cLab
„Stadt.Raum.Klima“
BAUFACHFRAU Berlin e.V. bietet im Projekt „cLabs | klima.planen.bauen“ berufsbegleitende, praxisbezogene, interdisziplinäre und innovative 2-4-tägige cLabs (climate Labs) zu den Themenfeldern „Klimagerechte Stadt“ und „Nachhaltig Bauen“ an. Die Weiterbildungen mit Anteilen aus Theorie, Workshop und Exkursion werden wiederholt angeboten und richten sich an Personen, die mit beruflichem Bezug zum Bausektor in Berlin in Ingenieurs- und Planungsberufen, Handwerk, Technik, Verwaltung und/ oder Bildung berufstätig sind.
Das Projekt wird gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt – die Teilnahme ist daher kostenlos.
Zur Teilnahme am cLab „Stadt.Raum.Klima“ wird um Interessensbekundung per E-Mail mit Angabe zum Beruf gebeten.
Zielgruppe:
Berliner*innen aus Ingenieur- und Planungsberufen sowie aus den Bereichen Handwerk, Technik, Bildung, Forschung oder Verwaltung
Kontakt:
BAUFACHFRAU Berlin e.V.
Maren Teichert
Lehderstraße 108
13086 Berlin
teichert@baufachfrau-berlin.de
Eine Übersicht zu den aktuellen Workshopangeboten findet sich hier:
www.baufachfrau-berlin.de
Zentrum für energieeffiziente Bau- und Gebäudetechnik (ZeBuG)
Lernzentrum für umweltverträgliches Bauen und effiziente Energieanwendung
Klimaschutz, Energieeffizienz und Ressourcenschonung sind wichtige Bestandteile einer modernen Berufsausbildung. Die beiden hannoverschen Berufsschulen für Bauberufe sowie Metall- und Elektrotechnik haben ein gemeinsames Lernzentrum für umweltverträgliches, ressourcenschonendes Bauen und effiziente Energieanwendung errichtet. Damit können die Auszubildenen Unterrichtsprojekte zu Wärmedämmung, intelligenten Gebäudesystemen, alternativen Heizsystemen, kontrollierter Wohnungslüftung, Ökobilanzen von Produkten, Recycling, und gesunden Baumaterialien bearbeiten. Gleichzeitig werden der Blick über den Tellerrand des eigenen Bereiches geschult und die im Zusammenwirken unterschiedlicher Gewerke im Bau häufig auftretenden Schwachstellen überwunden.
Das Lernzentrum besteht aus drei Laborpavillons mit verschiedenen energetischen Standards und Ausstattungen im Bau, einem Ausstellungsraum mit Exponaten und kleinen Versuchseinrichtungen zum Anfassen und Mitmachen und einer virtuellen Arbeitsplattform.
Zielgruppe:
Auszubildende in Bauberufen und in der Versorgungstechnik, Lehrkräfte und Schüler*innen der Fachoberschule Technik und von allgemeinbildenden Schulen, Studierende
Kontakt:
Berufsbildende Schule 3 der Region Hannover
Maik Heilemann
Ohestr. 6
30169 Hannover
maik.heilemann@bbs3-hannover.de
www.bbs3-hannover.de
Schulbiologiezentrum Hannover
Erleben – Mitmachen – Forschen
Das Schulbiologiezentrum Hannover hat Angebote für alle Schulformen von der Vorschule bis zum Abitur, die Schulen beim praxis- und erfahrungsorientierten Unterricht im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung unterstützen.
Dabei stehen Erforschen, Begreifen und Verstehen von Natur und naturwissenschaftlichen, ökologischen. ökonomischen und sozialen Phänomenen an und mit lebenden Tieren und Pflanzen im Vordergrund. Das Kursangebot umfasst „klassische“ naturwissenschaftliche Themen (z.B. Biodiversität, Ökologie) und fachübergreifende Themen (z.B. Klimawandel, erneuerbare Energien). Weitere Angebote sind Fortbildungen für Lehrkräfte und Erzieher*innen, die Unterstützung von Studienseminaren und Universitäten zur Verankerung von BNE in der Ausbildung von Lehrkräften, pädagogische Arbeitshilfen für den Unterricht und ausleihbare Materialien sowie Veranstaltungen für die allgemeine Öffentlichkeit. Als Ausbildungsbetrieb für Gärtner*innen und FÖJ-Einsatzstelle bietet das Schulbiologiezentrum auch eigene Angebote der grünen Berufsorientierung.
Zielgruppe:
Schüler*innen, Lehrkräfte, Erzieher*innen, Studienseminare, Privatpersonen
Kontakt:
Schulbiologiezentrum Hannover
Vinnhorster Weg 2
30419 Hannover
Telefon: 0511 16845803
schulbiologiezentrum.lifescience@hannover-stadt.de
www.schulbiologiezentrum.info
LifeScience Lab Hannover
Biotechnologie zum Anfassen
Die LifeScience (LiSci)-Labore des Schulbiologiezentrums Hannover sind mit modernen molekularbiologischen Geräten ausgestattet. Damit können Schüler*innen von weiterführenden Schulen aus der Region Hannover unter der Anleitung von speziell ausgebildeten Lehrkräften experimentieren. Durch die praktischen Experimente werden komplexe fachwissenschaftliche Themen anschaulich und nachvollziehbar vermittelt. Die Arbeit in den Laboren soll auch Interesse für potenzielle Berufswege im Berufsfeld Life Science wecken und stellt somit ein Bindeglied zwischen Schule und universitärer Forschung bzw. Berufsleben dar.
