Ausstellung „Jetzt geht´s rund“

© DBU/Dreger

„Kreisläufe statt Abfälle“

Was wäre, wenn Produkte möglichst lange genutzt würden? Wenn Abfälle Rohstoffe für Neues wären? Wenn Dinge ein längeres Leben hätten, zum Beispiel durch Reparieren und Tauschen? So zu wirtschaften nennt man Circular Economy. Die funktioniert am besten, wenn sich alle zusammentun, austauschen und gegenseitig motivieren. Wie genau das aussehen kann, erfahren Besucher*innen in der Ausstellung „Jetzt geht´s rund“. Hier können sie an interaktiven Stationen als Designer*in virtuell einen kreislaufgerechten Sneaker designen oder als Recycler*in verschiedene Verfahren zur Mülltrennung ausprobieren. Als Visionär*in kann man in eine zirkuläre Zukunft schauen.

Die Ausstellung „Jetzt geht´s rund – Kreisläufe statt Abfälle“ ist ein gemeinsames Projekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und des VDI Technologiezentrums.

Zielgruppe:
Jugendliche entdecken, experimentieren und diskutieren! Die Vermittlungsangebote richten sich an Klassen ab Stufe 7.

Kontakt:
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Tel. 0541 9633-921
ausstellungen-dbu@dbu.de
www.jetztgehtsrund.org


artefact

© artefact

Lernzentrum im hohen Norden

Im Mittelpunkt des anerkannten außerschulischen Lernorts steht das globale Lernen und lokales Handeln. Ziel ist dabei die Förderung und Verbreitung nachhaltiger Verhaltensweisen und Techniken sowie der Schutz endlicher Ressourcen. Hierfür bietet artefact vielfältige Kinder- und Jugendbildung, bspw. Naturgruppen oder Projekttage zum Thema „Nutzung von Windenergie“ an. Angebote für Erwachsene erstrecken sich über Weiterbildungsmöglichkeiten im Lehmbau oder Strohbau bis hin zum „DGS Solar(fach)berater*in Photovoltaik“. Darüber hinaus lädt besonders der Klimapark Jung und Alt ein, Energie zu begreifen: mit der Sonne um die Wette laufen, erfahren, welche Kraft hinter Wind und Wasser stecken, wie wir Energie sorgfältig und nachhaltig einsetzen und was genau hinter dem Treibhauseffekt steckt. Das eigene, zu 100 % erneuerbar mit Strom und Wärme versorgte Tagungs- und Gästehaus mit 42 Betten steht für mehrtägige Fortbildungen, betriebliche Nachhaltigkeitstage und als Ausgangsort für Exkursionen im deutsch-dänischen Grenzgebiet zur Verfügung.

Zielgruppe:
Schulen, Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte, Fortbildungen für Handwerker*innen, Energieberater*innen, Planer*innen, Architekt*innen

Kontakt:
artefact
Bremsbergallee 35
24960 Glücksburg
info@artefact.de
www.artefact.de


Waldpädagogik Karlsruhe

© Waldpädagogik Karlsruhe

Berufe im Wald erkunden

Als außerschulischer Lernort führt die Waldpädagogik Karlsruhe Veranstaltungen für alle Bevölkerungsgruppen im Stadt- und Landkreis durch. Hierzu wurden zielgruppenspezifische Konzepte entwickelt, die dem Alter, dem Wissenstand und den Bedürfnissen der jeweiligen Zielgruppen entsprechen. Die waldpädagogischen Veranstaltungen sind inhaltlich an die Vorgaben des Bildungsplanes angepasst und fördern Kompetenzen im Sinne der Leitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Schüler*innen an weiterführenden Schulen können sich bei uns praxisnah über die Berufe der Forstwirt*in und der Förster*in informieren.

Zielgruppe:
Kinder im Vorschulalter, Schüler*innen von der 1. bis zur 13. Klasse, Berufsschüler*innen, Multiplikator*innen

Kontakt:
Waldpädagogik Karlsruhe im Waldzentrum
Linkenheimer Allee 10
76131 Karlsruhe
Waldpaedagogik@fa.karlsruhe.de
www.waldpaedagogik-karlsruhe.de


