Year: 2025

Fachkräftebedarfe im Rheinischen Revier infolge der Strukturförderung

17.300 Fachkräfte fehlen Die von IW Consult im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW (MWIKE) erstellte Studie analysiert die Fachkräftesituation im Rheinischen Revier, sowohl im Hinblick auf bestehende Engpässe als auch auf den prognostizierten Bedarf durch den Strukturwandel. Die Analyse erstreckt sich auf den Zeitraum Juli 2022 bis Juni 2023. www.broschuerenservice.wirtschaft.nrw


Was macht die duale Ausbildung attraktiv?

Wünsche von jungen Menschen und Angebote von Unternehmen im Vergleich Es ist sinnvoll, die Lage am Ausbildungsmarkt stets aus zwei Perspektiven zu betrachten: aus individueller Sicht der jungen Menschen, die am Übergang von der Schule jedes Jahr neu ins Berufsleben starten, und aus Sicht der Unternehmen, die hier häufig über langjährige Erfahrungen verfügen. Die vom IW Köln im Auftrag der Bertelsmann Stiftung erstellte Studie macht genau das, sie betrachtet beide Perspektiven, um Stolpersteine und Erfolgsfaktoren herauszuarbeiten. www.iwkoeln.de


Berufswechsel für den Ausbau erneuerbarer Energien

Eine exemplarische Untersuchung für 31 ausgewählte Engpassberufe Die Nachfrage nach Fachkräften für den Ausbau erneuerbarer Energien aus Wind, Sonne oder grünem Wasserstoff ist seit 2014 deutlich gestiegen. In den 31 für diese Studie ausgewählten Engpassberufen stieg die Zahl der offenen Stellen von 115.345 im Jahr 2014 auf 184.548 im Jahr 2024. Knapp 120.000 dieser offenen Stellen konnten im Jahr 2024 rechnerisch nicht besetzt werden, da es bundesweit keine Arbeitslosen gab, die eine entsprechende Stelle suchten. Die Studie hat das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) erstellt. www.iwkoeln.de


Einladung zur NGA-Jahreskonferenz 2025

In eigener Sache Year: 2025 Netzwerken in Dortmund am 18. November 2025 Auch in diesem Jahr freuen wir uns auf alte und neue Mitstreiter*innen im Einsatz für eine grüne Arbeitswelt. Ob Bildung, Wirtschaft, Medien oder Wissenschaft – auf der Jahreskonferenz des Netzwerk Grüne Arbeitswelt sind alle herzlich willkommen, die sich für eine berufliche Orientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz engagieren oder mit der grünen Fachkräftefrage beschäftigen. Zu Gast sind wir dieses Mal von 10 bis 16 Uhr bei unserem Mitglied, der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund.


„Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ in der beruflichen Ausbildung

5Feb9-17:30 UhrBremenWisoak, Bertha-von-Suttner-Straße 17, 28207 BremenYear: 2025 Von der Theorie zur Praxis- Umsetzung der Standardberufsbildposition Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind nicht nur wichtige, sondern seit 2021 auch verpflichtende Bestandteile der Berufsausbildung. In dieser Fortbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, grundlegendes Wissen über Nachhaltigkeit und Berufliche Bildung für Nachhaltigkeit (BBNE) sowie über die Anforderungen der Standardberufsbildposition zu sammeln. Sie erfahren auch, wie Betriebe diese Inhalte nachhaltig in ihre Ausbildung integrieren können. Sie lernen Best Practices, innovative Methoden und Instrumente kennen, um handlungsorientiert zu unterrichten. Zudem bietet die Veranstaltung Raum für den Austausch mit anderen Ausbildungsverantwortlichen. Die Fortbildung wird im Rahmen des Projekts BBNE Lobby durch die Deutsche Klimastiftung kostenlos angeboten. Mehr Infos und Anmeldung


Nachwuchskräfte gewinnen – Ansprache, Praxisbeispiele, Austausch

In eigener Sache Year: 2025 Einladung zum Netzwerktreffen der Regionalstelle Ost Am 1. Oktober 2025 lädt die Regionalstelle Ost des Netzwerk Grüne Arbeitswelt von 13 bis 14 Uhr zum digitalen Netzwerktreffen ein. Wir möchten gemeinsam diskutieren, wie wir Menschen für eine grüne Arbeitswelt begeistern können –  von der passenden Ansprache über die Rolle von Nachhaltigkeit bis hin zu Inspiration aus der Praxis.


