„Ich glaube nicht an den Widerspruch von Wirtschaft und Umweltschutz. Mein Job zeigt, wie gut sich beides miteinander verbinden lässt.“
„Wir können nicht mehr weitermachen wie früher. Zukunftsfähige Planung bedeutet, dass Politik und Gesellschaft gemeinsam nach nachhaltigen Ideen suchen.“
„Technik, Digitalisierung und Kommerz sind nicht die Feinde der Umwelt. Ich jedenfalls will in meinem Beruf nicht gegen, sondern für das Klima arbeiten.“
„Wir können die Umwelt nur schützen, wenn wir wissen, wie sie funktioniert. Mein Job ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für grüne Lösungen zu schaffen.“
In eigener Sache
Ohne Praxis keine Erfahrung!
Die NGA-Jahreskonferenz 2024 in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
Wie lassen sich Berufe für den Umwelt- und Klimaschutz sichtbar machen? Wie finden Menschen heraus, ob und wie sie sich beruflich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen möchten? Welche praxisbezogenen Methoden gibt es dafür? Und wo liegen die Herausforderungen? Mit solchen Fragen beschäftigten sich am 19. November 2024 auf der diesjährigen Konferenz des Netzwerk Grüne Arbeitswelt (NGA) 90 Akteur*innen aus Bildung, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Politik. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) lud die Tagung unter dem Motto „Ohne Praxis keine Erfahrung: Berufliche Orientierung muss Raum zum Ausprobieren schaffen“ mit abwechslungsreichen Formaten zum gemeinsamen Austausch in die Landesvertretung Bremen in Berlin ein.
Meldung aus dem Westen
HELDENMARKT Frankfurt
Messe für nachhaltigen Konsum mit Specials zu Grüner Karriere
Vom 22. bis 23. Februar 2025 ist der HELDENMARKT in Frankfurt zu Besuch, im Rahmenprogramm wieder mit Specials zum Thema Grüne Karriere. Wer nicht „nur“ nachhaltig konsumieren, sondern sich auch beruflich in diesem Feld betätigen möchte, findet hier Infos über Jobs und Praktika in der Region.
Read more
Meldung aus dem Süden
Nachhaltigkeit in den Ingenieurwissenschaften
Kooperationsprojekt von sieben Thüringer Hochschulen
Nachhaltigkeit ist heute mehr denn je ein Schlüsselthema in der Ausbildung von Ingenieur*innen. Mit dem hochschulübergreifenden Projekt „Thüringen Lehrt und Lernt Nachhaltig" (ThüLeNa) unternehmen die Thüringer Hochschulen einen wichtigen Schritt, um Nachhaltigkeit als zentrales Element in den ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen zu verankern und so die Studierenden auf die Herausforderungen einer sich rasant verändernden Welt vorzubereiten. Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert das Projekt mit einer Summe von 2,5 Millionen bis Ende 2027.
Meldung aus dem Norden
Nachhaltige Energieversorgung von morgen
Energieforschung an der Leibniz Universität Hannover
Wie kann der Weg zu klimaneutraler, zuverlässiger und bezahlbarer Energieversorgung gemeistert werden? Wie können Versorgungssicherheit und Klimaschutz zusammen funktionieren? Und wie können diese Veränderungen der Bevölkerung nahegebracht werden? Solchen Fragen widmet sich nun der neue Forschungsschwerpunkt Energieforschung an der Leibniz Universität Hannover (LUH) und sorgt somit für neues Know-how im nachhaltigen Energiebereich .
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
Praktische Einblicke in die Bioökonomie
Das Technik-trifft-Umwelt-Camp bei C.A.R.M.E.N. e. V.
Vom 28. bis 31. Oktober fand in diesem Jahr das Technik-trifft-Umwelt-Camp von der Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern 4.0 statt. Dieses Ferienprogramm bot Jugendlichen Gelegenheit, Einblicke in unterschiedliche Institutionen und Unternehmen zu gewinnen. Mit dabei waren auch die NGA-Netzwerkmitglieder C.A.R.M.E.N. e. V. und NAWAREUM mit praxisnahen Workshop-Angeboten.
