Ausstellungen
Power2Change: Mission Energiewende
Wanderausstellung zur Energiewende Wie sehen die Stromnetze der Zukunft aus? Wie kann aus CO₂ ein Rohstoff für die Industrie werden? Und wie kann die Energieeffizienz in der Industrie steigen? Diese Fragen thematisiert die Ausstellung „Power2Change: Mission Energiewende“ rund um den Weg in eine klimaneutrale Zukunft und eine sichere, bezahlbare Energieversorgung. Im Fokus stehen dabei Industrie, Wirtschaft und Verkehr. Vier Themenbereiche mit interaktiven Stationen und Original-Exponaten aus Forschungslaboren zeigen Herausforderungen, Lösungswege und Forschungsprojekte. Wissenschaftler*innen berichten von ihrer Motivation für die Forschung und ihrem Arbeitsalltag. Damit geben sie einen direkten Bezugspunkt zu Berufen, die entscheidend zur Energiewende beitragen. Dazu kommen regionale Besonderheiten und ein Rahmenprogramm. Zielgruppe: Jugendliche, Studierende und interessierte Öffentlichkeit Kontakt: Historisch-Technisches Museum Peenemünde Im Kraftwerk 17449 Peenemünde Ausstellungsdauer vom 04.07.2023 bis 03.09.2023, danach geht sie weiter zur nächsten Station. www.power2change-energiewende.de
InnoTruck
Technik und Ideen für morgen Die Initiative InnoTruck ist im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) deutschlandweit unterwegs, um zum öffentlichen Dialog über die Frage anzuregen, welche Bedeutung Innovationen haben und wie Entwicklungen im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich zum Wohle aller vorangetrieben werden sollen. Herzstück der Initiative ist ein doppelstöckiges Ausstellungsfahrzeug mit rund 80 interaktiv gestalteten Exponaten, welches als Ausgangspunkt für ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm dient. Unterstützt von den InnoTruck-Wissenschaftler*innen haben Schulgruppen darin die Möglichkeit, an geführten Ausstellungsrundgängen teilzunehmen, ein Berufsorientierungscoaching zu machen oder Experimente zu den Themen Organische Photovoltaik, Brennstoffzellenauto/Elektromobilität und Rasterelektronenmikroskopie durchzuführen. Für Eltern besteht das Angebot eines Elternabends, bei dem MINT-Berufsperspektiven vorgestellt werden. Während der offenen Tür kann der InnoTruck von der interessierten Öffentlichkeit besichtigt werden. Zielgruppe: Je nach Angebot Schülergruppen ab 5. Jahrgangsstufe, Eltern, interessierte Öffentlichkeit Kontakt:FLAD & FLAD Communication GmbHVerena SchemmThomas-Flad-Weg 190562 Heroldsberg09126 275-255E-Mail: verena.schemm@flad.de www.innotruck.de
Ausstellung zur Klimaanpassung: „Gebäude im Blick“
Mobile Ausstellung für Auszubildende und Fachkräfte Die Bildungsausstellung „Gebäude im Blick“ informiert Auszubildende und Fachkräfte aus der Gebäudebranche über die Auswirkungen, die der Klimawandel auf Gebäude hat. Jedes Roll-Up thematisiert einen anderen Aspekt und gibt Ideen und Hinweise für Anpassungsmaßnahmen. Die Ausstellung wird kostenfrei verliehen! Sie eignet sich besonders gut für Schulen, Ausbildungszentren, Unis und Vereine oder auch Umweltfeste. Die Bildungsausstellung ist im Rahmen des Projekts „Forschungstransfer in Aus- und Weiterbildung zu Klimaanpassung in Technikbranchen“ – kurz FAKT – entwickelt worden. Zielgruppe:Schüler/innen, Auszubildende, pädagogische Multiplikator/innen Kontakt:LIFE e.V.Martina BergkTel.: 030 308798-21bergk@life-online.dewww.life-online.deProjekt FAKT
Wanderausstellung „Klima-Macher“
