Erde, Feuer & Brot

Junger Mann beim Bau eines Lehmbackofens
© Hendrik Silbermann (ARTWORKS)

Baustelle Lehmbackofen

In dieser Handreichung zum Handbuch Wangeliner Workcamps wird das Modul „Erde, Feuer & Brot –Baustelle Lehmbackofen“ vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen beim Bau der Öfen allgemeine handwerkliche Fertigkeiten im Baubereich und entwickeln ein Verständnis für die Materialien und Techniken. Dabei bekommen sie auch Einblicke in die entsprechenden Berufsfelder. Die Beschreibung des inhaltlichen und didaktischen Konzepts mit Übungs- und Infoblättern, ein detaillierter Wochenplan und eine Fotodokumentation der einzelnen Arbeitsschritte unterstützen bei der praktischen Umsetzung des Workcamps. Die Wangeliner Workcamps sind ein Projekt unter der Trägerschaft des FAL e.V.. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das BMU und den ESF gefördert.

Erde, Feuer & Brot


Wärmequelle Sonne

Workcampteilnehmer bei der Planung am Tisch
© Hendrik Silbermann (ARTWORKS)

Bau einer Solardusche

In dieser Handreichung zum Handbuch Wangeliner Workcamps wird das Modul „Wärmequelle Sonne – Wir bauen eine Solardusche“ vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen im Workcamp die Wirkungsweise der Sonnenenergie kennen, erlangen ein Grundverständnis von Technik und Ausführungsplanung einer Solardusche und entwickeln handwerkliche Fertigkeiten in den Bereichen Holz- und Metallbearbeitung. Dabei bekommen sie Einblicke in die entsprechenden Berufsfelder. Die Beschreibung des inhaltlichen und didaktischen Konzepts mit Übungs- und Infoblättern, ein detaillierter Wochenplan und eine Fotodokumentation der einzelnen Arbeitsschritte unterstützen bei der praktischen Umsetzung des Workcamps. Die Wangeliner Workcamps sind ein Projekt unter der Trägerschaft des FAL e.V.. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das BMU und den ESF gefördert.

Wärmequelle Sonne


Die Strohbrücke

Workcampteilnehmer beim Bau einer Strohbrücke
© Hendrik Silbermann (ARTWORKS)

Architektur aus dem Kornfeld

In dieser Handreichung zum Handbuch Wangeliner Workcamps wird das Modul „Die Strohbrücke - Architektur aus dem Kornfeld“ vorgestellt. Beim Bau der Strohbrücke erwerben die Teilnehmenden handwerkliche Fertigkeiten in den Bereichen Holzbearbeitung und Strohballenbau und lernen Stroh als nachwachsenden Rohstoff beim Bauen kennen. Dabei erproben sie Tätigkeiten aus verschiedenen Berufsfeldern. Die Beschreibung des inhaltlichen und didaktischen Konzepts mit Übungs- und Infoblättern, ein detaillierter Wochenplan und eine Fotodokumentation der einzelnen Arbeitsschritte unterstützen bei der praktischen Umsetzung des Workcamps. Die Wangeliner Workcamps sind ein Projekt unter der Trägerschaft des FAL e.V.. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das BMU und den ESF gefördert.

Die Strohbrücke


Tattoos an der Wand

Junge Frau beim Bemalen einer Wand
© Hendrik Silbermann (ARTWORKS)

Kreative Gestaltung mit Lehm und Farbe

In dieser Handreichung zum Handbuch Wangeliner Workcamps wird das Modul „Tatoos an der Wand – Kreative Gestaltung mit Lehm und Farbe“ vorgestellt. Der Innenraum eines Bauwagens wird mit Lehmputzen, Erdpigmenten und Ornamenten nach eigenen Entwürfen der Teilnehmenden gestaltet. Dabei lernen sie die Techniken ebenso kennen wie die entsprechenden Berufsfelder. Die Beschreibung des inhaltlichen und didaktischen Konzepts mit Übungs- und Infoblättern, ein detaillierter Wochenplan und eine Fotodokumentation der einzelnen Arbeitsschritte unterstützen bei der praktischen Umsetzung des Workcamps. Die Wangeliner Workcamps sind ein Projekt unter der Trägerschaft des FAL e.V.. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das BMU und den ESF gefördert.

Tattoos an der Wand


Upcycling

Workcampteilnehmer sitzen auf dem Dach der Komposttoilette aus alten Baustoffen
© Hendrik Silbermann (ARTWORKS)

Baukunst aus gebrauchtem Material

In dieser Handreichung zum Handbuch Wangeliner Workcamps wird das Modul „Upcycling – Baukunst aus gebrauchtem Material“ vorgestellt. Die Teilnehmenden bauen mit gebrauchten Materialien eine mobile Komposttoilette. Dabei lernen sie handwerkliche Fertigkeiten im Baubereich, Funktionen von Bauteilen und Eigenschaften der Baustoffe kennen und erwerben Einblicke in die entsprechenden Berufsfelder. Die Beschreibung des inhaltlichen und didaktischen Konzepts mit Übungs- und Infoblättern, ein detaillierter Wochenplan und eine Fotodokumentation der einzelnen Arbeitsschritte unterstützen bei der praktischen Umsetzung des Workcamps. Die Wangeliner Workcamps sind ein Projekt unter der Trägerschaft des FAL e.V.. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das BMU und den ESF gefördert.

Upcycling


Vielseitig – Praktisch – Cool TECH.NIK

Cover der Broschüre mit Mädchen
© Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.