Meldung aus dem Osten
Zukunft gestalten! Gemeinsam handeln!
Cradle to Cradle: Bildung für eine lebenswerte Zukunft
Das Cradle-to-Cradle (C2C)-Konzept setzt auf eine positive Vision für die Zukunft: Angelehnt an natürliche Kreisläufe sollen Ressourcen und Materialien so genutzt werden, dass sie dauerhaft als Nährstoffe erhalten bleiben und gleichzeitig gesund für Mensch und Umwelt sind. Daher möchte die C2C NGO mit ihrer Bildungsarbeit nicht nur über die negativen Auswirkungen unseres linearen Wirtschaftens informieren, sondern vor allem Lösungen und Alternativen aufzeigen. Dabei nimmt sie auch nachhaltige Berufsfelder in den Blick.
Read more
Meldung
Zukunftskompetenzen für Unternehmen
Nachhaltigkeit lernen und umsetzen mit der CATALYST-Weiterbildungsplattform
Das Projekt CATALYST bringt Bildungseinrichtungen und Unternehmen zusammen, um innovative Lösungen für nachhaltige Herausforderungen zu entwickeln. Mit einem Fokus auf berufliche Weiterbildung und praktische Pilotprojekte bietet das Projekt des Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW) und seiner Partner kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Werkzeuge, die sie für eine nachhaltige Zukunft benötigen.
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
Grüne Ausbildungsberufe vor Ort erleben
Berufsorientierung bei Veolia
Über 120 Jugendliche in 20 unterschiedlichen Berufen bildet der Umweltdienstleister Veolia jedes Jahr aus. Jetzt hat das Mitglied des Netzwerk Grüne Arbeitswelt zusätzlich ein bundesweites Angebot für Schulen entwickelt, das Jugendlichen die Möglichkeit gibt, an verschiedenen Standorten die Ausbildungsberufe des Unternehmens vor Ort kennenzulernen. Was die Schüler*innen hier erleben, erklärt Anna Gawrilow, Referentin für Personalmarketing und Employer Branding bei Veolia im Interview.
In eigener Sache
NGA-Webinar: Elternarbeit im Wandel
Wie sensibilisieren wir Eltern für grüne Fragen in der Berufsorientierung? Kostenloses Webinar am 10. Dezember 2024
Eltern zählen zu den wichtigsten Ratgeber*innen ihrer Kinder. Dementsprechend bedeutsam ist ihre Rolle bei der Berufswahl ihres Nachwuchses und das macht sie zu zentralen Personen in der Aktivierung potenzieller Fachkräfte für die ökologische Transformation der Wirtschaft. Wie sich diese zentrale Zielgruppe durch Akteur*innen der grünen Berufsorientierung erreichen lässt, zeigt das vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt veranstaltete Webinar am 10. Dezember 2024 von 14 bis 15 Uhr.Read more
Meldung aus dem Norden
Nordlichter für die grüne Arbeitswelt: Digitaler Austausch und Vernetzung
Das war das 2. Netzwerktreffen der Regionalstelle Nord
Am 22. Oktober fand das 2. Online-Netzwerktreffen aus dem Norden der Republik statt. Teilnehmende aus Niedersachsen und Bremen haben sich aktiv über die grüne Berufswelt ausgetauscht. Mit Impulsen unserer Mitglieder dem Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser, der Deutschen KlimaStiftung, der Südniedersachsen Stiftung und der Region Hannover wurden Veranstaltungen, Projekte und sonstige geplante Aktivitäten vorgestellt. Der Termin bot auch Raum für individuelle Herausforderungen, Wünsche und Bedarfe der Mitglieder.
Mitglieder im Netzwerk
Mitglied werden
Gemeinsam für die Arbeitswelt von morgen! Werden Sie Mitglied im Netzwerk Grüne Arbeitswelt, der bundesweiten Plattform für die Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.
