Year: 2025

G.E.N.F.

Initiativ Praktikum – Gestalten Sie die Zukunft der Immobilienwelt mit uns! Aufgaben: Es ist, je nach Interesse und Fähigkeiten, die direkte Mitarbeit in einem unserer unterschiedlichen Geschäftsbereiche möglich. Die Mitarbeit beinhaltet eine Vielfalt an themenspezifischen Aufgaben (je nach Bereich). Anforderungen: Motivierte, interessierte Menschen, die an der Immobilienwirtschaft interessiert sind. Arbeitgeber: Willkommen bei der G.E.N.F. Grundstücksgesellschaft mbH – einem innovativen Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und den langfristigen Erhalt von Wohn- und Gewerbeimmobilien spezialisiert hat. Mit Sitz im pulsierenden Berlin arbeiten wir an Projekten, die nicht nur heute, sondern auch in Zukunft Maßstäbe setzen. Unser Erfolg basiert auf einem starken Team, das aus Fachkräften verschiedenster Bereiche besteht und gemeinsam an der Verwirklichung unserer Ziele arbeitet. Bei uns steht eine offene, kollegiale Unternehmenskultur im Mittelpunkt, in der Zusammenarbeit und Vertrauen gefördert werden. Wir sind davon überzeugt, dass nur durch den gemeinsamen Einsatz von Wissen, Ideen und Engagement nachhaltige Ergebnisse entstehen können. Kontakt: kontakt@genf.berlin Mehr Infos: www.genf.berlin


Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung

Logo IZT

Praktikum, FÖJ oder ÖBFD Aufgaben: Da es sich um unterschiedliche Stellen handelt, kann individuell abgesprochen werden, wo der Interessensbereich liegt. Anforderungen: Interessierte Leute, die sich für Themen wie Transformation der Gesellschaft, Nachhaltigkeit und transdisziplinäre Forschung interessieren. Beim Praktikum sollte es sich um ein Pflichtpraktikum handeln. Arbeitgeber: Das IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH wurde 1981 gegründet und adressiert die großen gesellschaftlichen Herausforderungen mit Blick auf die notwendige tiefgreifende Transformation der Gesellschaft und ist der Nachhaltigkeit und der Gestaltbarkeit von Zukünften verpflichtet. Es versteht sich als dem Gemeinwohl verpflichtete inter- und transdisziplinäre wissenschaftliche Forschungseinrichtung, welche verschiedenste Perspektiven, gesellschafts- und naturwissenschaftliche Expertise sowie Praxiswissen integriert und insbesondere vor dem Hintergrund zunehmend hoher Volatilität der Rahmenbedingungen sowie dynamischer Risikolagen handlungsrelevantes Orientierungswissen schafft. Weitere Informationen unter www.izt.de. Kontakt: Aus Gründen des Datenschutzes wird darum gebeten, Bewerbungen ausschließlich an bewerbung@izt.de zu richten oder über unser Online-Bewerbungstool einzureichen. Mehr Infos: www.izt.de


BBNE-Lobby: Nachhaltige Transformation gestalten

Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Year: 2025 © Deutsche KlimaStiftung Gemeinsam für eine nachhaltige berufliche Entwicklung Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BBNE) als festen Bestandteil in der betrieblichen Ausbildung zu verankern und praxisnahe Lösungen zu entwickeln – das sind die Ziele des neuen Projekts BBNE-Lobby. Es wird von den Netzwerkmitgliedern Neue Effizienz und Deutsche KlimaStiftung in Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn und der Hochschule Bremerhaven durchgeführt und schafft in den Regionen Oldenburg, Bremen/Bremerhaven, Ostwestfalen-Lippe und im Bergischen Städtedreieck reale Lobby-Orte. Hier können sich Führungskräfte, ausbildendes Personal und Bildungsexpert*innen über nachhaltige Entwicklungen miteinander austauschen und vernetzen.


Betriebliche Qualifizierung und Kompetenzentwicklung

Zeitschrift „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis“ (BWP 1/2025) Unternehmen stehen derzeit vor erheblichen Herausforderungen in der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften. Immer mehr betriebliche Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt, während berufsqualifizierende Studiengänge an Bedeutung gewinnen. Zudem wird in den kommenden Jahren eine große Anzahl erfahrener Fachkräfte in den Ruhestand treten, wodurch wertvolles berufliches Wissen verloren geht. Gleichzeitig treiben technologische und ökologische Veränderungen – etwa Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und die Green Economy – den Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft voran. Wie reagieren Unternehmen auf diese Entwicklungen? Welche Bedeutung messen sie Investitionen in die berufliche Qualifizierung und Kompetenzentwicklung ihrer Mitarbeitenden bei? Welche Strategien setzen sie ein, und welche Faktoren beeinflussen ihre Entscheidungen? Diese zentralen Fragen stehen im Fokus dieser BWP-Ausgabe. www.bwp-zeitschrift.de


„Die Ausbildung ist ein guter Ansatzpunkt, um die organisatorische Kultur im Sinne der Nachhaltigkeit zu verändern.“

Interview mit dem Projekt BASINtech Ist von einer nachhaltigeren Ausrichtung von Unternehmen die Rede, fallen schnell Begriffe wie Ressourcenschonung und Umweltschutz. Dabei umfasst das Thema einen weiteren Aspekt, der von der ökologischen und ökonomischen Dimension nicht zu trennen ist: Soziale Nachhaltigkeit. Gemeint sind u.a. faire Arbeitsbedingungen, eine auf Wertschätzung basierende Organisationskultur oder die Stärkung betrieblicher Mitbestimmung. Auch hier findet ein Wandel statt, dem sich das Projekt BASINtech widmet, das im Rahmen des Programms „Nachhaltig im Beruf - zukunftsorientiert ausbilden“ gefördert wird. https//leando.de


