Außerschulische Lernorte
Schulbauernhof Zukunftsfelder
Zusammenhänge in der Landwirtschaft durch praktische Tätigkeiten verstehen DerSchulbauernhof hat das Ziel, Kindern und Jugendlichen die aktive Mitarbeit in der Landwirtschaft zu ermöglichen und ihnen Impulse für die Zukunft zu geben, die sie dazu befähigen, Verantwortung für sich und die Umwelt zu übernehmen. Während ihres einwöchigen Aufenthalts arbeiten die Schüler*innen mit und lernen dadurch alle Abläufe rund um die Land- und Hauswirtschaft kennen. Durch das Erleben der Abhängigkeit vom Kreislauf der Natur erhalten die Schüler*innen einen veränderten Blickwinkel. Neben praktischen Tätigkeiten wie dem Kühemelken, dem Ausbringen von Saatgut und der Milchverarbeitung erwerben die Schüler*innen auch Sozialkompetenzen wie Teamfähigkeit und eigenverantwortliches Handeln. Der Hof bietet Stellen für FÖJler*innen, Praktikant*innen und Ehrenamtliche an. Zielgruppe: Schüler*innen ab Klassenstufe 3 Kontakt: Zukunftsfelder Korntal Am Lotterberg 36 70825 Korntal www.schulbauernhof-zukunftsfelder.de
Lernort Heinrich Hof
Lebendiges Lernen – praktische Mitarbeit Neben der Produktion von gesunden Lebensmitteln ist es Heinrich Hof ein großes Anliegen, vielen Menschen aller Altersgruppen die bäuerliche Landwirtschaft näher zu bringen. Wir möchten junge Menschen für die biologische Landwirtschaft sensibilisieren, lebensnahes Lernen fördern und als lebendiges Klassenzimmer den Schulunterricht ergänzen. Zu den thematischen Schwerpunkten zählen u.a. die Herkunft unserer Lebensmittel, die Bedeutung der Nutzviehhaltung sowie der Unterschied zwischen biologischem und konventionellem Landbau. Schüler*innen der oberen Jahrgangsstufen erhalten Einblicke in die theoretischen und praktischen Tätigkeiten in den Berufsfeldern Gemüsegärtnerei und Landwirtschaft. Zielgruppe: Kinder im Vorschul- und Schulalter, Interessierte aller Altersgruppen Kontakt: Heinrich Hof GbR Maria Perktold-Heinrich Kirstetterstraße 23 74847 Obrigheim Mail: kinder@heinrichhof.de www.heinrichhof.de
Bio-Lab
Schülerlabor der Hochschule Flensburg Das Bio-Lab der Hochschule Flensburg bietet Laborarbeiten in den Bereichen Genetik, Biotechnologie und Ökologie auf Hochschul-Niveau. Schüler*innen wird ermöglicht mit modernen Geräten an diversen Versuchen zu experimentieren und analysieren. In Zusammenarbeit mit einem Diplom-Biologen und Studierenden der Bio- und Lebensmitteltechnologie wird unter anderem die DNA-Analyse und die Arbeit mit Enzymen behandelt. Auch experimentelle Ökologie zum Klimawandel kann durch „Meeresforschungskisten“ untersucht werden. Dazu werden zentrale Fragestellungen zu verschiedenen Aspekten wie dem (Klima-)Wandel der Meere durch eine Vielfalt an Experimenten erarbeitet. Durch das Bio-Lab wird schulischer Lernstoff erweitert und die Möglichkeit gegeben in Studium sowie die Arbeitswelt hineinzuschnuppern. Zielgruppe: Schüler*innen der Jahrgänge 10 bis 13, Lehrer*innen Kontakt: Jörg Hüls Kanzleistraße 91-93 24943 Flensburg Tel: 0461 805 1634 Mail: joerg.huels@hs-flensburg.de www.hs-flensburg.de
VDI-GaraGe gGmbH
Die Lernfabrik für Wissenschaft und Technik In den Werkstätten der VDI-GaraGe wird Kindern und Jugendlichen die Vielfalt der Berufswelten von Ingenieur*innen und technischen Fachkräften in einer realen, modernen und anregenden Erlebniswelt dargestellt. In vielfältigen Bildungs- und Berufsorientierungsangeboten entdecken die Teilnehmenden, was hinter Webseiten abläuft, lernen Funktionsweisen von Computern kennen, bauen Roboter und programmieren Befehle. Sie drucken in 3D, malen digital und lernen Stop-Motion Filme zu erstellen. Sie bauen mit Holz, Metall und smarten Werkstoffen, nähern sich der Bionik erschaffen eigene Smart Homes. In dem Umweltlabor der VDI-GaraGe dreht sich alles um die Ressourcen Wasser und Energie. Hier wird den Fragen nachgegangen, wie der Mensch Erdgas, Sonne, Wind oder Biomasse effizient nutzen kann. In der Porsche Erlebniswerkstatt erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Mobilität der Zukunft. Wie die Produktion in Zukunft aussehen kann, wie man Mobilität nachhaltig gestaltet oder was Automobilbau und Digitalisierung verbindet. Zielgruppe: Die Angebote der VDI-GaraGe richten sich nicht an eine feste Zielgruppe, sondern stellen ein breites auch lernniveaudifferenziertes Programm vom Elementar- bis zum Sekundarbereich bereit und bietet auch für Studierende und Berufsschüler*innen Neues und Wissenswertes. Kontakt: VDI-GaraGe gGmbH Karl Heinestr. Str. 97 04229 Leipzig www.g-a-r-a-g-e.com
