Berufsfelder

Ausbildungsplätze in der Energie- und Wasserwirtschaft

Ausbildung Das Webportal „Berufswelten Energie und Wasser“ informiert über Ausbildungsplätze und duale Studiengänge in der Energie- und Wasserwirtschaft. Eine Deutschlandkarte hilft bei Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz in Wohnortnähe. Betrieben wird das Portal von der Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH. www.berufswelten-energie-wasser.de


Arbeiten für den Forst

Das Arbeitsfeld Forstwirtschaft im Wandel Auch wenn das Berufsbild der Försterin oder des Försters schon sehr alt ist, hat es sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Geblieben ist der Auftrag an die studierten Forstingenieur/innen und –wissenschaftler/innen, den Wald in Flora und Fauna zu hüten und zu pflegen. Aber diese Aufgabe ist im 21. Jahrhundert – beispielsweise durch invasive Arten oder die Folgen der Klimaerwärmung – etwas gänzlich anderes als noch vor wenigen Jahrzehnten. Ein gut recherchierter und umfangreich verlinkter Artikel von Planet Wissen zeichnet das Berufsbild nach. www.planet-wissen.de


Kurse Energieberatung im Test

Example Photo
Example Photo

Weiterbildung Für Fachkräfte aus Architektur und Ingenieurwesen, aber auch Technikerinnen und Handwerker, ist die Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater/in eine attraktive Möglichkeit der beruflichen Weiterentwicklung. Angeboten werden diese Weiterbildungen vor allem von lokalen Handwerkskammern, gelegentlich aber auch freien Bildungseinrichtungen. Ziel dabei ist es, nach mehrwöchigen oder gar mehrmonatigen Kursen die Fähigkeit nachzuweisen, staatlich geförderte Energieberatungen für Gebäude aller Art anzubieten. Im Jahr 2002 hat sich die Stiftung Warentest einige der Bildungsangebote kritisch angeschaut und ein ernüchterndes Fazit gezogen. Es gab zumindest zum damaligen Zeitpunkt eine Tendenz, viel zu viele Inhalte in die Weiterbildung als Energieberater/in reinzupacken und damit die Kursteilnehmer/innen massiv zu überfordern. Auch wenn der Test nun schon ein paar Jahre zurückliegt und die Bildungsanbieter aus dieser Kritik hoffentlich gelernt haben, lohnt sich immer noch ein Blick darauf – allein schon die Checkliste und Tipps der Tester machen den online und auch als pdf verfügbaren Überblick sehr hilfreich. www.test.de


Studium der Meteorologie

Studium Wenn heute über den Klimawandel gesprochen wird, dann sind es häufig Meteorologinnen und Meteorologen, die als Expert/innen befragt werden. Das ist auch sehr sinnvoll, denn wer Meteorologie studiert hat, kann wesentlich mehr als einfach nur eine Wetterprognose erstellen. Und selbst das ist schon schwer genug. Aber Meteorolog/innen überblicken nicht nur die sichtbaren Wetterphänomene in der Atmosphäre, sondern auch deren physikalische Grundlagen und die korrespondierenden Fragen aus Chemie, Biologie und Geowissenschaften. Grundlage für das alles ist ein Studium der Meteorologie, das man an verschiedenen Orten in Deutschland absolvieren kann. Die Zeitschrift Spektrum Campus führt in das Thema ein und listet auch einige Studienstandorte auf. Da Meteorologie ein sehr klares Studienfach ist, lohnt sich bei der Suche nach Studienmöglichkeiten auch ein Blick auf die großen Studiengangsübersichten, z.B. bei Studis Online. www.spektrum-campus.de www.studis-online.de


Macherinnen der Energiewende

Was erleben junge Frauen bei der Arbeit? Wer einen Blick hinter die Kulissen werfen und erfahren möchte, wie der Alltag in technischen Berufen im Bereich Erneuerbare Energien aussieht, wird hier fündig. Acht junge Frauen haben der Wissenschaftsladen Bonn e.V. und die Technische Universität Dresden im Rahmen des Projekts Serena, interviewt. Darunter Svantje, die vom Erdöl zum Wind wechselte und Christina, die gerne mal eine Party in der Biogasanlage feiern würde. www.serenasupergreen.de


