Year: 2025
Cradle to Cradle NGO
Praktika & Freiwilligendienste Aufgaben: Je nach Stelle unterstützt du bei der Organisation von Events, Social Media, Fundraising oder Kommunikationsdesign. Dazu gehören Recherchen, Teilnehmenden-Management, Pressearbeit, Videoproduktion oder die Gestaltung von Printmaterialien. Anforderungen: Gesucht werden kreative, teamfähige und eigenverantwortliche Personen mit Interesse an Nachhaltigkeit, Kommunikation und Eventmanagement. Kenntnisse in MS Office, Deutsch & Englisch sowie erste Erfahrung in relevanten Bereichen sind von Vorteil. Arbeitgeber: Probleme kann nur lösen, wer sie durchschaut hat – das fördert Cradle to Cradle durch seine Bildungsarbeit. C2C NGO vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Politik und Zivilgesellschaft. Unsere ehrenamtlichen Aktiven, die bundesweit organisiert sind, tragen die Idee von Cradle to Cradle in die Welt. Unser Congress ist die weltweit größte C2C-Plattform: Über 1.000 Teilnehmende aus der C2C-Community treffen hier jährlich auf zentrale Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Kontakt: Jana Mätz – jobs@c2c.ngo Schriftliche Bewerbung über dieses Bewerbungsformular. Mehr Infos: www.c2c.ngo
FÖJ Rheinland-Pfalz
Meldung aus dem Westen Year: 2025 © Adobe Stock/andyborodaty Einsatzstellen im Umwelt- und Naturschutz finden Nach der Schule erst einmal in die Praxis und sich beruflich ausprobieren? Mit dem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) Rheinland-Pfalz können junge Menschen unter 27 Jahren Aufgaben im Umwelt- und Naturschutz übernehmen. Von Waldkindergärten über Tierpflegestationen bis zu Planungsbüros – die Vielfalt der möglichen Einsatzstellen in Regionen wie der Pfalz, Rheinhessen, Westerwald oder Mosel Saar ist groß. Wer am 1. August 2025 sein FÖJ starten möchte, kann sich jetzt bereits bewerben.
Beruflicher Quereinstieg in die Klima- und Umweltschutzbranche
5Juni16-20 UhrBerlinLIFE e.V., Rheinstr. 45, 12161 BerlinYear: 2025 Fachveranstaltung von LIFE e.V. Die Fachveranstaltung des Netzwerkmitglieds LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V. richtet sich an Frauen, die eine berufliche Veränderung und sinnstiftende Aufgaben suchen. Sie informiert über berufliche Perspektiven für Frauen im Klima- und Umweltschutz und die Chancen eines Quereinstiegs in diese Branche. Geboten werden Impulsvorträge, Werkstattgespräche, Erfahrungen und Tipps aus der Praxis sowie Vernetzung mit Gleichgesinnten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Mehr Infos und Anmeldung
Solarcamp Oldenburg II
14Juli14.-25.07.2025OldenburgYear: 2025 Anpacken für Energiewende und Klimaschutz Seit 2022 die Premiere der „Solarcamps for Future“ in Braunschweig stattfand, wird das Format in immer mehr Regionen umgesetzt. Die Solarcamps sind ein direkter Beitrag zur Energiewende, denn sie bieten jungen Menschen ab 16 Jahren und Quereinsteiger*innen konkrete Berufsorientierung für die Solarbranche. In Sommer 2025 finden erneut zwei Solarcamps in Oldenburg statt: Dabei lernen die Teilnehmenden Grundlagen zur Installation von PV-Modulen und sammeln Praxis-Erfahrungen in einem Betriebspraktikum. Veranstaltet werden die Solarcamps Oldenburg von einem Bündnis aus dem niedersächsischen Jugend-Umwelt-Netzwerk JANUN e.V., StudentsForFuture, ScientistsForFuture, der Oldenburger Energiegenossenschaft und dem Oldenburger Energiecluster. Unterstützt werden sie von regionalen Solar-Betrieben unter dem Dach der Handwerkskammer Oldenburg und der Stadt Oldenburg. Mehr Infos und Anmeldung
Solarcamp Oldenburg I
7Juli07.-18.07.2025OldenburgYear: 2025 Anpacken für Energiewende und Klimaschutz Seit 2022 die Premiere der „Solarcamps for Future“ in Braunschweig stattfand, wird das Format in immer mehr Regionen umgesetzt. Die Solarcamps sind ein direkter Beitrag zur Energiewende, denn sie bieten jungen Menschen ab 16 Jahren und Quereinsteiger*innen konkrete Berufsorientierung für die Solarbranche. In Sommer 2025 finden erneut zwei Solarcamps in Oldenburg statt: Dabei lernen die Teilnehmenden Grundlagen zur Installation von PV-Modulen und sammeln Praxis-Erfahrungen in einem Betriebspraktikum. Veranstaltet werden die Solarcamps Oldenburg von einem Bündnis aus dem niedersächsischen Jugend-Umwelt-Netzwerk JANUN e.V., StudentsForFuture, ScientistsForFuture, der Oldenburger Energiegenossenschaft und dem Oldenburger Energiecluster. Unterstützt werden sie von regionalen Solar-Betrieben unter dem Dach der Handwerkskammer Oldenburg und der Stadt Oldenburg. Mehr Infos und Anmeldung
Digital Insights. Lounge - Nachhaltigkeit trifft KI
