Arbeitsmarkt und Berufsbildung

BWP 3/2024

In Zeiten gesellschaftlicher Transformation steht das Zusammenspiel von Arbeitsmarkt und Berufsbildung vor großen Herausforderungen (Digitalisierung, Dekarbonisierung, De-Globalisierung). Wie ist Berufsbildung zu gestalten, damit sie mit dem Tempo der Transformation mithalten und den je nach Branche und Region spezifischen Qualifizierungsanforderungen gerecht werden kann? Zudem gilt es zu prüfen, welche Kompetenzen zu vermitteln sind, die Auszubildenden und Beschäftigten perspektivisch eine erfolgreiche Teilhabe am Erwerbsleben und eine gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Wie kann Berufsbildung hierfür Zugänge öffnen und attraktive berufliche Entwicklungspfade bieten? Die BIBB-Fachzeitschrift Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP) geht diesen Fragen auf den Grund.

Zur Fachzeitschrift


Klima-Stories aus dem Handwerk

Themenseite des Zentralverband des Deutschen Handwerks

Knapp 30 Gewerke im Handwerk führen besondere klimarelevante Tätigkeiten aus. Neben den bekannten Klimaberufen wie der Heizungsinstallateurin und dem Heizungsinstallateur, die die Wärmepumpe einbauen oder der Elektrotechnikerin und dem Elektrotechniker, die eine Photovoltaikanlage in Betrieb nehmen, gibt es noch eine Vielzahl weiterer Handwerksberufe, die unverzichtbar sind für die Energiewende und Umsetzung der klimapolitischen Ziele der Bundesregierung. Einblicke in diese Berufe finden sich in den Klima-Stories und den Berufsinsidern auf der Themenseite Klimahandwerk des Zentralverband des Deutschen Handwerks.

Klima-Stories


Ausbildung zur Servicetechnikerin für Windenergieanlagen

„Es ist eine Freude, zur Arbeit zu kommen“

Eine britische TV-Dokumentation weckte in der Chef-Hairstylistin Haidee Barclay aus Schottland den Wunsch, auf dem Offshore-Windpark Hornsea One des dänischen Unternehmens Ørsted zu arbeiten. Mittlerweile ist sie dort Auszubildende zur Servicetechnikerin für Windenergieanlagen. Die Agentur für Erneuerbare Energien hat mit ihr ein Interview geführt.

Interview


Praxishilfen für die Ausbildung in den umwelttechnischen Berufen

Vier neue Umsetzungshilfen unterstützen das Ausbildungspersonal

Ab 1. August 2024 gelten für die umwelttechnischen Berufe modernisierte Ausbildungsordnungen. Vier neue Umsetzungshilfen unterstützen dabei das Ausbildungspersonal. Die Publikationen der Reihe „Ausbildung gestalten“ erläutern die aktuellen Ausbildungsinhalte für angehende Umwelttechnolog*innen und geben praxisorientierte Unterstützung für die Umsetzung der Ausbildung in Betrieb und Berufsschule. Die Publikationen wurden von Expert*innen aus der betrieblichen Praxis in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erarbeitet.

Praxishilfen


„Ohne Fachkräfte werden wir die Herausforderungen der Transformation nicht meistern“

Neues Ausbildungsjahr startet mit acht modernisierten Berufen

Zum Start des neuen Ausbildungsjahres am 1. August 2024 treten acht modernisierte Ausbildungsordnungen in Kraft. Darunter unter anderem vier umwelttechnische Berufe. Der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser, erklärt dazu: „Trotz einzelner positiver Tendenzen auf dem Ausbildungsmarkt (…) muss uns die bereits jetzt absehbare Verknappung des Fachkräfteaufkommens in den nächsten Jahren zur Sorge veranlassen. Dabei ist der Faktor Arbeit entscheidend, wenn es um das Gelingen der Transformation als größte Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft in den nächsten Jahrzehnten geht. Die vor allem für den Klimaschutz bedeutsame Erneuerung der Infrastruktur von Versorgung und Entsorgung war ein Schwerpunkt der Ordnungsarbeit in der beruflichen Bildung.“ Zu den vier umwelttechnischen Ausbildungen hat das BIBB Praxishilfen erstellt, die Ausbilder*innen bei der Implementierung der Ausbildungsinhalte unterstützen sollen.