Museumspädagogische Angebote im Deutschen Bienenmuseum
Das Leben der Bienen entdecken und erforschen Das Deutsche Bienenmuseum Weimar ist eine vom Landesverband Thüringer Imker e. V. getragene Kultur- und Bildungseinrichtung. Das museumspädagogische Angebot ist an die Lehrpläne der Thüringer Schulen angelehnt. Das Museum bietet Schulklassenführungen zur Geschichte der Imkerei, dem Leben der Honigbienen, ihrer Lebensweise sowie Bedeutung für den Menschen und der Entstehung des Honigs. Schüler*innen an weiterführenden Schulen haben hierbei die Möglichkeit, die Tätigkeiten eines Imkers/einer Imkerin kennen zu lernen. Auf Wunsch können zusätzliche praktische Tätigkeiten gebucht werden, z.B. Kerzen ziehen, Kosmetik aus Naturprodukten herstellen (Lippenpflege, Badekugeln, Creme), Kerzen aus Wachsplatten rollen. Zielgruppe: Grundschule, weiterführende Schulen, Berufsschule (Führungen entsprechend der Wünsche der Schüler*innen/Lehrkräfte) Kontakt: Deutsches Bienenmuseum Ilmstrasse 3 99425 Weimar www.lvti.de
Landesschulzentrum für Umweltbildung
Grüne Berufe erkunden Das Landesschulzentrum für Umweltbildung in Adelsheim (LSZU) bietet Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern aller Schularten in Baden-Württemberg die Möglichkeit, sich auf der Grundlage der jeweils geltenden Bildungspläne intensiv mit Themen aus dem Bereich der Umweltbildung zu befassen. Schulklassen können hier eine Forscherwoche der besonderen Art zu einem der vielen Themen der Umweltbildung erleben. Die Themenschwerpunkte orientieren sich am Bildungsplan, an den zentralen Leitperspektiven und an der biologischen Vielfalt. Ergänzt wird das Programm durch diverse Exkursionen, schülerorientierte Versuche und praktische Geländearbeit. Im Zuge unserer Exkursionen sowie beim Arbeiten vor Ort erhalten Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen authentische Einblicke in ganz unterschiedliche Tätigkeitsfelder Grüner Berufe. Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler aller Schularten und Jahrgangsstufen aus Baden-Württemberg Kontakt: Landesschulzentrum für Umweltbildung am Eckenberg-Gymnasium Adelsheim Eckenberg 1 74740 Adelsheim www.lszu.de
cLab
„Stadt.Raum.Klima“ BAUFACHFRAU Berlin e.V. bietet im Projekt „cLabs | klima.planen.bauen“ berufsbegleitende, praxisbezogene, interdisziplinäre und innovative 2-4-tägige cLabs (climate Labs) zu den Themenfeldern „Klimagerechte Stadt“ und „Nachhaltig Bauen“ an. Die Weiterbildungen mit Anteilen aus Theorie, Workshop und Exkursion werden wiederholt angeboten und richten sich an Personen, die mit beruflichem Bezug zum Bausektor in Berlin in Ingenieurs- und Planungsberufen, Handwerk, Technik, Verwaltung und/ oder Bildung berufstätig sind. Das Projekt wird gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt – die Teilnahme ist daher kostenlos. Zur Teilnahme am cLab „Stadt.Raum.Klima“ wird um Interessensbekundung per E-Mail mit Angabe zum Beruf gebeten. Zielgruppe: Berliner*innen aus Ingenieur- und Planungsberufen sowie aus den Bereichen Handwerk, Technik, Bildung, Forschung oder Verwaltung Kontakt: BAUFACHFRAU Berlin e.V. Maren Teichert Lehderstraße 108 13086 Berlin teichert@baufachfrau-berlin.de Eine Übersicht zu den aktuellen Workshopangeboten findet sich hier: www.baufachfrau-berlin.de
Zentrum für energieeffiziente Bau- und Gebäudetechnik (ZeBuG)
