Berufsfelder
Mit Biologie das Leben schützen
Studium Studierende der Biologie gehen dem spannendsten Thema auf den Grund, das die Welt zu bieten hat – das Leben. Wie konnten aus Einzellern komplexe Organismen entstehen? Warum können Spinnen Wände hochklettern? Und wieso fressen manche Pflanzen Tiere? Mit ihren Artenkenntnissen aus Zoologie und Botanik können Biologinnen und Biologen die Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen untersuchen und mit ihren Erkenntnissen zum Schutz gefährdeter Arten beitragen. Das Biologiestudium vermittelt dafür zunächst allgemeine Grundkenntnisse, anschließend können sich die Studierenden auf die Tier- oder Pflanzenwelt spezialisieren. Im Masterstudium können sie dann ihr Wissen in Bereichen wie zum Beispiel der Meeresbiologie vertiefen. Wie der Weg ins Biologiestudium gelingen kann und welche Chancen, aber auch Hürden das beliebte Fach bereithält, erfährst du auf dem Portal von Jobtensor. www.jobtensor.com
Umweltschutz braucht Ingenieurexpertise
Studium Umweltschutz ist heutzutage häufig durch den Einsatz von Technik geprägt. Denn technische Geräte sind erforderlich, um moderne Umweltbelastungen zu verringern. So braucht es zum Beispiel Entwicklungen, um Lärm zu reduzieren, den Boden von giftigen Chemikalien zu befreien oder aus Müllbergen recycelte Stoffe zur Weiterverarbeitung zu produzieren. Ingenieurinnen und Ingenieure stellen deshalb einen wichtigen Teil der grünen Arbeitswelt dar. Aus ihrem Studium bringen sie Kenntnisse aus Technik, Physik, Informatik, Mathe, Chemie und Betriebswirtschaft mit und können damit im technischen Umweltschutz aktiv werden. Wer Ingenieurin oder Ingenieur werden möchte, kann sich um einen Studienplatz an der Uni oder an der Fachhochschule bewerben. Welche Vor- und Nachteile die Hochschulformen mit sich bringen, zeigt das Portal von Jobtensor. Außerdem gibt es einen Einblick in den Arbeitsalltag in einem internationalen Konzern und verdeutlicht die Unterschiede zu einem kleineren Familienbetrieb. www.jobtensor.com
Ingenieurwissen für die Energiewelt
Studium Ob Windkraft, Sonnen- oder Bioenergie, um erneuerbare Energien speichern, transportieren und nutzen zu können, braucht es jede Menge technisches Know-how. Das Studium der Ingenieurwissenschaften vermittelt Kenntnisse der Mechanik, Informatik, Verfahrens- und Elektrotechnik und verbindet sie mit den Naturwissenschaften – eine gute Kombination, um die Energiewelt nachhaltig zu gestalten. Die Energieeffizienz ist dabei besonders wichtig. Gerade in unserer hochtechnologisierten und digitalisierten Welt braucht es kluge Köpfe, die energiesparsame Technologien entwickeln. Wer Ingenieurin oder Ingenieur werden möchte, kann sich um einen Studienplatz an der Uni oder an der Fachhochschule bewerben. Welche Vor- und Nachteile die Hochschulformen mit sich bringen, zeigt das Portal von Jobtensor. Außerdem gibt es einen Einblick in den Arbeitsalltag in einem internationalen Konzern und verdeutlicht die Unterschiede zu einem kleineren Familienbetrieb. www.jobtensor.com
Energieeffizienz braucht Chemiekenntnisse
Studium Kaum ein Bereich ist politisch und wirtschaftlich bedeutender als die Energiewirtschaft. In einer grünen Arbeitswelt sind Chemikerinnen und Chemiker gefragt, um die Energieeffizienz moderner Geräte zu verbessern. Das Chemiestudium bereitet auf die Arbeit im Energiesektor vor. Hier erlernen die Studierenden Kenntnisse im Bereich Nuklearchemie, Wasserchemie, technische Chemie und Biochemie – mit diesen Kompetenzen können sie zu einer nachhaltigen Energiewirtschaft beitragen. Das Portal Jobtensor bietet einen Überblick über Voraussetzungen, Inhalte und mögliche Abschlüsse eines Chemiestudiums. Außerdem steht hier ein Test zur Verfügung, um herauszufinden, ob das Studium etwas für einen ist. www.jobtensor.com
Ingenieurwissen für grüne Technik