Veranstaltungsreihe Teil 3 „Wandel der Arbeit im Wandel der Wirtschaft: Fachkräfte für Hessen“

1Dez11-16 UhrGießenYear: 2025 In Kooperation mit dem Transformationsnetzwerk TeamMit und dem Regionalmanagement Mittelhessen Wirtschaft und Arbeitswelt stehen gleichermaßen im Zeichen des Strukturwandels. Eine sich verändernde Wirtschaft bedarf neuer Kompetenzen, neuer Prozesse und neuen Ideen. Der Wandel eröffnet auch neue Chancen für Beschäftigte und Unternehmen. Mit ihrer neuen Veranstaltungsreihe rücken die Plattform Wirtschaftswandel Hessen und die Transformationsnetzwerke in Fulda, Gießen und Kassel zentrale Fragen der Zukunft in den Mittelpunkt: Wie sichern wir Fachkräfte? Wie gestalten wir Weiterbildung und Wissenstransfer wirkungsvoll? Welche Maßnahmen sollten Unternehmen jetzt ergreifen, um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein? Welche hessischen Initiativen bieten Beratungs- und Unterstützungsangebote sowohl für Unternehmerinnen und Unternehmer als auch Mitarbeitende? Bei der Abschlussveranstaltung in Gießen steht das Thema Digitalisierung und KI als Potenziale in der Fachkräftegewinnung im Mittelpunkt. Mehr Infos und Anmeldung


Veranstaltungsreihe Teil 2 „Wandel der Arbeit im Wandel der Wirtschaft: Fachkräfte für Hessen“

28Nov10-15 UhrKasselYear: 2025 In Kooperation mit dem Transformationsnetzwerk TRegKs Wirtschaft und Arbeitswelt stehen gleichermaßen im Zeichen des Strukturwandels. Eine sich verändernde Wirtschaft bedarf neuer Kompetenzen, neuer Prozesse und neuen Ideen. Der Wandel eröffnet auch neue Chancen für Beschäftigte und Unternehmen. Mit ihrer neuen Veranstaltungsreihe rücken die Plattform Wirtschaftswandel Hessen und die Transformationsnetzwerke in Fulda, Gießen und Kassel zentrale Fragen der Zukunft in den Mittelpunkt: Wie sichern wir Fachkräfte? Wie gestalten wir Weiterbildung und Wissenstransfer wirkungsvoll? Welche Maßnahmen sollten Unternehmen jetzt ergreifen, um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein? Welche hessischen Initiativen bieten Beratungs- und Unterstützungsangebote sowohl für Unternehmerinnen und Unternehmer als auch Mitarbeitende? Mehr Infos und Anmeldung


Webinar: Tasks in Transition – Fakten zum grünen Wandel in der Arbeitswelt

In eigener Sache Year: 2025 ©Adobe Stock/The Little Hut Kostenloses NGA-Angebot am 9. Oktober 2025 Das Paradigma der ökologischen Transformation ist schon seit längerem keine wirre Idee von umweltbewussten Pionierbetrieben mehr, sondern in seiner ganzen Breite längst auf dem deutschen Arbeitsmarkt angekommen. Die eigentliche Frage ist nicht, ob sich Beschäftigungen ändern, sondern wie sie das tun. Markus Janser vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung präsentiert im Webinar des Netzwerk Grüne Arbeitswelt am 9. Oktober 2025 von 14 bis 15 Uhr die wesentlichen Befunde zur Ökologisierung der Arbeitswelt. Und er stellt Thesen zur Diskussion, wie Betriebe und (Weiter-)Bildungseinrichtungen darauf reagieren müssen. Ein spannendes Angebot für Interessierte aus Theorie und Praxis.


Transformationskonflikte im sozialökologischen Wandel

12Nov12.-13.11.2025BerlinSpreespeicherYear: 2025 WSI Herbstforum 2025 Der sozialökologische Wandel in unserer Gesellschaft führt zu tiefgreifenden Verunsicherungen und Konflikten – insbesondere im Hinblick auf die Frage, wie wirtschaftlicher Wohlstand, sozialer Schutz und ökologischer Umbau der Wirtschaft gegeneinander abgewogen und miteinander in Einklang gebracht werden können. Wie äußern sich diese Konflikte und welche Konzepte gibt es, die notwendige Transformation gerecht und demokratisch zu gestalten? Welche Ansätze für eine nachhaltigere Arbeitswelt werden bereits diskutiert und umgesetzt – etwa durch Gewerkschaften? Auch das Thema „Nachhaltig arbeiten – Potenziale und Grenzen“ soll intensiv beleuchtet werden. Organisiert wird das Herbstforum von der Hans-Böckler-Stiftung. Mehr Infos und Anmeldung