Berufsfelder

Dachdecker/in

Arbeiten auf den Dächern der Stadt Der Arbeitsbereich der Dachdeckerin oder des Dachdeckers gehört heutzutage zu einem der modernsten und innovativsten Bereiche schlechthin. Seit dem Einzug von Erneuerbaren Energien (Solarthermie, Photovoltaik) und Energieffizienz gehören neben der Arbeit des Dachdeckens auch die Wärmedämmung im Dach- und Fassadenbereich und die Installation von Solarkollektoren und Solarmodulen zum Kerngeschäft eines Dachdeckerbetriebes. In diesem Film wird der Ausbildungsalltag des jungen Azubis Ilker im Dachdeckerbetrieb Pascal Kaulartz in Monschau gezeigt. Freude am Anpacken, aber auch gewissenhafte Planung sind wichtig in diesem Beruf. Dachdeckerinnen sind ebenfalls sehr willkommen in dem 3,5-jährigen Ausbildungsberuf. Der Film ist im Rahmen des Projektes „Energiewende schaffen“ des Wissenschaftsladen Bonn entstanden. 5:37 min www.energiewende-schaffen.de


Elektroniker/in für Betriebstechnik

Hoch hinaus Elektroniker/innen für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen. Dabei reicht das Spektrum von Schalt- und Steueranlagen bis hin zu Anlagen der Energieversorgung. Im Bereich Erneuerbare Energien ist das besonders spannend, wie die Azubis Anton, Jannik und Dario in diesem Film veranschaulichen. Die Wartung der Windenergieanlagen gehört mit zum Ausbildungsinhalt der drei angehenden Elektroniker für Betriebstechnik bei Siemens, die bei ihrem Arbeitseinsatz hoch in der Luft in diesem Film begleitet werden. Spektakuläre Aussichten für die Auszubildenden. Der Film ist im Rahmen des Projektes „Energiewende schaffen“ des Wissenschaftsladen Bonn entstanden. 6:09 min www.energiewende-schaffen.de


Handwerker/innen des Energiesparens

Anlagenmechaniker/in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Anlagenmechanikerinnen und Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) kümmern sich um die Montage und Wartung von energieeffizienten Heizungen, Klimaanlagen und Sanitäranlagen in Gebäuden. Die Nutzung von Erneuerbarer Energie über Solarkollektoren steht hier besonders im Vordergrund. In diesem Film erzählen die Azubis Moritz und Jonas von der Firma Lengemann & Eggers über die Ausbildung zum Anlagenmechaniker beziehungsweise das duale Studium „Technik & Management Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz“. Der Film ist im Rahmen des Projektes „Energiewende schaffen“ des Wissenschaftsladen Bonn entstanden. 6:02 min www.energiewende-schaffen.de


Baupläne für die Energiewende

Einblicke in den Alltag zweier Bauzeichnerinnen Bauzeichner/innen setzen die Entwurfsskizzen und Vorgaben von Architekt/innen sowie Bauingenieur/innen um. Dabei erstellen sie maßstabsgerechte Zeichnungen und Pläne für den Architektur- sowie Ingenieurbau oder den Tief-, Straßen- und Landschaftsbau. In diesem Film werden die beiden Bauzeichnerinnen Jeanette und Sabine in ihrem Alltag bei der Abo-Wind AG begleitet. Bauzeichnungen der Standorte von Windkraftanlagen stehen hier an der Tagesordnung. Bei den am PC erstellten dreidimensionalen Planskizzen wird oft CAD Technik genutzt. Der Film ist im Rahmen des Projektes „Energiewende schaffen“ des Wissenschaftsladens Bonn entstanden. 5:31 min www.energiewende-schaffen.de


Windräder bauen mit Blick fürs Detail

Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik Die Ausbildung als Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Fachrichtung Faserverbundtechnologie) braucht neben einem Hauptschulabschluss, mittlerer Reife oder Abitur jede Menge handwerkliches Geschick. In diesem Film werden Sophia und Dominic, Auszubildende beim Windkraftanlagenhersteller Nordex einen Tag lang begleitet. Wie werden die bis zu 65 Meter langen Rotorblätter für Windkraftanlagen hergestellt? Die Fertigung mit Glasfasern und Harzen erfordert ein hohes Maß an Handarbeit, Konzentration und Präzision. Der Film ist im Rahmen des Projektes „Energiewende schaffen“ des Wissenschaftsladen Bonn entstanden. 5:37 min www.energiewende-schaffen.de  