Unser tägliches Handeln und seine Folgen fürs Klima Wissen über die Zusammenhänge von Klima und Klimawandel ist die Voraussetzung für die Bereitschaft, um das eigene Handeln auch später im Beruf klimafreundlicher und nachhaltiger zu gestalten. Vor diesem Hintergrund hat die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen gemeinsam mit dem Niedersächsischen Umweltministerium und mit Unterstützung von RENN.nord die Wanderausstellung „Klima-Macher“ entwickelt: An insgesamt sieben Exponaten erfahren die Besucherinnen und Besucher, welche Auswirkungen ihr tägliches Verhalten auf das Klima hat und was jede und jeder für mehr Klimaschutz machen kann. Denn: Wir alle können unseren CO2-Fußabdruck beeinflussen und etwas für den Klimaschutz tun, indem wir bewusster konsumieren, den eigenen Lebensstil überdenken und uns auch auf der Arbeit für Nachhaltigkeit einsetzen. Zielgruppe:Jugendliche/Schulklassen ab 5. Klasse (Schwerpunkt: Jahrgänge 7-13), Lehrkräfte und andere Interessierte Kontakt:Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbHMatthias CobanOsterstr. 6030159 HannoverTel.: 0511 89 70 39-15Matthias.coban@klimaschutz-niedersachsen.de www.klimaschutz-niedersachsen.de/klima-macher
Energie gemeinsam wenden
Die Mitmachausstellung zur Energiewende Die interaktive Ausstellung über die technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Energiewende macht für Schülerinnen und Schüler der Klasse 5-8 erfahrbar, was es bedeutet, Strom ausschließlich aus erneuerbaren Ressourcen zu beziehen. In 8 verschiedenen Experimenten können sich die Teilnehmenden in verschiedene Aspekte der Energiewende hineindenken. Sie sind als Bauleiterin oder Bauleiter zuständig für die Gestaltung der Energielandschaft. Auf dem Energiewendeteppich werden Wind-, Solar- oder Biogasanlagen erbaut und somit die Energiewende visualisiert. Die Ausstellung wurde vom Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UfU) e.V. in Zusammenarbeit mit der 50 Hertz GmbH erstellt. Sie kann auf Anfrage durch Mitarbeiter/innen des UfU e.V. in den neuen Bundesländern kostenlos durchgeführt werden. Zielgruppe: 5. – 8. Klasse Kontakt: Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V.Greifswalder Str. 410405 Berlin Telefon: 030 42 84 99 327 E-Mail: Swantje.Reuter@ufu.de www.ufu.de Video
Das Handwerk Goldener Boden – Grüne Zukunft
Mobile Ausstellung an nicht schulischen Lernorten in Rheinland-Pfalz und im Saarland Die Nachhaltigkeit in der beruflichen Ausbildung zu fördern, ist das Ziel der Ausstellung. Jugendliche probieren handwerkliche Tätigkeiten aus und erfahren, welche Aspekte rund um die Nachhaltigkeit in heutigen Handwerksberufen stecken. Der Präsentationsanhänger ist auf Berufsbildungsmessen, Gewerbeschauen und Kulturveranstaltungen unterwegs (siehe Homepage). Zielgruppe: Schüler/innen und Jugendliche unter 25 Jahren Kontakt: Handwerkskammer Koblenz Mathilde Braun Telefon: 0261 398-653 E-Mail: info@gold-gruen.dewww.gold-gruen.de Veranstaltungsübersicht: https://www.gold-gruen.de/veranstaltungen/#roadshow Video
mach Grün! Parcours
Kompetenzen für eine nachhaltige Arbeitswelt Der mach Grün! Parcours gibt Orientierung über die Veränderungen und Anforderungen in einer grüner werdenden Berufswelt. Was macht die Ausübung eines Berufes nachhaltig? Hierzu brauchen junge Menschen Nachhaltigkeitskompetenzen, die jetzt und in Zukunft notwendig und relevant sind, um unsere Arbeitswelt hin zu einer nachhaltigen verändern und mitgestalten zu können. Das Besondere am Parcours ist, dass nicht die Berufe zum Ausgangspunkt gemacht werden, sondern die Nachhaltigkeitskompetenzen, wie z.B. systemisch, vernetztes Denken, Fähigkeit im Umgang mit Komplexität unter Berücksichtigung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte, Fähigkeit/ Bereitschaft zu globaler Perspektivübernahme individuellen Handelns, Kommunikations- und Beratungskompetenz zur Gestaltung von Netzwerken und weitere. Jugendliche erkunden diese Kompetenzen, indem sie an verschiedenen (Mitmach-)Stationen berufspraktische Übungen durchführen, die diese Kompetenzen erfordern und sichtbar machen. Der Parcours wird in der Berufsorientierung eingesetzt, um Jugendlichen das Greening von Berufen zu verdeutlichen und Nachhaltigkeitskompetenzen