Energiewende-Beruf: Anlagenmechaniker/in

Grünes Licht für Wärme

Wie kommen eigentlich Wärme oder warmes Wasser in deine Wohnung? Berat (22) kennt die Antwort. Als Anlagenmechaniker ist er dafür zuständig, dass die Häuser und Wohnungen in Mannheim mit klimafreundlicher Fernwärme versorgt werden. Was genau er beruflich macht und was das mit der Energiewende zu tun hat, darum geht es in der auf planet-beruf.de veröffentlichten Reportage. planet-beruf.de ist ein Medienangebot der Bundesagentur für Arbeit.
www.planet-beruf.de


Energiewende-Beruf: Dachdecker/in

„Ich nehme den Klimawandel sehr ernst!“

Vanessa (21) ist im 2. Ausbildungsjahr zur Dachdeckerin. Während ihrer Ausbildung beim Meisterbetrieb Burzynski in Neustadt (Hessen) montiert sie unter anderem Solarpanels auf Dächern. Im Interview auf planet-beruf.de berichtet sie von ihrer Ausbildung und ihren Ambitionen für den Klimaschutz. planet-beruf.de ist ein Medienangebot der Bundesagentur für Arbeit.
www.planet-beruf.de


Energiewende-Beruf: Elektroniker/in - Energie- und Gebäudetechnik

Energiegeladen in die Zukunft

Raheem hilft dabei, die Menschen zu Hause mit Wärme und Elektrizität zu versorgen. Der 19-Jährige ist im 1. Ausbildungsjahr zum Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik bei Nick GmbH Wärmepumpen & Elektrotechnik in Leonberg. Was er in seinem Beruf macht und wie er damit zur Energiewende beiträgt, ist Thema dieser Reportage auf planet-beruf.de. planet-beruf.de ist ein Medienangebot der Bundesagentur für Arbeit.
www.planet-beruf.de


Berufswelt erneuerbare Energien

Entdecke die Vielfalt der Energie- und Klima-Berufe

Im Online-Magazin „Deine Zukunft: Berufe rund um erneuerbare Energien“ auf planet-beruf.de können Jugendliche Ausbildungsberufe kennenlernen, in denen sie sich für nachhaltige Energienutzung und Klimaschutz einsetzen können. Zu den Berufen gibt es jeweils einen Film bei BERUFE.TV. planet-beruf.de ist ein Medienangebot der Bundesagentur für Arbeit.
www.planet-beruf.de


Deine Zukunft: Berufe rund um erneuerbare Energien

Online-Magazin der Bundesagentur für Arbeit

Sich beruflich für den Klimaschutz zu engagieren, ist das Ziel vieler junger Menschen. planet-beruf.de zeigt Wege dafür in diesem Infoheft auf. Auszubildende und junge Berufstätige stellen ihre Tätigkeiten vor und schildern, wie sie die Infrastruktur für erneuerbare Energien schaffen und instand halten. Im Heft lernen sie umwelt- und klimaschutzrelevante Berufe kennen, wie man durch Tests und Praktika den passenden Beruf für sich findet und welche Karrierechancen es gibt. Interaktive Beiträge wie Quiz und Selbstcheck animieren, sein Wissen zum Thema spielerisch zu testen.

Download Online-Magazin

Zu den Einzelbeiträgen


Deine Zukunft: Berufe rund um erneuerbare Energien

Interaktive Arbeitsblätter

Zu seinem Online-Magazin „Deine Zukunft: Berufe rund um erneuerbare Energien“ hat planet-beruf.de drei interaktive Arbeitsblätter für den Unterricht entwickelt, die Jugendlichen berufliche Tätigkeiten für die Energiewende näherbringen. planet-beruf.de ist ein Medienangebot der Bundesagentur für Arbeit.

Erneuerbare Energien: Berufe für den Klimaschutz

Mach dich schlau zu den erneuerbaren Energien

Unter Spannung: Fun & Facts zu erneuerbaren Energien

Fächer: Naturwissenschaften, Arbeit-Wirtschaft-Technik
Klasse: Sekundarstufe
Zeit: 15 min pro Arbeitsblatt
Format: Arbeitsblätter
Erweiterung des Berufswahlspektrums in Hinblick auf die grüne Arbeitswelt
Berufsfeld: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Let’s Talk! Gespräche als Motor in der Beruflichen Orientierung

Studie von Katja Driesel-Lange, Jerusha Klein und Volker Gehrau

Damit Jugendliche den Übergang von der Schule in den Beruf gut bewältigen können, wird eine Reihe pädagogischer Angebote über einen längeren Zeitraum bereitgestellt. Welchen Beitrag diese pädagogischen Angebote im Einzelnen leisten, ist nicht vollumfänglich bekannt. Im Beitrag wird eine Studie vorgestellt, die langfristige Wirkungen ausgewählter Lerngelegenheiten auf relevante Dimensionen erfolgreicher beruflicher Entwicklung untersucht. Demnach erweisen sich informelle Gespräche, die Jugendliche beispielsweise mit Eltern und Freund*innen führen, auch auf lange Sicht als besonders förderlich für die berufliche Entwicklung, während standardmäßig genutzte Lerngelegenheiten wie z.B. Betriebspraktika oder Potenzialanalysen keine langfristigen Effekte zeigen. Die Studienergebnisse sind in der BIBB-Zeitschrift BWP 2/2023 veröffentlicht.
www.bwp-zeitschrift.de


Wie sieht der Arbeitsmarkt der Zukunft aus?

Interview mit Bernd Fitzenberger

IAB-Direktor Professor Bernd Fitzenberger spricht im Interview über die Herausforderungen, die den Arbeitsmarkt in Deutschland in diesem Jahrzehnt prägen werden. Neben der digitalen und ökologischen Transformation spielen auch die Folgen der Covid-19-Pandemie und der demografische Wandel eine wichtige Rolle.
www.iab-forum.de


Folgen der ökologischen Transformation für Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Wissenschaft trifft Praxis

Welche Anstrengungen sind notwendig, um die Ziele des Klimaschutzgesetzes bis 2030 umzusetzen und bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen? Welche Herausforderungen ergeben sich aus der Energiewende für Wirtschaft und Arbeitsmarkt? Darüber diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IAB, des Öko-Instituts und der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung am 17. Februar 2022 auf einer Tagung aus der Veranstaltungsreihe „Wissenschaft trifft Praxis“, die pandemiebedingt nur virtuell stattfand.
www.iab-forum.de


Transformation in bewegten Zeiten

Nachhaltige Arbeit als wichtigste Ressource

Unter Berücksichtigung aktueller Krisenproblematiken stehen diese Auswirkungen der digitalen und ökologischen Transformation auf die Arbeitswelt in Zeiten der Arbeitskräfteknappheit im Mittelpunkt des zweiten Arbeitswelt-Berichts. Der Bericht setzt sich erstens mit übergeordneten Fragen von Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt im Zuge der beiden Transformationen auseinander und untersucht in diesem Zusammenhang auch, inwiefern sich Anforderungen an Kompetenzen und Qualifikationen verändern. Da es vor allem die Betriebe und ihre Beschäftigten sind, die die Transformation umsetzen und bewältigen müssen, steht zweitens der Betrieb als Transformationsort sowie die betriebliche Gestaltung von Transformationsprozessen im Mittelpunkt. Herausgeber ist der Rat der Arbeitswelt.
Arbeitswelt-Bericht 2023