22Mai16.30-18 UhronlineYear: 2025 Wie Unternehmen Nachhaltigkeit und Technologie verbinden Die Onlineveranstaltung von MINT-EC richtet sich an Menschen, die Jugendliche auf ihrem Weg in die Berufswelt beraten – wie Lehrkräfte, Berufsberater*innen und Eltern. Wie nutzen Unternehmen innovative Technologien, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln? Welche Berufe entstehen dadurch, und welche Fähigkeiten brauchen junge Menschen, um in dieser sich wandelnden Arbeitswelt erfolgreich zu sein? In der Digital Insights. Lounge zum Thema „Nachhaltigkeit trifft KI: Wie Unternehmen Nachhaltigkeit und Technologie verbinden“ erklären Expert*innen aus den Unternehmen Siemens, Infineon und SAP, wie sie KI für nachhaltige Innovationen einsetzen – und welche neuen Berufsfelder sich dadurch eröffnen. Die Veranstaltung bietet auch Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung. Mitveranstalter sind das Netzwerk Berufswahl-SIEGEL und SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland. Mehr Infos und Anmeldung
Zukunftsakademie Lausitz: Perspektiven für die Energiewende entdecken
10Juni10.-13.06.2025Lübbenau (Spreewald)LEAG-KonferenzcenterYear: 2025 Fünf Tage für die Zukunft – Lausitz 2040/50 Die Zukunftsakademie Lausitz ist eine gemeinsame Veranstaltung des QLEE-Projekts, Revierwende und der DGB-Jugend Berlin Brandenburg. Sie richtet sich an junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren aus den Bundesländern Berlin, Brandenburg und Sachsen, die sich für die Energiewende und den Strukturwandel interessieren – unabhängig von Berufserfahrung und Qualifikationen. Ziel ist es, gemeinsam eine Zukunftsvision für die Lausitz im Jahr 2040/50 zu entwickeln und die beruflichen Perspektiven im Bereich der Erneuerbaren Energien kennenzulernen. Die Veranstaltung bietet praxisorientierte Einblicke und interaktive Workshops, bei denen junge Menschen aktiv mitgestalten können, wie die Lausitz als lebenswerter Arbeits- und Lebensraum der Zukunft aussehen soll. Anmeldungen sind bis zum 30. April 2025 möglich. Mehr Infos und Anmeldung
NGA-Mitglieder auf der Grünen Woche
Berufsorientierung in der grünen Arbeitswelt Wie können Unternehmen, Verbände und andere Akteur*innen aus der Green Economy Jugendliche für Berufe im Umwelt- und Klimaschutz begeistern und Nachwuchs für den eigenen Betrieb oder Mitgliedsunternehmen gewinnen? Eine Möglichkeit: Sich auf Messen wie der Grünen Woche in Berlin präsentieren. Wie das geht, zeigen der Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) und die Innung SHK Berlin. Dabei setzten die beiden Mitglieder des Netzwerk Grüne Arbeitswelt an ihren Ständen auf Aktionen zum Anfassen, Staunen und Mitmachen. Vom Blütenmandala bis zum Anfertigen eines Herzes aus Kupferrohr – hier werden nicht nur Flyer verteilt, sondern Erlebnisse ermöglicht, die im Gedächtnis bleiben. Zum Video
Jugendliche auf der Grünen Woche begeistern
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern Year: 2025 So geht Berufsorientierung in der grünen Arbeitswelt Unter dem Motto „Berufe zum Anfassen und Mitmachen“ präsentierten auf der diesjährigen Grünen Woche in Berlin 40 Ausstellende insgesamt 82 Berufe. Im Young Generation Hub nutzten vom 20. bis 24. Januar 2025 rund 3.000 Schülerinnen und Schüler das Messeangebot, Berufe und Ausbildungswege aus Bereichen wie Ernährung, Landwirtschaft, Garten, Bau oder Handwerk kennenzulernen und sich über Praktikumsmöglichkeiten zu informieren. Mit dabei waren in diesem Jahr auch der Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) und die Innung SHK Berlin. Was die beiden Mitglieder des Netzwerk Grüne Arbeitswelt an ihren Ständen zu bieten hatten, zeigen wir in unserer neuen Videoreihe „Berufsorientierung in der grünen Arbeitswelt“.
Webinar: Schülergenossenschaften – unterschätztes Instrument der grünen Berufsorientierung
In eigener Sache Year: 2025 © Adobe Stock/Roman Ribaliov Kostenloses NGA-Webinar am 8. Mai 2025 Berufliche Orientierung für den Umwelt- und Klimaschutz funktioniert am besten, wenn zwei Faktoren zusammenkommen: engagierte Jugendliche und praxisorientierte Wissensvermittlung für die grüne Arbeitswelt. Schülergenossenschaften können diese beiden Elemente auf ideale Weise miteinander verbinden, trotzdem spielen sie bei Orientierung und Aktivierung junger Fachkräfte bisher nur eine Nischenrolle. Warum und wie sich das gerade im grünen Sektor dringend ändern sollte, zeigt das vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt veranstaltete Webinar am 8. Mai von 14 bis 15 Uhr.