Forschung selbstgemacht

Eine Einführung in Citizen Science

Die Zahl der Forschungsprojekte, an denen Nichtfachleute mitwirken, nimmt zu. Diese „Citizen Science“ genannte Form der Forschung soll den Schüler*innen in dieser Unterrichtseinheit nähergebracht werden. Sie erhalten in einer Einführung grundlegende Informationen zum Thema. Anschließend untersuchen sie ausgewählte Medien zu einem Citizen-Science Projekt hinsichtlich der Art und Weise der Datenerhebung, -übermittlung und -auswertung, um dann im nächsten Schritt selbst über ihr Smartphone und das Internet an einem solchen Projekt teilzunehmen. Im Rahmen der Unterrichtseinheit erwerben die Schüler*innen Fach- und Methodenkompetenzen und setzen sich mit den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens auseinander. Die Unterrichtseinheit ist bei Umwelt im Unterricht veröffentlicht (CC BY-SA 4.0).

www.umwelt-im-unterricht.de

Fächer: fächerübergreifend
Klasse: Sekundarstufe
Zeit: variabel
Format: Unterrichtseinheit
Sammlung von Praxiserfahrungen in grünen Tätigkeiten oder Berufen
Berufsfeld: übergreifend, Wissenschaft, Bildung und Verbraucherschutz

Online Module Smart Leben 4.0

Unterrichtsbausteine zu Digitalisierung und globaler Nachhaltigkeit

Wird die voranschreitende Digitalisierung dazu beitragen, die Umwelt zu schützen, Ressourcen zu sparen und zu mehr globaler Gerechtigkeit führen? Oder steuern wir in eine digitale Wachstumsökonomie, durch die wir noch schneller an die planetaren Grenzen stoßen? Bei den Unterrichtsbausteinen von Smart Leben 4.0 betrachten die Schüler*innen den Themenkomplex Digitalisierung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit und überlegen, wie Digitalisierung nachhaltig gestaltet werden kann. Angeboten werden drei Module. Im Modul „Digitalisierung & Nachhaltigkeit“ setzen sich die Schüler*innen kritisch mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung in Bezug auf die Nachhaltige Entwicklung auseinander. Im Modul „Smartphone, Tablet & Co“ untersuchen sie, inwiefern die Herstellung und Nutzung von IT-Produkten mit Umweltproblemen und sozialen Missständen zusammenhängt. Im dritten Modul „konsum.digital.nachhaltig“ analysieren und erarbeiten sie Handlungsmöglichkeiten für einen nachhaltigen digitalen Konsum. Die Module wurden vom Globalen Klassenzimmer im Eine Welt Forum Aachen e.V. entwickelt.

www.globalesklassenzimmer-aachen.de

Fächer: fächerübergreifend
Klasse: ab Klasse 7
Zeit: variabel
Format: Unterrichtsmodule
Einstieg ins Thema Nachhaltigkeit und Arbeit
Förderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen Wirtschaften
Berufsfeld: übergreifend, Green IT

Kreislaufwirtschaft

Rezept gegen den Klimawandel?

Die Kreislaufwirtschaft wird vom europäischen Parlament als ein wesentlicher Schritt in Richtung eines geringeren Ressourcenverbrauchs und damit eines geringeren CO2- Ausstoßes betrachtet. Die Unterrichtseinheit zeigt Schüler*innen anhand von Videos, welche Prinzipien der Kreislaufwirtschaft innewohnen und welche Vorteile sie im Vergleich zur linearen Wirtschaft bietet. Die Einheit ist gut in Phasen des Offenen Unterrichts und im Homeschooling zu nutzen, da sich die Schüler*innen das Wissen eigenverantwortlich aneignen. Die Unterrichtseinheit ist bei lehrer-online veröffentlicht, aber nur für Premiummitglieder.

www.lehrer-online.de

Fächer: Politik, Sozialkunde
Klasse: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Zeit: variabel
Format: Unterrichtseinheit
Einstieg ins Thema Nachhaltigkeit und Arbeit
Förderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen Wirtschaften
Berufsfeld: übergreifend, Recycling und Abfallwirtschaft

Meine Zukunft im E-Handwerk

Wandel der Berufsbilder

Das Unterrichtsmaterial informiert Schüler*innen über Berufe im E-Handwerk und bereitet auf die Bewerbungsphase für einen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz vor. Die Schüler*innen erhalten die Gelegenheit, eigene Stärken und Fähigkeiten zu reflektieren. Die Bandbreite an beruflichen Möglichkeiten wir anhand von Blitzinterviews mit Auszubildenden im Videoformat präsentiert. Mit der zunehmenden Digitalisierung sowie Automatisierung des Alltags und der Umwelt erweitern sich auch die Aufgabengebiete im Elektrohandwerk – Stichwort „Smart Home“. Und auch erneuerbare Technologien spielen eine immer wichtigere Rolle, beispielsweise in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik. Das Unterrichtsmaterial ist bei lehrer-online veröffentlicht (CC BY-NC-ND 4.0) und wurde in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Medienwerbung im Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke GbR erstellt.

www.lehrer-online.de

Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, fächerübergreifend
Klasse: Sekundarstufe I
Zeit: 3-4 Unterrichtsstunden
Format: Unterrichtseinheit
Erweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne Arbeitswelt
Fähigkeits-Interessen-Abgleich mit den Anforderungen grüner Jobs
Berufsfeld: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz, Nachhaltige Architektur und Gebäudetechnik

