Klimawissen ausgezeichnet vermitteln

Meldung aus dem Norden

Sabrina

© Klimahaus Bremerhaven/Florian Müller

Aktiv das Klima schützen? Wie das geht, zeigt das Klimahaus Bremerhaven.

Das Klimahaus Bremerhaven ist mehr als ein Museum: Es ist eine Wissens- und Erlebniswelt zu den Themen Klima, Klimawandel und Wetter und eine Klimaerlebniswelt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Auch das Thema grüne Berufe steht auf dem Programm und soll weiter ausgebaut werden. Als außerschulischer Lernort wurde das Klimahaus bereits mehrfach ausgezeichnet.

Read more


BBNE-Lobby: Nachhaltige Transformation gestalten

Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern

Sabrina

© Deutsche KlimaStiftung

Gemeinsam für eine nachhaltige berufliche Entwicklung

Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BBNE) als festen Bestandteil in der betrieblichen Ausbildung zu verankern und praxisnahe Lösungen zu entwickeln – das sind die Ziele des neuen Projekts BBNE-Lobby. Es wird von den Netzwerkmitgliedern Neue Effizienz und Deutsche KlimaStiftung in Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn und der Hochschule Bremerhaven durchgeführt und schafft in den Regionen Oldenburg, Bremen/Bremerhaven, Ostwestfalen-Lippe und im Bergischen Städtedreieck reale Lobby-Orte. Hier können sich Führungskräfte, ausbildendes Personal und Bildungsexpert*innen über nachhaltige Entwicklungen miteinander austauschen und vernetzen.

Read more


Energiewende braucht Fachkräfte

Meldung aus dem Süden

Sabrina

© Landeshauptstadt München, Referat für Klima- und Umweltschutz

Neues Qualifizierungsprogramm in München

Im April 2025 beginnt in München der neue Lehrgang „Fachkraft für Solartechnik (HWK)“ für Quereinsteiger*innen und Fachkräfte, die sich auf Wärmepumpen, Solarthermie und Photovoltaik sowie deren Vernetzung spezialisieren möchten. Die Handwerkskammer für München und Oberbayern hat in Kooperation mit der Landeshauptstadt München die Qualifizierungsmaßnahme entwickelt und im Rahmen einer offiziellen Auftaktveranstaltung vorgestellt. Moritz Brembs, Leiter und Initiator des Programms, erläutert, warum diese neue Fachkräftequalifizierung in regenerativen Energien essenziell ist und was das Programm bundesweit einzigartig macht.

Read more


3. Online-Netzwerktreffen der Regionalstelle Nord

In eigener Sache

Sabrina

© Netzwerk Grüne Arbeitswelt

Netzwerken am 27. März 2025, 10-11:30 Uhr

Ob aus Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern oder Schleswig-Holstein: Wer Lust hat, die berufliche Orientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz mitzugestalten, findet am 27. März auf dem 3. Treffen der NGA-Regionalstelle Nord Mitstreiter*innen und Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch.

Read more


Mehr Sichtbarkeit für grüne Berufe

Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern

Sabrina

© NBR

Neue Publikationsreihe des Netzwerkbüros Bildung Rheinisches Revier

Angesichts der aktuellen Transformation hin zu einer klimafreundlichen Wirtschaft stellt die stärkere Sichtbarkeit grüner Berufe in der Berufsorientierung einen wichtigen Baustein dar, um junge Menschen auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten. Doch welche Formate und Ansprache braucht es, um zielgruppengerechte Zugänge zu ermöglichen? Um das herauszufinden hat das Netzwerkbüro Bildung Rheinisches Revier (NBR)  Schüler*innen im Übergangssektor an Berufskollegs befragt und zentrale Ergbenisse zusammengefasst.

Read more


Ohne Praxis keine Erfahrung!

In eigener Sache

Sabrina

© Netzwerk Grüne Arbeitswelt

Die NGA-Jahreskonferenz 2024 in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

Wie lassen sich Berufe für den Umwelt- und Klimaschutz sichtbar machen? Wie finden Menschen heraus, ob und wie sie sich beruflich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen möchten? Welche praxisbezogenen Methoden gibt es dafür? Und wo liegen die Herausforderungen? Mit solchen Fragen beschäftigten sich am 19. November 2024 auf der diesjährigen Konferenz des Netzwerk Grüne Arbeitswelt (NGA) 90 Akteur*innen aus Bildung, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Politik. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) lud die Tagung unter dem Motto „Ohne Praxis keine Erfahrung: Berufliche Orientierung muss Raum zum Ausprobieren schaffen“ mit abwechslungsreichen Formaten zum gemeinsamen Austausch in die Landesvertretung Bremen in Berlin ein.

Read more


HELDENMARKT Frankfurt

Meldung aus dem Westen

Sabrina

© Heldenmarkt, Niclas Rühl

Messe für nachhaltigen Konsum mit Specials zu Grüner Karriere

Vom 22. bis 23. Februar 2025 ist der HELDENMARKT in Frankfurt zu Besuch, im Rahmenprogramm wieder mit Specials zum Thema Grüne Karriere. Wer nicht „nur“ nachhaltig konsumieren, sondern sich auch beruflich in diesem Feld betätigen möchte, findet hier Infos über Jobs und Praktika in der Region.
Read more


Nachhaltigkeit in den Ingenieurwissenschaften

Meldung aus dem Süden

Sabrina

© Adobe Stock/gumpapa

Kooperationsprojekt von sieben Thüringer Hochschulen

Nachhaltigkeit ist heute mehr denn je ein Schlüsselthema in der Ausbildung von Ingenieur*innen. Mit dem hochschulübergreifenden Projekt „Thüringen Lehrt und Lernt Nachhaltig" (ThüLeNa) unternehmen die Thüringer Hochschulen einen wichtigen Schritt, um Nachhaltigkeit als zentrales Element in den ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen zu verankern und so die Studierenden auf die Herausforderungen einer sich rasant verändernden Welt vorzubereiten. Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert das Projekt mit einer Summe von 2,5 Millionen bis Ende 2027.

Read more


Nachhaltige Energieversorgung von morgen

Meldung aus dem Norden

Sabrina

© KEAN

Energieforschung an der Leibniz Universität Hannover

Wie kann der Weg zu klimaneutraler, zuverlässiger und bezahlbarer Energieversorgung gemeistert werden? Wie können Versorgungssicherheit und Klimaschutz zusammen funktionieren? Und wie können diese Veränderungen der Bevölkerung nahegebracht werden? Solchen Fragen widmet sich nun der neue Forschungsschwerpunkt Energieforschung an der Leibniz Universität Hannover (LUH) und sorgt somit für neues Know-how im nachhaltigen Energiebereich .

Read more


Praktische Einblicke in die Bioökonomie

Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern

Sabrina

© C.A.R.M.E.N. e. V.

Das Technik-trifft-Umwelt-Camp bei C.A.R.M.E.N. e. V.

Vom 28. bis 31. Oktober fand in diesem Jahr das Technik-trifft-Umwelt-Camp von der Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern 4.0 statt. Dieses Ferienprogramm bot Jugendlichen Gelegenheit, Einblicke in unterschiedliche Institutionen und Unternehmen zu gewinnen. Mit dabei waren auch die NGA-Netzwerkmitglieder C.A.R.M.E.N. e. V. und NAWAREUM mit praxisnahen Workshop-Angeboten.

Read more