NAWAREUM

© Franziska Schrödinger

Nachhaltigkeit erleben

Das NAWAREUM ist ein Museum über nachwachsende Rohstoffe und regenerative Energien mit einer Dauerausstellung, einem Museumsgarten und außerschulischen Bildungsangeboten. Von der Vorschule bis zum Abitur können Schüler*innen in die Themen Nachhaltigkeit, Umweltschutz, erneuerbare Energien, Klimawandel und Lebensmittelwertschätzung eintauchen und sich für daran anknüpfende Berufsbilder begeistern.
Die Führungen und Workshops für Schulklassen sind an den Lehrplan angelehnt. So können die Fächer Natur und Technik, Heimat- und Sachunterricht, Biologie, Physik, Chemie, Alltagskompetenz und Lebensökonomie, Politik und Gesellschaft, Englisch und auch Deutsch als Zweitsprache vertieft werden. Bei den Führungen durch die ganze Ausstellung werden die Schüler*innen spielerisch an die Themenbereiche des Hauses herangeführt und durch interaktive Elemente miteinbezogen. Die altersgemäßen Workshops bieten den Schüler*innen Gelegenheit, Dinge selbst zu entwickeln, zu erforschen und zu tun.

Zielgruppe:
Kinder im Vorschulalter, Schüler*innen von der 1. bis zur 13. Klasse

Kontakt:
NAWAREUM
Schulgasse 23a
94315 Straubing
www.nawareum.de


Wissenschaftsladen Bonn e.V.

© Wila Bonn

Praktikum für Studierende bei einer gemeinnützigen Organisation

Aufgaben:
Unterstützen kannst du uns zum Beispiel bei der Produktion multimedialer Inhalte für unsere Webauftritte und Social-Media-Kanäle, bei Recherchen, Veranstaltungen oder Projektevaluationen. Gemeinsam finden wir ein passendes Einsatzgebiet.

Anforderungen:
Bei uns ist jede*r gefragt, die eigenen Fähigkeiten und Interessen einzubringen. Selbstständigkeit, Eigeninitiative und die Lust, etwas bewegen zu wollen, sind daher essenziell. Mindestanforderung: bereits im Studium.

Arbeitgeber:
Seit 40 Jahren gehören Umwelt- und Klimaschutz sowie soziale Gerechtigkeit zur DNA des Wissenschaftsladen Bonn. Wir setzen uns für Themen wie Bildung für nachhaltige Entwicklung, Biologische Vielfalt und Nachhaltige Stadtentwicklung ein und unterstützen Menschen bei der beruflichen Orientierung und Jobsuche. Wir arbeiten mit Menschen auf Augenhöhe und bestärken sie, eigene Wege zu gehen.

Kontakt:
Wissenschaftsladen Bonn e.V.
Valeska Engel
Reuterstraße 157
53113 Bonn
Tel: 0228 201 61-0
info@wilabonn.de
Mehr Infos: www.wilabonn.de


Niedersächsische Lernwerkstatt für solare Energiesysteme (NILS)

© NILS

Lernzentrum für solare Energiesysteme

Im Mittelpunkt des anerkannten außerschulischen Lernorts steht die umweltfreundliche und unerschöpfliche Sonnenenergie mit ihrer ökonomischen und ökologischen Relevanz in der globalen und lokalen Energiewende. Ziel der Einrichtung ist die Heranführung von Kindern und Jugendlichen an den Themenbereich Energieerzeugung und Energienutzung insbesondere im Hinblick auf Verfügbarkeit, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz. Die Schüler*innen können hier erste praktische Erfahrungen mit der solaren Stromerzeugung (Photovoltaik) und Wärmegewinnung (Solarthermie) sammeln. In den Laboren des Instituts erhalten sie ebenfalls erste Einblicke in die wissenschaftliche Forschung. Das ISFH hat ein großes und gut ausgestattetes Schülerlabor und bietet Seminare für Schülergruppen von der Grundschule bis zum Abitur, sowie Lehrerfortbildungskurse an.

Zielgruppe:
Schulen, Lehrer*innen, Schüler*innen, Eltern, für Umwelt- und Energieprojekte, naturwissenschaftliche und technische Ausbildung, Lehrer*innenfortbildung

Kontakt:
Institut für Solarenergieforschung GmbH
Am Ohrberg 1
31860 Emmerthal
www.nils-isfh.de


Walchenseekraftwerk

© Uniper Kraftwerke GmbH

Wasserkraftwerk mit Informationszentrum, Schulklassenführungen und interaktiver Erlebnistour

Das 100 Jahre alte Speicherkraftwerk Walchensee ist mit einer Jahreserzeugung von rund 300 Millionen Kilowattstunden eines der größten Hochdruckspeicherkraftwerke in Deutschland. Mit Turbinenmodellen, interaktiven Darstellungen und Kommunikationstafeln vermittelt das Informationszentrum alles Wissenswerte rund um das Walchenseekraftwerk und die Stromerzeugung durch Wasserkraft. Auf der kostenlosen, interaktiven Erlebnistour über das Gelände des Walchenseekraftwerks können Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Funktionen und Besonderheiten des Walchenseekraftwerks entdecken. Außerdem werden nach Voranmeldung kostenlose Schulklassenführungen angeboten.