Studium Eine grüne Arbeitswelt ist auf das Wissen, das ein ingenieurwissenschaftliches Studium vermittelt, angewiesen. Der Tourismus profitiert ebenso von modernen, technischen und nachhaltigen Lösungen wie die Land- und Stadtentwicklung. So erfordert zum Beispiel der Bau von Windparks, die zunehmend das Landschaftsbild prägen, ingenieurwissenschaftliches Know-how. Die so gewonnene erneuerbare Energie kann unter anderem für elektrisch betriebene Fahrzeuge genutzt werden, für die Kenntnisse der Mechanik, der Fertigungs- und Elektrotechnik gebraucht werden. All das vermittelt das Studium der Ingenieurwissenschaften und trägt so zum klimafreundlichen Verkehr in den Städten und auf dem Land bei. Wer Ingenieurin oder Ingenieur werden möchte, kann sich um einen Studienplatz an der Uni oder an der Fachhochschule bewerben. Welche Vor- und Nachteile die Hochschulformen mit sich bringen, zeigt das Portal von Jobtensor. Außerdem gibt es einen Einblick in den Arbeitsalltag in einem internationalen Konzern und verdeutlicht die Unterschiede zu einem kleineren Familienbetrieb. www.jobtensor.com
Mit Medieninformatik am Puls der Zeit
Studium Neue Technologien und Medien haben neue Märkte, Anwendungsbereiche und Studiengänge geschaffen. Einer dieser Studiengänge ist die Medieninformatik, eine spezielle anwendungsorientierte Variante der Informatik. Medieninformatiker/innen brauchen aktuelles, praxisorientiertes Anwendungswissen und ein solides Fundament aus den unterschiedlichsten Disziplinen von der Medienpsychologie bis zur Mathematik. Sie sollten dabei immer ein Auge auf neue gesellschaftliche und technologische Entwicklungen haben, wie zum Beispiel dem immer wichtiger werdenden Bereich Green-IT. Weitere Informationen zum Studiengang Medieninformatik und Tipps für ein erfolgreiches Studium liefert das Portal von Jobtensor. www.jobtensor.com
Gärtner – ein vielfältiger Beruf
Vielfalt, Teamarbeit, Kreativität und Natur Vielfalt, Teamarbeit, Kreativität und Natur – dies sind nur einige Argumente, die für den Beruf Gärtner/in sprechen. Das Kurzvideo macht Lust, das Berufsfeld näher zu erkunden. Es entstand im Rahmen der Nachwuchswerbearbeit im Landesverband Gartenbau Rheinland und unterstützt damit die Nachwuchswerbekampagne des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) „Gärtner der Zukunft gewachsen“. 2:03 min. www.beruf-gaertner.de
Wegweiser Zukunft
Wangeliner Workcamps Im Rahmen des Projekts „Wangeliner Workcamps – eine grüne Idee von Zukunft“ konnten 300 junge Menschen von 2016 bis 2018 grüne Zukunftsberufe praxisnah ausprobieren. Die einwöchigen Workcamps in Wangelin in Mecklenburg-Vorpommern fanden zu den Themen Lehmbau, Wandgestaltung, ökologisches Bauen und Restaurieren, Lehmbackofenbau, Upcycling, erneuerbare Energie und Biogartenbau statt. In diesem Video wird das Konzept der Wangeliner Workcamps vorgestellt. Der Film gibt einen kurzen Einblick in die Workcamps und lässt einige Organisator/innen und eine Teilnehmerin zu Wort kommen. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und nukleare Sicherheit und das ESF-Bundesprogramm "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung“ gefördert. 5:27 min www.wangeliner-workcamp.de
Försterin aus Leidenschaft
Einsatz für Wald und Mensch Försterinnen und Förster sind verantwortlich für die Wälder als naturnahes Ökosystem und Wirtschaftsraum zugleich. Neben der Koordination forstlicher Betriebsarbeiten wie Pflanzungen, Pflegemaßnahmen und Holzernte steht auch das Wildtiermanagement sowie spezielle Naturschutzmaßnahmen und Umweltbildung im Vordergrund. In diesem Film wird Lisa vorgestellt, eine junge Revierleiterin, die Forstwissenschaften studiert hat. Der Film begleitet sie bei Ihrer täglichen Arbeit draußen. Die Beratung eines Waldbesitzers wie auch die Überwachung einer Baumfällung setzen spezifische Fachkenntnis voraus. Auf der Website werden noch weitere Einzelheiten zum Berufsfeld Forstwirtschaft dargestellt. 2:59 min www.die-unverzichtbaren.de
Bau eines Lehmbackofens
Kurzfilm zum Wangeliner Workcamp Im Rahmen des Projekts „Wangeliner Workcamps – eine grüne Idee von Zukunft“ konnten junge Menschen von 2016 bis 2018 grüne Zukunftsberufe in einwöchigen Workcamps praxisnah ausprobieren. In diesem Workcamp bauen die Teilnehmenden einen Lehmbackofen. Dabei erfahren sie Wissenswertes zum Handwerk des Ofenbaus wie Ofenbautechniken, Gewölbebau, Wärmeisolierung und Schornsteinbau. Zum Ausklang werden im Lehmbackofen Spezialitäten wie Brot und Pizza gebacken. Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und nukleare Sicherheit und das ESF-Bundesprogramm "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung“ gefördert. 2:38 min www.wangeliner-workcamp.de