Fragen oder Anregungen?
Nehmen Sie Kontakt mit Netzwerkkoordinator Krischan Ostenrath auf.
Nachhaltigkeit als Prüfungsgegenstand
Nachhaltigkeit als Prüfungsgegenstand
Onlineseminar für Prüfer*innen in Versicherungs- und Beratungsberufen
Das Projekt NaVeBb („Nachhaltigkeit in Versicherungs- und Beratungsberufen“), das zum Förderprogramm „Nachhaltig im Beruf“ (NIB) gehört, konzipiert berufsbezogene Qualifizierungsbausteine zur Standardberufsbildposition Umweltschutz und Nachhaltigkeit in den Berufen Kauffrau*mann für Versicherungen und Finanzanlagen sowie Steuerfachangestellte*r.
In einem Online-Seminar für Prüfer*innen zeigt NaVeBb auf, wie Nachhaltigkeit als Bestandteil mündlicher Abschlussprüfungen effektiv integriert werden kann. Teilnehmende lernen die Relevanz von Nachhaltigkeit in der gestreckten Abschlussprüfung kennen und sollen damit Nachhaltigkeitsaspekte sowohl im Kundengespräch als auch im fallbezogenen Fachgespräch berücksichtigen können.
Qualifizierung für Klimaworkshops an Berufsschulen
Qualifizierung für Klimaworkshops an Berufsschulen
Bundesweite Fortbildungen der BUNDjugend
Das Projekt KlimaAUSbildung der BUNDjugend möchte Berufsschüler*innen darin unterstützen, die Welt in der Klimakrise besser zu verstehen und ihren eigenen Platz darin zu finden. Dazu bildet das Projektteam zunächst junge Menschen zu sogenannten „Teamer*innen“ aus, die anschließend Klimaworkshops an Berufsschulen anbieten. In den Fortbildungen können interessierte Menschen (Alter bis 36 Jahre) lernen, wie sie an Berufsschulen Workshops zum Thema Klima durchführen können. Sie gewinnen praktische Erfahrungen darin, Workshops zu planen und zu leiten und lernen Bildungsmethoden kennen. Die Tagesschulung ist kostenfrei, da sie über Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird.
BIOFACH 2025
BIOFACH 2025
Weltleitmesse für Bioprodukte
Vom 11. bis 14. Februar 2025 öffnet die größte Bio-Lebensmittelmesse erneut ihre Tore im Messezentrum Nürnberg und bringt Ausstellende und Besuchende aus der gesamten Bio- und auch Naturkosmetik Branche zusammen – egal ob regional, national oder international. Auch der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft, Verbundpartner im Netzwerk, ist vor Ort und informiert in Halle 7, Stand 7-657 auch über die Arbeit des Netzwerk Grüne Arbeitswelt.
H2PRO: Wasserstoff in der Berufsausbildung
H2PRO: Wasserstoff in der Berufsausbildung
didacta-Workshop und Online-Community
Auf Leando, dem Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), bietet eine neue Community zum Thema Wasserstoff die Möglichkeit, sich mit Fachleuten und Interessierten zur Rolle von Wasserstoff in der Ausbildung auszutauschen. Auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart veranstaltet diese Gruppe einen Workshop. Teilnehmende erfahren, wie die Energiewende mit Grünem Wasserstoff gemeistert werden kann und wie Wasserstoff bereits heute erfolgreich in die Berufsbildung integriert wird.
Die Teilnahme am didacta-Workshop ist für Besucher*innen der Bildungsmesse kostenfrei und eine Anmeldung nicht erforderlich. Zur Zielgruppe gehören insbesondere Lehrende aus Schulen, Berufsschulen, überbetrieblichen Bildungszentren und Unternehmen sowie Bildungsverantwortliche von zuständigen Stellen, Bildungseinrichtungen und Unternehmen.