LiSci-Labore gibt es an drei Schulen in Hannover, Garbsen und Laatzen. Neben den Labortagen können die Schüler*innen auch an externen wissenschaftlichen Vorträgen und an Ferienkursen teilnehmen. Für Lehrkräfte werden zudem Fortbildungen und Workshops angeboten.
Zielgruppe:
Schüler*innen ab dem 10. Jahrgang, Lehrkräfte
Kontakt:
Schulbiologiezentrum Hannover
Vinnhorster Weg 2
30419 Hannover
Telefon: 0178 7704034
schulbiologiezentrum.lifescience@hannover-stadt.de
www.schulbiologiezentrum.info
Energie-LAB Hannover
Energie „zum Anfassen“ für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Das Energie-LAB ist Teil des Schulbiologiezentrums Hannover und bietet als anerkannter außerschulischer BNE-Lernort vielfältige Unterrichts- und Experimentiermöglichkeiten rund um die Themen Energie, Nachhaltigkeit, Mobilität und Klimawandel. Dazu gehören neben unterschiedlichen Angeboten für weiterführende Schulen zu Energiesparen, Solarenergie, Klimawandel und Elektromobilität auch altersgerechte Angebote für Vor- und Grundschulen. Damit will das LAB auch junge Menschen für technische Berufe im Bereich der grünen Arbeitswelt motivieren.
Weiterhin bietet das Energie-LAB Beratung, Fortbildungen und Workshops für Lehrkräfte, für Studienseminare im Rahmen des Studiums oder des Vorbereitungsdienstes sowie für Erzieher*innen an.
Auch Unterrichtsmaterialien zur Ausleihe und Arbeitshilfen zum Herunterladen stehen zur Verfügung.
Zielgruppe:
Schulen, Vorschulgruppen, Lehrkräfte, Lehramtsstudierende, Erzieher*innen
Kontakt:
Energie-LAB Hannover
Leonore-Goldschmidt-Schule (IGS Hannover-Mühlenberg)
Mühlenberger Markt 1
30457 Hannover
Telefon: 0511 168-49508
info@energie-lab.de
www.energie-lab.de
Klima Bau Zentrum Bremen
Klimaschutz neu entdecken
Das Klima Bau Zentrum der Ort für alle Menschen in Bremen, die klimafreundlich leben, ihr Haus nachhaltig modernisieren oder auf erneuerbare Energien umsteigen wollen. Zum Zentrum gehört eine Ausstellung, in der insgesamt fünf Themenbereiche über Klimaschutz im Alltag, energetisches Sanieren und Bauen und erneuerbare Energietechniken für zuhause informieren. Dazu finden regelmäßig Veranstaltungen wie Vorträge, Workshops, Diskussionen statt: Ob Kleidertauschparty, Beratungen und Fachvorträge für Haubesitzer*innen oder Energieberater*innen-Stammtisch – das Klima Bau Zentrum ist auch ein Raum für Austausch, Vernetzung und Diskussionen für junge Menschen, Hausbesitzer*innen und Fachkräfte. Der Eintritt ist frei.
Zur Berufsorientierung gibt es im Klima Bau Zentrum ein umfassendes Angebot für Lehrkräfte, Schulklassen, Bildungseinrichtungen und Multiplikator*innen. Workshops und Vorträge können nach Absprache individuell und zielgruppenbezogen gestaltet werden. Auch Vorträge, Workshops und Seminare im Themenfeld „Klima, Energie, Gebäude und nachhaltiges Bauen“ werden angeboten.
Zielgruppe:
Bildungseinrichtungen, Lehrkräfte für Wirtschaft – Arbeit – Technik, Privatpersonen, Energieberater*innen, Fachkräfte aus der Baubranche
Kontakt:
Klima Bau Zentrum
Am Brill 15–17
28195 Bremen
Telefon: 0421 17 21 67 64
info@klimabauzentrum.de
www.klimabauzentrum.de
Schülerlabor Chemie Jena
Experimentelle Berufsfelderprobung
Das Schülerlabor der Arbeitsgruppe Chemiedidaktik ist ein kostenfreies Angebot für Schulklassen und andere Lerngruppen. Das thematisch breit aufgestellte Veranstaltungsprogramm orientiert sich an den Klassenstufen und den Interessensschwerpunkten der Schüler*innen. Alle Veranstaltungen beinhalten experimentelle Versuche zu Phänomenen aus Umwelt und Alltag. Bei den Veranstaltungen „Klimakrise“ und „Regenerative Energien“ können die Schüler*innen Informationen zu den angrenzenden Berufen erhalten.