zu erkunden. Teilnehmende Jugendliche erkennen ihre Stärken in neuen Kompetenzbereichen und erhalten wichtige Impulse und Anregungen für die eigene Berufswahl. Der neu gewonnene Blick auf das Thema Nachhaltigkeit im Berufsleben und in der Gesellschaft kann dazu beitragen, neue eigene Positionen und Perspektiven zu entwickeln. Der Parcours kann an verschiedenen Lernorten sowie auf Messen, Camps etc. eingesetzt werden. Entwickelt wurde er von Life e.V., dem Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e.V. und VSB gGmbH im Rahmen des Projekts „mach Grün! Berufe entdecken und gestalten“. Zielgruppe: Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren, Multiplikator/innen, (Berufsorientierungs-) Lehrkräfte mit Interesse am Greening der Berufe und Nachhaltigkeitskompetenzen Kontakt: parcours@machgruen.de www.machgruen.de/parcours
GREEN UP YOUR FUTURE
Die Zukunft #ImGrünenBereich GREEN UP YOUR FUTURE (GUYF) ist eine deutschlandweite interaktive Wanderausstellung, die anhand faszinierender Beispiele aus der Bionik zeigt, wie die Jobs der Zukunft aussehen: grün, nachhaltig und sinnvoll. GUYF macht die Berufsorientierung sowohl Indoor wie auch Outdoor barrierefrei erfahrbar. Die Outdoor-Variante überrascht mit Augmented-Reality-Erlebnissen, die zu digitalen Storys und nutzwerten Inhalten führen. Indoor begeistert die Ausstellung mit didaktisch geführten analogen und digitalen faszinierenden Entdeckungen aus den Bereichen Bionik, Greening und Green Economy. Eine Datenbank mit 350 grünen Berufen bietet Orientierung für den Job und das Greening der eigenen Zukunft. Entwickelt wurde die Ausstellung von der Forschungsgemeinschaft Bionik-Kompetenznetz e.V. (BIOKON) und der Green Economy Academy (GEA). Die Tourdaten finden sich auf der Webseite. Auf Wunsch kann die Ausstellung auch an anderen Orten stattfinden. Kontakt: info@green-up-your-future.de www.green-up-your-future.deFilm zur Ausstellung
Galerie der Energiewende-Berufe
Mobile Ausstellung zum Ausleihen Die Ausstellung des Wissenschaftsladen Bonn e.V. zeigt Berufsfelder im Bereich der Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Auf 17 Plakaten bietet sie einen Überblick über Ausbildungsinhalte, Tätigkeiten, Qualifikationsanforderungen und Zugänge zu den verschiedenen Berufsfeldern der Energiewende. Dargestellt werden sowohl technische als auch kaufmännische Berufe im akademischen und nicht-akademischen Bereich. Die Ausstellung kann von Bildungseinrichtungen kostenlos ausgeliehen oder auch in virtueller Form erkundet werden. Zielgruppe: Sekundarstufen I und II, alle Schulformen Kontakt: Antje Lembach Wissenschaftsladen Bonn e.V. 0228 20161 30 antje.lembach@wilabonn.de www.energiewende-schaffen.de
Wanderausstellung Bau Berufe Greening
Bauberufe auf dem Weg in eine grüne Zukunft Bei der Wanderausstellung „ BAU-BERUFE-GREENING- Grüne Jobs in der Bauwirtschaft“, die im Rahmen des gleichnamigen Projektes an verschiedenen Standorten in Deutschland angeboten wird, werden Bauberufe unter dem Aspekt von Klimaschutz und Nachhaltigkeit dargestellt. Die interaktive Wanderausstellung thematisiert Nachhaltigkeit und Klimaschutz am Bau, d.h. Aspekte rund um die Themen nachhaltiges Bauen, energieeffiziente Gebäude. In einem Ausstellungshaus werden mit modernen und klassischen Lernangeboten viele Aspekte des ökologischen Bauens erfühl- und erlebbar. Es werden die beruflichen Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten einer Ausbildung in einem Bauberuf vorgestellt. Bei Interesse an einem Praktikum oder einem Ausbildungsplatz sind direkt Ansprechpartner vor Ort anwesend, die konkrete Vorschläge machen können. Zielgruppe:Gruppen und Schulklassen mit Schüler/innen, Auszubildenden Kontakt:d.kreuzer@via-bundesverband.de h.soremsky@via-bundesverband.de Telefon: 0203 - 728 428 2 Flyer Film