Entrepreneurship Education
Entrepreneurship Education
Lehrendenfortbildung
Der NFTE e.V. (Network for Teaching Entrepreneurship) bietet in Kooperation mit dem Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx) Young Entrepreneurs eine dreitägige Fortbildung für Lehrende an. Die Fortbildung richtet sich an Lehrende in Schule und Hochschule bzw. Ausbildende, die ein besonderes Interesse an den Bereichen Berufsorientierung, Wirtschaft, Ökonomie, Ökologie und Persönlichkeitsentwicklung durch Schülerfirmen/Startups und/oder eigenständige Projektentwicklung haben. Im Mittelpunkt der Fortbildung steht die Förderung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, indem Eigeninitiative, Selbstvertrauen und Unternehmergeist gestärkt werden.
Im dreitägigen Training in Entrepreneurship Education schlüpfen die Teilnehmenden in die Rolle der Unternehmensleitung und lernen so praxisnah die Schritte von der Geschäftsidee bis zur Unternehmensgründung kennen. Darüber hinaus werden sie in das NFTE-Netzwerk aufgenommen, wo sie sich mit Lehrenden und Ausbilder*innen austauschen können und erhalten vielfältige Unterrichtsmaterialien. Der 3. Fortbildungstag findet online nach Vereinbarung statt.
cLab: Zirkulär Bauen
cLab: Zirkulär Bauen
Die gebaute Umwelt als Materiallager – Einführung ins Thema „Zirkulär Bauen“
Mit Expert*innen rund um Dipl.-Ing., M.Sc. Architektin Maren Teichert geht es in diesem 2-tägigen cLab (climate Lab) um die Einführung ins zirkuläre Planen und Bauen (Hochbau). Die Fortbildung bietet Anteile aus Theorie, Exkursion, praxisnahe Gruppenarbeit und moderierten interdisziplinären Austausch. Veranstalterin ist das Netzwerkmitglied BAUFACHFRAU Berlin e.V.. Für maximal 10 Teilnehmende aus dem Berliner Bauwesen. Die Teilnahme ist kostenfrei, mit Anerkennung als Bildungszeit.
Learning Nugget: Entdeckungsreise durch die Ausbildungsordnung
Learning Nugget: Entdeckungsreise durch die Ausbildungsordnung
Onlineseminar
Das Projekt NaVeBb („Nachhaltigkeit in Versicherungs- und Beratungsberufen“), das zum Förderprogramm „Nachhaltig im Beruf“ (NIB) gehört, konzipiert berufsbezogene Qualifizierungsbausteine zur Standardberufsbildposition Umweltschutz und Nachhaltigkeit in den Berufen Kauffrau/-mann für Versicherungen und Finanzanlagen sowie Steuerfachangestellte*r.
In diesem Online-Seminar erhalten die Teilnehmenden einen kurzen Einstieg in das Thema Nachhaltigkeit in der Ausbildung. Sie lernen explizite und implizite Nachhaltigkeitsaspekte in der Ausbildung zum*zur Kaufmann*frau für Versicherungen und Finanzanlagen kennen und erfahren deren Prüfungsrelevanz. Durch die Teilnahme am Seminar sollen sie Kernbegriffe der Nachhaltigkeit einordnen, Nachhaltigkeit in Ausbildungsordnungen und Prüfungen deuten sowie Nachhaltigkeitsperspektiven anwenden können
Berufliche Perspektiven für Frauen im Klima- und Umweltschutz
Berufliche Perspektiven für Frauen im Klima- und Umweltschutz
Online-Infoveranstaltung
In dieser kostenfreien Infoveranstaltung geht es um berufliche Perspektiven für Frauen im Bereich Klima- und Umweltschutz. Expertinnen beleuchten aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt für „grüne Berufe“, Chancen für Frauen – auch im Quereinstieg – und die gefragten Kompetenzen. Die Veranstaltung richtet sich an Frauen, die sich beruflich für den Klima- und Umweltschutz engagieren möchten oder in der Berufsberatung tätig sind.
