Angebotskompass
Förster/in für einen Tag
Im Wald unterwegs mit der Stiftung WaldHaus Freiburg In der 3-stündigen Veranstaltung erfahren die Schülerinnen und Schüler, warum Bäume gefällt werden, was alles aus den Produkten aus dem Wald gemacht wird und welche Menschen in Berufen ums Thema Wald und Holz arbeiten. Sie lernen welche Leistungen der Wald erbringt, warum ein wertvoller Wald Pflege braucht und was Begriffe wie Biodiversität und Nachhaltigkeit bedeuten. Zudem erkennen sie was man mit dem Holz aus heimischen Wäldern alles machen kann. Die Veranstaltungen finden draußen statt, in den Monaten Mai bis September. Sie werden von der Stiftung WaldHaus Freiburg durchgeführt und kosten 4 Euro pro Person. Zielgruppe:Schüler/innen Klasse 5-10 Kontakt:Stiftung WaldHaus FreiburgRegine PeschersWonnhaldestr. 679100 FreiburgTel.: 0761 896 477 10info@waldhaus-freiburg.de www.waldhaus-freiburg.de
YES, YES YOU CAN! GREEN UP YOUR FUTURE
Die Earth-Challenge-Experience von BIOKON e.V. Die viertägigen Green Up Your Future-Workcamps ziehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer spielerisch in eine Story, in der sie sich mit ihren individuellen Fähigkeiten ganz natürlich als Handelnde erleben und durch Selbsterfahrung motiviert sind, Nachhaltigkeit in allen Bereichen ihres Lebens als Teil ihres persönlichen Leitbildes umzusetzen. Involviert durch ein fiktives „Weltretter-Spiel“ finden sie im Laufe des Workcamps nicht nur Orientierung bei ihrer Berufswahl und -gestaltung, sondern kommen zu der Erkenntnis, dass sie insbesondere in ihrem beruflichen Alltag selbst nachhaltig handeln und auch andere dafür begeistern können. Die „Earth Challenge“ nutzt dabei die Faszination Bionik und verbindet Nachhaltigkeit mit Innovationen und Berufsorientierung. Sie macht Spaß mit interessanten Rätseln und fordert die Teilnehmenden in der realen Welt heraus: Es liegt in Eurer Hand! Zielgruppe:Schüler/innen, Auszubildende, Studierende von 18 bis 22 Jahren Kontakt:BIOKON – Forschungsgemeinschaft Bionik-Kompetenznetz e.V.Dr. Rainer Erb Ackerstr. 7613355 BerlinTel.: 030 46 06 84 84 workcamp@biokon.de https://green-up-your-future.de
Themencamps „Six Days for Future”
Auf den Spuren deiner Zukunft Bei „Six Days for Future“ dreht sich alles um die Frage, wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Die 6-tägigen Themencamps in Sachsen und Thüringen richten sich an junge Menschen zwischen 13 und 24 Jahren und versprechen aufregende Workshops, spannende Begegnungen und abwechslungsreiche Exkursionen. Themen sind u.a. Pressearbeit, solidarische Landwirtschaft und nachhaltige Mobilität. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen zum Thema passende Berufe kennen und erfahren, wie sie in diesen Berufen zu Klima- und Umweltschutz und zum fairen Miteinander beitragen können. Die Teilnahme an den insgesamt 15 Camps inklusive Übernachtungen ist kostenlos. Einige Camps sind barrierefrei bzw. barrierearm. Sie sind Teil des Projekts „Generation Zukunft - Die Profis von morgen“, das vom Umweltzentrum Dresden e.V., arche noVa e.V. und Valtenbergwichtel e.V. durchgeführt wird. Zielgruppe:Jugendliche und junge Erwachsene 13-24 Jahre Kontakt:Six Days for FutureJohannes MetznerUmweltzentrum Dresden e.V.Tel.: 0351 4943 509johannes.metzner@uzdresden.de www.6days4future.de
Energiewende macht Schule