Elektromobilität - Beruf mit Zukunft

KFZ-Mechatroniker/in für System- und Hochvolttechnik Der Film veranschaulicht den Ausbildungsalltag einer KFZ-Mechatronikerin und eines KFZ-Mechatronikers für System- und Hochvolttechnik. Nur diese Fachkräfte dürfen an Elektroautos und Hybridfahrzeugen Reparaturen ausführen. Drei Auszubildende werden einen Tag lang begleitet. Die Wartung des Hochvoltsystems? Kein Problem für Azubi Sassan und Michael und Azubine Nancy! Junge Frauen stehen hier ihren Kollegen in keiner Weise nach. In Zeiten einer immer größer werdenden Nachfrage an Hybrid- und Elektrofahrzeugen lernen die Azubis einen Beruf mit Zukunft. Der Film ist im Rahmen des Projektes „Energiewende schaffen“ des Wissenschaftsladen Bonn entstanden. 5:02 min www.energiewende-schaffen.de


Beruf Gärtner/in

Auszubildender sitzt auf Traktor und wird angelernt
© Grünes Medienhaus

Der Zukunft gewachsen Nein, ein Schreibtisch-Job war das Gärtnern noch nie. Im Gegenteil, die Ausbildung in einem der sieben Fachrichtungen des Ausbildungsberufs Gärtner/in ist was für Leute, die gerne draußen und im Team arbeiten. Mitbringen sollte man natürlich ein bisschen handwerkliches Geschick und Lust auf Technik, denn Gärtnern bedeutet nicht nur Liebe zu Pflanzen, sondern auch Umgang mit diversen Geräten und gelegentlich auch die Arbeit mit computergesteuerten Gewächshäusern. Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) hat die wichtigsten Informationen für den Einstieg in das Gärtnerhandwerk zusammengetragen und zeigt auf seiner Infoplattform sogar, welche Ausbildungsbetriebe es in Deutschland gibt. www.beruf-gaertner.de


Auf Erkundungstour im Erdreich

Mit Geowissenschaften in die Tiefe gehen In diesem Film wird das Berufsbild des/der Geowissenschaftler/in im Kontext von Erneuerbarer Energie vorgestellt. Junge Mitarbeiter/innen im Team von GeoThermal Engineering werden einen Tag lang während ihrer Arbeit begleitet. Wie gewinnt man einen Überblick darüber, welche Gebiete sich für die Nutzung von Erdwärme eignen? Geoinformationssysteme helfen bei der Datenaufzeichnung. Theorie und Praxis wechseln ab, so ist auch der Besuch der Bohrstelle Bestandteil des Arbeitsalltags. Studiengänge wie Geologie oder Geowissenschaften führen in dieses spannende Berufsfeld. Der Film ist im Rahmen Projektes „Energiewende schaffen“ des Wissenschaftsladen Bonn entstanden. 5:45 min www.energiewende-schaffen.de  


Nachhaltigkeitsmanagement

Studium Immer mehr Unternehmen – nicht nur im Bereich Umwelt- und Klimaschutz- verstärken ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit. Das kann in ganz verschiedener Intensität und Form geschehen: Dem einen Unternehmen geht es eher um soziale Aspekte, andere Unternehmen setzen eher auf die ökologische Karte. Jedenfalls ist rund um das Thema das Arbeitsfeld Nachhaltigkeitsmanagement entstanden, in dem heute mehr Fachkräfte arbeiten denn je. Ein großer Teil dieser Nachhaltigkeitsexpert/innen hat Nachhaltigkeitsmanagement oder eine benachbarte Disziplin studiert. Es braucht schon breit aufgestellte Köpfe, die den Überblick zwischen den vielen Facetten der Nachhaltigkeit behalten und die Bemühungen des Unternehmens auch gut kommunizieren können. Eine sehr gute Einführung in die Studienlandschaft Nachhaltigkeit bietet die Nachhaltigkeitsplattform RESET.org. Auch die Greensurance Stiftung zeigt die unterschiedlichen Einsatzfelder und stellt ausgewählte Studienstandorte der Nachhaltigkeit vor. reset.org www.greensurance-stiftung.de


Public-Relations-Management

Weiterbildung Größere Unternehmen oder Vereine setzen in aller Regel Fachkräfte dafür ein, um die eigene Marke und das Image in die Öffentlichkeit zu verbreiten. Im Unterschied zur Werbung geht es dabei nicht primär um den Verkauf eines Produkts, sondern um die Außenwirkung des Arbeitgebers insgesamt. Beschäftigt hiermit sind Public-Relations-Manager/innen, die sich – entweder auf der Basis eines Studiums oder auch einer Berufsausbildung – mit gezielten Weiterbildungen für den Job fit gemacht haben. Anschließend arbeiten diese Fachkräfte beispielsweise für ein Unternehmen der Umweltwirtschaft, eine Naturschutzorganisation oder eine PR-Agentur. BERUFENET, die Informationsplattform der Bundesagentur für Arbeit für Ausbildungs- und Berufsinformationen, hat einen Steckbrief zum Berufsbild eines/r PR-Managers/in verfügbar. Die kommerziell betriebene Webseite „Social Media Manager“ hat ebenfalls ein Kurzprofil des PR-Managers veröffentlicht und listet ausgewählte Weiterbildungseinrichtungen auf. berufenet.arbeitsagentur.de www.social-media-manager.com