Kommen Rührgeräte in den Himmel?
Kommen Rührgeräte in den Himmel?
Workshop gegen die Verschwendung von Ressourcen
Der REWIMET e.V. engagiert sich für einen sorgsameren Umgang mit Ressourcen und fördert dabei unter anderem die grüne Berufsorientierung. Im Rahmen eines gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Region Goslar organisierten Circular Economy Workshops haben Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihre Ideen gegen Ressourcenverschwendung mit Gleichgesinnten zu diskutieren. Der Workshop bietet inspirierende Vorträge und eine Ideenschmiede, um konkrete Ansätze für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln. In Kooperation mit Netzwerkpartnern wie der TU Clausthal und dem Klimaschutzmanagement des Landkreises Goslar werden innovative Lösungen erarbeitet. Abgerundet wird die Veranstaltung mit dem Kinofilm „Kommen Rührgeräte in den Himmel?“ (2016). Die Anmeldefrist endet am 10.02.2025.
HELDENMARKT Frankfurt
HELDENMARKT Frankfurt
Messe für nachhaltigen Konsum
Der HELDENMARKT ist eine Messe für nachhaltigeren Konsum und stellt grüne Alternativen in den Bereichen Ernährung, Kleidung, Haushalt & Wohnen, Energie, Finanzen & Versicherungen, Mobilität, Urlaub & Reisen vor. Die Messe findet im Herbst an den Standorten Frankfurt, Stuttgart, Hamburg und Berlin statt. Unter den rund 100 Ausstellern sind auch einige Mitglieder des Netzwerk Grüne Arbeitswelt vertreten, wie die GLS-Bank, die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Bio Company und Naturstrom.
Im Rahmenprogramm werden verschiedene Specials angeboten, unter anderem zum Thema Grüne Karriere (Forum für Jobs und Bildung im Nachhaltigkeitssektor).
Learning Nugget: Zukunftsgestaltung braucht Kompetenzen
Learning Nugget: Zukunftsgestaltung braucht Kompetenzen
Onlineseminar
Das Projekt NaVeBb („Nachhaltigkeit in Versicherungs- und Beratungsberufen“), das zum Förderprogramm „Nachhaltig im Beruf“ (NIB) gehört, konzipiert berufsbezogene Qualifizierungsbausteine zur Standardberufsbildposition Umweltschutz und Nachhaltigkeit in den Berufen Kauffrau/-mann für Versicherungen und Finanzanlagen sowie Steuerfachangestellte*r.
In diesem Online-Seminar wird erarbeitet, wie die Teilnehmenden berufliche Handlungskompetenz und nachhaltigkeitsorientierte Fähigkeiten ihrer Azubis fördern können. Ein Kompetenzraster zeigt praxisnahe Beispiele und Umsetzungsmöglichkeiten. Teilnehmende des Seminars sollen in die Lage versetzt werden, berufliche Handlungskompetenz und Nachhaltigkeit zusammenzuführen, Zukunftsbilder für Auszubildende kreieren sowie Werkzeuge für Ziele und berufsbezogene Beispiele zur Planung nutzen zu können.
Qualifizierung für Klimaworkshops an Berufsschulen
Qualifizierung für Klimaworkshops an Berufsschulen
Bundesweite Fortbildungen der BUNDjugend
Das Projekt KlimaAUSbildung der BUNDjugend möchte Berufsschüler*innen darin unterstützen, die Welt in der Klimakrise besser zu verstehen und ihren eigenen Platz darin zu finden. Dazu bildet das Projektteam zunächst junge Menschen zu sogenannten „Teamer*innen“ aus, die anschließend Klimaworkshops an Berufsschulen anbieten. In den Fortbildungen können interessierte Menschen (Alter bis 36 Jahre) lernen, wie sie an Berufsschulen Workshops zum Thema Klima durchführen können. Sie gewinnen praktische Erfahrungen darin, Workshops zu planen und zu leiten und lernen Bildungsmethoden kennen. Die Tagesschulung ist kostenfrei, da sie über Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird.