Schülerfirmen

Schritt für Schritt zu einer guten Idee

Eine nachhaltige Geschäftsidee finden, die an der eigenen Schule umsetzbar ist – dabei hilft diese Unterrichtseinheit, die bei Umwelt im Unterricht veröffentlicht wurde (CC BY-SA 4.0). In Kleingruppen machen sich die Schüler*innen Gedanken darüber, welche Produkte sie anbieten möchten, welche Wünsche ihre Kunden*innenzielgruppe haben und was die Nachhaltigkeit ihrer Firma ausmachen könnte. Ihre Ideen halten sie in Steckbriefen fest und präsentieren sie in einem kurzen „Pitch“. Am Anschluss wird darüber abgestimmt, in welche Idee die Klassenmitglieder investieren würden. In einer abschließenden Diskussion reflektieren die Schüler*innen, warum sich die „Investor*innen“ für eine bestimmte Geschäftsidee entschieden haben.

www.umwelt-im-unterricht.de

Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Gesellschaftswissenschaften, fächerübergreifend
Klasse: Sekundarstufe
Zeit: variabel
Format: Unterrichtseinheit
Entwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im Beruf
Förderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen Wirtschaften
Berufsfeld: übergreifend

Unser erster Nachhaltigkeitsbericht

Gruppenarbeit zu einer Übungsfirma

In der Unterrichtseinheit erstellen die Lernenden in Gruppenarbeit einen Nachhaltigkeitsbericht für ihre Übungsfirma. Jede Gruppe übernimmt einen anderen Teil des Berichts. Neben den Inhalten sollte eine Gruppe die grafische Gestaltung des Berichts übernehmen. Die Lehrperson reflektiert die Entwürfe und Zwischenergebnisse der einzelnen Gruppe in Coaching-Gesprächen. Der fertiggestellte Nachhaltigkeitsbericht wird am Ende präsentiert und gefeiert. Die Unterrichtseinheit ist im Forum Umweltbildung veröffentlicht.

www.umweltbildung.at

Fächer: Wirtschaft
Klasse: ab 15 Jahren
Zeit: halber Tag
Format: Unterrichtseinheit, Gruppenarbeit
Reflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen Kontext
Sammlung von Praxiserfahrungen in grünen Tätigkeiten oder Berufen
Berufsfeld: übergreifend

Wangeliner Workcamps

Eine grüne Idee von Zukunft

Die Wangeliner Workcamps bieten jungen Menschen die Möglichkeit, Berufe mit Nachhaltigkeit und Zukunft kennenzulernen. Die Teilnehmenden arbeiten handwerklich, entdecken eigene Potenziale und diskutieren mit Fachleuten und Gleichgesinnten über Berufswege. Gemeinsam gewinnen sie Einblicke in eine Vielfalt an nachhaltigen Berufsfeldern und Lebensmöglichkeiten.

Zielgruppe:
Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 24 Jahren

Kontakt:
Wangeliner Workcamps
Uta Herz
Dorfstr. 27
19395 Ganzlin OT Wangelin
Telefon: 038737 337 990
E-Mail: u.herz@wangeliner-workcamp.de

www.wangeliner-workcamp.de


Mutmacher

Junge Wege in die Landwirtschaft

Der Verein Junges Bioland e.V. stellt auf seiner Internetseite junge Menschen vor, die zeigen, wie sie mit Leidenschaft die Landwirtschaft der Zukunft gestalten. Sie alle zeigen ganz persönliche Einblicke in ihren Hofalltag, erzählen von ihrer eigenen Entwicklung, ihren Erfolgserlebnissen – aber auch Zweifeln und Rückschlägen, an denen sie gewachsen sind. Parallel wird das Projekt auf Facebook und Instagram begleitet. Dort geben unter dem Hashtag #biolandmutmacher immer wieder kurze Videos, Fotos, Geschichten oder Zitate den Mutmacher*innen ein Gesicht.

www.bioland.de


Umwelt schützen als Berufung

Ein Einblick in die Personalpolitik und Kultur bei Greenpeace Deutschland

Greenpeace ist eine der bekanntesten internationalen Umweltorganisationen und als Arbeitgeber der Traum vieler Jobsuchenden im nachhaltigen Bereich. Welche Werte werden innerhalb der Organisation gelebt, wer trifft Entscheidungen und wie gestaltet sich die Zusammenarbeit? GoodJobs hat bei Ulrike Kähler, Referentin im Team PersonalKultur, nachgefragt, was neue Kolleg*innen bei Greenpeace erwartet.

www.goodjobs.eu


Nachwuchs für die grüne Arbeitswelt

© Netzwerk Grüne Arbeitswelt

Praxistipps und Best Practice für Unternehmen und Verbände

Immer mehr junge Menschen möchten ihren beruflichen Werdegang am Leitbild der Nachhaltigkeit ausrichten und suchen einen Job mit Sinn. Auf der Suche nach qualifizierten Fachkräften sind grüne Unternehmen klar im Vorteil, soweit sie ihr Nachhaltigkeitsprofil für das Recruiting nutzen. Unternehmen und Verbände, die über nachhaltige Ausbildungswege und spezifische Leistungen kommunizieren möchten, aber nicht so recht wissen wie, finden in diesem Leitfaden zahlreiche Praxistipps, Impulse und Best Practices rund um eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Berufsorientierung. Der Leitfaden ist im Rahmen des Projekts „Netzwerk Grüne Arbeitswelt“ entstanden, Herausgeber ist UnternehmensGrün e.V..

Leitfaden