Höhere Löhne durch ökologische Transformation?

IW-Kurzbericht 2/2023, Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Der Klimawandel und ein möglicher Gasmangel machen eine höhere Energieeffizienz ebenso unabdingbar wie den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien. Zugleich droht sich der Fachkräftemangel im Handwerk und in der Baubranche zum entscheidenden Hindernis für den erforderlichen Strukturwandel zu entwickeln. Wie lassen sich angesichts dessen mehr junge Leute und erfahrene Berufstätige für einschlägige Aus- und Weiterbildungsangebote gewinnen? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines gemeinsamen Webinars von OECD und IAB, dessen Ergebnisse im Artikel dargestellt werden.
IW-Kurzbericht


Berufsbildung für die „Grüne Transformation“

IAB-Forum

Der Klimawandel und ein möglicher Gasmangel machen eine höhere Energieeffizienz ebenso unabdingbar wie den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien. Zugleich droht sich der Fachkräftemangel im Handwerk und in der Baubranche zum entscheidenden Hindernis für den erforderlichen Strukturwandel zu entwickeln. Wie lassen sich angesichts dessen mehr junge Leute und erfahrene Berufstätige für einschlägige Aus- und Weiterbildungsangebote gewinnen? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines gemeinsamen Webinars von OECD und IAB, dessen Ergebnisse im Artikel dargestellt werden.

www.iab-formum.de


Wertschöpfungskette „Wasserstoff"

Arbeitskräftebedarf und Arbeitskräfteangebot

Grüner Wasserstoff kann einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten. Damit der Wasserstoffhochlauf nicht durch Fachkräfteengpässe ausgebremst wird, muss frühzeitig identifiziert werden, welche Berufe und Qualifikationen dafür zukünftig benötigt werden. Hintergründe dazu liefert der Bericht, den das Bundesinstitut für Berufsbildung als BIBB Discussion Paper veröffentlicht hat.

www.iab.de


So geht Zukunft!

Banner
© Deutsche KlimaStiftung
Banner

Methodenset für Lehrkräfte zu innovativen Klimaschutzlösungen

Das Methodenset der Deutschen KlimaStiftung bietet Methoden und Inhalte für die Berufsorientierung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Junge Menschen werden ermutigt, gemeinsam Zukunftsvisionen zu entwickeln und neue Wege im Klimaschutz kritisch zu erkunden. Das Material präsentiert neuartige Lösungsansätze und stellt die Menschen dahinter und kürzen Videos und einem Dokumentarfilm vor. Zudem bietet das Set wichtige Hintergrundinformationen zu Themen wie Klimawandel, Energie, Mobilität, Ernährung und Innovationen. Die modulare Struktur und ausgearbeitete Ablaufpläne ermöglichen eine flexible Nutzung in Projekten über mehrere Tage oder kompakten 90-Minuten-Einheiten.

Zum Methodenset

zum Trailer

Fächer: fächerübergreifend, Naturwissenschaften, Geografie
Klasse: ab Klasse 9
Zeit: 90 Minuten bis 2 Tage
Format: Ablaufpläne, Methodenbeschreibungen, Kopiervorlagen, Dokumentarfilm und Lernvideos
Reflexion ökologisch-sozialer Fragen im beruflichen Kontext
Förderung der Handlungskompetenz im nachhaltigen Wirtschaften
Identifikation mit „grünen“ Vorbildern
Berufsfeld: übergreifend

Nachhaltigkeit und Berufsorientierung

© Roland Gorecki

Workcamp-Handreichungen und Anleitungen

Im Projekt „Six Days for Future“ wurden verschiedene Bildungsmodule entwickelt, die nachhaltige Entwicklung mit Aspekten der Berufsorientierung verbinden. Die Module setzen sich mit unterschiedlichen Berufsbranchen auseinander und wurden in mehrtägigen kostenlosen Themencamps und Workshops für junge Menschen ab 14 Jahren praktisch erprobt. Die Workcamp-Handreichungen und Anleitungen stehen zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Handreichungen und Anleitungen