Zur Pressemitteilung

Zu den Praxishilfen Pressemitteilung


Plurale Ökonomik: Transformation und Nachhaltigkeit

2 Fotos aus Fortbildung
© ifpro

Studium

Wie ist die Klimakrise abzuwenden? Woran liegt die hohe Inflation? Und wie können unsere Ökonomien resilient gegenüber zukünftigen Krisen werden? Im „Masterstudiengang der Plurale Ökonomik: Transformation und Nachhaltigkeit“ an der Universität Siegen werden diese Fragen aus pluralen Perspektiven diskutiert, in kleinen Gruppen und mit engem Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden. Die Studierenden erwerben ökonomische Kompetenz, um gesellschaftliche Transformation zu gestalten, die sie später in der Wissenschaft, der Politik, NGOs, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden oder Unternehmen einsetzen können.

www.wiwi.uni-siegen.de


Frauen im Forstbereich

Fem4Forest

Das Projekt „Fem4Forest – Wald in Frauenhänden“ startete im Juli 2020 mit dem Ziel, den Forstsektor auf lokaler, regionaler und interregionaler Ebene durch eine stärkere Einbindung und Befähigung weiblicher Akteure zu stärken. In den 10 Projektpartner-Ländern aus dem Donauraum wurde die gleichberechtigte Präsenz und Kompetenz von Frauen gefördert. Zu Beginn des Projektes wurden Waldbesitzerinnen, Frauen in Forstberufen sowie junge Frauen in forstlicher Ausbildung nach ihren Interessen und Erwartungen befragt. Darauf aufbauend wurden für die einzelnen Länder bedarfsorientierte Aktionspläne zur Steigerung der Kompetenz von Frauen im Forstsektor erstellt, neue Wege für ihre verbesserte Einbeziehung identifiziert und als Pilotprojekte umgesetzt. Entstanden sind verschiedene Publikationen, die interessante Einblicke in das Berufsfeld liefern.

Video

Handreichung: Mentoring im Forst

Policy Brief: Försterinnen als Entscheiderinnen gewinnen

Infomaterial vom Verein Frauen im Forstbereich e.V.


Kommunales Klimaanpassungsmanagement

2 Fotos aus Fortbildung
© ifpro

Weiterbildung

Die berufsbegleitende Fortbildung vermittelt praxisnahes Fachwissen für Klimaanpassungsakteur*innen. Inhalte sind u.a. Handlungsfelder, Anpassungskonzepte, Rahmenbedingungen sowie Bürgerbeteiligung. Durch Best-Practice Beispiele werden fachliche Grundlagen vertieft und in Kleingruppenarbeit gefestigt. Die Fortbildung wird vom Institut für Fortbildung und Projektmanagement (ifpro) angeboten. Sie besteht aus Online- und Präsenzterminen und umfasst 5 Wochenendblöcke.

www.fortbildung-klimawandel.de


Nachhaltigkeit im Berufsalltag

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung

Berufliche Bildung ist von besonderer Bedeutung für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele, denn hier werden entsprechende Handlungskompetenzen an Fachkräfte vermittelt. Wie das strukturell und praxisorientiert aussehen kann, daran arbeiten das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) mit seinen Modellprojekten schon seit vielen Jahren. Auch das aktuelle Programm „Nachhaltig im Beruf“ setzt an diesem Punkt an, und pünktlich zum Start des Förderprogramms veröffentlicht das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Broschüre „Nachhaltigkeit im Berufsalltag“. Diese Publikation zeigt auf der Grundlage einiger Praxisbeispiele, wie nachhaltiges Handeln in Aus- und Weiterbildung integriert werden.

Zur Broschüre


How to integrate sustainability, digitalisation and gender equality in education and career guidance

PAFF Thesis Paper

The publication offers an overview of challenges faced by young people preparing for and entering the labour market in an ever-changing world. It advocates for more sustainability education, and it aims at giving teachers and educators an insight on how sustainability should be included in the career guidance of young people. In the first part of the paper, the authors give an overview of the actual context, focusing on the labour market, the path to sustainable development, the digital transformation and the gender stereotypes still affecting career choices. In the second part they present sustainability and digital competences and discuss gender neutral career guidance, showing example of green skills, green jobs, and tips for vocational training orientation for green economy. The paper is part of the Parcours for the Future Project, an Erasmus+ strategic partnership in vocational education and training. The project supports education stakeholders and thereby young people in understanding and being prepared for future challenges and labour market trends. LIFE e.V. is the German partner in the project.

Thesis Paper