Faszinierende Technikberufe mit Zukunft

Die Broschüre „Vielseitig – Praktisch – Cool TECH.NIK“ gibt einen Überblick über faszinierende Ausbildungsberufe und Studienmöglichkeiten im Technikbereich. Sie richtet sich speziell an Schülerinnen und will vermitteln, dass gerade Frauen in diesen Bereichen sehr gute berufliche Perspektiven haben. Es werden Portraits von Technikerinnen und Ingenieurinnen vorgestellt, die in verschiedenen Bereichen wie Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Energietechnik arbeiten. Die Kombinationen mit anderen Fachrichtungen, wie z.B. Umwelttechnik oder Lebensmitteltechnik lassen eine Vielfalt an Möglichkeiten im Studium und im späteren beruflichen Werdegang zu. Das Heft richtet sich an Schülerinnen ab Klasse 9. Herausgeber ist das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. mit dem Projekt „Komm, mach MINT.“

material.kompetenzz.net


TECH.NIK-Broschüre „Vielseitig – Praktisch - Cool“

Cover der Broschüre mit Mädchen
© Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
© Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.

Eine Handreichung für Lehrkräfte

Diese Handreichung gibt Lehrerinnen und Lehrern eine Hilfestellung für die Anwendung der TECH.NIK-Broschüre „Vielseitig – Praktisch – Cool“ im Unterricht. Es werden eine Reihe passender Unterrichtsideen (Praxisworkshops, Medienprojekte) und Tipps zum Erkunden des Themenfelds Technikberufe vorgestellt. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Zielgruppe Mädchen und junge Frauen gelegt. Dieser Leitfaden hilft dabei, Schüler/innen ab Klasse 9 die zahlreichen Technik- und Ingenieurwissenschaftsberufe näher zu bringen. Das Heft ist in der Reihe „Komm mach MINT“ erschienen und richtet sich an Lehrer/innen und Berufsorientierungsfachkräfte. Herausgeber ist das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. mit dem Projekt „Komm, mach MINT.“

material.kompetenzz.net

Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik
Klasse: 9-13
Zeit: variabel
Format: Unterrichtsmodule
Erweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne Arbeitswelt
Fähigkeits-Interessen-Abgleich mit den Anforderungen grüner Jobs
Sammlung von Praxiserfahrungen in grünen Tätigkeiten oder Berufen
Berufsfeld: übergreifend

Vom MINT Studium in den Beruf

Cover der Broschüre mit Mädchen, das den Daumen hochhält
© Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.

Anleitung für einen erfolgreichen Karrierestart

Das Studium im MINT-Bereich schon fast in der Tasche und noch keine genaue Idee wie der Berufseinstieg gelingen soll? Diese Ausgabe der „Komm mach MINT“-Broschüre widmet sich genau dieser Frage und bietet eine Vielzahl interessanter Tipps, Tricks und Empfehlungen für die zukünftigen Berufseinsteigerinnen. So werden Fragen wie: „Kann ich die Anforderungen erfüllen?“ „Womit kann ich in der Arbeitswelt punkten?“ genauer beleuchtet um Orientierung zu geben und einen optimalen Start ins Berufsleben zu ermöglichen. Herausgeber dieser Broschüre ist das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.

material.kompetenzz.net


Bergisches EnergiewendeCamp

Schülergruppe beim Energiewendecamp
© Kurs 21 e.V.

Klimaschutz und Zukunftsenergien – Angucken, Anfassen und Ausprobieren

Im Bergischen EnergiewendeCamp erkunden Jugendliche vier Tage lang regionale Stationen der Zukunftsenergien und diskutieren mit Expertinnen und Experten über die Energiezukunft. Die Jugendlichen lernen regionale Unternehmen, Institutionen, nachhaltige Energie- und Klimakonzepte sowie zukunftsfähige Technologien und aus den Bereichen Erneuerbare Energien, Ressourcen- und Energieeffizienz und Klimaschutz in der Praxis kennen. Das Angebot findet einmal im Jahr zu Jahresanfang mit wechselnden Inhalten und Unternehmenspartnern statt. Schülerinnen und Schüler sollten sich frühzeitig über den Veranstalter anmelden.

Zielgruppe:
25 Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 9 aller Schulformen im Bergischen Land.

Kontakt:
KURS 21 e.V.
Fröbelstr. 1c
42117 Wuppertal
www.kurs21.net


Ökolandbau in der Ausbildung

Zwei Landwirte bei der Kartoffelernte
© Energiewende schaffen / WILA Bonn

Notwendigkeit, Hindernisse und Strategien

Viele Menschen kaufen inzwischen Ökoprodukte ein, aber innerhalb der landwirtschaftlichen Berufsausbildung steht immer noch die konventionelle Bewirtschaftungsweise im Vordergrund. Dr. Karl Kempkens, der Leiter des Fachbereichs Ökologischer Land- und Gartenbau an der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in Münster, setzt sich aktiv für eine stärkere Einbindung von Inhalten zum Ökolandbau in der landwirtschaftlichen Ausbildung ein. Im Interview stellt er heraus, wie wichtig eine Integration einzelner Inhalte des ökologischen Landbaus in die vorhandenen Ausbildungsprogramme ist. Was hierbei zu berücksichtigen ist, stellt er im Interview anschaulich dar. Das Interview ist dem Informationsportal oekolandbau.de entnommen.

www.oekolandbau.de