Außerschulische Lernorte

Bioenergiepark

Drei Jungen mit einem Messgerät, im Hintergrund ein Windrad
© Saerbecker Energiewelten

Saerbecker Energiewelten Ein ehemaliges Munitionsdepot wurde in einen Bioenergiepark umgewandelt, den Schülerinnen und Schüler nun besuchen und erleben können. Vor Ort erfahren sie mehr über Klimaschutz, regenerative Energiegewinnung und die Vereinbarkeit von Industrie und Naturschutz. Auch berufliche Möglichkeiten werden transparent, denn der Bioenergiepark arbeitet mit ansässigen Unternehmen eng zusammen. Schulklassen können zwischen drei verschiedenen Bildungsmodulen wählen: Energie der Zukunft, Abfall und Recycling sowie Nachhaltige Mobilität. Neben der Besichtigung des Bioenergieparks arbeiten die Schülerinnen und Schüler im Außerschulischen Lernstandort „Saerbecker Energiewelten“ an verschiedenen Stationen und experimentieren forschend und handelnd mit den verschiedenen Formen der regenerativen Energien, des Recyclings und des Klimawandels. Das Bildungsangebot orientiert sich inhaltlich an den Kernlehrplänen des Landes NRW. Zielgruppe: Schüler/innen Klasse 3-11 Kontakt: Saerbecker Energiewelten – Lernstandort Bioenergiepark Im Bioenergiepark 2 (Navi: Riesenbecker Str. 54) 48369 Saerbeck Tel.: 02574 89202 info@saerbecker-energiewelten.de www.energiewelten.org


Mit Laptop und Mathe für eine bessere Zukunft (Aachen)

Projekttag zur Stromerzeugung durch Sonnenstrahlen Atom- und Kohlekraft haben ausgesorgt. Die Welt braucht neue, saubere Energie. Aber wie kann man effiziente Kraftwerke konzipieren, die ohne CO2-Ausstoß und Nuklearabfälle auskommen? Und können Mathematik und Computer bei der Beantwortung dieser Frage helfen? Die Antwort lautet: Ja! In diesem Workshop planen und optimieren Schüler/innen in kleinen Teams ein Solarkraftwerk, das mit Spiegeln und Sonnenstrahlung Energie gewinnt. Wer Freude an Mathematik hat, gerne mit dem Computer arbeitet und sich vielleicht fragt, wie er damit unsere Zukunft verbessern kann, der ist hier genau richtig. Der Workshop wird vom Projekt CAMMP (Computational and Mathematical Modeling Program) am KIT in Karlsruhe und an der RWTH Aachen angeboten und ist in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler/innen aus Industrie und Hochschule entstanden, die zu Solarkraftwerken forschen. Der Workshop kann im Klassenverband vor Ort oder als Onlinekurs durchgeführt werden. Zielgruppe:Mathematikkurse der Mittel- oder Oberstufe Kontakt Aachen:Sophia WredeCenter for Computational Engineering Sciences, RWTH AachenSchinkelstr. 252062 AachenTel.: 0241 80 98668cammp@aices.rwth-aachen.dewww.cammp.online


Mit Laptop und Mathe für eine bessere Zukunft (KIT)

Projekttag zur Stromerzeugung durch Sonnenstrahlen Atom- und Kohlekraft haben ausgesorgt. Die Welt braucht neue, saubere Energie. Aber wie kann man effiziente Kraftwerke konzipieren, die ohne CO2-Ausstoß und Nuklearabfälle auskommen? Und können Mathematik und Computer bei der Beantwortung dieser Frage helfen? Die Antwort lautet: Ja! In diesem Workshop planen und optimieren Schüler/innen in kleinen Teams ein Solarkraftwerk, das mit Spiegeln und Sonnenstrahlung Energie gewinnt. Wer Freude an Mathematik hat, gerne mit dem Computer arbeitet und sich vielleicht fragt, wie er damit unsere Zukunft verbessern kann, der ist hier genau richtig. Der Workshop wird vom Projekt CAMMP (Computational and Mathematical Modeling Program) am KIT in Karlsruhe und an der RWTH Aachen angeboten und ist in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler/innen aus Industrie und Hochschule entstanden, die zu Solarkraftwerken forschen. Der Workshop kann im Klassenverband vor Ort oder als Onlinekurs durchgeführt werden. Zielgruppe:Mathematikkurse der Mittel- oder Oberstufe Kontakt Karlsruhe:Sarah SchönbrodtSteinbuch Centre for Computing, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)Hermann-von-Helmholtz-Platz 176344 Eggenstein-LeopoldshafenTel.: 0721 608-44038cammp@scc.kit.eduwww.cammp.online