Klimabildung in beruflichen Schulen
Klimabildung in beruflichen Schulen
Fortbildung für Lehrkräfte Beruflicher Schulen
Viele Hitzetage, langanhaltende Dürre, wenig Frost – in den vergangenen Jahren war der Klimawandel auch in Berlin deutlich spürbar. Klimabildung zielt darauf ab, bei den Lernenden das Bewusstsein für Ursachen, Dynamiken und Auswirkungen des Klimawandels zu stärken und ihre Medien- und Gestaltungskompetenz rund um das medial umkämpfte Thema Klimaschutz zu fördern. In der Fortbildung werden Methoden und Materialien der Klimabildung ausprobiert, die sich für den Einsatz in beruflichen Schulen eignen. Dabei soll auch der Austausch über Klimawandel-Skepsis unter Schüler*innen und die Anpassung der Methoden an den eigenen Unterricht nicht zu kurz kommen.
Die Anmeldung ist bis zum 04.03.2025 online in der Fortbildungsdatenbank der SenBJF möglich (Kursnummer 25.1-121296).
C2C Congress
C2C Congress
9. Internationaler Cradle to Cradle Congress
Zum neunten Mal lädt das Netzwerkmitglied Cradle to Cradle im März 2025 beim Internationalen Cradle to Cradle Congress rund 1.000 Teilnehmende zu Austausch und Vernetzung ein: Podiumsdiskussionen mit Speaker*innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, Best Practices von etablierten Unternehmen und Start-ups, Keynotes rund um die Transformation unserer Gesellschaft sowie zahlreiche Möglichkeiten für Networking. Dabei geht es unter anderem auch um Berufsorientierung im Bereich der Kreislaufwirtschaft.
Nachhaltig kochen: Lehrmaterialien für vegetarische & vegane Ernährung
Nachhaltig kochen: Lehrmaterialien für vegetarische & vegane Ernährung
Fortbildung für Lehrkräfte Beruflicher Schulen
Klimaschonende Ernährung ist ein wesentlicher Ansatzpunkt für die Reduktion von Treibhausgasen. Das EPIZ hat gemeinsam mit Partner*innen in Berlin, Tallin (Estland) und Varna (Bulgarien) Lehrmaterialien rund um die Zubereitung veganer und vegetarischer für die Ausbildung in der Gastronomie entwickelt.
In der Fortbildung werden diese Materialien vorgestellt, einige Methoden ausprobiert und gemeinsam Anknüpfungspunkte für den Unterricht herausgearbeitet.
Die Anmeldung ist bis zum 11.03.2025 online in der Fortbildungsdatenbank der SenBJF möglich (Kursnummer 25.1-121300).
25. Bundesweiter Umwelt- und Verkehrskongress
25. Bundesweiter Umwelt- und Verkehrskongress
Auf den Weg zum urbanen Wohlfühlklima
Unter dem Motto „Gemeinsam cool bleiben – Auf dem Weg zum urbanen Wohlfühlklima“ laden die Veranstalter UMKEHR e.V. und FUSS e.V. sowie zahlreiche Programmpartner, darunter das Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität (BWIM) und die Hochschule Karlsruhe – zum bundesweiten Umwelt- und Verkehrskongress 2025 ein. Zum 25. Mal treffen Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen sowie Umwelt- und Verkehrsverbände sowie die interessierte Öffentlichkeit beim bundesweiten Umwelt- und Verkerskongress zusammen, der alle zwei Jahre an einem anderen Standort stattfindet. An den drei Kongresstagen vom 28. bis zum 30. März 2025 werden Vorträge, Diskussionen, Exkursionen sowie zahlreiche Arbeitsgruppen angeboten (u. a. zu den Themen KI bei Mobilitätsprojekten, Mobiltätswende, Rad- und Fußverkehr). Eine Arbeitsgruppe setzt sich speziell mit dem Thema Arbeit und Beschäftigung auseinander und mit der Frage „Wie wir Menschen für den Verkehrssektor begeistern können“.
