhaltige Transformation
Interview mit Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamts Interview mit Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamts, zu Klima- und Energiezielen für 2050 und was bisher erreicht und auch versäumt wurde. Herausgeber des BWP-Podcasts ist das BIBB. www.bwp-zeitschrift.de
Wie gelingt es, Nachhaltigkeit als bedeutsame Handlungs- und Lernproblematik wahrzunehmen?
Interview mit dem Projekt NIBTEX Wie kann das Ausbildungspersonal in Betrieben der Textilbranche dazu befähigt werden, nachhaltigkeitsbezogene Kompetenzen in Ausbildungsprozessen zu vermitteln? Dieser Frage widmet sich das Projekt „NIBTEX“. Im Gespräch mit Leando stellen Sandra Döhler vom Sächsischen Textilforschungsinstitut (STFI) und Fanny Hösel von der Technischen Universität Chemnitz das Vorhaben vor. www.leando.de