Energiewende braucht Fachkräfte

Meldung aus dem Süden Year: 2025 © Landeshauptstadt München, Referat für Klima- und Umweltschutz Neues Qualifizierungsprogramm in München Im April 2025 beginnt in München der neue Lehrgang „Fachkraft für Solartechnik (HWK)“ für Quereinsteiger*innen und Fachkräfte, die sich auf Wärmepumpen, Solarthermie und Photovoltaik sowie deren Vernetzung spezialisieren möchten. Die Handwerkskammer für München und Oberbayern hat in Kooperation mit der Landeshauptstadt München die Qualifizierungsmaßnahme entwickelt und im Rahmen einer offiziellen Auftaktveranstaltung vorgestellt. Moritz Brembs, Leiter und Initiator des Programms, erläutert, warum diese neue Fachkräftequalifizierung in regenerativen Energien essenziell ist und was das Programm bundesweit einzigartig macht.


Praktikumsleitfaden

7 Schritte zum nachhaltigen Betrieb Gemeinsam mit Schulen hat das Netzwerk Grüne Arbeitswelt einen online-basierten Praktikumsleitfaden entwickelt, um Schüler*innen auf den Wandel der Arbeitswelt vorzubereiten und ihnen Praxiserfahrungen in nachhaltigen Betrieben zu ermöglichen. Schritt für Schritt werden sie bei ihrer Praktikumssuche unterstützt. Das Besondere: Die Schüler*innen sollen im Praktikum lokale Betriebe kennenzulernen, die Teil der ökologischen Transformation sind und angefangen haben, nachhaltige Geschäftsmodelle zu etablieren. Zum Leitfaden gibt es ein Dokuheft, in dem die Schüler*innen ihre Ergebnisse festhalten. Fragen zum pädagogischen Einsatz werden im Manual für Lehrkräfte beantwortet. Der Leitfaden ist kostenlos und eignet sich ab Klasse 8 für alle Schulformen. Zum Praktikumsleitfaden Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, freie LernzeitKlasse: ab Klasse 8Zeit: 2 SchulstundenFormat: Webtool mit Dokuheft zum AusfüllenSammlung von Praxiserfahrungen in grünen Tätigkeiten oder BerufenErweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne Arbeitswelt Förderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen WirtschaftenBerufsfeld: übergreifend


Hof Karp

© Hof Karp

Natürliche Vielfalt aus Mecklenburg-Vorpommern Der Hof Karp hat langjährige Erfahrung in Milcherzeugung, Ackerbau und Bioenergie. Schüler*innen und Lehrkräfte können an einem Rundgang über den modernen Milchviehbetrieb teilnehmen, bei dem die tägliche Arbeit und verschiedene Berufe im Betrieb praxisnah erläutert werden. Themen wie regionale Lebensmittelproduktion, Tierwohl, Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien und sinnvolle Kreisläufe stehen im Fokus. Dies ermöglicht den Schüler*innen, ihr Wissen über moderne Landwirtschaft zu erweitern. Alle Ställe und zahlreiche Landmaschinen werden präsentiert. Bei Bedarf können Präsentationen oder vertiefende Gespräche genutzt werden, in denen auch diskutiert werden kann, wie der Hof als Ausbildungs- und Weiterbildungsstätte fungiert und interessierten Personen wertvolle Erfahrungen in der Landwirtschaft bietet. Zielgruppe: Schüler*innen der Jahrgänge 1 bis 12/13, Lehrkräfte Kontakt: Hof Karp Eichenweg 1 19077 Kraak Tel: 03868 4009812 info@hofkarp.de www.hofkarp.de


Sonderausstellung „KLIMA_X“ im Klimahaus Bremerhaven

© Hannes Voigts

Warum tun wir nicht was wir wissen? Noch bis zum 2. November 2025 erzählt die Sonderausstellung KLIMA_X im Klimahaus Bremerhaven die Zusammenhänge von Klima, Kommunikation und Verhalten. Die Ausstellung umfasst sieben Bereiche, die aus Informationstafeln, originellen Installationen und zahlreichen interaktiven Exponaten besteht. Die Besucher*innen werden dazu eingeladen, den Stand ihres Wissens zu prüfen, ihre Gefühle im Angesicht der Klimakrise zu erkunden und aus gelungenen Beispielen in der Geschichte Zuversicht zu ziehen. Die Ausstellung bietet Gesprächsanlässe und ermutigt dazu, aktiv für die Rettung des Klimas einzutreten. KLIMA_X kann täglich besucht werden und ist im Eintrittspreis enthalten. Zielgruppe: Schüler*innen ab Klasse 5, alle Schulformen, Familien mit Kindern Kontakt: Klimahaus Bremerhaven Am Längengrad 8 27568 Bremerhaven E-Mail: info@klimahaus-bremerhaven.de Öffnungszeiten: bis zum 2. November 2025, täglich von 10 bis 18 Uhr www.klimahaus-bremerhaven.de


3. Online-Netzwerktreffen der Regionalstelle Nord

In eigener Sache Year: 2025 © Netzwerk Grüne Arbeitswelt Netzwerken am 27. März 2025, 10-11:30 Uhr Ob aus Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern oder Schleswig-Holstein: Wer Lust hat, die berufliche Orientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz mitzugestalten, findet am 27. März auf dem 3. Treffen der NGA-Regionalstelle Nord Mitstreiter*innen und Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch.