GreenTech Atlas 2025

Umwelttechnik in Deutschland

Der GreenTech-Atlas 2025 zeigt, dass sich die deutsche GreenTech-Branche längst eine Schlüsselbranche in Deutschland ist. Die Branche schafft stabile Beschäftigung und leistet einen beachtlichen Wertschöpfungsbeitrag. Mit Blick auf den Außenhandel zeigt sich eine starke Position der deutschen GreenTech-Branche. Im globalen Innovationswettbewerb erweist sich die Branche als konkurrenzfähig. Bis 2045 wird sie sowohl national als global weiterwachsen. Drei zentrale Handlungsfelder sind die konsequente Beibehaltung von ⁠Klima⁠- und Kreislaufwirtschaftszielen, das Ausweiten von Marktchancen in noch weniger erschlossenen internationalen Märkten und die Stärkung von Forschung und Entwicklung. Der GreenTech Atlas wurde 2025 zum siebten Mal vom Umweltbundesamt [https://gruene-arbeitswelt.de/whos-who/fachinstitutionen/umweltbundesamt-uba/] veröffentlicht.

Zum Atlas

Zum Artikel


E-Handwerk: An den Schaltstellen der Zukunft

Dossier Berufs- und Arbeitswelt

So vielfältig wie die Welt der Elektronik sind auch die Berufe im Elektrohandwerk. Ausgehend von der gegenwärtigen und zukünftigen Bedeutung (intelligenter) elektronischer Geräte im Alltag stellt das Dossier die verschiedenen Ausbildungsberufe im E-Handwerk vor. Es bietet verschiedene Lerneinheiten, die aufgrund ihrer inneren Geschlossenheit sowohl einzeln als auch in Kombination einsatzbar sind. Umwelt- und Klimaschutzthemen wie Smart Home, Smart Cities und regenerative Energien spielen darin eine wichtige Rolle. Das Dossier ist auf Lehrer-Online veröffentlicht.
www.www.lehrer-online.de


Faszination Bionik

Unterrichtseinheit Sekundarstufe I und II

In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler Grundlagen der Bionik und erforschen Anwendungsgebiete und Nutzen, ehe sie ihr Wissen über Bionik und die eigene Kreativität im Bereich der Mobilität unter Beweis stellen können.

www.lehrer-online.de

Fächer: Biologie, Technik
Klasse: Sekundarstufe I und II
Zeit: 6-8 Unterrichtsstunden
Format: Unterrichtseinheit
Erweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne Arbeitswelt
Förderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen Wirtschaften
Berufsfelder: Nachhaltige Mobilität, Tourismus, Land- und Stadtentwicklung, Nachhaltige Produktion, Handel und Logistik, Nachhaltige Architektur und Gebäudetechnik, Wissenschaft, Bildung und Verbraucherschutz
Berufsfeld: übergreifend

Die Zukunft des Fliegens – nachhaltige Lösungen für die Luftfahrt von morgen

Unterrichtseinheit Sekundarstufe I und II

Klimaneutralität ist das zentrale Ziel der Luftfahrt, das mit technischen Innovationen und alternativen Antrieben erreicht werden soll. Wie realistisch sind die verschiedenen Ideen und was ist bereits Realität? Diesen und weiteren spannenden Fragen gehen die Lernenden in dieser Einheit auf den Grund. Im Rahmen der Berufsorientierung bietet sich am Ende der Einheit die Möglichkeit, über Berufsfelder in der Luftfahrt zu sprechen. Die Unterrichtseinheit ist auf Lehrer-Online veröffentlicht.

www.lehrer-online.de

Fächer: Geografie, Chemie, Technik
Klasse: ab Klasse 9
Zeit: 10 Schulstunden
Format: Unterrichtseinheit
Entwicklung einer Werthaltung für Nachhaltigkeit im Beruf
Erweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne Arbeitswelt
Berufsfelder: Nachhaltige Mobilität, Tourismus, Land- und Stadtentwicklung
Berufsfeld: übergreifend

Lernen, wenn’s heiß wird

Erfahrungen und Empfehlungen für berufliche Klimabildung

Klimawandel betrifft alle, doch viele Berufsschulen wissen nicht, wie sie das Thema konkret in den Unterricht integrieren sollen. Die Handreichung zeigt, wie Klimabildung in Berufen praktisch umsetzbar ist. Vermittelt werden praktische Methoden, Erfahrungen und Werkzeuge, damit Lernen über Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Verantwortung in verschiedenen Berufen gelingt. Die Handreichung richtet sich an Berufsschullehrer*innen und Ausbildungseinrichtungen. Erstellt wurde sie vom EPIZ e.V. im Rahmen des Projekts „Leinen los für Klimabildung”. Herausgeberin ist die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin.
www.epiz-berlin.de


Faktencheck Klimawandel

Unterrichtseinheit zur Stärkung von Medienkompetenzen und klimafreundlichen Verhalten in der beruflichen Bildung