Career Guidance in Science and Practice
Career Guidance in Science and Practice
How can the Transfer be designed?
The conference focuses on the question of how Career Guidance can be further developed in practice and science through cooperation between research institutions, schools and other educational institutions, educational administration and policy. The conference addresses European and international stakeholders from education administration and education policy, researchers who deal with Career Guidance in school contexts and stakeholders from educational practice. The conference is being organized by CAREER LEAD, a European research network on Career Guidance in general education and vocational schools.
Verantwortung für globale Gerechtigkeit
Verantwortung für globale Gerechtigkeit
Online-Probeseminar der Universität Witten/Herdecke
Die Online-Probeseminare der Universität Witten/Herdecke richten sich speziell an Studieninteressierte, die sich für die Fachbereiche Wirtschaft, Politik, Recht, Philosophie, Psychologie oder Gesellschaft interessieren. Sie bieten die Möglichkeit, ganz unverbindlich zu erfahren, wie ein Seminar abläuft sowie die verschiedenen Studienrichtungen an der Universität Witten/Herdecke näher kennenzulernen.
Thema des Seminars am 7. April ist „Verantwortung für globale Gerechtigkeit“ mit Jan-Christoph Heilinger (Praktische Philosophie). Die Veranstaltungen finden das ganze Jahr über statt und können flexibel gebucht werden. Einzelpersonen sind dabei ebenso willkommen wie Gruppen, so dass sich die Seminare auch problemlos in den Unterricht, in Aktionstage oder Projektwochen einbinden lassen.
Qualifizierung für Klimaworkshops an Berufsschulen
Qualifizierung für Klimaworkshops an Berufsschulen
Bundesweite Fortbildungen der BUNDjugend
Das Projekt KlimaAUSbildung der BUNDjugend möchte Berufsschüler*innen darin unterstützen, die Welt in der Klimakrise besser zu verstehen und ihren eigenen Platz darin zu finden. Dazu bildet das Projektteam zunächst junge Menschen zu sogenannten „Teamer*innen“ aus, die anschließend Klimaworkshops an Berufsschulen anbieten. In den Fortbildungen können interessierte Menschen (Alter bis 36 Jahre) lernen, wie sie an Berufsschulen Workshops zum Thema Klima durchführen können. Sie gewinnen praktische Erfahrungen darin, Workshops zu planen und zu leiten und lernen Bildungsmethoden kennen. Die Tagesschulung ist kostenfrei, da sie über Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird.
Qualifizierung für Klimaworkshops an Berufsschulen
Qualifizierung für Klimaworkshops an Berufsschulen
Bundesweite Fortbildungen der BUNDjugend
Das Projekt KlimaAUSbildung der BUNDjugend möchte Berufsschüler*innen darin unterstützen, die Welt in der Klimakrise besser zu verstehen und ihren eigenen Platz darin zu finden. Dazu bildet das Projektteam zunächst junge Menschen zu sogenannten „Teamer*innen“ aus, die anschließend Klimaworkshops an Berufsschulen anbieten. In den Fortbildungen können interessierte Menschen (Alter bis 36 Jahre) lernen, wie sie an Berufsschulen Workshops zum Thema Klima durchführen können. Sie gewinnen praktische Erfahrungen darin, Workshops zu planen und zu leiten und lernen Bildungsmethoden kennen. Die Tagesschulung ist kostenfrei, da sie über Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird.
