Bergisches EnergiewendeCamp

Schülergruppe beim Energiewendecamp
© Kurs 21 e.V.

Klimaschutz und Zukunftsenergien – Angucken, Anfassen und Ausprobieren

Im Bergischen EnergiewendeCamp erkunden Jugendliche vier Tage lang regionale Stationen der Zukunftsenergien und diskutieren mit Expertinnen und Experten über die Energiezukunft. Die Jugendlichen lernen regionale Unternehmen, Institutionen, nachhaltige Energie- und Klimakonzepte sowie zukunftsfähige Technologien und aus den Bereichen Erneuerbare Energien, Ressourcen- und Energieeffizienz und Klimaschutz in der Praxis kennen. Das Angebot findet einmal im Jahr zu Jahresanfang mit wechselnden Inhalten und Unternehmenspartnern statt. Schülerinnen und Schüler sollten sich frühzeitig über den Veranstalter anmelden.

Zielgruppe:
25 Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 9 aller Schulformen im Bergischen Land.

Kontakt:
KURS 21 e.V.
Fröbelstr. 1c
42117 Wuppertal
www.kurs21.net


Ökolandbau in der Ausbildung

Zwei Landwirte bei der Kartoffelernte
© Energiewende schaffen / WILA Bonn

Notwendigkeit, Hindernisse und Strategien

Viele Menschen kaufen inzwischen Ökoprodukte ein, aber innerhalb der landwirtschaftlichen Berufsausbildung steht immer noch die konventionelle Bewirtschaftungsweise im Vordergrund. Dr. Karl Kempkens, der Leiter des Fachbereichs Ökologischer Land- und Gartenbau an der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in Münster, setzt sich aktiv für eine stärkere Einbindung von Inhalten zum Ökolandbau in der landwirtschaftlichen Ausbildung ein. Im Interview stellt er heraus, wie wichtig eine Integration einzelner Inhalte des ökologischen Landbaus in die vorhandenen Ausbildungsprogramme ist. Was hierbei zu berücksichtigen ist, stellt er im Interview anschaulich dar. Das Interview ist dem Informationsportal oekolandbau.de entnommen.

www.oekolandbau.de


Das Klimahaus Bremerhaven 8° Ost

Modell von Halli Langeness im Klimahaus
© Klimahaus Bremerhaven

Interaktiv zu mehr Wissen über Klimawandel

Das Klimahaus in Bremerhaven bietet als außerschulischer Lernort Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, das eigene Wissen in den Themen Klima, Klimawandel, Umwelt und Nachhaltigkeit zu erweitern. Dabei ermöglichen ihnen Angebote wie beispielsweise der Workshop „Virtuelles Wasser“ oder die „Extremwettershow“ ein Verständnis für Zusammenhänge. Vertieftes Wissen erwerben die Schülerinnen und Schüler beim Expertengespräch mit Wissenschaftler/innen des Klimahauses. Dabei können sie eigene Fragen stellen, mit den Expertinnen und Experten über Klimathemen diskutieren und Anregungen für ihre berufliche Orientierung erhalten.“

Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9-13 aller Schulformen

Kontakt:
Klimahaus® Betriebsgesellschaft mbH
Am Längengrad 8
27568 Bremerhaven
Telefon: 0471 90 20 30-0
www.klimahaus-bremerhaven.de


Das Schülerlabor FreiEx der Chemiedidaktik der Universität Bremen

Mit Experimenten zu mehr technischer Berufsorientierung

Im Schülerlabor „FreiEx – freies Experimentieren“ können sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Auszubildende der chemisch-technischen Lehrberufe zu aktuellen Themen aus den Bereichen Chemie, Umwelt und Nachhaltigkeit forschen und lernen. Neben der Erläuterung interdisziplinärer Zusammenhänge umweltrelevanter Themen mit Bezug zum Fach Chemie steht die Vermittlung laborpraktischer Erfahrung im Vordergrund. Angeboten werden Schwerpunktpraktika zur Mobilität und Energiespeicherung, zur Nutzung alter Kulturpflanzen, Lebensmittelkonservierung und Herstellung von Biokunststoffen, zur Phosphorrückgewinnung sowie zum Life-Cycle Assessment. Gleichzeitig soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Orientierung über und Perspektiven von technischen Berufen mit Umweltbezug aufgezeigt werden. Alle Angebote sind modular aufgebaut und können individuell an den Leistungsstand der teilnehmenden Gruppen angepasst werden.

Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9-13 aller Schulformen, Integrationsklassen, Auszubildende in umwelttechnischen und chemischen Berufen (Laboranten und Techniker).

Kontakt:
Universität Bremen
NW 2, A 1085, Chemiedidaktik
Leobener Str. 3
28359 Bremen
Telefon: 0421 218-62833
asiol@uni-bremen.de

www.uni-bremen.de/freiex/


MINT LAB - das Schülerlabor auf :metabolon

Umwelt, Ressourcen und Energieformen der Zukunft

Im zdi Schülerlabor MINT LAB des Forschungs- und Innovationszentrums „:metabolon“ forschen Schülerinnen und Schüler zu erneuerbaren Energien und Klimathemen. Wind- und Solarenergie, Energiespeicherung, aber auch Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik werden mittels Experimenten und Aufgabenstellungen erkundet. Informationen über Ausbildungen und Studienmöglichkeiten in diesem Bereich ergänzen das Angebot.

Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender Schulen ab Jahrgangsstufe 9 bzw. 10 sowie Berufsschüler/innen und Auszubildende

Kontakt:
Monika Daniel
:metabolon / Entsorgungszentrum Leppe
Am Berkebach 1
51789 Lindlar
Telefon: 02263 805 534
lernort@bavmail.de

www.metabolon.de


Das Schülerlabor FreiEx der Chemiedidaktik der Universität Bremen

Mit Experimenten zu mehr technischer Berufsorientierung

Im Schülerlabor „FreiEx – freies Experimentieren“ können sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Auszubildende der chemisch-technischen Lehrberufe zu aktuellen Themen aus den Bereichen Chemie, Umwelt und Nachhaltigkeit forschen und lernen. Neben der Erläuterung interdisziplinärer Zusammenhänge umweltrelevanter Themen mit Bezug zum Fach Chemie steht die Vermittlung laborpraktischer Erfahrung im Vordergrund. Angeboten werden Schwerpunktpraktika zur Mobilität und Energiespeicherung, zur Nutzung alter Kulturpflanzen, Lebensmittelkonservierung und Herstellung von Biokunststoffen, zur Phosphorrückgewinnung sowie zum Life-Cycle Assessment. Gleichzeitig soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Orientierung über und Perspektiven von technischen Berufen mit Umweltbezug aufgezeigt werden. Alle Angebote sind modular aufgebaut und können individuell an den Leistungsstand der teilnehmenden Gruppen angepasst werden.

Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9-13 aller Schulformen, Integrationsklassen, Auszubildende in umwelttechnischen und chemischen Berufen (Laboranten und Techniker).

Kontakt:
Universität Bremen
NW 2, A 1085, Chemiedidaktik
Leobener Str. 3
28359 Bremen
Telefon: 0421 218-62833
asiol@uni-bremen.de

www.uni-bremen.de/freiex/


JuLab

Schülerin und Schüler beim Versuch im JuLab
© Forschungszentrum Jülich GmbH

Das Schülerlabor des Forschungszentrums Jülich

Das Schülerlabor JuLab des Forschungszentrums Jülich liegt mitten auf dem Forschungscampus. Als Teil des Nachwuchskonzepts wird in professioneller Laborumgebung Wissen und Begeisterung rund um MINT am Puls der aktuellen Schwerpunkte Energie, Information, Bioökonomie des Forschungszentrums Jülich vermittelt. Grüne Forschungsthemen wie erneuerbare Energien, Bioökonomie, Boden sowie weitere Themen aus dem MINT-Bereich werden im Rahmen von Experimentiertagen für ganze Kurse und Schulklassen und individuellen Ferienangeboten für Jugendliche begreifbar. Bei kurzen Institutsexkursionen erhalten Schülerinnen und Schüler Einblick in authentische Forschungslabore und Werkstätten und gewinnen wichtige Impulse für Ihre Berufsorientierung.

Zielgruppe:
Schüler/innen aller Schulformen der Jahrgangsstufen 4-13

Kontakt:
Melina Burghardt
Forschungszentrum Jülich GmbH
Wilhelm-Johnen-Straße
52428 Jülich
02461 1428
schuelerlabor@fz-juelich.de

www.juLab.de


Gärtner – ein vielfältiger Beruf

Vielfalt, Teamarbeit, Kreativität und Natur

Vielfalt, Teamarbeit, Kreativität und Natur – dies sind nur einige Argumente, die für den Beruf Gärtner/in sprechen. Das Kurzvideo macht Lust, das Berufsfeld näher zu erkunden. Es entstand im Rahmen der Nachwuchswerbearbeit im Landesverband Gartenbau Rheinland und unterstützt damit die Nachwuchswerbekampagne des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) „Gärtner der Zukunft gewachsen“. 2:03 min.

www.beruf-gaertner.de


Wegweiser Zukunft

 

 

Wangeliner Workcamps

Im Rahmen des Projekts „Wangeliner Workcamps – eine grüne Idee von Zukunft“ konnten 300 junge Menschen von 2016 bis 2018 grüne Zukunftsberufe praxisnah ausprobieren. Die einwöchigen Workcamps in Wangelin in Mecklenburg-Vorpommern fanden zu den Themen Lehmbau, Wandgestaltung, ökologisches Bauen und Restaurieren, Lehmbackofenbau, Upcycling, erneuerbare Energie und Biogartenbau statt. In diesem Video wird das Konzept der Wangeliner Workcamps vorgestellt. Der Film gibt einen kurzen Einblick in die Workcamps und lässt einige Organisator/innen und eine Teilnehmerin zu Wort kommen. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und nukleare Sicherheit und das ESF-Bundesprogramm "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung“ gefördert. 5:27 min

www.wangeliner-workcamp.de


Försterin aus Leidenschaft

Einsatz für Wald und Mensch

Försterinnen und Förster sind verantwortlich für die Wälder als naturnahes Ökosystem und Wirtschaftsraum zugleich. Neben der Koordination forstlicher Betriebsarbeiten wie Pflanzungen, Pflegemaßnahmen und Holzernte steht auch das Wildtiermanagement sowie spezielle Naturschutzmaßnahmen und Umweltbildung im Vordergrund. In diesem Film wird Lisa vorgestellt, eine junge Revierleiterin, die Forstwissenschaften studiert hat. Der Film begleitet sie bei Ihrer täglichen Arbeit draußen. Die Beratung eines Waldbesitzers wie auch die Überwachung einer Baumfällung setzen spezifische Fachkenntnis voraus. Auf der Website werden noch weitere Einzelheiten zum Berufsfeld Forstwirtschaft dargestellt. 2:59 min

www.die-unverzichtbaren.de