Das übergeordnete Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, Kompetenzen für klimaschonendes Verhalten von Berufsschüler*innen und Lehrkräften zu stärken und dadurch Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Da kritische Quellenanalyse in Zeiten von Demokratie- und Klimawandelskepsis ein wichtiges Thema ist, verknüpft dieses Material klimafreundliches Verhalten mit der Frage, wie die Glaubwürdigkeit einer Quelle bewertet werden kann. Die Schüler*innen stellen sich der Komplexität einer sich strukturell verändernden Arbeits- und Lebenswelt und entwickeln entsprechende Strategien zur Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen. Darüber hinaus beschreiben die Schüler*innen Grundlagen wirtschaftlicher und ökologischer Prozesse und analysieren wirtschaftspolitische Maßnahmen anhand wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Kriterien. In diesem Zusammenhang reflektieren sie ihre eigene gegenwärtige und zukünftige Rolle im Wirtschaftsleben. Die Unterrichtseinheit wurde vom EPIZ e.V. im Rahmen des Projekts „Leinen los für Klimabildung” erstellt.

www.epiz-berlin.de

Fächer: Wirtschafts- und Sozialkunde
Klasse: Berufsschule, Sekundarstufe I und II
Zeit: 4 Schulstunden
Format: Unterrichtseinheit
Berufsfeld: übergreifend

Kühlschmierstoffe durch die grüne Lupe

Unterrichtsmaterial für die Metallgrundbildung

Ohne Kühlschmierstoffe geht in der Industrie gar nichts – oder jedenfalls nicht lange, denn jede Maschine braucht sie für ein reibungsarmes und langfristiges Funktionieren. Das Unterrichtsmaterial „Kühlschmierstoffe durch die grüne Lupe“ enthält eine Lernsituation, mit der Berufsschüler*innen der Metallberufe Fachkenntnisse rund um Kühlschmierstoffe und deren Pflege erlangen. Gleichzeitig vermittelt die Einheit Wissen rund um Nachhaltigkeitsaspekte wie den Einsatz von Erdöl und die Schonung von Ressourcen durch fachgerechte Wartung. Darüber hinaus regt sie zur Meinungsbildung, Diskussion verschiedener Haltungen und der gemeinsamen Reflexion über die Bedeutung von Arbeits-, Umwelt und Klimaschutz im eigenen Unternehmen an.

Die Broschüre wurde vom EPIZ e.V. in Zusammenarbeit mit der Georg-Schlesinger-Schule – OSZ Maschinen- und Fertigungstechnik, der Technische Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin entwickelt.

www.epiz-berlin.de

Fächer: Metallberufe
Klasse: Berufsschule
Zeit: 8 Schulstunden
Format: Unterrichtseinheiten

Wimmelbild

Zukunftsreise durch unsere Region

Wie könnte es aussehen und sich anfühlen, ein gutes Leben im Kreis Steinfurt im Jahr 2040? Mit dem Wimmelbild möchte energieland2050 dazu anregen, sich verschiedene Zukunftswelten auszumalen. Thematisiert werden Zukunftsthemen wie Mobilität, Freizeit und Tourismus, Energie, Landwirtschaft und Landnutzung, Wirtschaft, Wasser, Klimafolgenanpassung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Das Wimmelbild kann im Unterricht, vor allem auch in der Berufsorientierung, oder bei öffentlichen Veranstaltungen eingesetzt werden, auch über den Kreis Steinfurt hinaus. Bildungseinrichtungen und Kommunen können es als großformatiges Banner ausleihen oder als digitale Version nutzen. Vielfältiges Begleitmaterial erleichtert die Anwendung im Unterricht und informiert über die Hintergründe.
www.www.energieland2050.de


Jobs mit Sinn

Karrieren im NGO.Bereich

Nichtregierungsorganisationen (NGO) beschäftigen sich mit den wichtigen Fragen der Menschheit und der Umwelt. Um ihre Ziele zu erreichen, brauchen sie an unterschiedlichsten Stellen Expert*innen – und werden dadurch zum Schmelztiegel verschiedenster Fachrichtungen sowie Arbeitnehmer*innen. Der WILA Arbeitsmarkt Artikel zeigt, wie vielfältig die die beruflichen Möglichkeiten hier sind: Ob als Trainee, Volontär*in oder im Direkteinstieg – der Weg in eine NGO kann ganz unterschiedlich aussehen.
www.wila-arbeitsmarkt.de


Auswirkungen der ökologischen Transformation auf den Arbeitsmarkt

Interaktives Statistik-Tool der Bundesagentur für Arbeit

Die Bundesagentur für Arbeit hat ein interaktives Statistik-Tool entwickelt, mit dem sich die Auswirkungen der ökologischen Transformation auf den Arbeitsmarkt untersuchen lassen. Es ermöglicht detaillierte Einblicke in Veränderungen der Beschäftigungsentwicklung betroffener Branchen, regionale Besonderheiten und Fachkräfteengpässe bei spezifischen Berufen.

www.statistik.arbeitsagentur.de