Lernzentrum für umweltverträgliches Bauen und effiziente Energieanwendung Klimaschutz, Energieeffizienz und Ressourcenschonung sind wichtige Bestandteile einer modernen Berufsausbildung. Die beiden hannoverschen Berufsschulen für Bauberufe sowie Metall- und Elektrotechnik haben ein gemeinsames Lernzentrum für umweltverträgliches, ressourcenschonendes Bauen und effiziente Energieanwendung errichtet. Damit können die Auszubildenen Unterrichtsprojekte zu Wärmedämmung, intelligenten Gebäudesystemen, alternativen Heizsystemen, kontrollierter Wohnungslüftung, Ökobilanzen von Produkten, Recycling, und gesunden Baumaterialien bearbeiten. Gleichzeitig werden der Blick über den Tellerrand des eigenen Bereiches geschult und die im Zusammenwirken unterschiedlicher Gewerke im Bau häufig auftretenden Schwachstellen überwunden. Das Lernzentrum besteht aus drei Laborpavillons mit verschiedenen energetischen Standards und Ausstattungen im Bau, einem Ausstellungsraum mit Exponaten und kleinen Versuchseinrichtungen zum Anfassen und Mitmachen und einer virtuellen Arbeitsplattform. Zielgruppe: Auszubildende in Bauberufen und in der Versorgungstechnik, Lehrkräfte und Schüler*innen der Fachoberschule Technik und von allgemeinbildenden Schulen, Studierende Kontakt: Berufsbildende Schule 3 der Region Hannover Maik Heilemann Ohestr. 6 30169 Hannover maik.heilemann@bbs3-hannover.de www.bbs3-hannover.de
Schulbiologiezentrum Hannover
Erleben – Mitmachen – Forschen Das Schulbiologiezentrum Hannover hat Angebote für alle Schulformen von der Vorschule bis zum Abitur, die Schulen beim praxis- und erfahrungsorientierten Unterricht im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung unterstützen. Dabei stehen Erforschen, Begreifen und Verstehen von Natur und naturwissenschaftlichen, ökologischen. ökonomischen und sozialen Phänomenen an und mit lebenden Tieren und Pflanzen im Vordergrund. Das Kursangebot umfasst „klassische“ naturwissenschaftliche Themen (z.B. Biodiversität, Ökologie) und fachübergreifende Themen (z.B. Klimawandel, erneuerbare Energien). Weitere Angebote sind Fortbildungen für Lehrkräfte und Erzieher*innen, die Unterstützung von Studienseminaren und Universitäten zur Verankerung von BNE in der Ausbildung von Lehrkräften, pädagogische Arbeitshilfen für den Unterricht und ausleihbare Materialien sowie Veranstaltungen für die allgemeine Öffentlichkeit. Als Ausbildungsbetrieb für Gärtner*innen und FÖJ-Einsatzstelle bietet das Schulbiologiezentrum auch eigene Angebote der grünen Berufsorientierung. Zielgruppe: Schüler*innen, Lehrkräfte, Erzieher*innen, Studienseminare, Privatpersonen Kontakt: Schulbiologiezentrum Hannover Vinnhorster Weg 2 30419 Hannover Telefon: 0511 16845803 schulbiologiezentrum.lifescience@hannover-stadt.de www.schulbiologiezentrum.info
LifeScience Lab Hannover
Biotechnologie zum Anfassen Die LifeScience (LiSci)-Labore des Schulbiologiezentrums Hannover sind mit modernen molekularbiologischen Geräten ausgestattet. Damit können Schüler*innen von weiterführenden Schulen aus der Region Hannover unter der Anleitung von speziell ausgebildeten Lehrkräften experimentieren. Durch die praktischen Experimente werden komplexe fachwissenschaftliche Themen anschaulich und nachvollziehbar vermittelt. Die Arbeit in den Laboren soll auch Interesse für potenzielle Berufswege im Berufsfeld Life Science wecken und stellt somit ein Bindeglied zwischen Schule und universitärer Forschung bzw. Berufsleben dar. LiSci-Labore gibt es an drei Schulen in Hannover, Garbsen und Laatzen. Neben den Labortagen können die Schüler*innen auch an externen wissenschaftlichen Vorträgen und an Ferienkursen teilnehmen. Für Lehrkräfte werden zudem Fortbildungen und Workshops angeboten. Zielgruppe: Schüler*innen ab dem 10. Jahrgang, Lehrkräfte Kontakt: Schulbiologiezentrum Hannover Vinnhorster Weg 2 30419 Hannover Telefon: 0178 7704034 schulbiologiezentrum.lifescience@hannover-stadt.de www.schulbiologiezentrum.info