Berufsfelder
Nachhaltige Ingenieurwissenschaft
Studium Die Studierenden der Fakultät Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover werden Teil einer neuen Generation von Ingenieur*innen, welche aktiv die Zukunft gestaltet und mit Fachwissen dem Klimawandel, der Ressourcenverschwendung und den veralteten Produktions- und Wirtschaftsweisen begegnen. An der Fakultät Maschinenbau erhalten die Studierende ihren ersten berufsqualifizierenden Abschluss, mit dem sie sich verantwortungsvolle Berufsfelder beispielsweise in der nachhaltigen Produktion, in der Abfallwirtschaft oder im technischen Umweltschutz eröffnen. In dem bundesweit einmaligen Studiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaft durchlaufen Studierende ein Curriculum, welches die Technikwissenschaften mit Nachhaltigkeitswissenschaften verbindet, um die drängenden Probleme unserer Zeit zu lösen. Neben Themen der Nachhaltigkeit, Umweltrecht und wissenschaftsphilosophische Fragen stehen ebenso Mathematik, Technische Mechanik oder Materialwissenschaft auf dem Lehrplan. Nach erfolgreicher Beendigung des Bachelors Nachhaltige Ingenieurwissenschaft können sich die Studierende ganz offiziell Ingenieur*in nennen. www.maschinenbau.uni-hannover.de
Umweltfotografie
Studium Die Fotografie hat in unserer Mediengesellschaft eine zentrale Rolle und Verantwortung bei der Vermittlung von Informationen. Angesichts zunehmender Umweltprobleme gewinnt das Genre der Umweltfotografie immer mehr Bedeutung. Im Unterschied zur Naturfotografie thematisiert sie explizit die Bedrohung unserer Umwelt und setzt sich für ihren Schutz ein. Das Studium der Umweltfotografie vermittelt gestalterische und technische Fähigkeiten sowie vertiefte Kenntnisse umweltrelevanter Themen und der Geschichte der Umweltfotografie. Die Entwicklung der eigenen Bildsprache wird intensiv gefördert. Da viele Fotograf*innen selbständig oder freiberuflich tätig sind, gehören zu den Lehrinhalten auch BWL, Urheber-, Vertrags- und Nutzungsrechte, Projektfinanzierung sowie die Durchführung fotografischer Aufträge. Umweltfotograf*innen arbeiten u.a. für NGOs an Kampagnen, als Reporter*innen für Zeitungen und Magazine, in der Wissenschaftsvermittlung, im künstlerischen Bereich oder in der Umweltpädagogik. www.neue-schule-fotografie.berlin
Mutmacher
Junge Wege in die Landwirtschaft Der Verein Junges Bioland e.V. stellt auf seiner Internetseite junge Menschen vor, die zeigen, wie sie mit Leidenschaft die Landwirtschaft der Zukunft gestalten. Sie alle zeigen ganz persönliche Einblicke in ihren Hofalltag, erzählen von ihrer eigenen Entwicklung, ihren Erfolgserlebnissen – aber auch Zweifeln und Rückschlägen, an denen sie gewachsen sind. Parallel wird das Projekt auf Facebook und Instagram begleitet. Dort geben unter dem Hashtag #biolandmutmacher immer wieder kurze Videos, Fotos, Geschichten oder Zitate den Mutmacher*innen ein Gesicht. www.bioland.de
Umwelt schützen als Berufung
Ein Einblick in die Personalpolitik und Kultur bei Greenpeace Deutschland Greenpeace ist eine der bekanntesten internationalen Umweltorganisationen und als Arbeitgeber der Traum vieler Jobsuchenden im nachhaltigen Bereich. Welche Werte werden innerhalb der Organisation gelebt, wer trifft Entscheidungen und wie gestaltet sich die Zusammenarbeit? GoodJobs hat bei Ulrike Kähler, Referentin im Team PersonalKultur, nachgefragt, was neue Kolleg*innen bei Greenpeace erwartet. www.goodjobs.eu
Erster Bachelor zu Klimaschutz und Klimaanpassung