Daneben bietet die Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät weitere Möglichkeiten für Schulklassen und Studieninteressierte an, einen Einblick in das universitäre Leben sowie in bestimmte Berufsfelder zu erhalten. Der Besuch des Schülerlabors kann terminlich mit einem solch weiterführenden Angebot kombiniert werden.
Zielgruppe:
Schüler*innen von der 3. bis zur 13. Klasse aller Schultypen
Kontakt:
Schülerlabor Jena
August-Bebel-Straße 2
07743 Jena
chemieschuelerlabor@uni-jena.de
www.chemgeo.uni-jena.de/schuelerlabor
Ökologische Bildungsstätte Oberfranken
Naturschutz & Umweltbildung am „Grünen Band“
Seit 1985 sind wir im geschichtsträchtigen Mitwitzer Wasserschloß aktiv. Wir entwickeln neuartige Blühstreifen für Rebhühner und Feldlerchen, erhalten jahrhundertealte Kulturlandschaft durch den Schutz extensiver Wiesen und führen für Orchideen und Schmetterlinge wieder die Beweidung mit Schafen, Ziegen und Rindern ein. Kinder aller Altersstufen lernen bei uns alles rund um steinzeitliches Feuermachen und Spurenlesen, Upcycling und Wiederverwertung oder ökologische und regionale Ernährung. Junge Erwachsene lernen z.B. bei Besuchen auf landwirtschaftlichen Höfen grüne Berufe kennen und erfahren, warum viele Landwirte in der Zwickmühle stecken. Daneben sind wir auch der Ursprungsort des „Grünen Bandes“, das aus dem ehemaligen Eisernen Vorhang den größten Biotopverbund Deutschlands gemacht hat.
Zielgruppe:
Grundsätzliche alle Schulformen – von der Vorschule über die Grundschule bis zu weiterführenden Schulen, Bundesfreiwilligendienst und Studium
Kontakt:
Ökologische Bildungsstätte Oberfranken Naturschutzzentrum Wasserschloß Mitwitz e.V.
Unteres Schloß 5
96268 Mitwitz
www.oekologische-bildungsstaette.de
Deutsche Klimastiftung
Praktikum in der Bildungsarbeit zur nachhaltigen Entwicklung
Aufgaben:
Du unterstützt uns Vollzeit bei unserer Stiftungsarbeit in allen Bereichen, zum Beispiel durch die Mitwirkung bei Projekten, z.B. zur nachhaltigen Berufsorientierung, Organisation von Workshops zum Thema Klimagerechtigkeit, Koordination der Wanderausstellung KLIMAFLUCHT, Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit. Einsatzort ist Bremen. Die Mindestdauer des Praktikums liegt bei drei Monaten. Aktuell sind keine Praktika ausgeschrieben, Initiativbewerbungen sind jedoch möglich.
Anforderungen:
Du interessierst dich für Bildungsarbeit rund um das Thema Klimaschutz und möchtest an dem Wandel unserer Gesellschaft mitarbeiten.
Arbeitgeber:
Ziel der Deutschen KlimaStiftung ist es, mittels Veranstaltungen und Bildungsprojekten im In- und Ausland, Handlungsoptionen für eine nachhaltige Entwicklung und für den Klimaschutz anschaulich darzustellen und Menschen jeden Alters zu einer zukunftsfähigen Lebensweise zu animieren.
Dazu stellt die Deutsche KlimaStiftung eine eigene Wanderausstellung und Fördermittel bereit, initiiert Bildungsprojekte oder organisiert Veranstaltungen.
Kontakt:
Du hast Interesse? Dann werde Teil des Teams! Deine Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf (gerne mit Foto), unter Angabe einer möglichen Vergütung kannst du an folgende E-Mail Adresse schicken:
bewerbung@deutsche-klimastiftung.de
Mehr Infos: www.deutsche-klimastiftung.de
Die Möbelmacher GmbH
Praktika für Architektur- oder Innenarchitekturstudierende
Aufgaben:
In der Werkstatt hilfst Du bei vielen Arbeiten und begleitest den Entstehungsprozess verschiedener Möbel aus dem Massivholz der Hersbrucker Alb. Im Büro / Ausstellung kommst du mit der Pflege unseres Internetauftritts, Kundengesprächen und dem Entwerfen der Möbel in Berührung.
Anforderungen:
Du solltest Architektur oder Innenarchitektur studieren, kein Problem mit körperlicher Arbeit haben, an verschiedenen Tätigkeiten im Büro und Werkstatt interessiert sein, gerne im Team arbeiten und motiviert sein mit anzupacken.
Arbeitgeber:
Wir Möbelmacher entwerfen gemeinsam mit unseren Kunden individuelle und nachhaltige Massivholzküchen und -Möbel aus dem Holz aus der Frankenalb und anderen ehrlichen Materialien. Wir entwickeln frei von Vorgaben gemeinsam die ganz persönliche Einrichtung vom Fußboden bis zur Beleuchtung, vom Vorhang bis zum Polstermöbel und vom Backofen bis zur Matratze.
Kontakt:
Nina Brunner
Anfragen und Bewerbungen bitte per Mail an
nina.brunner@die-moebelmacher.de
Mehr Infos: www.die-moebelmacher.de