Zimmerer/Zimmerin

Ausbildung Wenn es um die Verarbeitung des Rohstoffs Holz geht, dann fällt uns als einer der ersten Berufe der Zimmerer oder die Zimmerin ein. Diese Holzverarbeiter/innen findet man sowohl in der Industrie als auch im Handwerk. Sie kümmern sich um alles, was mit Holzbau zu tun hat – ob nun ganze Holzhäuser, Dachkonstruktionen oder Inneneinrichtungen. Dementsprechend robust müssen die Zimmerinnen und Zimmerer sein, denn der Werkstoff Holz wiegt durchaus ein bisschen, und auf einer Baustelle kann es auch schon mal ordentlich regnen. BERUFENET, die Informationsplattform der Bundesagentur für Arbeit für Ausbildungs- und Berufsinformationen, hat einen kurzen Steckbrief zum dreijährigen Ausbildungsberuf des Zimmerers / der Zimmerin online verfügbar. Hier finden sich u.a. Hinweise auf Fähigkeiten, die man für eine solche Ausbildung mitbringen sollte. berufenet.arbeitsagentur.de


Räume planen als Beruf

Studium Man muss kein/e Expert/in sein um zu sehen, dass die Nutzung von bebauten und unbebauten Flächen sehr unterschiedlich sein kann. Es sind aber sehr wohl Fachfrauen und Fachmänner gefragt, wenn man die verschiedenen Nutzungsarten miteinander ausgleichen will. Raumplanerinnen und Raumplaner beschäftigen sich genau damit, nämlich der ständigen Konkurrenz von Bebauungen, Freiflächen oder Naturschutzräumen. Sie tun das auf der Grundlage eines Studiums und arbeiten später in Behörden oder Beratungsbüros. Der Hochschulkompass, eine Informationsplattform der Hochschulrektorenkonferenz, hat zahlreiche Informationen zum Berufsfeld Raumplanung und natürlich auch die vielen Studienstandorte zusammengetragen. Zu finden sind hier Angaben zu Studieninhalten ebenso wie Hinweise, für welche Themen man sich besonders interessieren sollte. www.hochschulkompass.de


Strahlenschutzfachkraft

Weiterbildung Auch wenn die Gefahr unsichtbar ist – Strahlung kann extreme Auswirkungen auf Mensch und Umwelt haben. Nicht umsonst gibt es strenge Regelungen für Unternehmen und Betriebe, die mit radioaktiver oder ionisierender Strahlung umgehen müssen. Zuständig hierfür sind Strahlenschutzfachkräfte, die im Rahmen einer Weiterbildung bei Industrie- und Handelskammern dafür geschult sind, mit den Risiken umzugehen. Zu ihren Aufgaben gehören neben der Überwachung auch Entsorgung entsprechend kontanimierter Materialien und im Notfall natürlich auch schnelle Störungseinsätze. BERUFENET, die Informationsplattform der Bundesagentur für Arbeit für Ausbildungs- und Berufsinformationen, stellt zum Weiterbildungsberuf der Strahlenschutzfachkraft einen kompakten Steckbrief zur Verfügung. Hier erführt man einiges über Ausbildungsinhalte sowie Inhalte der unterschiedlich geregelten Weiterbildungseinheiten. berufenet.arbeitsagentur.de


Studienfächer der Energie- und Wasserwirtschaft

Studium Das Webportal „Berufswelten Energie und Wasser“ informiert über Studienfächer der Energie- und Wasserwirtschaft. Das Fächerangebot ist vielfältig, reicht von der naturwissenschaftlich-analytischen oder technischen bis hin zu Umweltschutz und Ökologie. Betrieben wird das Portal von der Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH. www.berufswelten-energie-wasser.de


Berufsbildung in der Forstwirtschaft

Ausbildung, Studium, Weiterbildung Mehr als eine Million Menschen in Deutschland sind direkt oder indirekt mit dem Wald und den hierauf aufbauenden Produkten beschäftigt. Die Fachkräfte im Forst, der verarbeitenden Industrie und der begleitenden Branchen haben diverse berufliche Hintergründe, sei es eine Ausbildung, eine Weiterbildung oder ein entsprechendes Studium. Der ehemalige aid infodienst informiert über die grundständige und akademische Ausbildungswege sowie Einsatzfelder in der Forstwirtschaft in einer ausführlichen Broschüre. ble-medienservice.de