Förster/in für einen Tag

Im Wald unterwegs mit der Stiftung WaldHaus Freiburg In der 3-stündigen Veranstaltung erfahren die Schülerinnen und Schüler, warum Bäume gefällt werden, was alles aus den Produkten aus dem Wald gemacht wird und welche Menschen in Berufen ums Thema Wald und Holz arbeiten. Sie lernen welche Leistungen der Wald erbringt, warum ein wertvoller Wald Pflege braucht und was Begriffe wie Biodiversität und Nachhaltigkeit bedeuten. Zudem erkennen sie was man mit dem Holz aus heimischen Wäldern alles machen kann. Die Veranstaltungen finden draußen statt, in den Monaten Mai bis September. Sie werden von der Stiftung WaldHaus Freiburg durchgeführt und kosten 4 Euro pro Person. Zielgruppe:Schüler/innen Klasse 5-10 Kontakt:Stiftung WaldHaus FreiburgRegine PeschersWonnhaldestr. 679100 FreiburgTel.: 0761 896 477 10info@waldhaus-freiburg.de www.waldhaus-freiburg.de


YES, YES YOU CAN! GREEN UP YOUR FUTURE

Die Earth-Challenge-Experience von BIOKON e.V. Die viertägigen Green Up Your Future-Workcamps ziehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer spielerisch in eine Story, in der sie sich mit ihren individuellen Fähigkeiten ganz natürlich als Handelnde erleben und durch Selbsterfahrung motiviert sind, Nachhaltigkeit in allen Bereichen ihres Lebens als Teil ihres persönlichen Leitbildes umzusetzen. Involviert durch ein fiktives „Weltretter-Spiel“ finden sie im Laufe des Workcamps nicht nur Orientierung bei ihrer Berufswahl und -gestaltung, sondern kommen zu der Erkenntnis, dass sie insbesondere in ihrem beruflichen Alltag selbst nachhaltig handeln und auch andere dafür begeistern können. Die „Earth Challenge“ nutzt dabei die Faszination Bionik und verbindet Nachhaltigkeit mit Innovationen und Berufsorientierung. Sie macht Spaß mit interessanten Rätseln und fordert die Teilnehmenden in der realen Welt heraus: Es liegt in Eurer Hand! Zielgruppe:Schüler/innen, Auszubildende, Studierende von 18 bis 22 Jahren Kontakt:BIOKON – Forschungsgemeinschaft Bionik-Kompetenznetz e.V.Dr. Rainer Erb Ackerstr. 7613355 BerlinTel.: 030 46 06 84 84 workcamp@biokon.de https://green-up-your-future.de


Themencamps „Six Days for Future”

Auf den Spuren deiner Zukunft Bei „Six Days for Future“ dreht sich alles um die Frage, wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Die 6-tägigen Themencamps in Sachsen und Thüringen richten sich an junge Menschen zwischen 13 und 24 Jahren und versprechen aufregende Workshops, spannende Begegnungen und abwechslungsreiche Exkursionen. Themen sind u.a. Pressearbeit, solidarische Landwirtschaft und nachhaltige Mobilität. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen zum Thema passende Berufe kennen und erfahren, wie sie in diesen Berufen zu Klima- und Umweltschutz und zum fairen Miteinander beitragen können. Die Teilnahme an den insgesamt 15 Camps inklusive Übernachtungen ist kostenlos. Einige Camps sind barrierefrei bzw. barrierearm. Sie sind Teil des Projekts „Generation Zukunft - Die Profis von morgen“, das vom Umweltzentrum Dresden e.V., arche noVa e.V. und Valtenbergwichtel e.V. durchgeführt wird. Zielgruppe:Jugendliche und junge Erwachsene 13-24 Jahre Kontakt:Six Days for FutureJohannes MetznerUmweltzentrum Dresden e.V.Tel.: 0351 4943 509johannes.metzner@uzdresden.de www.6days4future.de


