Job Dive 360°: Kälte, Wärme, Klima
Berufsfeldpanorama auf zynd.de
Mit den Themen Energieeffizienz und Lebensqualität befassen sich viele Berufe im Bereich Kälte-, Wärme- und Klimatechnik. Das 360°-Berufsfeldpanorama des BIBB zeigt die Ausbildungsvielfalt in Handwerk und Hightech anhand der Berufe Anlagenmechaniker*in SHK, Mechatroniker*in für Kältetechnik sowie Ofen- und Luftheizungsbauer*in.
Nachhaltigkeit im Berufsalltag
Lernpfad auf Umwelt im Unterricht
Klima- und Umweltschutz spielen heutzutage in sehr vielen Berufen eine große Rolle. Es gibt immer mehr Jobs in „grünen“ Branchen wie Erneuerbare Energien oder in der ökologischen Land- und Forstwirtschaft. Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte werden aber auch in anderen Berufen berücksichtigt. Die Lernenden setzen sich mit dem Zusammenhang zwischen beruflichem und nachhaltigem Handeln auseinander, lernen, was „Greening“ von Berufen heißt, und recherchieren Möglichkeiten zu nachhaltigem Handeln in den Berufen.
Das Unterrichtsmaterial wird ergänzt durch zwei Hintergrundtexte: Jobs für die Zukunft und Berufe in der nachhaltigen Wirtschaft: „Grüne“ Kompetenzen.
Berufe in der nachhaltigen Wirtschaft: „Grüne“ Kompetenzen
Hintergrundtext zum Lernpfad „Nachhaltigkeit im Berufsalltag“
Klima- und Umweltschutz-Aspekte werden mittlerweile in vielen Berufen groß geschrieben. Dazu gehört etwa der Ausbau der Kreislaufwirtschaft, der ebenso entscheidend ist wie die Anpassung der Arbeitswelt an neue Rahmenbedingungen wie Extremwetter, Naturkatastrophen und die wachsende Ressourcenknappheit. Deshalb ist ein „Greening“ von Berufen erforderlich, Es gibt inzwischen nicht nur „grüne“ Berufe wie Energieberater*in, Umweltgutachter*in oder Techniker*in für den Umweltschutz, sondern auch solche, die auf den ersten Blick keinen Umweltbezug haben. So befassen sich z.B. Mechatroniker*innen mit alternativen Fahrzeugantrieben, oder Gebäudetechniker*innen installieren Photovoltaikanlagen. Industrie- und Bürokaufleute können bei Auswahl und Beschaffung ihres Materials darauf achten, inwiefern ihre Entscheidung klimaeffizient ist. Dieser Hintergrundtext bietet Lehrkräften ergänzende Fachinformationen zum Lernpfad „Nachhaltigkeit im Berufsalltag“.
Jobs für die Zukunft
Hintergrundtext zum Lernpfad “Nachhaltigkeit im Berufsalltag”
In den letzten Jahren ist die Zahl der Menschen, die im Umwelt- und Klimaschutz gearbeitet haben, ständig gestiegen. Künftig werden Umwelt- und Effizienztechniken eine Schlüsselrolle in der Wirtschaft spielen, auch für die Autoindustrie oder den Maschinenbau. Damit verändern sich Arbeitsinhalte und -qualität. Dementsprechend wandeln sich auch die Qualifikationsprofile; es werden immer öfter „grüne Kompetenzen“ gefragt sein, mit denen man ökonomische, ökologische und soziale Ziele zusammenführen kann. Auch Transfer- und Innovationskompetenzen werden immer bedeutender. Dieser Hintergrundtext bietet Lehrkräften ergänzende Fachinformationen zum Lernpfad „Nachhaltigkeit im Berufsalltag“.
Best-Practice Kreislaufwirtschaft
Zusammengestellt vom Zentralverband des Deutschen Handwerks
Nachhaltigkeit – im Handwerk hat sie bereits eine lange Tradition. Wie man die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in ein erfolgreiches Geschäftsmodell übersetzen kann, zeigen die vom Institut für Betriebsführung im Handwerk zusammengetragenen Best Practices.
