Berufsfelder
Upcycling
Bau einer Komposttoilette aus gebrauchten Materialien Im Rahmen des Projekts „Wangeliner Workcamps – eine grüne Idee von Zukunft“ konnten junge Menschen von 2016 bis 2018 grüne Zukunftsberufe in einwöchigen Workcamps praxisnah ausprobieren. Im Workcamp „Upcycling“ bauen die Teilnehmenden eine Komposttoilette aus gebrauchten Materialien vom Recyclinghof. Beim experimentellen Arbeiten mit Abfall als Ressource werden dank Upcycling und Recycling innovative Konstruktionen kreiert. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und nukleare Sicherheit und das ESF-Bundesprogramm "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung“ gefördert. 2:24 min www.wangeliner-workcamp.de
Bau einer Solardusche
Kurzfilm zum Wangeliner Workcamp Im Rahmen des Projekts „Wangeliner Workcamps – eine grüne Idee von Zukunft“ konnten junge Menschen von 2016 bis 2018 grüne Zukunftsberufe in einwöchigen Workcamps praxisnah ausprobieren. In diesem Kurzfilm wird der Bau einer Solardusche gezeigt. Beim experimentellen Arbeiten wenden die Teilnehmenden das Prinzip der Solarthermie an und bauen eine funktionale Solardusche mit einem Sonnenkollektor, Wasserspeicher und einem Gestell aus Holz. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und nukleare Sicherheit und das ESF-Bundesprogramm "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung“ gefördert. 2:31 min www.wangeliner-workcamp.de
Rohstoffe sparen mit Elektrotechnik
Studium Studierende der Elektrotechnik erwerben umfangreiche elektrotechnische und informationstechnische Kenntnisse. Diese befähigen sie dazu, immer effizientere Maschinen und Anlagen zu entwickeln. Dies ist besonders im Hinblick auf die sparsame Nutzung vorhandener Ressourcen wichtig. Jeder Rohstoff vom Öl bis zum Wasser ist kostbar. Elektroniker und Elektronikerinnen können Anlagen entwickeln und bauen, die Rohstoffe sparsam nutzen und besonders nachhaltig arbeiten. Welche Kenntnisse das Studium der Elektrotechnik noch vermittelt, wo man es studieren kann und wie die Zukunftsaussichten in diesem Bereich sind, zeigt das das Portal Jobtensor. www.jobtensor.com
Ressourceneffizienz in der Mechatronik
Studium Mechatroniker und Mechatronikerinnen steigen in ein jüngeres Berufsfeld ein, das Elemente des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und Informatik vereint. Im Studiengang Mechatronik wird außerdem vermittelt, wie die vorhandenen natürlichen Ressourcen möglichst effizient und nachhaltig eingesetzt werden. Das gilt für alle Rohstoffe vom fossilen Brennstoff bis zum Wasser. Besonders letzteres stellt ein Geschenk der Natur dar, mit dem Studierende der Mechatronik sehr sorgsam umzugehen lernen. Einen hilfreichen Überblick zum Mechatronik-Studium bietet das Portal Jobtensor. Hier erfährt man, worauf es im Studium ankommt, wie lang es dauert und welche Berufsmöglichkeiten es bereithält. www.jobtensor.com
Klimaschutz in der Architektur
Studium Neben Entwürfen, Baustoffkunde und technischen Themen beinhaltet das Studium der Architektur auch theoretische Bereiche. Diese lehren nicht nur Baumanagement wie zum Beispiel das Ausarbeiten eines Bauantrages oder einer Ausschreibung, sowie Bauphysik und Brandschutz, sondern geben auch Einblicke in Baurecht und Verwaltung. Das Studium nimmt Bezug auf aktuelle Themen in der Umweltpolitik und sensibilisiert die Studierenden dafür, nicht nur nachhaltig zu bauen, sondern die Arbeit auch klima- und umweltbewusst zu managen. Tipps fürs Architekturstudium und hilfreiche Infos für den Berufseinstieg hat das Team von Jobtensor online zusammengefasst www.jobtensor.com
Agrartechnik: Samen für die Zukunft säen