Tag der offenen Tür
Tag der offenen Tür
Infotag für Studieninteressierte an der Universität Witten/Herdecke
Die Universität Witten/Herdecke bietet Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Data Science, Nachhaltigkeit, Recht, Medizin, Psychologie oder Pflege. Am Infotag am 17.05.2025 können sich Studieninteressierte über die Studiengänge und das Studium in Witten informieren. Der Tag bietet die Chance, Kontakte mit Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden zu knüpfen und in Vorträgen und Probeseminaren wertvolle Einblicke in das einzigartige Lehrkonzept sowie in die Services und Einrichtungen der Universität zu erhalten. Studieninteressierte haben außerdem die Möglichkeit, sich umfassend zu dem gewünschten Studiengang beraten zu lassen und alle Fragen rund ums Studium und Studierendenleben zu stellen.
Landschaftsgärtner-Cup Nord 2025
Landschaftsgärtner-Cup Nord 2025
Azubi-Wettbewerb zum Zuschauen und Mitmachen
Am 20. und 21.06.2025 zeigen die besten Azubis aus dem Norden ihr Können und bieten einen spannenden Wettkampf in der vielseitigen Welt des Garten- und Landschaftsbaus. Die Azubis gestalten in Zweier-Teams in zehn Stunden einen Garten z. B. mit Trockenmauern, Pflasterflächen und kreativer Bepflanzung auf einer Fläche von 16 m². Außerdem messen sich die Azubis an Praxisstationen, wie Vermessung, Technik und Pflanzenkunde. Für Interessierte an diesem Beruf ist es ein guter Anlass für praxisnahe und kostenfreie Einblicke in Berufsoptionen und die Ausbildungstalente der Region.
Entdecke deine grüne Zukunft!
Entdecke deine grüne Zukunft!
Grüne Berufsmesse MV
Bei der Grünen Berufsmesse des Fachverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Mecklenburg-Vorpommern e. V. erhalten Jugendliche einen umfassenden Einblick in die Welt der grünen Berufe. Landschaftsgärtner*innen, Landwirt*innen und Forstwirt*innen zeigen ihre Ausbildungswege, berichten von ihren Erfahrungen und beantworten Fragen. Neben Live-Demonstrationen und Mit-Mach-Aktionen werden auch Karriereberatungen engeboten.
Klimakrise: Finanzierung der nachhaltigen Transformation
Klimakrise: Finanzierung der nachhaltigen Transformation
Online-Probeseminar der Universität Witten/Herdecke
Die Online-Probeseminare der Universität Witten/Herdecke richten sich speziell an Studieninteressierte, die sich für die Fachbereiche Wirtschaft, Politik, Recht, Philosophie, Psychologie oder Gesellschaft interessieren. Sie bieten die Möglichkeit, ganz unverbindlich zu erfahren, wie ein Seminar abläuft sowie die verschiedenen Studienrichtungen an der Universität Witten/Herdecke näher kennenzulernen.
Thema des Seminars am 3. November ist „Klimakrise: Finanzierung der nachhaltigen Transformation“, mit Joscha Wullweber (Politische Ökonomie und Gesellschaft). Die Veranstaltungen finden das ganze Jahr über statt und können flexibel gebucht werden. Einzelpersonen sind dabei ebenso willkommen wie Gruppen, so dass sich die Seminare auch problemlos in den Unterricht, in Aktionstage oder Projektwochen einbinden lassen.
Jahreskonferenz 2025
Jahreskonferenz 2025
Save the Date
Am 18. November 2025 findet von 10 bis 16 Uhr die nächste NGA-Jahreskonferenz statt, zu der wir unsere Mitglieder und alle Interessierten an der grünen Arbeitswelt herzlich einladen. Dieses Mal sind wir bei einem Netzwerkmitglied zu Gast. Die DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund heißt uns willkommen. Das Programm und die Möglichkeit zu Online-Anmeldung für unser Netzwerktreffen folgen.
Material einreichen
Hier können Sie Materialien und Angebote zur Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz einreichen. Wir veröffentlichen sie auf unserem Webportal.
Pinnwand
Ob Sie auf der Suche nach Kooperationspartner*innen sind, Fachwissen und Ideen teilen oder auf spannende Angebote aufmerksam machen möchten – hier ist Platz für Ihre Anliegen und gemeinsamen Austausch!