Beruf #Weltvermesserer

Einsatzfelder für Geodäten und Geodätinnen in der nachhaltigen Dorf- und Stadtentwicklung

Der Begriff „Geodäsie“ kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet so viel wie „die Erde teilen“. Geodäsie ist die Wissenschaft von der Vermessung und Aufteilung der Erde – in Flächen, Punkte, Markierungen. Geodät*innen werden überall gebraucht, wo genaue Maße notwendig sind, zum Beispiel beim nachhaltigen Städtebau. Hier unterstützen sie bei der Vorhersage von Klimakatastrophen oder der Klimafolgenanpassung. Mehr Infos zum Berufszweig und den Zugangsvoraussetzungen für ein entsprechendes Studium finden sich auf dem Webportal #weltvermesserer der Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement e.V.

www.arbeitsplatz-erde.de


Bei der Nachhaltigkeitsbildung hinken die Berufsschulen den Gymnasien hinterher

IAB-Forum

Nachhaltigkeitsbezogene Schulbildung ist unumgänglich. Einerseits, um Jugendliche für Berufe zu begeistern, die angesichts der ökologischen Transformation immer relevanter werden, andererseits, um ihnen nachhaltige Konsum- und Lebensweisen nahezubringen. Allerdings zeigt eine repräsentative Befragung, dass sich das bisherige Bildungsangebot von Schultyp zu Schultyp stark unterscheidet. Der Artikel ist im IAB-Forum veröffentlicht.

www.iab-forum.de


Die ökologische Transformation der Beschäftigung schreitet voran

Blog „transforming economies“

Die ökologische Transformation der Wirtschaft kann den deutschen Arbeitsmarkt in vielfacher Hinsicht verändern. Im Gastbeitrag auf dem Blog der Bertelsmann Stiftung stellen das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) aktuelle Studienergebnisse vor. In der Studie wurde untersucht, in welchem Ausmaß und durch welche Prozesse die Beschäftigung in Deutschland im Zeitraum von 2012 bis 2022 umweltfreundlicher geworden ist. Die Analysen basieren auf der Klassifikation von Tätigkeiten, die in einem Beruf typischerweise ausgeführt werden.

www.transforming-economies.de


Job Dive 360°-Panorama: Grüne Berufe

Berufe rund um Tier, Natur, Umwelt, Nahrungsmittel und Technik

Das neue Panorama des Portals zynd zeigt die Vielfalt eines Berufsfeldes, das zukunftsstarke Ausbildungen rund um Tier, Natur, Umwelt, Nahrungsmittel und Technik bietet. Es taucht ein in dieses bunte Grün, lässt Auszubildende zu Wort kommen und vermittelt über Videos, Interviews, Fotostrecken sowie fachliche Wissenshappen authentische und spannende Einblicke.

www.zynd.de


Ideen für Berufsorientierung im MINT-Unterricht

Ergebnisse einer Ideenwerkstatt

Vom 8. bis 9. November 2024 hat Science on Stage die Ideenwerkstatt „Berufsorientierung im MINT-Unterricht“ in Kooperation mit Jugend forscht e.V. in Ulm ausgerichtet. Zwei Tage lang konnten sich die rund 50 teilnehmenden Lehrkräfte in praktischen Inputs und Gruppenarbeitsphasen mit dem Thema befassen und austauschen. Auf der Science on Stage-Webseite findet sich eine Zusammenfassung der Ergebnisse sowie einige Präsentationen, die auch für die Berufsorientierung im Bereich sozial-ökologischer Transformation relevant sind. Gelistet sind Ideen für den eigenen Unterricht, für die ganze Schule, für Exkursionen und zu außerschulischen Lernorten und Unternehmen.

www.science-on-stage.de


Programmieren für's Klima

So geht Impact als Programmierer*in

Das Internet hat mehr mit dem Klima zu tun, als man auf den ersten Blick vielleicht denken mag. GoodJobs stellt in diesem Blogbeitrag das Jobprofil Programmierer*in vor und zeigt, wie Green Coding etwas für's Klima tut.

www.goodjobs.eu


Chancen der ökologischen Transformation für die Fachkräftesicherung nutzen

Hessische Betriebe zeigen, wie das geht

Das Land Hessen stellt fünf mittelständische Arbeitgeber vor, die mit guten Praxisbeispielen zeigen, wie sie nachhaltiges Wirtschaften mit gelungener Fachkräftesicherung verbinden.

www.iwak-frankfurt.de


Social Entrepreneurship für eine impactgetriebene Arbeitswelt

Podcast: Einig uneinig – a better world to be discussed

Immer mehr Unternehmen setzen den Fokus neben Profit auch auf die Lösung gesellschaftlicher Probleme. Von Social Entrepreneurship ist die Rede, wenn vor allem die sozialen Ziele im Vordergrund stehen. Paul Berg ist Co-Founder von GoodJobs – einer Plattform für soziale und nachhaltige Jobs mit Sinn. Mit Prof. Dr. Alexandra Wuttig spricht Paul darüber, was Good Companys ausmacht und welchen Einfluss sie auf die Gesellschaft haben. Ab wann darf sich ein Unternehmen überhaupt social nennen? Wie kann es vor allem großen Konzernen mit größerem Netto Impact gelingen, gleichzeitig profitabel und nachhaltig zu wirtschaften? Welche Stellschrauben muss die Politik angehen, um weiterhin in eine positive Richtung zu gehen? Welche Herausforderungen müssen Sozialunternehmen überwinden, um eine gesellschaftliche Veränderung hervorzurufen – und wie könnte diese Veränderung tatsächlich aussehen?

Zum Podcast


Landschaftsgärtner-Cup Nord 2025

20
Juni
20.-21.06.2025
Rostock
Stadthafen Rostock

Holger Nielen

Azubi-Wettbewerb zum Zuschauen und Mitmachen

Am 20. und 21.06.2025 zeigen die besten Azubis aus dem Norden ihr Können und bieten einen spannenden Wettkampf in der vielseitigen Welt des Garten- und Landschaftsbaus. Die Azubis gestalten in Zweier-Teams in zehn Stunden einen Garten z. B. mit Trockenmauern, Pflasterflächen und kreativer Bepflanzung auf einer Fläche von 16 m². Außerdem messen sich die Azubis an Praxisstationen, wie Vermessung, Technik und Pflanzenkunde. Für Interessierte an diesem Beruf ist es ein guter Anlass für praxisnahe und kostenfreie Einblicke in Berufsoptionen und die Ausbildungstalente der Region.

Mehr Infos


Stadtplanung: Stadtplanung für eine lebenswerte Zukunft

Studium

Stadtplaner/innen entwickeln ganze Stadtteile, Städte und Regionen. Jan Hörner (21) studiert im vierten Semester Stadtplanung an der Technischen Hochschule Lübeck und liebt vor allem den kreativen und gestalterischen Aspekt seines Studiums.

www.abi.de