Studium Der Meeresspiegel steigt, Gletscher schmelzen, Küstenstädte drohen zu versinken – Klimawandel ist eine Tatsache. Im bundesweit ersten Bachelor Klimaschutz und Klimaanpassung befassen sich die Studierenden mit den Ursachen und Folgen des Klimawandels sowie den Strategien zu Schutz und Anpassung. Das Studium an der TH Bingen baut auf den Grundlagen, den Naturwissenschaften auf. Außerdem stehen Themen wie Klimatologie, Ökologie oder Umweltschutz auf dem Lehrplan. Später setzen sich die Studierenden dann ihre eigenen Schwerpunkte, zum Beispiel Klimaszenarien und -modelle, Abfallentsorgung oder Klimaschutz in der Landwirtschaft. www.th-bingen.de
Geoökologie – eine querschnittsorientierte Umweltnaturwissenschaft
Studium Das Studium der Geoökologie fördert ein umfassendes Verständnis für die Funktions- und Wirkprozesse in der Umwelt. Die Studierenden werden befähigt, Lösungswege für menschengemachte Probleme zu entwickeln. Im Zentrum der Ausbildung steht die Vermittlung naturwissenschaftlichen Grundlagen- und Expertenwissens sowie dessen Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis. An sechs Universitäten in Deutschland wird der Studiengang angeboten. Auf der Webseite des Verband für Geoökologie in Deutschland e.V. können sich Interessierte über Studieninhalte, mögliche Abschlüsse und Standorte informieren. www.vgoed.de
Frauen in der Energiebranche
Frauen in der Energiebranche Heike Schoon-Pernkopf ist Personalberaterin für die Energiebranche. Im Interview mit der EnergieAgentur.NRW erzählt sie, warum immer noch weniger Frauen als Männer in der Branche arbeiten, wie Frauen es schaffen, in männerdominierten Bereichen die Karriereleiter hochzusteigen und was sie von der Frauenquote hält. Zur Sprache kommen auch persönliche Erfahrungen, die sie auf ihrem Berufsweg gemacht hat. www.energieagentur.nrw
Crowdinvesting in Afrika mit ecoligo
Startup-Interview Markus Schwaninger und Martin Baart wollen mit ihrem Startup ecoligo dazu beitragen, Finanzierungslücken bei Solarprojekten in Entwicklungsländern zu schließen. Im Interview auf „energynet“ berichten sie unter anderem, wie die Idee zur Unternehmensgründung entstanden ist, was die von ihnen ins Leben gerufene Crowdinvesting-Plattform genau macht und wie sie sich von anderen, ähnlich gelagerten Plattformen unterscheidet. www.energynet.de
„In die Ferne sehen“
MINT-Interview mit Physikerin Verena Nach der Schule wusste Verena nicht so genau, wie ihre Zukunft aussehen sollte. Also studierte sie ein Fach, das sie sehr interessierte: Physik. Heute arbeitet sie beim Alfred-Wegener-Institut zum Klimawandel und hat bereits zwei Mal die Forschungsstation in Spitzbergen geleitet. Ihr persönliches Engagement für den Klimaschutz setzt sie im Beruf fort – auch wenn das so nicht geplant war. Im Interview mit „Komm, mach MINT!“ beantwortet sie Fragen zu ihrem beruflichen Werdegang, berichtet, was ihr an ihrer Arbeit gefällt und gibt jungen Frauen einen wichtigen Rat für ihre Berufswahl. www.komm-mach-mint.de
„Wo Ideen Wurzeln schlagen“
MINT-Interview mit Molekularbiologin Janina Erst wollte sie Geschichte studieren, dann entschied sie sich doch anders und schrieb sich für den Studiengang Biotechnologie ein. Heute forscht Janina als Molekularbiologin an der Uni Münster. In ihren Projekten sind ihr konkrete Anwendungsmöglichkeiten besonders wichtig. Zuletzt forschte sie zu Naturkautschuk – konkret ging es darum, kaukasischen Löwenzahn für die Reifenindustrie arbeiten zu lassen. Im Interview mit „Komm, mach MINT!“ erzählt sie, warum die Pflanzen-Biotechnologie wichtig ist, was ihr an ihrer Arbeit gefällt und wie sie neue Forschungsprojekte angeht. www.komm-mach-mint.de