Handwerk im Wandel
Wie gelingt die Nachwuchsgewinnung?
Wie gelingt die Nachwuchsgewinnung im Handwerk? Dieses Thema diskutierte Rolf Rehbold vom Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk, Dr. Volker Born, vom Zentralverband des Deutschen Handwerks und Lorelei Wegner, angehende Dachdecker-Gesellin aus NRW, in einer Ausgabe des Podcast „Campus & Karriere“ des Deutschlandfunks. Bestandteile der Diskussion waren u.a. die Berufsorientierung junger Menschen, die Rolle der Eltern und der Gesellschaft, die finanzielle Situation von Auszubildenden sowie mögliche Unterstützungsmaßnahmen.
Green Skills & Green Jobs
Vortrag auf dem eDAY22
Wie Green Skills in bestehende Berufe integriert werden können, welche neuen Green Jobs entstehen und wie es mit der beruflichen Bildung in diesem Bereich aussieht, das berichtet Bernhard Kaufmann von der Wirtschaftskammer Österreich in seinem Vortrag auf dem eDAY22. Ein Videomitschnitt.
Weiterbildung zur Fachkraft im Lehmbau
Weiterbildung
Die Qualifikation „Fachkraft im Lehmbau“ ist ein handwerksrechtlich anerkannter Weiterbildungskurs, der am artefact Zentrum für nachhaltige Entwicklung in Glücksburg, Schleswig-Holstein, angeboten wird. Der Kurs besteht aus einem fachtheoretischen Abschnitt, praktischen Übungen und der Arbeit auf einer Baustelle unter Praxisbedingungen. Ein großes Gewicht wird auf die Vermittlung von Kalkulationsgrundlagen, Arbeitszeitwerten und baugewerblichen Aspekten gelegt. Der Kurs ist modular aufgebaut und beinhaltet ein Grundlagenmodul, vier Technikmodule und das Baustellenmodul. Er richtet sich an Handwerker*innen mit Gesell*innenbrief aus dem Bauhauptgewerbe. Erfolgreiche Absolvent*innen können bei zusätzlichem Nachweis der betriebswirtschaftlichen Kenntnisse für die besondere Sparte Lehmbau eine Ausnahmegenehmigung zum Eintrag in die Handwerksrolle beantragen. Ein solcher Eintrag ermöglicht es, ein Handwerksunternehmen im Lehmbau zu führen.
Enhancing green career guidance systems for sustainable futures
OECD Education Working Paper
The global challenge of the green transition, aimed at achieving net-zero emissions, is expected to reshape the labour market significantly. This shift presents both economic and redistributive challenges, with a particular concern for young people entering the job market. Education plays a crucial role in preparing students with the knowledge, skills, attitudes, and values needed for green careers. However, there is a gap in how well schools are preparing students for these opportunities. Effective career guidance systems are essential to serve as bridges between students' interests and labour market demands. This study examined 87 programmes within primary and secondary education across 20 OECD countries, aimed at enhancing students' understanding of and progression towards green careers. These programmes, though not exhaustive, provide valuable insights into the conceptualisation and implementation of green guidance programmes, which are expected to become increasingly important in the future.
Kompass Erziehungsberufe
Infos und Beratungsstelle
Es gibt viele Wege in die Berufsfelder Kita und Ganztagsgrundschule. Die Bundesländer bieten unterschiedliche Ausbildungs- und Berufseinstiegsmodelle. Auch die Zugangsvoraussetzungen und Finanzierungen von Ausbildung oder Studium variieren unter anderem nach Bundesland, Schulabschluss und beruflichen Vorerfahrungen. Die Webseite des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend bietet umfassende Informationen zu Einstiegsmöglichkeiten in Ausbildung, Studium und Beruf. Die Beratungsstelle Fachkräfte für Kitas und Ganztag an Grundschulen mit bundesweiter Hotline unterstützt außerdem persönlich – telefonisch oder per E-Mail.
www.kompass-erziehungsberufe.de