zdi-Schülerlabor der Hochschule Düsseldorf Das Schülerlabor „Energiewende macht Schule“ an der Hochschule Düsseldorf will bei den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern ab Klasse 8 Begeisterung für MINT-Fächer wecken. Im Vordergrund stehen dabei Themen rund um die Energiewende, erneuerbare Energien, wie Solar- und Speichertechnik, Windkraft sowie Energieeffizienz, Elektromobilität und Klimawandel. Die Angebote des Labors beinhalten Probevorlesungen, Planspiele, Experimente und Führungen an der Hochschule. Auf Anfrage kommt das Schülerlabor auch in die Schulen. Die Gründung des Schülerlabors „Energiewende macht Schule“ wurde im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert und im Zentrum für Innovative Energiesysteme (ZIES) der Hochschule Düsseldorf als fester Lernort für Schüler/innen etabliert. Zielgruppe:Schülerinnen und Schüler der Klassen 8-13. Kontakt:Hochschule DüsseldorfZentrum für Innovative Energiesysteme (ZIES)Frau Radojka IlleTel.: 0211 4351-3579rada.ille@hs-duesseldorf.deems.zies@hs-duesseldorf.dewww.energiewende-macht-schule.deImagefilm
Energie gemeinsam wenden
Die Mitmachausstellung zur Energiewende Die interaktive Ausstellung über die technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Energiewende macht für Schülerinnen und Schüler der Klasse 5-8 erfahrbar, was es bedeutet, Strom ausschließlich aus erneuerbaren Ressourcen zu beziehen. In 8 verschiedenen Experimenten können sich die Teilnehmenden in verschiedene Aspekte der Energiewende hineindenken. Sie sind als Bauleiterin oder Bauleiter zuständig für die Gestaltung der Energielandschaft. Auf dem Energiewendeteppich werden Wind-, Solar- oder Biogasanlagen erbaut und somit die Energiewende visualisiert. Die Ausstellung wurde vom Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UfU) e.V. in Zusammenarbeit mit der 50 Hertz GmbH erstellt. Sie kann auf Anfrage durch Mitarbeiter/innen des UfU e.V. in den neuen Bundesländern kostenlos durchgeführt werden. Zielgruppe: 5. – 8. Klasse Kontakt: Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V.Greifswalder Str. 410405 Berlin Telefon: 030 42 84 99 327 E-Mail: Swantje.Reuter@ufu.de www.ufu.de Video
Umweltprofis von morgen!
Einblick in nachhaltige Unternehmenskultur Das Projekt „Umweltprofis von morgen“ bietet jungen Menschen die Möglichkeit, schulbegleitend an einer eigenen Aufgabenstellung in einem nachhaltigen Unternehmen zu arbeiten. Dadurch ergibt sich für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein grundlegendes Verständnis von der Verantwortung für ökonomische, ökologische und soziale Ziele in der Wirtschaft. Neben der praktischen Projektbearbeitung im Unternehmen werden verschiedene Fachworkshops zum Themenbereich nachhaltiges Wirtschaften angeboten. Das Projekt wurde 2008 ins Leben gerufen und von UnternehmensGrün e. V. in Kooperation mit regionalen Unternehmen bereits in Berlin, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein durchgeführt. Aktuell läuft es in Baden-Württemberg im 11. Projektjahr. Zielgruppe:alle Schulformen Kontakt:UnternehmensGrün e.V.Unterbaumstraße 410117 Berlin030 34 39 5551 umweltprofis@unternehmensgruen.de https://umweltprofisvonmorgen.de
EnerTec
Erneuerbare Energien – Experimente zu Wind- und Solarenergie Das Schülerlabor EnerTec vermittelt Praxiserfahrung im Bereich Erneuerbare Energie. Es ist dem Lehrstuhl für Automatisierungs- und Energiesysteme der Universität des Saarlandes angegliedert. Schülerinnen und Schüler lernen so in einem echten universitären Forschungsumfeld in praktischen Experimenten verschiedene Technologien kennen, mit denen erneuerbare Energien übertragen, umgewandelt, gespeichert und genutzt werden können. Sie erhalten praktische Einblicke in ingenieurwissenschaftliche Tätigkeitsfelder. (Das Schülerlabor EnerTec wird gefördert von der Peter-und-Luise-Hager-Stiftung.) Zielgruppe:Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 12 Kontakt:Lehrstuhl für Automatisierungs- und EnergiesystemeProf. Dr.-Ing. Georg FreyUniversität des SaarlandesCampus, Geb. A5 166123 Saarbrückenenertec@uni-saarland.dewww.uni-saarland.de