Zielgruppe:
Kinder, Jugendliche, Erwachsene

Kontakt:
Uniper Kraftwerke GmbH
Walchenseekraftwerk
Altjoch 21
82431 Kochel a. See
Tel.: 08851 77-225
infozentrum.walchensee@uniper.energy
www.uniper.energy


Solar Racing Cup

© Beckhoff Automation

Mit Sonnenkraft zum Traumberuf

Für eine nachhaltige und effiziente Nutzung von Zukunftsenergien sind innovative Ideen unerlässlich. Der Solar Racing Cup bietet die ideale Plattform, um diese zu fördern: Teams bestehend aus Schüler*innen aus ganz Ostwestfalen-Lippe entwickeln, planen und gestalten individuelle, elektrobetriebene Solar Racing Cars in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen der Region. Das belebt ihre Experimentierfreude sowie ihre technische Neugier und ermöglicht Selbstwirksamkeitserfahrungen. Der Wettbewerb ist offen für 25 Teams von Schüler*innen von Klasse 8 bis 12 aus ganz OWL. In Kooperation mit Fachleuten renommierter Unternehmen der Region entwerfen und konstruieren diese bis September 2024 ihre eigenen Solar-Racer, mit denen sie dann in verschiedenen Disziplinen gegen andere Teams antreten. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Verein Deutscher Ingenieure Ostwestfalen-Lippe e.V. (VDI OWL) durchgeführt.

Zielgruppe:
Schüler*innen aller weiterführenden Schulformen ab Klasse 8, Jugendliche ab 13 Jahren

Kontakt:
Energie Impuls OWL e.V.
Monika Pieper (Projektleitung)
Milser Straße 37
33729 Bielefeld
0521 44 818 370
pieper@energie-impuls-owl.de
www.solar-racing-cup.de


Kostenlose Workshops für Hamburger Schulen

© Claudia Höhne/Körber-Stiftung

Junge Ideen für eine sozial gerechtere und umweltfreundlichere Gesellschaft

Die Angebote von SEEd (Social Entrepreneurship Education) richten sich an Schulen in Hamburg. Ziel ist es, positive Veränderungen durch sozial-ökologisches unternehmerisches Handeln zu erreichen und dabei eine Lücke im Schulsystem zu füllen.
Dafür bietet SEEd kostenlose und flexibel einsetzbare Workshops zu sozialem Unternehmertum für 9.-13. Klassen an. Ausgehend von den Herausforderungen, welche die Schüler*innen in ihrem Alltag wahrnehmen, entwickeln sie mit Unterstützung von ausgebildeten Trainer*innen eigene sozialunternehmerische Ideen.
Die Workshops sind beliebt für Projekttage oder -Wochen mit Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit, Berufsorientierung, Wirtschaft oder als Start zur Gründung von Schüler*innenfirmen.

Zielgruppe:
9.-13. Klasse, Fächer: PGW / WiPo / Berufsorientierung

Kontakt:
SEEd (Social Entrepreneurship Education)
Kontakt/Anfragen: olivia@seed.schule
www.seed.schule


GLS Bank

© GLS-Bank

Schnupperpraktika für Schüler*innen und Studis

Aufgaben:
Du lernst bei uns, was eine nachhaltige Bank macht! Wie wohl eine Ausbildung bei uns aussieht oder welche Möglichkeiten ihr im Studium habt mitzuwirken? Erlebt es selbst. Ob 1 Tag, 1-2 Wochen oder 6 Monate Praktikum (Studis).

Anforderungen:
Grundsätzlich suchen wir Menschen, die Lust haben mit nachhaltigem Bankgeschäft etwas zu verändern. Wenn das passt, dann herzlich willkommen.

Arbeitgeber:
Als erste sozial-ökologische Bank zielen wir mit allem, was wir tun, darauf ab, nachhaltige, individuelle und gesellschaftliche Entwicklung zu ermöglichen.

Kontakt bei Fragen:
Florian Pankowski (Schüler*innen)
florian.pankowski@gls.de
Manuela Zänker (Studis)
manuela.zaenker@gls.de
Bewerbung über: https://www.gls.de