Studium Der Studiengang Agrartechnik vermittelt Studierenden ein fundiertes Grundlagenwissen zu landwirtschaftlich genutzten Pflanzen und Tieren. Sie werden in die Bereiche der Botanik und Zoologie mit dem Ziel eingeführt, ihr Wissen in den landwirtschaftlichen Betrieben nachhaltig umzusetzen. Saatgutkenntnisse spielen hierbei eine ebenso große Rolle wie die theoretische und praktische Erfahrung in der Tierhaltung. Fütterung, Pflege und Gesundheit der Nutztiere sind wichtige Eckpfeiler der grünen Arbeitswelt. Welche Voraussetzungen man für eine Studium der Agrartechnik mitbringen sollte, welche Studienmöglichkeiten es gibt und mit welchem Gehalt man später im Job rechnen kann, zeigt das Portal von Jobtensor. www.jobtensor.com
Agrartechnik zum Schutz der Wälder
Studium Der Studiengang Agrartechnik bietet jungen Menschen eine ideale Möglichkeit, sich für die Themen Umweltschutz, Klimawandel und Erderwärmung zu begeistern. In den Bereichen Holzverarbeitung und zukunftsorientierte Forstwirtschaft sind Berufe in der Technik, im Labor oder im Freien möglich. Das Studium der Agrartechnik führt Studierende in die Problematiken der Walddichte und das Thema Erhaltung der Wälder ein. Agrartechnikerinnen und Agrartechniker erhalten während ihres Studiums das nötige Wissen und Know-how, um in der Forstwirtschaft, in der Holzverarbeitungsbranche und im Holztransportwesen arbeiten zu können. Welche Voraussetzungen man für eine Studium der Agrartechnik mitbringen sollte, welche Studienmöglichkeiten es gibt und mit welchem Gehalt man später im Job rechnen kann, zeigt das Portal von Jobtensor. www.jobtensor.com
Agrartechnik für ökologische Landwirtschaft
Studium Im Studiengang Agrartechnik setzten sich die Studierenden auch mit den ökologischen Herausforderungen der Landwirtschaft und einer nachhaltigen Entwicklung der Nahrungsmittelproduktion auseinander. Im Fokus liegen die Nutzung der natürlichen Ressourcen, die Bodendegradation, die biologische Vielfalt, die Umweltverschmutzung, die Wasserknappheit und die Klimaveränderungen. Die Erzeugung und Vermarktung von gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln zählen zu den Kernpunkten einer ökologisch orientierten Landwirtschaft. Umweltorientierte Maßnahmen sorgen zudem für positive Beschäftigungseffekte. Welche Voraussetzungen man für eine Studium der Agrartechnik mitbringen sollte, welche Studienmöglichkeiten es gibt und mit welchem Gehalt man später im Job rechnen kann, zeigt das Portal von Jobtensor. www.jobtensor.com
Grüne Technologien in der Elektrotechnik
Studium Elektroniker und Elektronikerinnen arbeiten in einem ständig wachsenden Berufsfeld. Immer mehr Anlagen in der Industrie, im Handel und im privaten Bereich funktionieren mithilfe von Elektronik. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, müssen die Studierenden den Umgang mit diesen neuen Technologien erlernen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf Technologie zum Umweltschutz gelegt. Egal ob Brandschutz oder Sicherung gegen Flüssigkeitsaustritt: Der Schutz von Menschen und der Umwelt zählt in jedem Bereich zu den wichtigsten Aufgaben. Welche Kenntnisse das Studium der Elektrotechnik noch vermittelt, wo man es studieren kann und wie die Zukunftsaussichten in diesem Bereich sind, zeigt das Portal Jobtensor. www.jobtensor.com
Mechatronik für den Umweltschutz
Studium Studierende der Mechatronik lernen, sich an der Grenze zwischen den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik zu bewegen. Sie entwerfen nachhaltige Systeme mit Elementen verschiedener Berufsfelder. Dazu müssen sie sich technisch auf einem hohen Niveau bewegen und immer auf dem neuesten Stand bleiben. Außerdem lernen die Studierenden, wie sie moderne Technologien und Umweltschutz in Einklang bringen und die Technik für den Schutz der Umwelt einsetzen. Einen hilfreichen Überblick zum Mechatronik-Studium bietet das Portal Jobtensor. Hier erfährt man, worauf es im Studium ankommt, wie lang es dauert und welche Berufsmöglichkeiten die Ausbildung bereithält. www.jobtensor.com