Bergisches EnergiewendeCamp
Klimaschutz und Zukunftsenergien – Angucken, Anfassen und Ausprobieren Im Bergischen EnergiewendeCamp erkunden Jugendliche vier Tage lang regionale Stationen der Zukunftsenergien und diskutieren mit Expertinnen und Experten über die Energiezukunft. Die Jugendlichen lernen regionale Unternehmen, Institutionen, nachhaltige Energie- und Klimakonzepte sowie zukunftsfähige Technologien und aus den Bereichen Erneuerbare Energien, Ressourcen- und Energieeffizienz und Klimaschutz in der Praxis kennen. Das Angebot findet einmal im Jahr zu Jahresanfang mit wechselnden Inhalten und Unternehmenspartnern statt. Schülerinnen und Schüler sollten sich frühzeitig über den Veranstalter anmelden. Zielgruppe: 25 Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 9 aller Schulformen im Bergischen Land. Kontakt: KURS 21 e.V. Fröbelstr. 1c 42117 Wuppertal www.kurs21.net
Klimahaus Bremerhaven
Interaktiv zu mehr Wissen über Klimawandel Das Klimahaus in Bremerhaven bietet als außerschulischer Lernort Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, das eigene Wissen in den Themen Klima, Klimawandel, Umwelt und Nachhaltigkeit zu erweitern. Dabei ermöglichen ihnen Angebote wie beispielsweise der Workshop „Die Wirkungsvollen – gesellschaftlichen Wandel anstoßen“ oder die „Extremwettershow“ ein Verständnis für Zusammenhänge. Vertieftes Wissen erwerben die Schülerinnen und Schüler beim Expertengespräch mit Wissenschaftler*innen des Klimahauses. Dabei können sie eigene Fragen stellen, mit den Expertinnen und Experten über Klimathemen diskutieren und Anregungen für ihre berufliche Orientierung erhalten.“ Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9-13 aller Schulformen Kontakt: Klimahaus Bremerhaven GmbH Am Längengrad 8 27568 Bremerhaven Telefon: 0471 90 20 30-0 www.klimahaus-bremerhaven.de
Das Schülerlabor FreiEx der Chemiedidaktik der Universität Bremen
Mit Experimenten zu mehr technischer Berufsorientierung Im Schülerlabor „FreiEx – freies Experimentieren“ können sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Auszubildende der chemisch-technischen Lehrberufe zu aktuellen Themen aus den Bereichen Chemie, Umwelt und Nachhaltigkeit forschen und lernen. Neben der Erläuterung interdisziplinärer Zusammenhänge umweltrelevanter Themen mit Bezug zum Fach Chemie steht die Vermittlung laborpraktischer Erfahrung im Vordergrund. Angeboten werden Schwerpunktpraktika zur Mobilität und Energiespeicherung, zur Nutzung alter Kulturpflanzen, Lebensmittelkonservierung und Herstellung von Biokunststoffen, zur Phosphorrückgewinnung sowie zum Life-Cycle Assessment. Gleichzeitig soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Orientierung über und Perspektiven von technischen Berufen mit Umweltbezug aufgezeigt werden. Alle Angebote sind modular aufgebaut und können individuell an den Leistungsstand der teilnehmenden Gruppen angepasst werden. Zielgruppe:Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9-13 aller Schulformen, Integrationsklassen, Auszubildende in umwelttechnischen und chemischen Berufen (Laboranten und Techniker). Kontakt:Universität BremenNW 2, A 1085, ChemiedidaktikLeobener Str. 3 28359 BremenTelefon: 0421 218-62833 asiol@uni-bremen.de www.uni-bremen.de/freiex/