Energie gemeinsam wenden
Die Mitmachausstellung zur Energiewende
Die interaktive Ausstellung über die technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Energiewende macht für Schülerinnen und Schüler der Klasse 5-8 erfahrbar, was es bedeutet, Strom ausschließlich aus erneuerbaren Ressourcen zu beziehen. In 8 verschiedenen Experimenten können sich die Teilnehmenden in verschiedene Aspekte der Energiewende hineindenken. Sie sind als Bauleiterin oder Bauleiter zuständig für die Gestaltung der Energielandschaft. Auf dem Energiewendeteppich werden Wind-, Solar- oder Biogasanlagen erbaut und somit die Energiewende visualisiert. Die Ausstellung wurde vom Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UfU) e.V. in Zusammenarbeit mit der 50 Hertz GmbH erstellt. Sie kann auf Anfrage durch Mitarbeiter/innen des UfU e.V. in den neuen Bundesländern kostenlos durchgeführt werden.
Zielgruppe:
5. – 8. Klasse
Kontakt:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V.
Greifswalder Str. 4
10405 Berlin
Telefon: 030 42 84 99 327
E-Mail: Swantje.Reuter@ufu.de
www.ufu.de
Online-Kurs „Weiterbildung erneuerbare Energien“
Zusätzliche Qualifizierung im Arbeitsbereich erneuerbare Energien
Die Online-Kurse des EFIT Kursprogramms „Weiterbildung erneuerbare Energien“ richten sich an Unternehmensmitarbeiter/innen und (Berufs)schüler/innen, die sich im Bereich erneuerbare Energien weiterbilden wollen. Neben den Kursen Solarthermie, Photovoltaik, solare Kühlung und Energieerzeugung mit Biomasse gibt es einen Solar Basiskurs für Quereinsteiger/innen und einen Kurs über die Wirkungen der erneuerbaren Energien. Die Inhalte werden mit Hilfe von Texten, Grafiken, Filmen, Experimenten und Aufgaben anschaulich dargestellt. Alle Unterrichtseinheiten stehen zum kostenlosen Download bereit.
Die Kurse wurden im Rahmen des Projekts EFIT vom Institut für Zukunftstechnologie e.V. (IZT) 2011 entwickelt und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und dem europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Berufsinformationsblätter zu Handwerksberufen
![](https://gruene-arbeitswelt.de/nga2023/wp-content/uploads/2019/11/Junge_Monitor_HWK_Koblenz-1.jpg)
Nachhaltigkeit im Handwerk
Die Handwerkskammer Koblenz stellt 40 von insgesamt 130 Handwerksberufen auf Informationsblättern vor, die für Recherchearbeiten im Berufsorientierungsunterricht genutzt werden können. Neben einer kurzen Berufsbeschreibung, einem Anforderungskatalog, Qualifizierungsmöglichkeiten und Angaben zur Ausbildungsdauer werden Aspekte benannt, die den Beruf „grün“ machen. Wer also im Handwerk arbeiten und gleichzeitig etwas für den Umwelt- und Klimaschutz tun möchte, erhält hier erste Anregungen. Über QR-Code lassen sich zudem weitere Infos zu Lehrstellensuche und Vergütung abrufen. Die Berufsinformationsblätter wurden im Rahmen des Projekts „Das Handwerk: Goldener Boden – grüne Zukunft“ entwickelt.
Wirtschaft und Energie
Energie im Wirtschaftsunterricht
Das Webportal des Instituts für Ökonomische Bildung (IÖB) vermittelt am Beispiel der Energieversorgung und Energienutzung Einsichten in wirtschaftliche Konzepte. Auf diese Weise wird nicht nur ein fundiertes, sachliches Verständnis für die kontrovers diskutierten Fragen im Zusammenhang mit unserer Energieversorgung gefördert. Es lassen sich auch allgemeine Grundzüge ökonomischer Prozesse herausarbeiten – ein Stück Wirtschaft zum Anfassen. Speziell für die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I wurden unterschiedliche Materialien entwickelt, darunter sechs Unterrichtseinheiten, u.a. zu den Themen Unternehmen und Klimapolitik. Die Materialien sind anpassbar, sie stehen sowohl als pdf- als auch Word-Dokument zur Verfügung. Darüber hinaus bietet das IÖB einen Unterrichtsplaner an, der eine individuelle Zusammenstellung der Materialien ermöglicht.