Future Camp - Module zur Berufsorientierung und Nachhaltigkeitsbildung

© Roland Gorecki

Pädagogische Konzeption

Die Publikation gibt einen Einblick in die Gestaltung modularer Workcamps zur Berufs- und Studienorientierung Jugendlicher unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit. Aus den beschriebenen neun Bausteinen lassen sich eigene Bildungsformate individuell zusammenzustellen. Future Camp war ein Bildungsprojekt der Handwerkskammer Frankfurt Oder, der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde und dem Angermünder Bildungswerk e.V.).

Download Konzeption


Ausbildungsmarkt und ökologische Transformation

Auszubildende entscheiden sich zunehmend für Berufe mit umweltfreundlichen Tätigkeiten

Der Klimawandel erfordert eine Umstrukturierung der Volkswirtschaft hin zu ökologisch nachhaltigeren Technologien mit weitgehendem Verzicht auf fossile Energien. Dadurch steigt auch der Bedarf an bestimmten Fachkräften. Der dualen Ausbildung kommt zur Deckung dieses Bedarfs eine besonders wichtige Rolle zu. Wie kann der Umbau aber gelingen, wenn in den nächsten Jahren besonders viele Beschäftigte in Rente gehen und gleichzeitig die Zahl der Schulabgänger*innen eher klein ist? Die Autoren vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) untersuchen in diesem Kurzbericht, wie sich der Ausbildungsmarkt für Berufe mit umwelt- und klimafreundlichen Tätigkeiten seit 2013 entwickelt hat.

IAB-Kurzbericht


Peer-to-Peer

NGA-Mitglieder im Interview

Iken Draeger

© Fabian Ernstberger

Authentische Berufsorientierung auf Augenhöhe

Im Jugendforum youpaN engagieren sich junge Menschen an der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Einer von ihnen ist Fabian Ernstberger, der außerdem den Fachbeirat des Netzwerk Grüne Arbeitswelt bereichert, in dem er uns aus Perspektive der Jugendlichen beratend zur Seite steht. Worauf es für ihn bei guter Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz ankommt und warum er sich dafür stark macht, verrät der 21-Jährige im Interview. Read more


Poster für die nachhaltige Berufsorientierung

Poster Nachhaltige Berufsorientierung im Lebensmittelhandwerk
© CorEdu

Wie werden die Berufe in der Zukunft aussehen?

Im Rahmen des EU geförderten Projektes „BBNE for Future“ sind neun Poster für die Berufsorientierung entstanden, die neben den nachhaltigkeitsbezogenen Herausforderungen der Industrien auch Maßnahmen darstellen, die zu deren Bekämpfung umgesetzt werden können. Weiterhin geben die Poster einen Einblick in die Kompetenzen und die Berufe der Zukunft und sollen Schüler*innen zum Nachdenken anregen. Abgedeckt werden die Themenbereiche Verpackungsindustrie, Textilindustrie, Stahlindustrie, Lebensmittelindustrie, Landwirtschaft, Holzindustrie, Elektroindustrie, Bauindustrie und Automobilindustrie. Unsere Netzwerkmitglied CorEdu war an der Entwicklung der Poster beteiligt.

Zu den Postern


Nachhaltige Berufsorientierung mit Zukunftsblick

Poster Nachhaltige Berufsorientierung im Lebensmittelhandwerk
© CorEdu

Gastbeitrag

Iken Draeger

Poster Nachhaltige Berufsorientierung im Lebensmittelhandwerk
© CorEdu

Wie werden die Berufe in der Zukunft aussehen?

Eine nachhaltige Berufsorientierung geht für uns weit über die Förderung der grünen Kompetenzen hinaus. Eine zukunftsfähige und zeitgemäße Berufsorientierung muss sich auch die Fragen stellen, wie verändern sich die Ausbildungsberufe, welche neue Berufe sind am Entstehen und welche Kompetenzen liegen im Fokus?

Read more