Berufsfelder
Erneuerbare Karriere
Die Agentur für Erneuerbare Energien informiert Auf ihrer Karriere Webseite informiert die Agentur für Erneuerbare Energien über die vielseitigen Arbeitsfelder im Bereich Erneuerbare Energien und gibt Auskunft über Fachkräftebedarf und Karrierechancen. Auf der Seite findet sich auch ein Überblick zu Ausbildungen und Studiengängen, Praktika und speziellen Jobportalen. www.unendlich-viel-energie.de
Gartenbau-Stories
Wertvolle Tipps für den Start der beruflichen Laufbahn Von der Gärtnerin zum Pflanzenjäger, zum Betriebsleiter oder zur Journalistin – all das ist mit einer Gärtner/innen-Ausbildung möglich. Die Work-Stories des Zentralverband Gartenbau e.V. geben jungen Menschen einen transparenten Einblick in den Werdegang und jetzigen Berufsalltag von Persönlichkeiten aus dem Gartenbau. www.beruf-gaertner.de
Gartenbau: Sieben Ausbildungsberufe, die glücklich machen
Ausbildung Gärtnerinnen und Gärtner haben die Wahl zwischen sieben verschiedenen Fachrichtungen in ihrer Ausbildung: Zierpflanzengärtner/in, Friedhofsgärtner, Staudengärtner/in, Gemüsegärtner/in, Obstgärtner/in, Baumschulgärtner/in oder Garten- und Landschaftsbauer/in. Der Zentralverband Gartenbau e.V. beschreibt die Fachrichtungen mit sehr viel Liebe zum Detail. www.beruf-gaertner.de
Die Zukunft der Mobilität
Ein Querschnittsbereich für Fachkräfte aus verschiedenen Disziplinen Dr. Annika Busch-Geertsema forscht in der AG Mobilitätsforschung am Institut für Humangeographie der Uni Frankfurt zu Themen wie Mobilitätsverhalten, Digitalisierung oder Radverkehr sowie Verkehrs- und Mobilitätspolitik. Im Interview mit dem WILA Arbeitsmarkt erläutert sie, warum das Berufsfeld Mobilität besonders interdisziplinär aufgestellt ist und mit welchen Abschlüssen man hier einsteigen kann. www.wila-arbeitsmarkt.de
Ausbildung als Umweltschutztechnische/r Assistent/in
Ausbildung Umweltschutztechnische Assistentinnen und Assistenten lernen in ihrer einjährigen schulischen Ausbildung Umweltdaten zu ermitteln, Untersuchungen des Wassers, der Luft, des Bodens und des Abfalls durchzuführen sowie Lärmmessungen vorzunehmen. Auch in die Bereiche Recycling und Kompostierung werden die Azubis eingeführt. Die späteren Die Einsatzmöglichkeiten im Bereich Umweltschutz sind ebenso vielfältig wie die Ausbildungsinhalte. Einstieg.com hat alle wichtigen Informationen zur Ausbildung übersichtlich zusammengefasst. www.einstieg.com
Ausbildung im Ökolandbau
Ausbildung und Studium Eine spezielle Berufsausbildung mit dem Abschluss Ökolandwirtin oder Ökolandwirt gibt es in Deutschland nicht. Wer später in der ökologischen Landwirtschaft arbeiten möchte, macht zunächst eine Ausbildung als Landwirt/in oder in vergleichbaren Berufen als Gärtner/in oder Tierwirt/in. Nach der erfolgreich absolvierten Berufsausbildung kann dann eine Fachschule mit Schwerpunkt Ökolandbau besucht werden. Außerdem bieten verschiedene Hochschulen Studiengänge mit dem Schwerpunkt ökologischer Landbau an. Der auf oekolandbau.de veröffentlichte Artikel bietet eine Übersicht über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten im ökologischen Landbau. www.oekolandbau.de
Traineeprogramm im Ökolandbau
Weiterbildung Mit dem Traineeprogramm werden Akademikerinnen und Akademiker mit einer Mischung aus Arbeit im Unternehmen und überbetrieblichen Ausbildungselementen für eine Tätigkeit in der ökologischen Lebensmittelbranche qualifiziert. Zudem bieten Seminare des Bundesprogramms Ökologischer Landbau Interessierten die Möglichkeit, sich in allen Bereichen entlang der ökologischen Wertschöpfungskette weiter zu qualifizieren. www.oekolandbau.de
Erneuerbare Energien Studium
Studium Wer darüber nachdenkt, ein Erneuerbare Energien Studium wählen, sollte eine generelle technische Begabung und Interesse für Mathematik und Physik mitbringen. Im Studium wird umfassendes Wissen rund um alternative Energiequellen vermittelt, was die Absolventinnen und Absolventen später zu gefragten Beraterinnen und Berater für diesen wachsenden Markt macht. Neben der Aneignung von Wissen spielt die praktische Erfahrung eine große Rolle. Insofern ist es sinnvoll, vorab ein Praktikum in der Werkstofftechnik, Anlagentechnik oder Produktion zu absolvieren. An einigen Hochschulen gehört ein Vorpraktikum zu den Anforderungen für die Zulassung. Einstieg.com hat alle wichtigen Informationen zum Studium übersichtlich zusammengefasst. www.einstieg.com
Entwicklungszusammenarbeit
Studium Wer in seinem Beruf dauerhaft in der Entwicklungshilfe arbeiten möchte, für den ist ein grundständiges Studienfach mit dem Schwerpunkt Entwicklungszusammenarbeit das richtige. In Frage kommen Studiengänge wie Geographische Entwicklungsforschung Afrikas, International Relations and Management, Ressourcenmanagement Wasser oder Umwelttechnik. Im Studium werden Grundlagenkenntnisse im Fachgebiet für die Anwendung bei der späteren Arbeit in Entwicklungsländern vermitteln. Auslandspraktika gehören meist verpflichtend zum Studium. Einstieg.com hat alle wichtigen Informationen übersichtlich zusammengefasst. www.einstieg.com
Technische/r Assistent/in für nachwachsende Rohstoffe
Weiterbildung Technische Assistent/innen für nachwachsende Rohstoffe sind für die Energieerzeugung oder die Produktfertigung aus nachwachsenden Rohstoffen verantwortlich. Sie überwachen, steuern und warten beispielsweise Anlagen, die zur Erzeugung von Energie aus Rohstoffen wie Biokraftstoff oder Biogas eingesetzt werden. Sie kontrollieren die Fertigung von Materialien oder Produkten, die teilweise oder ganz aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Oder sie stellen Schmierstoffe aus Pflanzenölen, Textilien, Kosmetika oder Verpackungsmittel her.Einstieg.com hat alle wichtigen Informationen zur Weiterbildung übersichtlich zusammengefasst. www.einstieg.com