Energiewende macht Schule

zdi-Schülerlabor der Hochschule Düsseldorf Das Schülerlabor „Energiewende macht Schule“ an der Hochschule Düsseldorf will bei den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern ab Klasse 8 Begeisterung für MINT-Fächer wecken. Im Vordergrund stehen dabei Themen rund um die Energiewende, erneuerbare Energien, wie Solar- und Speichertechnik, Windkraft sowie Energieeffizienz, Elektromobilität und Klimawandel. Die Angebote des Labors beinhalten Probevorlesungen, Planspiele, Experimente und Führungen an der Hochschule. Auf Anfrage kommt das Schülerlabor auch in die Schulen. Die Gründung des Schülerlabors „Energiewende macht Schule“ wurde im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert und im Zentrum für Innovative Energiesysteme (ZIES) der Hochschule Düsseldorf als fester Lernort für Schüler/innen etabliert. Zielgruppe:Schülerinnen und Schüler der Klassen 8-13. Kontakt:Hochschule DüsseldorfZentrum für Innovative Energiesysteme (ZIES)Frau Radojka IlleTel.: 0211 4351-3579rada.ille@hs-duesseldorf.deems.zies@hs-duesseldorf.dewww.energiewende-macht-schule.deImagefilm


EnerTec

Schülergruppe beim Experimentieren
© Universität des Saarlandes, Oliver Dietze

Erneuerbare Energien – Experimente zu Wind- und Solarenergie Das Schülerlabor EnerTec vermittelt Praxiserfahrung im Bereich Erneuerbare Energie. Es ist dem Lehrstuhl für Automatisierungs- und Energiesysteme der Universität des Saarlandes angegliedert. Schülerinnen und Schüler lernen so in einem echten universitären Forschungsumfeld in praktischen Experimenten verschiedene Technologien kennen, mit denen erneuerbare Energien übertragen, umgewandelt, gespeichert und genutzt werden können. Sie erhalten praktische Einblicke in ingenieurwissenschaftliche Tätigkeitsfelder. (Das Schülerlabor EnerTec wird gefördert von der Peter-und-Luise-Hager-Stiftung.) Zielgruppe:Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 12 Kontakt:Lehrstuhl für Automatisierungs- und EnergiesystemeProf. Dr.-Ing. Georg FreyUniversität des SaarlandesCampus, Geb. A5 166123 Saarbrückenenertec@uni-saarland.dewww.uni-saarland.de


Bergisches EnergiewendeCamp

Schülergruppe beim Energiewendecamp
© Kurs 21 e.V.

Klimaschutz und Zukunftsenergien – Angucken, Anfassen und Ausprobieren Im Bergischen EnergiewendeCamp erkunden Jugendliche vier Tage lang regionale Stationen der Zukunftsenergien und diskutieren mit Expertinnen und Experten über die Energiezukunft. Die Jugendlichen lernen regionale Unternehmen, Institutionen, nachhaltige Energie- und Klimakonzepte sowie zukunftsfähige Technologien und aus den Bereichen Erneuerbare Energien, Ressourcen- und Energieeffizienz und Klimaschutz in der Praxis kennen. Das Angebot findet einmal im Jahr zu Jahresanfang mit wechselnden Inhalten und Unternehmenspartnern statt. Schülerinnen und Schüler sollten sich frühzeitig über den Veranstalter anmelden. Zielgruppe: 25 Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 9 aller Schulformen im Bergischen Land. Kontakt: KURS 21 e.V. Fröbelstr. 1c 42117 Wuppertal www.kurs21.net


Das Klimahaus Bremerhaven 8° Ost

Modell von Halli Langeness im Klimahaus
© Klimahaus Bremerhaven

Interaktiv zu mehr Wissen über Klimawandel Das Klimahaus in Bremerhaven bietet als außerschulischer Lernort Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, das eigene Wissen in den Themen Klima, Klimawandel, Umwelt und Nachhaltigkeit zu erweitern. Dabei ermöglichen ihnen Angebote wie beispielsweise der Workshop „Virtuelles Wasser“ oder die „Extremwettershow“ ein Verständnis für Zusammenhänge. Vertieftes Wissen erwerben die Schülerinnen und Schüler beim Expertengespräch mit Wissenschaftler/innen des Klimahauses. Dabei können sie eigene Fragen stellen, mit den Expertinnen und Experten über Klimathemen diskutieren und Anregungen für ihre berufliche Orientierung erhalten.“ Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9-13 aller Schulformen Kontakt: Klimahaus® Betriebsgesellschaft mbH Am Längengrad 8 27568 Bremerhaven Telefon: 0471 90 20 30-0 www.klimahaus-bremerhaven.de