Energie und Unternehmen
Den Wandel gestalten
Wie können sich Unternehmen auf Veränderungen im Bereich der Energieversorgung einstellen? Welche Herausforderungen und Konflikte sind damit verbunden? Beispielsweise durch die Ansprüche der Verbraucherinnen und Verbraucher an eine nachhaltige Energieversorgung oder die zunehmende Digitalisierung. Anhand dieser und weiterer Fragestellungen haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Analysefähigkeit schärfen. Lehrkräfte können sich aus dem umfangreichen Arbeitsmaterial des IÖB passende Lerneinheiten für ihre Klasse zusammenstellen.
Smart Home
Smart leben, lernen und arbeiten in Gegenwart und Zukunft
Welche Wünsche haben die Schülerinnen und Schüler für ihre zukünftige Lebens- und Arbeitswelt? Welche Bedeutung hat die intelligente Technik dabei? Und welche Auswirkungen hat diese auf das Berufsbild und die Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik? Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler in das Konzept Smart Home und Smart Living eingearbeitet und berufliche Herausforderungen diskutiert haben, entwickeln sie Gestaltungsideen für die Einbindung intelligenter Gebäudetechnik in Schule und privatem Umfeld. Die Unterrichtseinheit ist bei Lehrer Online veröffentlicht (CC BY-NC-ND 4.0).
Arbeiten in Zeiten der Globalisierung
Strukturelle Entwicklungen und unterschiedliche Interessenlagen
Die Auswirkungen der Globalisierung auf unsere Arbeitswelt sind das Thema dieser Materialsammlung. Dass ein solcher Wandel nicht ohne tiefgreifende Einschnitte vonstattengeht, ist selbstverständlich. Wie sich konkrete Tätigkeiten in den letzten Jahrzehnten verändert haben, zu welchen Problemlagen das geführt hat und welche unterschiedlichen Interessen und Positionen Unternehmen und Gewerkschaften in diesem Prozess einnehmen, können sich die Schülerinnen und Schüler anhand der angebotenen Arbeitsblätter und Schaubilder erarbeiten. Dabei stehen die sozialen und politischen Auswirkungen der Globalisierung auf unsere Arbeitswelt im Vordergrund. Ökologische Aspekte werden nur am Rande adressiert.
Green Economy
Unterrichtsmaterial zur globalen Ökonomie
Das von BAOBAB entwickelte Unterrichtmaterial beschäftigt sich kritisch mit dem Thema Green Economy. Es besteht aus vier Modulen, die sich an verschiedene Altersgruppen richten. Modul 1 beleuchtet Strategien zu nachhaltigem Wirtschaften sowie konkrete alternative Wirtschaftskonzepte. In Modul 2 setzen sich die Schülerinnen und Schüler kritisch mit dem Konzept der Green Economy auseinander. Im 3. Modul lernen sie internationale Best-Practice-Beispiele kennen und entwerfen Handlungsmöglichkeiten. Und in Modul 4 diskutieren sie anhand eines Rollenspiels, wie grün Biosprit ist.
Greenjobs - Cleantech ist überall möglich
Unterrichtsmaterial der Energie- und Klimapioniere
Wie kann ich meinen zukünftigen Beruf nachhaltig gestalten? Dieser Frage gehen die Schülerinnen und Schüler in dem hier vorgestellten Unterrichtsvorschlag auf den Grund. Hierfür durchleuchten sie ihren Traumberuf von einer neuen Seite. Mithilfe eines Posters schildern sie einen typischen Tagesablauf in ihrem Beruf und durchforsten ihn nach Umsetzungsmöglichkeiten für Cleantech. Bei dem Unterrichtsvorschlag handelt es sich um Kapitel 5 (S. 47) der von der Stiftung myclimate im Rahmen des Projekts „Energie- und Klimapioniere“ herausgegebenen Unterrichtseinheiten.
Was hat Produktdesign mit Umweltschutz zu tun?
![](https://gruene-arbeitswelt.de/nga2023/wp-content/uploads/2019/11/c-03_ecoalf_mg_9570_halfsize-scaled.jpeg)
Unternehmen tragen Verantwortung für ihre Produkte
Auf Grundlage des Konzepts des „ökologischen Rucksacks“ entwerfen die Schülerinnen und Schüler ein eigenes Ökodesign-Produkt. Wie in einem nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen bewerten sie die Umweltverträglichkeit des Produkts und berücksichtigen dabei dessen gesamten Lebenszyklus. Die Unterrichtseinheit ist bei „Umwelt im Unterricht“ veröffentlicht (CC BY-SA 4.0).