Digitale und nachhaltige Transformation
Interview mit Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamts
Interview mit Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamts, zu Klima- und Energiezielen für 2050 und was bisher erreicht und auch versäumt wurde. Herausgeber des BWP-Podcasts ist das BIBB.
Wie gelingt es, Nachhaltigkeit als bedeutsame Handlungs- und Lernproblematik wahrzunehmen?
Interview mit dem Projekt NIBTEX
Wie kann das Ausbildungspersonal in Betrieben der Textilbranche dazu befähigt werden, nachhaltigkeitsbezogene Kompetenzen in Ausbildungsprozessen zu vermitteln? Dieser Frage widmet sich das Projekt „NIBTEX“. Im Gespräch mit Leando stellen Sandra Döhler vom Sächsischen Textilforschungsinstitut (STFI) und Fanny Hösel von der Technischen Universität Chemnitz das Vorhaben vor.
Investitionen für ein Klimaneutrales Deutschland
Finanzbedarfe und Politikoptionen
Der Übergang zur Klimaneutralität ist ein groß angelegtes Investitionsprojekt. Und so überrascht es nicht, dass die Frage nach der Mobilisierung der nötigen Investitionen die aktuelle politische Debatte stark prägt. Agora Energiewende hat das zum Anlass genommen, im Rahmen der Neufassung des Szenarios „Klimaneutrales Deutschland – Von der Zielsetzung zur Umsetzung“ den nötigen Investitionsbedarf für die Klimaneutralität zu quantifizieren. Wann sind die Bedarfe am höchsten? Welche Sektoren und Technologien sind am relevantesten? Welche Anteile haben private bzw. staatliche Akteure in den jeweiligen Bereichen? Was für politische Handlungsoptionen gibt es, um diesen Investitionsbedarf auch decken zu können? Die Analyse zeigt deutlich: Es kommt vor allem auf die kommenden zehn Jahre an. Die Herausforderungen sind groß – die Chancen aber ebenso. Hinter den Zahlen steht eine bessere Zukunft für Deutschland und damit Vorteile, die weit über den Klimaschutz hinausgehen.
Auswirkungen der ökologischen Transformation auf den Arbeitsmarkt
Aktualisierung der Bundesagentur für Arbeit
Die ökologische Transformation betrifft die gesamte Wirtschaft. Einzelne Bereiche sind allerdings besonders betroffen: Energie, Umwelt und Verkehr. Für diese Bereiche können Veränderungen und Problemlagen des Arbeitsmarktes, die im Zusammenhang mit der ökologischen Transformation stehen, durch geeignete Statistiken aufgezeigt werden. Die Interaktive Statistik wurde speziell für diesen Zweck entwickelt. Eine Hintergrundinfo erläutert das methodische Vorgehen und die Datengrundlagen.
Beruflicher Quereinstieg in die Klima- und Umweltschutzbranche
Holger Nielen
Fachveranstaltung von LIFE e.V.
Die Fachveranstaltung des Netzwerkmitglieds LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V. richtet sich an Frauen, die eine berufliche Veränderung und sinnstiftende Aufgaben suchen. Sie informiert über berufliche Perspektiven für Frauen im Klima- und Umweltschutz und die Chancen eines Quereinstiegs in diese Branche. Geboten werden Impulsvorträge, Werkstattgespräche, Erfahrungen und Tipps aus der Praxis sowie Vernetzung mit Gleichgesinnten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Solarcamp Oldenburg II
Holger Nielen
Anpacken für Energiewende und Klimaschutz
Seit 2022 die Premiere der „Solarcamps for Future“ in Braunschweig stattfand, wird das Format in immer mehr Regionen umgesetzt. Die Solarcamps sind ein direkter Beitrag zur Energiewende, denn sie bieten jungen Menschen ab 16 Jahren und Quereinsteiger*innen konkrete Berufsorientierung für die Solarbranche. In Sommer 2025 finden erneut zwei Solarcamps in Oldenburg statt: Dabei lernen die Teilnehmenden Grundlagen zur Installation von PV-Modulen und sammeln Praxis-Erfahrungen in einem Betriebspraktikum.
Veranstaltet werden die Solarcamps Oldenburg von einem Bündnis aus dem niedersächsischen Jugend-Umwelt-Netzwerk JANUN e.V., StudentsForFuture, ScientistsForFuture, der Oldenburger Energiegenossenschaft und dem Oldenburger Energiecluster. Unterstützt werden sie von regionalen Solar-Betrieben unter dem Dach der Handwerkskammer Oldenburg und der Stadt Oldenburg.
Solarcamp Oldenburg I
Holger Nielen
Anpacken für Energiewende und Klimaschutz
Seit 2022 die Premiere der „Solarcamps for Future“ in Braunschweig stattfand, wird das Format in immer mehr Regionen umgesetzt. Die Solarcamps sind ein direkter Beitrag zur Energiewende, denn sie bieten jungen Menschen ab 16 Jahren und Quereinsteiger*innen konkrete Berufsorientierung für die Solarbranche. In Sommer 2025 finden erneut zwei Solarcamps in Oldenburg statt: Dabei lernen die Teilnehmenden Grundlagen zur Installation von PV-Modulen und sammeln Praxis-Erfahrungen in einem Betriebspraktikum.
Veranstaltet werden die Solarcamps Oldenburg von einem Bündnis aus dem niedersächsischen Jugend-Umwelt-Netzwerk JANUN e.V., StudentsForFuture, ScientistsForFuture, der Oldenburger Energiegenossenschaft und dem Oldenburger Energiecluster. Unterstützt werden sie von regionalen Solar-Betrieben unter dem Dach der Handwerkskammer Oldenburg und der Stadt Oldenburg.
Digital Insights. Lounge - Nachhaltigkeit trifft KI
Holger Nielen
Wie Unternehmen Nachhaltigkeit und Technologie verbinden
Die Onlineveranstaltung von MINT-EC richtet sich an Menschen, die Jugendliche auf ihrem Weg in die Berufswelt beraten – wie Lehrkräfte, Berufsberater*innen und Eltern. Wie nutzen Unternehmen innovative Technologien, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln? Welche Berufe entstehen dadurch, und welche Fähigkeiten brauchen junge Menschen, um in dieser sich wandelnden Arbeitswelt erfolgreich zu sein? In der Digital Insights. Lounge zum Thema „Nachhaltigkeit trifft KI: Wie Unternehmen Nachhaltigkeit und Technologie verbinden“ erklären Expert*innen aus den Unternehmen Siemens, Infineon und SAP, wie sie KI für nachhaltige Innovationen einsetzen – und welche neuen Berufsfelder sich dadurch eröffnen. Die Veranstaltung bietet auch Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung. Mitveranstalter sind das Netzwerk Berufswahl-SIEGEL und SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland.
Zukunftsakademie Lausitz: Perspektiven für die Energiewende entdecken
Holger Nielen
Fünf Tage für die Zukunft – Lausitz 2040/50
Die Zukunftsakademie Lausitz ist eine gemeinsame Veranstaltung des QLEE-Projekts, Revierwende und der DGB-Jugend Berlin Brandenburg. Sie richtet sich an junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren aus den Bundesländern Berlin, Brandenburg und Sachsen, die sich für die Energiewende und den Strukturwandel interessieren – unabhängig von Berufserfahrung und Qualifikationen. Ziel ist es, gemeinsam eine Zukunftsvision für die Lausitz im Jahr 2040/50 zu entwickeln und die beruflichen Perspektiven im Bereich der Erneuerbaren Energien kennenzulernen.
Die Veranstaltung bietet praxisorientierte Einblicke und interaktive Workshops, bei denen junge Menschen aktiv mitgestalten können, wie die Lausitz als lebenswerter Arbeits- und Lebensraum der Zukunft aussehen soll. Anmeldungen sind bis zum 30. April 2025 möglich.
Grüne Wende am Arbeitsmarkt
Wie Beschäftigte die ökologische Transformation erleben
Der ökologische Wandel der deutschen Wirtschaft verändert die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Wie neue Befragungsergebnisse des Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) zeigen, erwarten viele Beschäftigte zwar, dass sie durch diese Transformation ihre Kompetenzen erweitern müssen. Für die zurückliegenden zwei Jahre spielte die ökologische Transformation aus Sicht der Befragten jedoch keine große Rolle für berufliche Veränderungen. Über 60 Prozent der Befragten vertreten zudem die Auffassung, dass der ökologische Umbau der Wirtschaft beschleunigt werden sollte.