Strohbau
Bau einer Strohbrücke im Wangeliner Workcamp
Im Rahmen des Projekts „Wangeliner Workcamps – eine grüne Idee von Zukunft“ konnten junge Menschen von 2016 bis 2018 grüne Zukunftsberufe in einwöchigen Workcamps praxisnah ausprobieren. Im Workcamp zum Bau einer Strohbrücke erhalten die Teilnehmenden Einblicke in Architektur, Bauplanung und Statik und lernen Stroh als nachwachsenden Rohstoff kennen. Während des Bauprozesses erfahren die jungen Menschen, welche tragenden Kräfte der Baustoff Stroh aufbringen kann. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und nukleare Sicherheit und das ESF-Bundesprogramm "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung“ gefördert. 2:28 min
Wandgestaltung mit Lehm
Kurzfilm zum Wangeliner Workcamp
Im Rahmen des Projekts „Wangeliner Workcamps – eine grüne Idee von Zukunft“ konnten junge Menschen von 2016 bis 2018 grüne Zukunftsberufe in einwöchigen Workcamps praxisnah ausprobieren. Im Workcamp „Wandgestaltung mit Lehm“ lernen die Teilnehmenden das Material Lehm als ökologisches Baumaterial kennen und erforschen seine vielfältigen Möglichkeiten und Qualitäten. Es werden farbige, effektvolle Lehm- und Edelputze aufgetragen und es wird in Techniken wie Sgraffitto und Modellieren eingeführt. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und nukleare Sicherheit und das ESF-Bundesprogramm "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung“ gefördert. 2:33 min
Obstmanufaktur
Selbstversorgung aus der Streuobstwiese
Im Rahmen des Projekts „Wangeliner Workcamps – eine grüne Idee von Zukunft“ konnten junge Menschen von 2016 bis 2018 grüne Zukunftsberufe in einwöchigen Workcamps praxisnah ausprobieren. Im Workcamp „Obstmanufaktur“ können die Teilnehmenden naturnahes Gärtnern ausprobieren und die Selbstversorgung rund um die Streuobstwiese kennenlernen. Obst regionaler, alter, robuster Sorten wird selbst gepflückt und verarbeitet. Dabei werden auch Rezeptideen entwickelt und natürliche Konservierungsmethoden angewandt. Ebenso werden Grundlagen der Obstbaumpflege vermittelt. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und nukleare Sicherheit und das ESF-Bundesprogramm "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung“ gefördert. 2:36 min
Ökologische Restaurierung
Restaurierung eines alten Fachwerkhauses mit Lehmbautechniken
Im Rahmen des Projekts „Wangeliner Workcamps – eine grüne Idee von Zukunft“ konnten junge Menschen von 2016 bis 2018 grüne Zukunftsberufe in einwöchigen Workcamps praxisnah ausprobieren. Im Workcamp „Ökologische Restaurierung“ wird ein altes Fachwerkhaus mit traditionellen Techniken und Materialien restauriert. Die Teilnehmenden lernen den Baustoff Lehm und verschiedene Lehmbautechniken kennen. Die Tätigkeiten umfassen die Restaurierung von Wänden und Decken mit Lehmsteinen, Lehmwickel, Leichtlehmdämmung bis hin zu Lehmputzen. Gefördert wurde das Projekt von 2015 bis 2018 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und nukleare Sicherheit und das ESF-Bundesprogramm "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung“. 2:30 min
Ökologische Restaurierung
Restaurierung eines alten Fachwerkhauses mit Lehmbautechniken
Im Rahmen des Projekts „Wangeliner Workcamps – eine grüne Idee von Zukunft“ konnten junge Menschen von 2016 bis 2018 grüne Zukunftsberufe in einwöchigen Workcamps praxisnah ausprobieren. Im Workcamp „Ökologische Restaurierung“ wird ein altes Fachwerkhaus mit traditionellen Techniken und Materialien restauriert. Die Teilnehmenden lernen den Baustoff Lehm und verschiedene Lehmbautechniken kennen. Die Tätigkeiten umfassen die Restaurierung von Wänden und Decken mit Lehmsteinen, Lehmwickel, Leichtlehmdämmung bis hin zu Lehmputzen. Gefördert wurde das Projekt von 2015 bis 2018 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und nukleare Sicherheit und das ESF-Bundesprogramm "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung“. 2:30 min
Bau eines Lehmbackofens
Kurzfilm zum Wangeliner Workcamp
Im Rahmen des Projekts „Wangeliner Workcamps – eine grüne Idee von Zukunft“ konnten junge Menschen von 2016 bis 2018 grüne Zukunftsberufe in einwöchigen Workcamps praxisnah ausprobieren. In diesem Workcamp bauen die Teilnehmenden einen Lehmbackofen. Dabei erfahren sie Wissenswertes zum Handwerk des Ofenbaus wie Ofenbautechniken, Gewölbebau, Wärmeisolierung und Schornsteinbau. Zum Ausklang werden im Lehmbackofen Spezialitäten wie Brot und Pizza gebacken. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und nukleare Sicherheit und das ESF-Bundesprogramm "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung“ gefördert. 2:38 min
Upcycling
Bau einer Komposttoilette aus gebrauchten Materialien
Im Rahmen des Projekts „Wangeliner Workcamps – eine grüne Idee von Zukunft“ konnten junge Menschen von 2016 bis 2018 grüne Zukunftsberufe in einwöchigen Workcamps praxisnah ausprobieren. Im Workcamp „Upcycling“ bauen die Teilnehmenden eine Komposttoilette aus gebrauchten Materialien vom Recyclinghof. Beim experimentellen Arbeiten mit Abfall als Ressource werden dank Upcycling und Recycling innovative Konstruktionen kreiert. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und nukleare Sicherheit und das ESF-Bundesprogramm "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung“ gefördert. 2:24 min
Bau einer Solardusche
Kurzfilm zum Wangeliner Workcamp
Im Rahmen des Projekts „Wangeliner Workcamps – eine grüne Idee von Zukunft“ konnten junge Menschen von 2016 bis 2018 grüne Zukunftsberufe in einwöchigen Workcamps praxisnah ausprobieren. In diesem Kurzfilm wird der Bau einer Solardusche gezeigt. Beim experimentellen Arbeiten wenden die Teilnehmenden das Prinzip der Solarthermie an und bauen eine funktionale Solardusche mit einem Sonnenkollektor, Wasserspeicher und einem Gestell aus Holz. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und nukleare Sicherheit und das ESF-Bundesprogramm "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung“ gefördert. 2:31 min
Strohbau
Bau einer Strohbrücke im Wangeliner Workcamp
Im Rahmen des Projekts „Wangeliner Workcamps – eine grüne Idee von Zukunft“ konnten junge Menschen von 2016 bis 2018 grüne Zukunftsberufe in einwöchigen Workcamps praxisnah ausprobieren. Im Workcamp zum Bau einer Strohbrücke erhalten die Teilnehmenden Einblicke in Architektur, Bauplanung und Statik und lernen Stroh als nachwachsenden Rohstoff kennen. Während des Bauprozesses erfahren die jungen Menschen, welche tragenden Kräfte der Baustoff Stroh aufbringen kann. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und nukleare Sicherheit und das ESF-Bundesprogramm "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung“ gefördert. 2:28 min
Försterin aus Leidenschaft
Einsatz für Wald und Mensch
Försterinnen und Förster sind verantwortlich für die Wälder als naturnahes Ökosystem und Wirtschaftsraum zugleich. Neben der Koordination forstlicher Betriebsarbeiten wie Pflanzungen, Pflegemaßnahmen und Holzernte steht auch das Wildtiermanagement sowie spezielle Naturschutzmaßnahmen und Umweltbildung im Vordergrund. In diesem Film wird Lisa vorgestellt, eine junge Revierleiterin, die Forstwissenschaften studiert hat. Der Film begleitet sie bei Ihrer täglichen Arbeit draußen. Die Beratung eines Waldbesitzers wie auch die Überwachung einer Baumfällung setzen spezifische Fachkenntnis voraus. Auf der Website werden noch weitere Einzelheiten zum Berufsfeld Forstwirtschaft dargestellt. 2:59 min